25.11.2014 Aufrufe

Handlungskompetenz - Lucas-Nülle Lehr

Handlungskompetenz - Lucas-Nülle Lehr

Handlungskompetenz - Lucas-Nülle Lehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Multimedia in der Berufsschule<br />

Mehr Spaß,<br />

mehr Erfolg<br />

Mit den UniTrain-I-Trainingsgeräten der <strong>Lucas</strong>-<strong>Nülle</strong> GmbH<br />

verlassen Ausbilder und Azubis den linearen Frontalunterricht<br />

und tauchen ein in eine multimediale Lernwelt.<br />

Flexiblere Lernformen, projektorientierter Unterricht und die Verzahnung<br />

von Theorie und Praxis sind aktuelle Herausforderungen<br />

für den Berufsschulunterricht. Viele technische Berufe sind in den<br />

vergangenen Jahren neu geordnet worden, die Anforderungen an<br />

die Ausbildung steigen mit denen an die beruichen Praxis. Diese<br />

Faktoren haben den Berufsschulunterricht in den vergangenen<br />

Jahren deutlich verändert. Projektarbeit ist für nahezu alle technischen<br />

Ausbildungen Picht. Nur so lernen die Jugendlichen,<br />

selbständig Verantwortung zu übernehmen und Arbeiten innerhalb<br />

eines Teams zu bewältigen. Mit Blended Learning-Phasen,<br />

wie sie das didaktische Konzept der <strong>Lucas</strong>-<strong>Nülle</strong>-Trainingsgeräte<br />

ermöglicht, kann dieses Lernziel schneller und nachhaltiger<br />

erreicht werden. „Der moderne Berufsschulunterricht muss sich<br />

an den Handlungsabläufen des Betriebsalltags orientieren. Das<br />

situative Lernen steht hier im Vordergrund. Mit Computer Based<br />

Training (CBT) erreichen Schüler die dafür nötige Selbständigkeit<br />

viel besser. Voraussetzung ist allerdings ein sehr gut durchdachtes,<br />

didaktisches Konzept“, erklärt Jens Klusmeyer, E-Learning-<br />

Experte vom <strong>Lehr</strong>stuhl für Wirtschaftsdidaktik an der Universität<br />

Duisburg-Essen. Die Trainingsgeräte von <strong>Lucas</strong>-<strong>Nülle</strong> ermöglichen<br />

die exible Abkehr vom Frontalunterricht hin zu mehr eigenverantwortlichem<br />

Lernen und integrierter Theorievermittlung.<br />

Multimediales <strong>Lehr</strong>en und Lernen ist das Schlüsselkonzept für die<br />

variablen Trainingssysteme. Es ebnet den Weg zu moderner, nichtlinearer<br />

und individualisierter Unterrichtsorganisation. Durch den<br />

Einsatz von Blended Learning, der durch die Trainingsgeräte von<br />

<strong>Lucas</strong>-<strong>Nülle</strong> nun auch im Berufsschulunterricht sowohl als Teilbereich<br />

des Präsenzunterrichts als auch für die Stoffvermittlung<br />

auf größere Distanz möglich ist, lässt sich die fachliche Ausbildung<br />

heute besser auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler zu<br />

schneiden. Dies kommt nicht nur den neuen beruichen Anforderungen<br />

entgegen, sondern hilft auch, die Ausbildungszeiten und<br />

Lernphasen an die betrieblichen Bedürfnisse und die Zeitfenster<br />

der Auszubildenden anzupassen. Um einen zusätzlichen Zeit- und<br />

Erkenntnisgewinn in der ohnehin knappen Berufsschulzeit erlangen<br />

zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen seitens des<br />

Blended Learning-Konzepts erfüllt werden.<br />

Hohe didaktische Anforderungen<br />

Jens Klusmeyer hat in praktischen Studien untersucht, welche<br />

Kriterien Blended Learning-Phasen in der Berufsschule erfüllen<br />

müssen, um einen Mehrwert für die Unterrichtsqualität zu erreichen.<br />

„Die große Herausforderung ist es, einerseits die nötige<br />

Freiheit für selbständige Projektarbeiten zu schaffen und andererseits<br />

ein so engmaschiges Lernkonzept zu entwerfen, dass die<br />

Auszubildenden sich nicht allein gelassen fühlen, sondern ständig<br />

Rückmeldungen über ihren Leistungsstand erhalten“, erklärt<br />

Klusmeyer. Die Wissenschaft hat lange angenommen, dass die<br />

bloße Anwendung von PCs im Unterricht einen positiven motivationalen<br />

Effekt auf die Schüler hat. Diese Annahme hat sich als<br />

falsch erwiesen. Eine Generation, die mit dem Computer aufgewachsen<br />

ist, muss die Qualität der verwendeten Software überzeugen.<br />

„Ideal ist ein Programm, das praktische Übungen und<br />

theoretischen Stoff in eine situative Lernsequenz, also beispielsweise<br />

ein Projekt aus dem Berufsalltag, integriert und regelmäßig<br />

die Lernfortschritte abfragt, so dass die Jugendlichen wie bei<br />

einem Computerspiel erst dann ins nächste Level gelangen, wenn<br />

der Stoff sitzt“, erklärt Klusmeyer. Die Jugendlichen dürfen dabei<br />

weder unter- noch überfordert werden. Auch die PC-Generation<br />

braucht eine gewisse Zeit für die Anpassung an die neue <strong>Lehr</strong>und<br />

Lernform. <strong>Lucas</strong>-<strong>Nülle</strong> legt darum Wert auf einen niederschwelligen<br />

Einstieg in den Lernstoff. Die Lernsoftware ist klar<br />

strukturiert und führt schrittweise in ein Thema ein. Zahlreiche<br />

Übungen und integrierte Tests ermöglichen ihnen die eigenständige<br />

Überprüfung des Wissensstandes. Da die Lernschritte<br />

von der <strong>Lehr</strong>kraft exibel an das Niveau der Gruppe angepasst<br />

werden können, haben die Schüler schnell motivierende Erfolgserlebnisse.<br />

Auch der Theorieanteil ist für die Auszubildenden<br />

14<br />

LN Praxis 01 | 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!