05.11.2012 Aufrufe

Dies&Das

Dies&Das

Dies&Das

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dies&<strong>Das</strong><br />

Hochzeits-Arrangement<br />

Fahren Sie mit uns in den Hafen der<br />

Ehe am 02.08.2008<br />

<strong>Das</strong> Standesamt Krummhörn bietet<br />

heiratswilligen Paaren, die das<br />

besondere Arrangement erleben<br />

möchten, auch in diesem Jahr wieder<br />

ein Highlight.<br />

Am Samstag, 2. August 2008,<br />

möchte das Standesamt Krummhörn<br />

mit einem Hochzeitspaar in<br />

den Hafen der Ehe einfahren. Dafür<br />

haben wir folgendes Programm für<br />

Sie erstellt:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Fahrt des Hochzeitspaares mit<br />

den Trauzeugen und den Angehörigen<br />

in einem Oldtimer-Bus<br />

von Greetsiel zum Pilsumer<br />

Leuchtturm<br />

Standesamtliche Trauung im<br />

kleinsten Leuchtturm der<br />

Republik<br />

Fahrt mit dem Oldtimer-Bus<br />

vom Pilsumer Leuchtturm zur<br />

Anlegestelle<br />

Von der Anlegestelle mit einem<br />

Fischkutter im Rahmen des<br />

Greetsieler Kutterkorso in den<br />

„Hafen der Ehe“ nach Greetsiel<br />

Sektempfang im Greetsieler<br />

• Hafen<br />

Kosten inkl. aller Gebühren:<br />

750,00 €<br />

Wer seine Trauung zu einem einzigartigen<br />

und exklusiven Event machen<br />

möchte, kann sich ab sofort beim<br />

Standesamt Krummhörn unter<br />

Tel.: 04923 / 916154 o.<br />

04923 / 916158 melden.<br />

Per E-Mail können Sie sich melden<br />

unter swyter@krummhoern.de oder<br />

auch juergler@krummhoern.de<br />

Feuerwehr Pewsum<br />

Gundschüler waren zu Gast bei<br />

der Feuerwehr in Pewsum<br />

Die 3. Klassen der Grundschule Pewsum<br />

waren bei der Pewsumer Feuerwehr. Seit<br />

bereits 8 Jahren wird die Brandschutzerziehung<br />

an der Grundschule durchgeführt.<br />

Die Kinder waren im Feuerwehrgerätehaus.<br />

Dort wurde eine Filmvorführung und eine<br />

Simulation vorgeführt. Anhand dem wurde<br />

den Kindern gezeigt, wie man sich richtig in<br />

einem Brandfall zu verhalten hat. Zum Schluß<br />

wurden die Kinder mit dem Feuerwehrwagen<br />

zurück in die Schule gebracht.<br />

Udo Solick-Bad<br />

<strong>Das</strong> Udo-Solick-Bad in der Ortschaft Pewsum<br />

wird in den nächsten Monaten mit einem<br />

Gesamtvolumen von 800.000,00 € saniert.<br />

<strong>Das</strong> in die Jahre gekommene, 1974 erbaute<br />

Hallenbad im Krummhörner Schulzentrum<br />

,bleibt dafür bis auf weiteres geschlossen.<br />

Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde<br />

Krummhörn hat in seiner letzten Sitzung die<br />

ersten Aufträge vergeben. Für die Durchführung<br />

der Bauhauptarbeiten werden rund<br />

52.000,00 € investiert. Hierfür werden unter<br />

anderem sämtliche Abbruch- und Entkernungsarbeiten<br />

sowie das Mauern der Giebel<br />

durchgeführt.<br />

Für weitere 55.500,00 € wird das vorhandene,<br />

teilweise beschädigte Außenmauerwerk<br />

aus Klinker ringsherum mit einem<br />

Wärmeverbundsystem versehen. <strong>Das</strong> Objekt<br />

wird mit einer ausreichenden Dämmschicht<br />

versehen, danach wird ein Oberputz aufgetragen<br />

und mit einem Fassadenanstrich versehen.<br />

Durch diese Arbeiten wird der Wärmedämmwert<br />

des Außenmauerwerks deutlich<br />

verbessert. Die Gemeinde Krummhörn hat<br />

sich für diese Arbeiten entschieden, weil eine<br />

herkömmliche Sanierung des Verblendmauerwerks<br />

zu kostenintensiv wäre.<br />

Sämtliche Fenster und Türen am und im<br />

Gebäude werden im Rahmen der Sanierungsarbeiten<br />

erneuert.<br />

Für die Zeit der Sanierungsarbeiten, die voraussichtlich<br />

bis in den späten Herbst hineingehen,<br />

wird die Schwimmhalle geschlossen.<br />

Derzeit sind Mitarbeiter des Gemeindebauhofes<br />

dabei, die Halle zu räumen. Unmittelbar<br />

nach den Osterfeiertagen beginnen die<br />

Abrissarbeiten.<br />

Die Halle, die nach einem verstorbenen<br />

Bürger aus der Ortschaft Manslagt benannt<br />

und in den Jahren 1974 / 1975 gebaut<br />

wurde, wird seit ihrem Bau neben dem<br />

öffentlichen Betrieb als Schullehrschwimmhalle<br />

genutzt und ist auch Teil des Ganztagsschulprogramms.<br />

Zudem nutzt die erfolgreiche Schwimmsparte<br />

des TUS Pewsum die Halle für ihre Trainingsarbeiten.<br />

Die Gemeinde Krummhörn trägt mit der<br />

Sanierung der beliebten Schwimmhalle zum<br />

Ausbau des Schul- und Sportzentrums am<br />

Bunterweg bei. Nach dem Wiederaufbau der<br />

Dreifachturnhalle nach einem Großbrand<br />

und dem Umbau und der Erweiterung des<br />

Schulzentrums zur Ganztagsschule wird<br />

damit ein weiterer Schritt zur Gesamt-Fertigstellung<br />

unternommen.<br />

V.i.S.d.P.: Frank Baumann,<br />

Gemeinde Krummhörn 04923 / 916142<br />

28 | Krummhörn & Hinte<br />

Neeis ut<br />

Handglockenchor der<br />

LAK fährt nach<br />

Lettland<br />

Vom 30.03. - 02.04. fl iegt der Handglockenchor<br />

der LAK nach Lettland.<br />

Großes Problem sind die Handglocken<br />

(wegen des Gewichts), die mit dem Flieger<br />

nicht transportiert werden können,<br />

auf Grund der hohen Transportkosten.<br />

Herr Tabel übernimmt dieses mit seinem<br />

Auto.<br />

Die Patenschaft (seit 2004) mit Vilani,<br />

soll kulturell auf die Beine gestellt<br />

werden. Ein Austausch von Praktikanten<br />

in kultureller Sicht ist geplant.<br />

25. Schlickschlittenmeisterschaft<br />

in<br />

Upleward, am 10.08.<br />

In diesem Jahr wird erstmalig die deutsche<br />

Schlickschlittenmeisterschaft in<br />

Upleward durchgeführt.<br />

Einst aus kleinsten Anfängen entwickelt,<br />

von 1984 und ca. 100 Zuschauern<br />

begleitete Veranstaltung, ist heute<br />

eines der Highlights in der Krummhörn.<br />

Es soll an eine alte Tradition erinnert<br />

werden: Die Fischer glitten auf ihren<br />

Schlickschlitten zu den Stellnetzen um<br />

diese zu leeren.<br />

Heute kommen tausende von Zuschauer,<br />

Funk und Medien um dieses „Spektakel“<br />

anzuschauen.<br />

Warum kann diese Veranstaltung nicht<br />

mehr in Pilsum durchgeführt werden?<br />

„<strong>Das</strong> Watt ist in Zonen unterteilt, Pilsum<br />

hat die Zone I (sensibelste Stufe mit<br />

harten Aufl agen, Naturschutzgebiet)<br />

um hier eine Veranstaltung in der Art<br />

durchzuführen, war immer nur mit<br />

großem Aufwand zu bewältigen. In<br />

Upleward fi nden wir jedoch die benötigte<br />

Infrastruktur und das Watt besitzt<br />

die Erholungszone.“<br />

Erstmalig wird es an einem Sonntag<br />

durchgeführt und besondere Highlights<br />

stehen auf dem Plan.<br />

Frank Baumann und Heinrich Heinenberg<br />

werden moderieren, in humorvollerweise<br />

wollen sie die Zuschauermassen<br />

zum „Glühen“ bringen. Ebenso sorgt<br />

alljährlich der DJ First Klaas für „Mega“<br />

Stimmung. Viele interessante Aktionsund<br />

kulinarische Stände sowie andere<br />

Überraschungen erwarten uns.<br />

Quelle: http://www.greetsiel.de/<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

In der Generalagentur Hartmut Müller in Hinte/Emden wird seit gut 10 Jahren eine stetig wachsende Anzahl<br />

von Kunden betreut. Unterstützt wird der Agenturinhaber Müller von der Innendienstleiterin Frau Sonja<br />

Ukena-Müller aus Hinte und dem Aussendienstmitarbeiter Herrn Wilhelm van Ellen aus Canum/Krummhörn.<br />

Abgeltungsteuer kommt 2009 – jetzt Weichen richtig stellen<br />

Ab 1. Januar 2009 wird auf Einkünfte aus Kapitalvermögen die so genannte Abgeltungsteuer erhoben. Der Steuersatz<br />

beträgt 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer – insgesamt höchstens<br />

28 Prozent. Der neuen Steuer unterliegen Zinsen und Dividenden, Erträge aus Investmentfonds und Zertifikaten<br />

sowie private Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Kapitalanlagen. Hartmut Müller von der Württembergischen<br />

Versicherung AG, einer Tochtergesellschaft des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische,<br />

empfiehlt deshalb allen Anlegern, ihre Geldanlagen rechtzeitig zu prüfen und zu optimieren sowie sich unter<br />

Umständen von Finanzspezialisten beraten zu lassen.<br />

Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungsteuer ab 1. Januar 2009 gesetzlich<br />

beschlossen. Aus dem heutigen Sparerfreibetrag und der Werbungskosten-Pauschale wird ab diesem Zeitpunkt<br />

der Sparerpauschbetrag. Bis zu 801 Euro pro Person sind damit jährlich steuerfrei. Für höhere Kapitalerträge wird<br />

die Abgeltungsteuer direkt von den Kreditinstituten an die Finanzämter abgeführt.<br />

Weiterhin steuerfrei bleiben Veräußerungsgewinne aus Wertpapieren – ausgenommen sind Zertifikate –, die bis<br />

31.12.2008 erworben werden, wenn die Anlagen nicht innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist verkauft werden.<br />

Besonders vorteilhaft sind hierbei Investmentfonds, weil regelmäßige Umschichtungen oder Anpassungen durch<br />

das Fondsmanagement innerhalb eines Fonds zulässig sind, ohne dass Abgeltungsteuer anfällt.<br />

Von der neuen Regelung nicht betroffen sind auch Riester- und Rürup-Verträge, die betriebliche Altersversorgung<br />

sowie Leibrenten, die der Ertragsanteilsbesteuerung unterliegen. Nicht abgeltend besteuert werden außerdem<br />

nach dem 31.12.2004 abgeschlossene Lebensversicherungen mit mindestens zwölf Jahren Laufzeit und Kapitalauszahlung<br />

nach vollendetem 60. Lebensjahr des Bezugsberechtigten. Hier gilt weiterhin die Halbertragsbesteuerung<br />

mit dem persönlichen Einkommensteuersatz.<br />

Wenn die genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind, unterliegen die Erträge der Abgeltungsteuer. <strong>Das</strong> gilt auch<br />

für so genannte Altverträge mit Abschluss vor dem 1.1.2005, wenn das Steuerprivileg – zum Beispiel die Mindestvertragsdauer<br />

von zwölf Jahren – nicht greift.<br />

Vorteile bringt die Abgeltungsteuer Personen, deren Erträge aus Geldanlagen schon bisher voll zu versteuern sind<br />

– wie beispielsweise Zinsen aus Sparbüchern, Festgeld oder Bausparverträgen –, wenn der individuelle Steuersatz,<br />

der seither maßgeblich ist, höher ist als 28 Prozent. <strong>Das</strong> ist bereits ab einem zu versteuernden Jahreseinkommen<br />

von 18 000 Euro bei Ledigen und 36 000 Euro bei Verheirateten der Fall. Liegt der persönliche Steuersatz unter<br />

25 Prozent, kann man die zuviel bezahlte Abgeltungsteuer über die Einkommensteuererklärung zurückholen.<br />

Neeis ut<br />

Krummhörn & Hinte<br />

<br />

<br />

<br />

| 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!