24.11.2014 Aufrufe

Anschaltrichtlinie für Brandmeldeanlagen der Feuerwehren in der ...

Anschaltrichtlinie für Brandmeldeanlagen der Feuerwehren in der ...

Anschaltrichtlinie für Brandmeldeanlagen der Feuerwehren in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. KONZEPT UND AUSFÜHRUNGSPLANUNG<br />

3.1 Bei notwendigen <strong>Brandmeldeanlagen</strong> s<strong>in</strong>d mit dem Amt <strong>für</strong> Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>der</strong> Stadt Ingolstadt (SG III/37/212), bzw. <strong>der</strong> zuständigen Kreisverwaltungsbehörde mit<br />

dem jeweils zuständigen Kreisbrandrat vorab folgende Standorte festzulegen: Brandmel<strong>der</strong>zentrale,<br />

Feuerwehr-Schlüsseldepot, Freischaltelement, Feuerwehr-Bedienfeld, Feuerwehr-Anzeige-Tableau,<br />

Laufkarten-Kasten, rote Blitzleuchte(n), Leiter, Platten- o<strong>der</strong> Krallenheber,<br />

sowie die Zugänge und Laufwege <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bereichen.<br />

Die Ausführungsplanung <strong>der</strong> Brandmeldeanlage ist dem Amt <strong>für</strong> Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>der</strong> Stadt Ingolstadt (SG III/37/212), bzw. <strong>der</strong> zuständigen Kreisverwaltungsbehörde<br />

mit dem jeweils zuständigen Kreisbrandrat, 2-fach mit e<strong>in</strong>er Mel<strong>der</strong>gruppenübersicht vor<br />

Ausführungsbeg<strong>in</strong>n zur Genehmigung vorzulegen.<br />

3.2 <strong>Brandmeldeanlagen</strong> nach § 16 Garagenverordnung<br />

Für <strong>Brandmeldeanlagen</strong> <strong>in</strong> Tiefgaragen wird nur e<strong>in</strong>e flächendeckende Überwachung aller<br />

Stellplatzflächen mit e<strong>in</strong>em fehlalarmsicheren Brandmeldesystem gefor<strong>der</strong>t. Bei Punktmel<strong>der</strong>n<br />

müssen Wärmedifferenzialmel<strong>der</strong> verwendet werden.<br />

Durch den Fachplaner <strong>der</strong> Brandmeldeanlage ist zu gewährleisten, dass bei Doppel- und<br />

Dreifach-Parkanlagen, wenn notwendig (vgl. VDE 0833-2), auch die unteren Parkebenen<br />

mit überwacht werden. S<strong>in</strong>d <strong>für</strong> die unteren Parkebenen Brandmel<strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lich, so ist <strong>für</strong><br />

jede Ebene e<strong>in</strong>e eigene Gruppe vorzusehen. In Absprache mit dem Amt <strong>für</strong> Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>der</strong> Stadt Ingolstadt (SG III/37/212), bzw. <strong>der</strong> zuständigen Kreisverwaltungsbehörde<br />

mit dem jeweils zuständigen Kreisbrandrat s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> die unteren Parkebenen<br />

dann Parallelanzeigen nach DIN 14 623 anzubr<strong>in</strong>gen.<br />

3.3 Brandfallsteuerung (Evakuierungsfahrt) <strong>für</strong> Aufzüge<br />

S<strong>in</strong>d Aufzüge vorhanden, so müssen diese bei Feueralarm durch die Brandmeldeanlage so<br />

angesteuert werden, dass sie ohne Zwischenhalt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Ebene mit e<strong>in</strong>em direkten Ausgang<br />

<strong>in</strong>s Freie fahren und dort mit offenen Türen stehen bleiben, bis am Feuerwehr-<br />

Bedienfeld die Brandmeldeanlage durch die Feuerwehr wie<strong>der</strong> zurückgestellt wurde. Mit<br />

dem Revisionsschalter / -taster im FBF muss diese Funktion abgeschaltet werden können.<br />

3.4 Akustischer Räumungsalarm<br />

Für jede bauaufsichtlich gefor<strong>der</strong>te o<strong>der</strong> notwendige Brandmeldeanlage ist e<strong>in</strong> akustischer<br />

Räumungsalarm nach DIN 33 404-3 (vgl. DIN 14 675 und DIN VDE 0833) vorzusehen.<br />

Die Farbe <strong>der</strong> verwendeten Sirenen kann beliebig ausgeführt werden. Jede Sirene ist jedoch<br />

mit dem Schriftzug „BRANDALARM“ lesbar zu kennzeichnen.<br />

4. ÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG (ÜE)<br />

4.1 Die Art <strong>der</strong> Übertragungse<strong>in</strong>richtung wird vom jeweiligen Konzessionär festgelegt.<br />

4.2 Die technische Anschaltung <strong>der</strong> Übertragungse<strong>in</strong>richtung an die Brandmel<strong>der</strong>zentrale ist<br />

mit dem jeweiligen Konzessionär abzustimmen.<br />

4.3 Das Zurückstellen <strong>der</strong> Übertragungse<strong>in</strong>richtung muss ausschließlich über das Feuerwehr-<br />

Bedienfeld erfolgen.<br />

4.4 Sollen diese E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schrank untergebracht werden, so ist <strong>der</strong> Schrank mit<br />

e<strong>in</strong>em Schloss des Typs DOM CL 1 zu versehen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!