25.11.2014 Aufrufe

selbsthilfe - Menzeldorf.nbhs.de - Nachbarschaftsheim Schöneberg ...

selbsthilfe - Menzeldorf.nbhs.de - Nachbarschaftsheim Schöneberg ...

selbsthilfe - Menzeldorf.nbhs.de - Nachbarschaftsheim Schöneberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachbarschaftsheim</strong>e und Stadtteilzentrum<br />

<strong>Nachbarschaftsheim</strong>e und Stadtteilzentrum<br />

<strong>de</strong>r Integration von Bürgern ausländische Herkunft und tragen dazu bei<br />

das soziale und gesundheitliche Wohlbefin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bevölkerung und <strong>de</strong>n<br />

sozialen Ausgleich im Stadtteil zu för<strong>de</strong>rn.<br />

■ Nachbarschaftszentren för<strong>de</strong>rn die Selbsthilfe<br />

und Selbstorganisation <strong>de</strong>r Bürger<br />

Sie schaffen Möglichkeiten <strong>de</strong>r Kommunikation, <strong>de</strong>r Beteiligung und <strong>de</strong>s<br />

Han<strong>de</strong>lns. Sie begleiten und unterstützen Personen, Gruppen, Initiativen<br />

und ermöglichen ehrenamtliche (freiwillige) Mitarbeit und bürgerschaftliches<br />

Engagement im Wohngebiet und in <strong>de</strong>n Einrichtungen.<br />

■ Nachbarschaffszentren sind Orte <strong>de</strong>r Kultur und Kommunikation<br />

Sie för<strong>de</strong>rn und wecken die kreativen Potentiale von Kin<strong>de</strong>rn, Jugendlichen,<br />

Erwachsenen und Senioren und ermutigen zu eigenen Aktivitäten. Die<br />

Stadtteilkulturarbeit <strong>de</strong>r Nachbarschaftszentren gibt subjektiven Bedürfnissen<br />

Raum, schafft kommunikative Strukturen und aktiviert soziales<br />

Leben. Kulturarbeit ist für uns aktive Beteiligung, eigene Gestaltung und<br />

Verwirklichung, aber auch neugierige Teilhabe und gewonnenes Selbstbewusstsein.<br />

■ Nachbarschaftszentren arbeiten bürgernah,<br />

öffentlich und transparent<br />

Die Mitarbeiter/innen sollen ihre Aufgaben weitgehend selbständig und<br />

in eigener Verantwortung nach <strong>de</strong>n hier beschriebenen Grundsätzen wahrnehmen<br />

und dazu beitragen, dass die Ziele im Interesse <strong>de</strong>r Bürger <strong>de</strong>s<br />

Stadtteils erfüllt wer<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong>(r) Mitarbeiter(in) ist bei uns eingela<strong>de</strong>n,<br />

seine Fähigkeiten, I<strong>de</strong>en und Wünsche in <strong>de</strong>n Arbeitsalltag und in das Programmangebot<br />

<strong>de</strong>s <strong>Nachbarschaftsheim</strong>s einzubringen und verpflichtet,<br />

sich fortzubil<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n gestellten Anfor<strong>de</strong>rungen gerecht zu wer<strong>de</strong>n.<br />

■ Nachbarschaftszentren suchen die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>n Bürgern, mit <strong>de</strong>r Verwaltung, mit öffentlichen Einrichtungen,<br />

mit an<strong>de</strong>ren Trägern sozialer Arbeit, mit Schulen, mit Kirchengemein<strong>de</strong>n,<br />

mit Bürgerinitiativen, Wohnungsbaugesellschaften, Geschäftsleuten und<br />

Firmen, mit <strong>de</strong>n politisch Verantwortlichen und mit <strong>de</strong>n Parteien, kurz:<br />

mit allen, die für ein Gemeinwesen Verantwortung tragen o<strong>de</strong>r in einem<br />

Gemeinwesen aktiv sind.<br />

Die vergangenen Jahrzehnte haben gezeigt, dass die Nachbarschaftszentren<br />

beson<strong>de</strong>rs geeignet sind, Problemen <strong>de</strong>r gesellschaftlichen Individualisierung,<br />

<strong>de</strong>r Entfremdung und <strong>de</strong>n Zukunftsängsten zu begegnen.<br />

Sozialkulturelle Einrichtungen arbeiten bürgernah, flexibel, kostengünstig<br />

und effektiv. Sie sind in <strong>de</strong>r Lage schnell und mit zeitgemäßen Mitteln<br />

auf Verän<strong>de</strong>rungen im Gemeinwesen zu reagieren und so in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren zu immer wichtigern Partnern für die Bürger, die Politik und die<br />

Verwaltung bei <strong>de</strong>r Lösung von Problemen gewor<strong>de</strong>n. Ihre Stärke beziehen<br />

sie letztendlich aus <strong>de</strong>m Engagement <strong>de</strong>r Bürger, die ihre Einrichtungen im<br />

Stadtteil über <strong>de</strong>n jeweiligen Trägerverein o<strong>de</strong>r als engagierter Nutzer mit<br />

gestalten können.<br />

Die Angebote <strong>de</strong>r Nachbarschaftszentren stehen allen Bürgern offen und<br />

sind nicht an Mitgliedschaften, beispielsweise im Verein, gebun<strong>de</strong>n. Die<br />

Einrichtungen haben bürgerfreundliche Öffnungszeiten. Ansprechpartner<br />

und Verantwortliche wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Veröffentlichungen benannt. Die Einrichtungen<br />

veröffentlichen ihre Angebote regelmäßig<br />

(Programmhefte, Flyer, Internet, Presse, etc.). Die Einrichtungen und<br />

Räumlichkeiten sind freundlich gestaltet und strahlen eine wohltuen<strong>de</strong><br />

Atmosphäre aus.<br />

■ Nachbarschaftszentren und ihre Mitarbeiter/innen<br />

84<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!