25.11.2014 Aufrufe

Handlungskompetenz - Lucas-Nülle Lehr

Handlungskompetenz - Lucas-Nülle Lehr

Handlungskompetenz - Lucas-Nülle Lehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildungskonzept<br />

Lorem ipsum dolor sit<br />

statt, die didaktisch und fachlich stets auf dem aktuellen Stand<br />

ist. So kann die Akademie den Aus- und Weiterbildungsbedarf<br />

ganz unterschiedlicher Zielgruppen abdecken.<br />

Modulare Angebote für individuelle Kunden<br />

„Kunden nden bei uns immer das richtige Angebot, weil wir<br />

unsere Kurse grundsätzlich modular aufbauen. Je nach Bedarf<br />

können sie mit unsere Unterstützung die Module zu einem maßgeschneiderten<br />

Programm zusammenstellen“, sagt Thurn. Nach<br />

diesem Prinzip sind auch die Curricula und die <strong>Lehr</strong>methodik der<br />

Ausbildungen aufgebaut. In Kleingruppen und durch eine enge<br />

Verzahnung von Praxis und Technik, die die Schüler langsam<br />

an ihre beruichen Aufgaben heranführt, sind Kernmerkmale<br />

des Ausbildungskonzepts. „Dieses Konzept können wir mit den<br />

UniTrain-I-Systemen von <strong>Lucas</strong>-<strong>Nülle</strong> besonders gut umsetzen“,<br />

unterstreicht er.<br />

Denn UniTrain-I ermöglicht nicht nur die projektorientierte<br />

Umsetzung von Experimenten und Aufträgen, sondern integriert<br />

den jeweils passenden theoretischen Stoff in das praktische<br />

Projekt. So fällt das Lernen den meisten Auszubildenden<br />

leichter. Zudem können Kleingruppen selbständig an den Uni-<br />

Train-I-Geräten arbeiten. Dies kommt dem rotierenden Bildungsplan<br />

der Akademie entgegen. Die Ausbilder lassen die Schüler an<br />

den einzelnen Trainings-Systemen unterschiedliche Lerneinheiten<br />

erarbeiten. Dadurch und durch die kleinen Gruppen wird gewährleitet,<br />

dass jeder Schüler alle Problemstellungen erarbeiten muss.<br />

Denn auch wenn die Auszubildenden ein hohes Lernniveau mitbringen,<br />

gibt es unterschiedliche Fähigkeiten und Lernfortschritte<br />

innerhalb einer Klasse. „Schwächere Schüler ‚gehen nicht unter‘,<br />

sondern protieren in den kleinen Teams von den Stärkeren, sie<br />

werden sich ihrer eigenen Lücken eher bewusst und können gezielt<br />

nachfragen“, sagt Thurn. So wird der Ausbilder mehr und mehr<br />

zum Unterstützer in einem Selbstlernprozess statt im Frontalunterricht<br />

die Theorie im Monolog zu erläutern. Denn eines der<br />

wichtigsten Grundüberzeugungen der Akademie lautet: „Kompetenz<br />

ist mehr als Wissen“. Die Ausbilder der Akademie sind<br />

sicher, dass Kompetenzentwicklung vorwiegend aus praktischer<br />

Erfahrung resultiert. Die Ausbildung am konkreten Auftrag oder<br />

der Praxis nachempfundenen Projekte ist daher ein wesentlicher<br />

Schwerpunkt des pädagogischen Konzeptes.<br />

Die Inhalte und Methoden im Bildungszentrum orientieren sich<br />

eng an den Belangen der Unternehmen. Handlungsorientierte<br />

Ausbildung und Qualizierung setzt die Aktivität der Lernenden<br />

voraus. Diese projektorientierte Lernorganisation wird durch<br />

das vielseitige, durch multimediale Stoffaufbereitungen ergänzte,<br />

UniTrain-I-System gefördert. Sowohl Schüler als auch <strong>Lehr</strong>er<br />

erfahren einen einfachen Zugang zum theoretischen Stoff, den<br />

sie in sicherem Rahmen praktisch erproben können. Diese Lernphase<br />

ist äußerst wichtig und wird daher in vielen Ausbildungsgängen<br />

als Einstieg genutzt. Die Azubis machen sich zunächst<br />

mit den Theorie-Praxis-Zusammenhängen vertraut, die sie an den<br />

<strong>Lucas</strong>-<strong>Nülle</strong>-Systemen erproben. Im Anschluss üben sie für etwa<br />

drei Wochen das Erlernte an verfahrenstechnischen Modellen,<br />

bevor sie danach in ihren Ausbildungsbetrieben die neuen Fertigkeiten<br />

an den realen Maschinen einsetzen können. Dieses Baukastensystem<br />

hat sich bewährt.<br />

Auszubildende untersuchen die Wirkung elektrischer Maschinen<br />

01 | 2008 LN Praxis 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!