24.11.2014 Aufrufe

Logik - Fachgebiet Theoretische Informatik - Universität Kassel

Logik - Fachgebiet Theoretische Informatik - Universität Kassel

Logik - Fachgebiet Theoretische Informatik - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUFGABE 6. [Prädikatenlogische Resolution]<br />

(a) Bestimmen Sie alle Resolventen der Klauselmenge<br />

K := { {P (x), P (f(x))}, {¬P (x), ¬P (f(f(x)))} }.<br />

Hinweis: Zwei Resolventen, die bis auf Umbenennung der auftretenden Variablen<br />

übereinstimmen, werden als gleich angesehen. Beispielsweise sind {Q(x)} und<br />

{Q(y)} in diesem Sinne gleich. Hier sollen Sie nur Resolventen von K aufführen,<br />

die nicht gleich sind! Natürlich müssen Sie für jeden Resolventen von K, den Sie<br />

auflisten, nachweisen, dass er wirklich ein Resolvent von K ist. Außerdem müssen<br />

Sie zeigen, dass es keine weiteren Resolventen von K gibt außer denen, die Sie<br />

aufgelistet haben!<br />

(b) Zeigen Sie durch Anwendung der prädikatenlogischen Resolution, dass die Klauselmenge<br />

K unerfüllbar ist. Beschreiben Sie Ihre Lösung durch die Angabe eines<br />

übersichtlichen Resolutionsgraphen.<br />

Hinweis: Um den Suchraum einzuschränken bietet es sich hier an, nur P -Resolutionsschritte<br />

zu verwenden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!