05.11.2012 Aufrufe

Apotheken-Notdienst - Stadt Feuchtwangen

Apotheken-Notdienst - Stadt Feuchtwangen

Apotheken-Notdienst - Stadt Feuchtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, den 29.4.2011 Nummer 9<br />

______________ Frühlingsfest ______________<br />

Am Sonntag, den 15. Mai veranstalten das Verbundsklinikum<br />

Landkreis Ansbach (Klinik <strong>Feuchtwangen</strong>)<br />

und der Gewerbeverein <strong>Feuchtwangen</strong> Spitze e.V.<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr ein Frühlingsfest auf dem<br />

Feuchtwanger Marktplatz.<br />

Rund um den Rçhrenbrunnen präsentieren sich verschiedene<br />

Firmen, Abteilungen des Krankenhauses<br />

sowie Vereine mit Ständen, so z.B. die Kurzzeitpflege<br />

Casa Reha, die physikalische Therapie des Krankenhauses<br />

und die Küche des Krankenhauses stellt die<br />

mediterrane Kost vor. Der Fçrderverein des Krankenhauses<br />

sowie der Fçrderverein der Rettungsdienste<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> stellen ihre Arbeit vor. Auch die<br />

Koronarsportgruppe im TuS <strong>Feuchtwangen</strong> wird vertreten<br />

sein.<br />

Einen besonderen Abnehmkurs bieten 3 Feuchtwanger<br />

Ernährungstrainer an: „myline“ (ein ortsansässiges<br />

Feuchtwanger Fitnessstudio), „Leichter leben in<br />

Deutschland LliD“ (<strong>Apotheken</strong>) und „Abnehmen mit<br />

Genuss“ (Ernährungsberatung und Tabakentwçhnung)<br />

suchen für drei parallel laufende Kurse je 5<br />

Teilnehmer, die vom Chefarzt des Feuchtwanger<br />

Krankenhauses, Dr. Zimmermann, auf ihre gesundheitliche<br />

Eignung untersucht werden. Unter den Teilnehmern<br />

der Kurse, die bis zum Ende durchhalten,<br />

wird ein Bekleidungsgutschein im Wert von 200,– E<br />

verlost – denn eine neue Garderobe ist danach wohl<br />

fällig. Alle drei Konzepte zum Abnehmen setzen auf<br />

dauerhaften Erfolg und sind entsprechend langfristig<br />

ausgerichtet.<br />

Im Foyer des Kulturbüros, Marktplatz 2, werden ab<br />

15.00 Uhr verschiedene Vorträge gehalten, so referiert<br />

Oberarzt Dr. Maier, z.B. zum Thema Sonnenschutz<br />

– was ist sinnvoll, der Allgemeinarzt Detlef<br />

Fuchs informiert über Neuigkeiten aus dem Gesundheitswesen<br />

und der Urologe Dr. Langer zum Thema<br />

„Vorsorge ist besser als heilen“. Frau Jeannine Rosenfeld,<br />

Fach-PTA für Ernährung, stellt das Gesundheitskonzept<br />

der deutschen <strong>Apotheken</strong> „Leichter leben in<br />

Deutschland“ vor, Uwe Koch das Konzept „myline“<br />

und Anne Müller „Abnehmen mit Genuss“.<br />

Kinder der Volksschule <strong>Stadt</strong>, des Kindergartens<br />

Lauerhecke und des Kinder- und Jugendheims Sonnenhof<br />

sind bereits fleißig am „Pippi“-Bilder malen.<br />

Eine Auswahl der gemalten Bilder wird auf zwei<br />

große Fahnen gedruckt, die an diesem Tag nachmittags<br />

an den Fahnenmasten auf dem Marktplatz gehisst<br />

werden. Da auch noch Bilder für eine dritte<br />

Fahne gebraucht werden, sind alle Kinder eingeladen,<br />

am 15. Mai zum Marktplatz zu kommen und<br />

weitere „Pippi“-Bilder zu malen. Die dritte Fahne<br />

wird dann im Nachhinein noch auf dem Marktplatz<br />

gehisst.<br />

Außerdem wird an diesem Sonntag offiziell die<br />

Feuchtwanger Biergartensaison rund um den Marktplatz<br />

erçffnet. Viele Terrassen stehen zwar bereits,<br />

die Feuchtwanger „Biergarten-Gastronomen“ werden<br />

sich am Frühlingsfest jedoch mit speziellen Angeboten<br />

beteiligen.


2 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011<br />

Internationales<br />

Piano-Festival 2011<br />

Vesselin Stanev<br />

Im Rahmen des Internationalen Piano-Festivals spielt am<br />

Freitag, 29. April, 20 Uhr, in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

Vesselin Stanev aus Bulgarien acht Klavierstücke von<br />

Johannes Brahms, eine Humoreske von Robert Schumann<br />

und die Sonate in h-moll von Franz Liszt. Vesselin<br />

Stanev wurde 1964 in Varna (Bulgarien) geboren. Das<br />

Konzert ist Teil der Reihe des BR-Musikzauber Franken.<br />

Vesselin Stanev erhielt seine Ausbildung an der Musikakademie<br />

in Sofia, bei Dmitri Bashkirov am Tschaikowsky-Konservatorium<br />

in Moskau, bei Alexis Weissenberg<br />

und am Conservatoire National SupØrieur de Musique in<br />

Paris. Er gewann Preise beim Tschaikowsky-Wettbewerb<br />

in Moskau und beim Concours Marguerite Long –<br />

Jacques Thibaud. In Peter Feuchtwanger, London, hat er<br />

einen Mentor gefunden, der ihm wertvolle Impulse<br />

vermittelt. Vesselin Stanev ist in vielen großen Konzerthäusern<br />

Europas aufgetreten – wie der Wigmore Hall in<br />

London, der Alten Oper Frankfurt, dem Gewandhaus<br />

Leipzig oder der Salle Gaveau in Paris sowie beim<br />

Internationales<br />

Piano-Festival 2011<br />

John Robilette<br />

Im Rahmen des Internationalen Piano-Festivals spielt am<br />

Samstag, 30. April, 20 Uhr, in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

John Robilette aus den USA. John Robilette wurde in<br />

Chicago/Illinois geboren. Sein erster Lehrer war ein<br />

Schüler von Alfred Cortot. Anschließend studierte er<br />

zwei Jahre in Paris an der École Normale de Musique bei<br />

Bascourett de Gu›raldi, einer ehemaligen Assistentin<br />

von Cortot. In Los Angeles setzte er seine Studien bei<br />

Aube Tzerko, einem früheren Assistenten von Artur<br />

Schnabel fort. Anschließend ging er nach London und<br />

arbeitete mit Peter Feuchtwanger und Louis Kentner. In<br />

vielen Kritiken wird sein Klavierspiel als Rückkehr zum<br />

„Goldenen Zeitalter“ enthusiastisch gefeiert. Konzerttourneen<br />

führten John Robilette in 20 Länder in Ostund<br />

Westeuropa, nach Lateinamerika und in die Karibik.<br />

Gespielt hat er in vielen international bedeutenden<br />

Konzerthallen, u.a. in der Library of Congress und im<br />

Kennedy Center in Washington D.C., in der Wigmore<br />

Hall in London und in der Sala Cecilia Meireles in Rio de<br />

Janeiro. John Robilette gab Klavierkonzerte mit der<br />

Philharmonie St. Petersburg, mit dem Russischen Symphonieorchester<br />

und mit der Neuen Philharmonie Sophia<br />

(Bulgarien). Seine Einspielungen von Solo-CDs<br />

wurden in den USA von çffentlichen und privaten<br />

Sommer-Festival „Klangbogen“ in Wien. Konzertreisen<br />

führten ihn in die nordischen Länder, nach Ost- und<br />

Südosteuropa, Russland und Japan. Er hat mit Dirigenten<br />

wie Paul Daniel, Armin Jordan, Alexander<br />

Lazarev, Hubert Soudant und David Zinman zusammen<br />

gearbeitet. Für Sony Classical und das bulgarische Label<br />

Gega New hat er verschiedene CDs eingespielt.<br />

Eintrittskarten gibt es im Kulturbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Marktplatz 2, Tel. 09852/904 44, kulturamt@<br />

feuchtwangen.de und an der Abendkasse.<br />

Vesselin Stanev<br />

Rundfunksendern und von der BBC London ausgestrahlt.<br />

In <strong>Feuchtwangen</strong> spielt John Robilette Stücke<br />

von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, Franz<br />

Liszt und FrØdØric Chopin.<br />

Eintrittskarten gibt es im Kulturbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Marktplatz 2, Tel. 09852/904 44, kulturamt@<br />

feuchtwangen.de und an der Abendkasse. Das Konzert<br />

findet im Rahmen des BR-Musikzaubers Franken statt.<br />

John Robilette


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011 3<br />

Internationales<br />

Piano-Festival 2011<br />

Konzert der Meisterschüler<br />

Am 1. Mai endet die Konzertreihe wie in den Vorjahren<br />

mit dem Abschlusskonzert der Meisterschüler. Das<br />

Programm wird kurzfristig bekannt gegeben. Eintrittskarten<br />

gibt es im Kulturbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Marktplatz 2, Tel. 09852/904 44, kulturamt@feuchtwangen.de<br />

und an der Abendkasse.<br />

Das Konzert findet im Rahmen des BR-Musikzaubers<br />

Franken statt.<br />

Kreuzgangspiele 2011<br />

Die Schneiderei jetzt am Taubenbrünnlein<br />

Die Schneiderei der Kreuzgangspiele hat Mitte April ihre<br />

Arbeit aufgenommen. Es begann mit dem Umzug aus<br />

dem Dachgeschoss des Organistenhauses in das sanierte<br />

„Haus Leyrer“. Ab sofort arbeitet die Schneiderei in dem<br />

sanierten Gebäude. Die Leitung der Theaterschneiderei<br />

hat wie immer Marion Schultheiss. Marion Schultheiss ist<br />

als Gewandmeisterin schon seit 1994 ohne Unterbrechung<br />

für die Kreuzgangspiele tätig. Das Team besteht in<br />

diesem Jahr aus Katharina Brehm aus Straubing, Loreen<br />

Ebert aus Dresden, Christine Pantermehl aus Schnelldorf,<br />

Melanie Schulz aus Hamburg und Katharina Brehm aus<br />

Straubing. Die Arbeit an den Kostümen ist bereits in<br />

vollem Gange. Gearbeitet wird an allen drei Theaterstücken<br />

(Pippi Langstrumpf, My Fair Lady und Viel Lärm<br />

um nichts) gleichzeitig. Die Kostüme für „Pippi feiert<br />

Geburtstag“ müssen Ende Mai zur Premiere fertig sein.<br />

Bis dahin gibt es noch eine Menge Arbeit.


4 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011<br />

Kreuzgangspiele <strong>Feuchtwangen</strong>: Es geht los …<br />

Jetzt ist Probenzeit im Kreuzgang!<br />

Probenbesuche mçglich<br />

Am 27. April haben die Proben für die Kreuzgangspiele<br />

begonnen. In diesem Sommer werden über 25 Schauspielerinnen<br />

und Schauspieler aus allen Teilen der Republik<br />

nach <strong>Feuchtwangen</strong> kommen. Zunächst wird Pippi<br />

Langstrumpf ihre Geburtstagsfeier im Kreuzgang vorbereiten,<br />

die am 29. Mai Premiere hat.<br />

Die Premierenvorstellung ist bereits ausverkauft. Ab 9.<br />

Mai ist dann der Frühling nicht mehr zu stoppen: „Es<br />

grünt so grün“, denn das My Fair Lady-Ensemble steigt<br />

in die Proben ein. Und ab 16. Mai wird es dann im<br />

Kreuzgang richtig laut, wenn es heißt „Viel Lärm um<br />

nichts“.<br />

Für Gruppen und Schulklassen sind Probenbesuche mçglich.<br />

Die Probenbesuche vermittelt das Kulturbüro, Tel.<br />

09852/904 44.<br />

Kreuzgangspiele 2011:<br />

„kreuzgangspiele extra“<br />

Nächtliche Lesungen<br />

und eine Revue<br />

Foto: Forster. Anette Daugardt in: Falstaff oder Die<br />

lustigen Weiber von Windsor. 2010<br />

Im Sommer 2011 setzen die Festspiele die Reihe „kreuzgangspiele<br />

extra“ fort. Eine Reihe spannender Lesungen<br />

ergänzt das „große Welttheater“ im Kreuzgang.<br />

Zum Auftakt präsentiert das Ensemble der Kreuzgangspiele<br />

am 18. Mai um 20 Uhr das Stück: „Die Glocken<br />

von 1648“. Im Herbst 1948 schrieb Otto Kindler,<br />

Regisseur und Mitbegründer der Kreuzgangspiele, dieses<br />

bewegende Theaterstück über das Ende des Dreißigjährigen<br />

Krieges. Auf die Bühne kam es jedoch nie. In einer<br />

szenischen Lesung setzt sich das Kreuzgang-Ensemble<br />

zum ersten Mal çffentlich mit dem Theatertext auseinander.<br />

Als Form wurde der <strong>Stadt</strong>Spaziergang gewählt.<br />

Treffpunkt ist auf dem Kirchplatz.<br />

Ein junger Student verliebt sich unsterblich in die schçne<br />

Tochter eines Professors. Doch das Mädchen birgt ein<br />

tçdliches Geheimnis. Die Erzählung „Der Sandmann“<br />

des Schauerromantikers E.T.A. Hoffmann erçffnet am 2.<br />

Juli um 23 Uhr die kleine Reihe der Nachtstücke im Nixel-<br />

Garten an der alten <strong>Stadt</strong>mauer.<br />

Fortgesetzt werden die Nachtlesungen am 16. Juli um 23<br />

Uhr mit Textstücken aus dem berühmten Roman von<br />

Mary Shelley: „Frankenstein“. Mit diesem Roman schuf<br />

die junge Engländerin den Schauerroman schlechthin:<br />

Einem jungen Wissenschaftler gelingt es, einen lebendigen<br />

Menschen zu erschaffen. Die ungeschlachte Kreatur<br />

stürzt ihren Schçpfer aber immer tiefer ins Unglück.<br />

„Die Nacht kurz vor den Wäldern“ – diesen Einakter<br />

von Bernard-Marie Kolt›s wird der Kreuzgang-Schauspieler<br />

Ulrich Westermann am 18. Juli um 21 Uhr im<br />

Nixelgarten präsentieren. Ein <strong>Stadt</strong>streicher traktiert<br />

Menschen, denen er zufällig begegnet, mit einem


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011 5<br />

Schwall erfundener Geschichten. Die Monologe des<br />

unberechenbaren Nachtwanderers schwanken zwischen<br />

Angst, Gewalttätigkeit und Liebeshunger.<br />

Die Reihe „kreuzgangspiele extra“ endet wie immer am<br />

letzten Schultag. Am 29. Juli heißt es um 23.30 Uhr im<br />

Kreuzgang: „Es liegt was in der Luft“. Den Zuschauer<br />

erwartet viel Herz, Schmerz und dies und das – eine<br />

Schlagernacht mit dem Kreuzgang-Ensemble, voller<br />

Witz, Charme und Nostalgie.<br />

Der Vorverkauf für „kreuzgangspiele extra“ hat begonnen.<br />

Informationen und Tickets gibt es ab 2. Januar im<br />

Kulturbüro, Marktplatz 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel.<br />

09852/90444, E-Mail: mail@kreuzgangspiele.de und unter<br />

www.kreuzgangspiele.de<br />

Strapensperrung für die Kreuzgangspiele:<br />

Personal gesucht!<br />

Feuchtwanger<br />

Altstadtfest 2011<br />

mit Salsa und Hip-Hop<br />

Beim Feuchtwanger Altstadtfest, das aufgrund verschiedener<br />

anderer Veranstaltungen bereits am 21./22. Mai stattfindet, gibt<br />

es auch in diesem Jahr wieder viele interessante Programmpunkte.<br />

Neu ist die Bühne in der Hindenburgstraße, auf der es am<br />

Samstagabend „Magic Steps presents DJ Tokuc & Friends“<br />

heißt. DJ Tokuc, der in <strong>Feuchtwangen</strong> aufgewachsen ist und<br />

auch noch nach wie vor hier lebt, hat bereits in frühen Jahren<br />

seine Leidenschaft für Musik (besonders für HipHop und R’n’B)<br />

entdeckt. In seiner Jugend verbrachte er viele Stunden damit,<br />

sich die verschiedenen Techniken, vom Songs-Mixen bis hin<br />

zum Scratchen selbst beizubringen. Im Feuchtwanger Jugendzentrum<br />

konnte er als DJ erste Erfahrungen sammeln. Inzwischen<br />

hat DJ Tokuc bereits in den verschiedensten Clubs in der<br />

Region aufgelegt und war auch schon international aktiv. Als<br />

Opener war er für namhafte Grçßen, wie DJ Tomekk oder Kool<br />

Savas am Start. Beim Feuchtwanger Altstadtfest legt er zusammen<br />

mit weiteren DJs auf der Bühne in der Hindenburgstraße<br />

auf. Beginn ist gegen 20.00 Uhr.<br />

Für die Abendvorstellungen der Kreuzgangspiele und für<br />

die Nachmittagsvorstellungen an den Wochenenden<br />

müssen Marktplatz und umliegende Straßen gesperrt<br />

werden, damit die Theatervorstellungen nicht durch Verkehrslärm<br />

gestçrt werden. Die Kreuzgangspiele suchen<br />

zwei kräftige Personen. Wer hat Lust, diese Aufgabe im<br />

Sommer 2011 zu übernehmen? Zum ersten Mal gesperrt<br />

werden muss am Sonntag, 29. Mai, für die 1-Euro-<br />

Premiere von „Pippi feiert Geburtstag“. Die letzte Sperrung<br />

erfolgt am Sonntag, 14. August. Abends werden<br />

die Absperrungen mit dem Schlussapplaus gegen 22.30<br />

Uhr aufgehoben.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Petra Brüning (Tel.<br />

09852/904 160), mit der weitere Details besprochen<br />

werden kçnnen.


6 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011<br />

Das bewährte Bühnenprogramm auf dem Marktplatz startet<br />

bereits um 16.15 Uhr mit der Blaskapelle Wildenholz, danach<br />

spielt erstmals die junge Feuchtwanger Band „Inzest“ auf dem<br />

Altstadtfest, bevor dann um 20.30 Uhr die beliebte Coverband<br />

„New Voice“ für Stimmung sorgen.<br />

Zum zweiten Mal findet am Sonntagvormittag (11.00 bis ca.<br />

13.30 Uhr) auf dem Marktplatz ein Jazz-Frühschoppen statt, für<br />

dessen musikalische Umrahmung in diesem Jahr die, den<br />

Feuchtwangern bestens bekannte, Big Band-Formation „Abbey<br />

Road“ sorgen wird.<br />

Für heiße Rhythmen auf dem Marktplatz sorgen im Anschluss<br />

an den Jazz-Frühschoppen, vier Tanzpaare der Salsa Rueda-<br />

Formation des Tanzsportclub Wallhausen e.V. Der Tanzsportclub<br />

Wallhausen e.V. wurde 1996 mit dem Ziel gegründet,<br />

„jeden Tanzbegeisterten die Mçglichkeit zu bieten, sein Hobby<br />

TERMINE – INFOS<br />

auszuüben, sei es um aktiv am Turniersport teilzunehmen oder<br />

um das Tanzen als Breitensport zu betreiben“. Inzwischen hat<br />

der Verein rund 200 tanzbegeisterte Mitglieder aus der Region.<br />

Die „Salsa Rueda de Casino“-Formation des Tanzsportclub ist<br />

Deutscher Meister 2009! Die Salsa Rueda ist eine Art kubanischer<br />

Salsa zu tanzen, bei der die Tanzpaare einen Kreis bilden<br />

und die Tanzpartner ständig wechseln. Neben der Salsa Rueda<br />

wird die Tanzgruppe, unter der Leitung von Tobias Egger, auch<br />

noch andere lateinamerikanische Formationstänze zeigen.<br />

Interessierte kçnnen sich auch unter www.tsc-wallhausen.de<br />

informieren.<br />

Das komplette Programm des Altstadtfests 2011 finden Sie im<br />

nächsten Mitteilungsblatt oder bereits vorab auf der Internetseite<br />

www.spitzchen.de<br />

O¨ ffnungszeiten im Bu¨ ro Soziale <strong>Stadt</strong><br />

Bitte beachten Sie die reduzierten Sprechzeiten im Bu¨ ro Soziale <strong>Stadt</strong>:<br />

Sie erreichen mich im Mai jeweils montags von 10.00 bis 12.00 Uhr. Siekönnen mich auch jederzeit per E-Mail erreichen<br />

oder mir auf den Anrufbeantworter sprechen und bei Bedarf auch gerne einen Termin mit mir vereinbaren.<br />

Erstes Themencafe´ fu¨ r Frauen am 6.5.11<br />

Alle interessierten Frauen sind herzlich zum Themencafe´ am 6. Mai 2011 um 10.00 Uhr ins Jugendhaus eingeladen. Wir<br />

mo¨ chten miteinander u¨ ber alle Themen sprechen, die uns interessieren und uns wichtig sind. Telefon 0981-4687105<br />

Weitere Termine: 3. Juni und 1. Juli 2011 jeweils 10–12 Uhr<br />

Herzliche Einladung zum Internationalen Fru¨ hstu¨ ck am 13.05.11 im Jugendhaus<br />

An alle interessierten Frauen, Ma¨ nner und deren Kinder! Hier ko¨ nnen Sie Kontakte knu¨ pfen, neue Bekanntschaften machen,<br />

Freunde treffen und Spezialita¨ ten aus verschiedenen La¨ ndern probieren.<br />

Das na¨ chste Internationale Frühstu¨ ck findet am Freitag, 13. Mai 2011 statt. Jeder ist eingeladen, ab 8.45 Uhr ins<br />

Jugendhaus zu kommen.<br />

Weitere Termine: 15. Juli und 16. September 2011<br />

Anmeldung fu¨ r Sommerferienbetreuung 2011 als Download<br />

Das Anmeldeformular fu¨ r die Schulferienbetreuung können Sie sich auch im Internet herunterladen unter „feuchtwangen.de“<br />

in der Rubrik „Bauen und Wohnen/Soziale <strong>Stadt</strong>/Aktuelles“.<br />

Aufruf zur Mitwirkung beim „internationalen Basarfest“<br />

am Samstag, 30.07.2011 im Museumsviertel<br />

Es haben sich einige engagierte Menschen aus <strong>Feuchtwangen</strong> zusammengefunden, um gemeinsam ein Fest von Bu¨ rgern<br />

fu¨ rBürger zu gestalten.<br />

Es soll eine Art Straßenfest mit folgendem Ablauf werden:<br />

10.00–13.30 Uhr: Basarstraße im Bereich Museumstraße/Am Spittel/Spitalstraße<br />

–Sta¨nde von Kulturkreisen, Vereinen oder Selbsthilfegruppen aus <strong>Feuchtwangen</strong> (Information, Aktion und/oder Verkauf)<br />

– Auffu¨ hrungen, Präsentationen<br />

–Straßenkünstler/Straßenmusiker etc.<br />

14.00–16.00 Uhr: gemeinsames „Reste-Essen“ mit internationalem Bu¨ ffet unter freiem Himmel<br />

(z.B. Museumsgarten)<br />

Wir suchen noch interessierte Bu¨ rger, die sich einbringen möchten!


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011 7<br />

Hier einige Anregungen:<br />

– Koch- und Backvorfu¨hrungen<br />

„Wie macht man Baklava, Lahmacun, Pelmeni, Maultaschen usw...?“<br />

bei der Zubereitung von Speisen zuschauen oder selbst mitmachen<br />

– Pra¨sentation einzelner La¨nder oder Regionen<br />

– Prospekte/Infos<br />

–SittenundGebräuche<br />

– traditionelle Kleidung/Trachten<br />

– Sprache/Sprichwo¨ rter<br />

– Religion/Feiertage<br />

– Musik und Unterhaltung, Straßenku¨nstler und -musiker, Theater, Clowns<br />

Tanzen, Singen, Instrumente spielen...gemeinsam musizieren oder zuschauen, sich gegenseitig Lieder und Tänze<br />

beibringen<br />

– Kunst und Handwerk<br />

handwerkliche Vorfu¨ hrungen, Ausstellung und Verkauf von z.B. selbstgemachten Decken und Stickereien, russische<br />

Ikonenmalerei, tu¨ rkische Tu¨ cher<br />

– traditionelle Kinderspiele aus aller Welt<br />

–Ma¨rchen und Geschichten aus verschiedenen Regionen für Kinder und Erwachsene<br />

Tischpuppenspiel mit Ma¨ rchen in verschiedenen Sprachen<br />

Freies Erza¨ hlen oder Vorlesen<br />

– Wettbewerb: wissen Sie einen scho¨ nen Namen fu¨ r unser internationales Fest?<br />

Es gibt 2 Eintrittskarten fu¨ r die Kreuzgangspiele zu gewinnen.<br />

Ein Vorbereitungstreffen findet am Donnerstag, 5.5.2011 um 19.00 Uhr im Fra¨ nkischen Museum statt.<br />

Bitte geben Sie mir Bescheid, wenn Sie mitmachen möchten und ob Sie zu diesem Termin kommen ko¨ nnen.<br />

Erika Weimer, 09852-613435, Fax: -615062, quartiersmanagement@feuchtwangen.de<br />

Europabus Romantische Straße 2011<br />

Von April bis Oktober 2011 verbinden die Europabusse<br />

der Romantischen Straße Deutschlands bekannteste<br />

und beliebteste Ferienstraße mit den internationalen<br />

Gateways Frankfurt am Main und München.<br />

Das weltweit bewährte „Hop On – Hop Off“<br />

Konzept bietet die ideale Voraussetzung zur individuellen<br />

Gestaltung einer Erlebnisreise entlang der<br />

Romantischen Straße, da keine durchgängige Bahnverbindung<br />

existiert und nur wenige Orte mit dem<br />

Zug erreicht werden kçnnen.<br />

Täglich vom 15. April bis 23. Oktober ist morgens<br />

um 8.00 Uhr Start in Frankfurt und Füssen, oderum<br />

10.50 Uhr in München und je nach Fahrtrichtung<br />

geht es zunächst an der Residenz in Würzburg<br />

vorbei, entlang der Weinberge im Taubertal nach<br />

Bad Mergentheim, Weikersheim und Rothenburg ob<br />

der Tauber. Die Mittagspause wird im mittelalterlichen<br />

Dinkelsbühl eingelegt, bevor nach Aufenthalten<br />

in Nçrdlingen und Augsburg die bayerische<br />

Landeshauptstadt München erreicht wird. Von dort<br />

geht es weiter in Richtung der weltberühmten<br />

Kçnigsschlçsser Neuschwanstein und Hohenschwangau<br />

mit Fotostopp an der Wieskirche, die neben<br />

dem Limes bei Dinkelsbühl und der Würzburger<br />

Residenz auf der Liste der UNESCO WeltkulturerbestättenanderRomantischenStraßesteht.<br />

Fahrkarten kçnnen im Internet unter www.romanticroadcoach.de<br />

gebucht und bezahlt werden, die Fahrt<br />

kann beliebig häufig unterbrochen werden, die<br />

Tickets haben eine Gültigkeit von 6 Monaten und auf<br />

Wunsch stellt das Verkehrsbüro Romantische Straße<br />

auch eine individuelle Reise mit dem Europabus<br />

zusammen, die dann neben der Fahrt auch die<br />

Unterkunft in der gewünschten Kategorie, Besichtigungsprogramm<br />

und weitere Kundenwünsche beinhaltet.<br />

Für Aktivurlauber gibt es auch spezielle Angebote<br />

zum Thema Radfahren und Wandern, denen der<br />

Gepäcktransport abgenommen wird und eine Notfallnummer<br />

im Falle einer Panne zur Verfügung steht.<br />

Weitere Informationen und Ticketverkauf, Reservierung<br />

und Konditionen für Wiederverkäufer: Touring<br />

& Travel GmbH, Verkaufsbüro Romantische Straße,<br />

Am Rçmerhof 17, 60486 Frankfurt/Main, Telefon +49<br />

(0) 69 719126 261, Telefax +49 (0) 69 719126 156,<br />

www.touring-travel.eu, www.romanticroadcoach.de,<br />

incoming@touring-travel.eu


8 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011<br />

Programm der Volkshochschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Frühjahr / Sommer 2011<br />

Leitung: Maria Gentner, Tel.: (09852) 90444, Fax: (09852) 904260, E-Mail: maria.gentner@feuchtwangen.de<br />

Anmeldungen und Informationen: Kulturamt, Marktplatz 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong> oder<br />

über www.vhs-lkr-ansbach.de/<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Programmhefte – mit detaillierter Kursbeschreibung – liegen an folgenden Stellen zur Abholung aus:<br />

Kulturamt, Touristinformation, <strong>Stadt</strong>verwaltung und <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Kurs-Nr. Titel des Kurses Anzahl Beginn Uhrzeit Kursgebühr<br />

Gesellschaft und Leben<br />

C 12281 Kräuterwanderung 1 x 03.07.2011 15:00–17:00 Uhr 4,00 E<br />

Beruf und Karriere<br />

F 32283 PC-Einsteiger/innen – Basiskurs 2 4 x 02.05.2011 19:00–22:00 Uhr 76,00 E<br />

F 34284 Windows 7 und Office 2007 auch für Berufstätige 6 x 02.05.2011 08:30–11:30 Uhr 114,00 E<br />

F 34285 Fit fürs Büro mit Office 2007 5 x 16.05.2011 19:00–22:00 Uhr 95,00 E<br />

Gesundheit und Fitness<br />

H 31291 Yoga für Frauen in den Wechseljahren 5 x 02.05.2011 17:45–19:15 Uhr 30,00 E<br />

H 31292 Hatha-Yoga 6 x 03.05.2011 17:30–18:45 Uhr 26,50 E<br />

H 31293 Hatha-Yoga 6 x 03.05.2011 19:00–20:15 Uhr 26,50 E<br />

H 31294 Hatha-Yoga 6 x 04.05.2011 09:00–10:15 Uhr 26,50 E<br />

H 43282 Pilates für Fortgeschrittene 6 x 05.05.2011 19:30–20:30 Uhr 24,00 E<br />

I 12284 Step & Tone 6 x 02.05.2011 19:00–20:00 Uhr 24,00 E<br />

Kultur und Gestalten<br />

K 32285 Gimp – Teil 1 (Portraitretusche) 1 x 23.07.2011 09:00–12:00 Uhr 16,00 E<br />

K 32286 Gimp – Teil 2 (Portraitretusche mit Ebenen) 1 x 23.07.2011 13:00–16:00 Uhr 16,00 E<br />

K 32287 Aktive Senioren – Bearbeitung von Fotos 5 x 17.05.2011 18:00–20:00 Uhr 63,50 E<br />

Junge vhs<br />

M 50283 Basteln zum Muttertag für Kinder ab 6 Jahren 1 x 04.05.2011 15:00–17:00 Uhr 5,00 E<br />

„Frisch Auf“<br />

Geführte Wanderungen<br />

ab/bis <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Wann? Jeden Dienstag – Startzeit wird kurzfristig<br />

in der Tagespresse bekanntgegeben<br />

Wer? Alle, die gerne wandern oder Spaß an<br />

Bewegung in der freien Natur haben<br />

Treffpunkt? Rçhrenbrunnen am Marktplatz<br />

Dauer? ca. 4 Stunden mit Einkehr<br />

Weitere Informationen:<br />

Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong>, Marktplatz 1,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Telefon 09852/904-55,<br />

E-Mail: touristinformation@feuchtwangen.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Landkreis Ansbach – Zensus 2011:<br />

Datenschutz wird groß geschrieben –<br />

doch Vorsicht vor falschen<br />

Erhebungsbeauftragten<br />

24 Jahre nach der letzten Volkszählung wird ab 10. Mai 2011<br />

wieder eine Volkszählung, der sogenannte Zensus 2011, stattfinden.<br />

Im Landkreis Ansbach werden daran mehr als 16.000<br />

Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Haushaltsbefragung<br />

teilnehmen. Parallel dazu wird es auch eine Vollerhebung in den<br />

Gemeinschaftsunterkünften geben. Bei der Durchführung werden<br />

rund 190 Interviewerinnen und Interviewer im Landkreis unterwegs<br />

sein, um beim Ausfüllen des Fragebogens behilflich zu sein.<br />

Datenschutz wird bei der Erhebung groß geschrieben, daher<br />

wurden die Erhebungsbeauftragten ebenso wie die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Erhebungsstelle auf die Einhaltung des<br />

Datenschutzes verpflichtet, um die gesammelten Daten zu schützen.<br />

Die gesammelten Daten dürfen nicht für andere Dienstbereiche<br />

wie etwa für Jugend- oder Sozialamt verwendet werden.


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011 9<br />

„Die persçnlichen Daten wie etwa Name und Anschrift werden<br />

vom Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zudem baldmçglichst<br />

gelçscht“, betont Doris Volkert, die Leiterin der Erhebungsstelle.<br />

Die rund 10 Prozent der ausgewählten Bürgerinnen<br />

und Bürger sind gesetzlich auskunftspflichtig.<br />

Ab dem 26. April werden sich die offiziellen Erhebungsbeauftragten<br />

des Landkreises dann bei den Bürgerinnen und Bürgern mit<br />

einem Erstankündigungsschreiben melden, um einen Termin für<br />

eine Befragung zu vereinbaren. Die Befragung wird keinesfalls<br />

telefonisch oder per E-Mail durchgeführt. Die Erhebungsstelle bittet<br />

die Bürgerinnen und Bürger in jedem Falle Vorsicht walten zu<br />

lassen, da bereits vor dem offiziellen Startschuss zum Zensus 2011<br />

falsche Erhebungsbeauftragte in Erscheinung getreten sind. Vor<br />

einer Befragung sollten sich Bürgerinnen und Bürger immer versichern,<br />

ob es sich tatsächlich um einen offiziellen Erhebungsbeauftragten<br />

handelt. „Vor einer Befragung sollte man sich immer<br />

den Zensus-Ausweis, den jeder durch den Landkreis geschulte<br />

Erhebungsbeauftragte bei sich führen muss, in Verbindung mit dem<br />

Personalausweis zeigen lassen“, rät Doris Volkert. Das Ausfüllen<br />

des Fragebogens kann natürlich auch ohne Erhebungsbeauftragten<br />

oder online erfolgen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Erhebungsstelle des<br />

Landkreises Ansbach unter der Telefonnummer 0981/468 3005<br />

sowie auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreisansbach.de<br />

Städtische Musikschule –<br />

Offener Unterricht vom 9.5. –14.5.2011<br />

In der Zeit vom 9.5.–14.5.2011 kçnnen Sie in unserer Städtischen<br />

Musikschule das vielfältige Unterrichtsangebot kennen lernen. Die<br />

Verteilung der Unterrichtsfächer entnehmen Sie bitte der Übersicht.<br />

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Büro der Musikschule<br />

in Dinkelsbühl (Tel.: 09851/553234).<br />

Anmeldeformulare für das Schuljahr 2011/2012 liegen in den<br />

allgemeinbildenden Schulen, Kindergärten, in der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

und in der Städtischen Musikschule ab Mai 2011 aus.<br />

Der Anmeldeschluss für das komplette Schuljahr ist der<br />

15. Juni 2011.<br />

Offener Unterricht vom 9.5.–14.5.2011 in allen<br />

Unterrichtsorten <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Zwergen-Musik<br />

Musikalische Früherziehung (MFE)<br />

Terminvereinbarung über 09851/553234 (Musikschulbüro)<br />

Trommeln u. Tçnen Mi. 14.30–15.15 Uhr<br />

Herr Semmler<br />

Akkordeon/Keyboard Do. 13.40–19.00 Uhr<br />

Herr Franz<br />

Mi. 18.30–20.00 Uhr<br />

Akkordeon-Orchester in der<br />

BauAkademie<br />

Blockflçte Mo. 14.00–17.00 Uhr<br />

Di. 16.30–18.30 Uhr<br />

Do. 15.30–17.45 Uhr<br />

Frau Sauler<br />

Gitarre Mo. 14.00–17.00 Uhr<br />

Herr Hoffmann<br />

Mo. 15.00–15.45 Uhr<br />

Herr Emmert<br />

Di. 15.00–19.00 Uhr<br />

Frau von Freymann<br />

Hackbrett Mi. 17.30–19.30 Uhr<br />

Frau Sauler<br />

Klarinette/Saxophon Do. 16.30–18.30 Uhr<br />

Herr Würth<br />

Klavier Di. 15.00–19.00 Uhr<br />

Frau Kircheis<br />

Mi. 14.00–18.40 Uhr<br />

Do. 15.15–18.30 Uhr<br />

Frau Stetter<br />

Querflçte Mi. 13.30–14.30 Uhr<br />

Mi. 14.45–15.30 Uhr<br />

Frau Bartz<br />

Schlagzeug Mi. 12.45–16.00 Uhr<br />

Sa. 13.30–16.15 Uhr<br />

Herr Semmler<br />

Trompete Mo. 13.00–16.00 Uhr<br />

Herr Alberter<br />

Violine Di. 15.45–19.20 Uhr<br />

Frau Oertel-Benchouchou<br />

Parkplatzsperrung<br />

In der Zeit vom 9.–12.5.2011 ist der Parkplatz in der Jahnstraße<br />

wegen Bauarbeiten gesperrt.<br />

Formularserver beim Landratsamt<br />

Ansbach<br />

Bei der Frühjahrsversammlung des Bayer. Gemeindetags am<br />

24.3.2011 hat Herr Landrat Schwemmbauer darauf hingewiesen,<br />

dass es das Internetangebot des Landkreises Ansbach seit längerer<br />

Zeit zulässt, Formulare am PC aufzurufen und auszufüllen.<br />

Die Antragsformulare, für deren Bearbeitung das Landratsamt<br />

zuständig ist, sind im Internet abzurufen unter der Adresse:<br />

www.landkreis-ansbach.de Rubrik: Bürgerservice/Formulare &<br />

Broschüren.<br />

Die Formulare sind daneben auch weiterhin in Papierform im<br />

BürgerAmt erhältlich.<br />

Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Mittelfranken – Ländliche Entwicklung,<br />

Flurneuordnung Landhege Gailroth,<br />

Gemeinde Schnelldorf, Landkreis<br />

Ansbach<br />

Bekanntgabe<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken (nachstehend als<br />

Amt bezeichnet) hat mit Flurbereinigungsbeschluss vom 11.4.2011<br />

Gz. A-A7533-2623 das Verfahren Landhege Gailroth zur Flurneuordnung<br />

nach §§ 1, 4 und 86 Abs. 1 Nr. 1 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

(FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

16.3.1976 (BGBl I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

19.12.2008 (BGBl I S. 2794), angeordnet.<br />

Die Anordnung gilt für das vom Amt mit dem heutigen Tag im<br />

Beschluss festgestellte Verfahrensgebiet. Die Begrenzung des Verfahrensgebietes<br />

ist in einer Gebietskarte M = 1:2.500 flurstücksgenau<br />

dargestellt.<br />

Der Flurbereinigungsbeschluss wurde für sofort vollziehbar erklärt.<br />

Der Flurbereinigungsbeschluss wird nach Ablauf von einer Woche<br />

nach dem ersten Tag dieser Bekanntgabe auf die Dauer von einem<br />

Monat mit Rechtsbehelfsbelehrung çffentlich bekannt gemacht. In<br />

diesem Zeitraum liegen der Flurbereinigungsbeschluss und die<br />

Gebietskarte in der Verwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>, der<br />

Gemeinde Schnelldorf und der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst<br />

für die Gemeinden Wettringen und Wçrnitz, alle Land-


10 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011<br />

kreis Ansbach, sowie der Gemeinden Wallhausen, Satteldorf und<br />

Kreßberg, alle Landkreis Schwäbisch-Hall, während der Dienststunden<br />

zur Einsichtnahme aus.<br />

Der Flurbereinigungsbeschluss und die Gebietskarte kçnnen zudem<br />

innerhalb der nächsten drei Monate auf der Internetseite des<br />

Amtes für Ländliche Entwicklung Mittelfranken unter dem Link<br />

„Service/Anordnung“ eingesehen werden (http:www.ale-mittelfranken.bayern.de/service/).<br />

gez. Alexander Zwicker<br />

Baudirektor<br />

Abfallwirtschaft –<br />

Problemmüllsammlung<br />

Die Problemmüllsammlung findet am Samstag, den 14.5.2011 von<br />

8.00–9.30 Uhr an der Mooswiese im Bringsystem statt.<br />

Die Annahme erfolgt nur in dem angegebenen Zeitraum.<br />

Aus dem Rathaus wird berichtet<br />

Sprechtag der Versichertenberater<br />

Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

hält für berufstätige Versicherte sowie für Antragsteller<br />

auf Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab. Terminvergabe Donnerstags ab 18.00 Uhr<br />

unter Tel. 09852/3731.<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern<br />

Familie und Soziales – Region<br />

Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken<br />

führt am Dienstag, den 10.5.2011 in der Zeit von 9.00–14.00<br />

Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach<br />

einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig<br />

für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die<br />

Gewährung von Elterngeld und Landeserziehungsgeld, die Gewährung<br />

von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts<br />

(Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung<br />

für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte).<br />

Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen<br />

und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende<br />

Beratung vor Ort geboten werden.<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern<br />

Familie und Soziales – Region<br />

Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Orthopädische Angelegenheiten<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken<br />

führt am Donnerstag, den 12.5.2011 in der Zeit von 8.30 – 11.30<br />

Uhr im Staatlichen Gesundheitsamt Ansbach, Kronacher Str. 8,<br />

91522 Ansbach einen Sprechtag für orthopädische Angelegenheiten<br />

durch.<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

Am Montag, 2.5.2011 ist das <strong>Stadt</strong>archiv von 13.00–16.00 Uhr<br />

geçffnet.<br />

Seniorenbeirat <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sprechstunde jeden 1. Mittwoch im Monat von 13.30–15.30 Uhr<br />

im Büro der Sozialen <strong>Stadt</strong>, Spitalstr. 17.<br />

Kanasta-Mitspieler gesucht, bei Interesse an Frau Spiegel wenden,<br />

Tel. 09852/9168<br />

Sprechtage<br />

des Bayer. Bauernverbandes<br />

Der Bayer. Bauernverband hält jeden Donnerstag von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr einen Sprechtag im Gasthaus Schçllmann in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab.<br />

Forstrevier <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sprechtag für <strong>Stadt</strong>- und Privatwald jeden Mittwoch von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr.<br />

Büro: Am Zwinger 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel.: 09852/904-183, Mobil: 0160/8822181<br />

Bitte um Beachtung:<br />

Die Sprechstunde der Forstdienststelle entfällt am Mittwoch den<br />

4.5.2011.<br />

Entleerung der grünen Umwelttonne<br />

Die Entleerung der grünen Umwelttonne für Altpapier, sowie die<br />

Einsammlung der gelben Säcke erfolgt im <strong>Stadt</strong>gebiet am Dienstag,<br />

den 10.5.2011, in den Ortsteilen am Freitag, den 6.5.2011.<br />

Wir bitten Sie, die Termine zu beachten und die Tonne bzw.<br />

Säcke rechtzeitig an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Bauschutt/Erdaushub<br />

Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa.<br />

Herz, Esbacher Weg 16 in <strong>Feuchtwangen</strong> erfolgen (Tel. 09852/<br />

67890).<br />

Wertstoffhof<br />

Einmündung Ansbacher Str./Staatsstr. 1066<br />

Samstag........................... von 9.00–12.30Uhr<br />

Mittwoch . . ........................ von14.00–17.00Uhr<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wertstoffe<br />

bereits daheim vorzusortieren.<br />

Grüngut<br />

Das Grüngut kann bei der Fa. T+E Humuswerk GmbH in<br />

Schopfloch (Tel. 0160/90919091) gegen Gebühr angeliefert<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Sa: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Touristinformation<br />

Montag–Freitag......................von9.00–17.00Uhr<br />

Öffnungszeiten des Kulturbüros<br />

Montag–Freitag.....................von 9.00–12.30Uhr<br />

Montag – Mittwoch . . . . . . . . ...........von14.00–16.00Uhr<br />

Donnerstag .........................von14.00–18.00Uhr<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Dienstag ......von9.00–13.00Uhrundvon15.00–18.00Uhr<br />

Mittwoch . . .........................von15.00–18.00Uhr<br />

Donnerstag .........................von15.00–18.00Uhr<br />

Freitag........von9.00–11.00Uhrundvon15.00–19.00Uhr<br />

Samstag............................von 9.00–12.00Uhr


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011 11<br />

Öffnungszeiten Jugendtreff<br />

Die Öffnungszeiten des städtischen Jugendhauses in der Jahnstraße<br />

für den offenen Jugendtreff (ab 12 Jahren):<br />

Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag jeweils von 18.00 bis<br />

22.00 Uhr.<br />

Sozialdienst – allgemein<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-587, -580<br />

oder -586<br />

Diakoniestation –<br />

Hilfe, Beratung, Begleitung<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege<br />

Sozialer Mobiler Hilfsdienst<br />

Wir informieren und beraten über Hilfsangebote, Hilfsmittel und<br />

deren Finanzierung sowie über sozialrechtliche Ansprüche, wie<br />

Pflegegeld usw.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag–Freitag..........................9.00–12.00Uhr<br />

Donnerstag ............................14.00–16.00Uhr<br />

und nach Vereinbarung. Telefonische Auskunft: 09852/678 80<br />

Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Diakonisches Werk – Soziale Beratung<br />

in der Kirchlichen Allgemeinen<br />

Sozialarbeit<br />

Wir beraten und unterstützen Sie bei persçnlichen oder familiären<br />

Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten<br />

oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprechpartner<br />

brauchen.<br />

Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung von Mutter-Kind-<br />

Kuren.<br />

Neues Beratungsangebot vom Sozialpsychiatrischen Dienst<br />

Frau Christina Elstner-Mçsch:<br />

– Beratung von Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

– Beratung bei seelischen Belastungen/Krisen<br />

– Beratung von Angehçrigen psychisch Kranker<br />

Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag–Freitag..........................9.00–12.00Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung unter den Telefonnummern<br />

09852/18 74 oder 18 86<br />

Adresse:<br />

Diakonisches Werk <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Selbsthilfegruppen und andere<br />

Treffpunkte im Rahmen der Diakonie<br />

Selbsthilfegruppe krebskranker Frauen<br />

Jeden 2. Freitag im Monat, 19.30 Uhr<br />

Vorderer Spitzenberg 6, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Fr. Wagner (09851/551694)<br />

Selbsthilfegruppe „Pusteblume“ für seelische Gesundheit<br />

Jeden 2. Montag im Monat, 9.00 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Kontakt: Fr. Schnotz (09852/42 49)<br />

Selbsthilfegruppe MS-Treff<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat, 18.30 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Kontakt: Fr. Ernst (09852/49 61)<br />

Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker<br />

Für Neuinteressierte stellt Fr. Binder gern den Erstkontakt her<br />

(07950/4 08)<br />

Treffpunkt für Trauernde<br />

Für Neuinteressierte stellt Fr. Binder gern den Erstkontakt her<br />

(07950/4 08)<br />

Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen)<br />

14-tägig freitags, 19.30 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Kontakt: Blaues Kreuz Ansbach (0981/33 90)<br />

Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehçrige<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr.<br />

Im Wintergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm-<br />

Schaudig-Str. 3, <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Ansprechpartner: Frau Ulrike Warnick, Tel. 09856/7 50<br />

OASE – ein Nachmittag in Gemeinschaft für Pflegebedürftige<br />

Jeden Montag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 2<br />

Jeden Donnerstag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 1<br />

Evang. Gemeindehaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Frau Elke Klostermann (09852/6 78 80)<br />

Frühstückstreff<br />

WollenSiegernmitandereninsGesprächkommenundbeim<br />

gemeinsamen Frühstück neue Kontakte knüpfen? Dann sind<br />

Sie herzlich eingeladen zu den beiden folgenden Frühstücktreffs.<br />

Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel.<br />

09852/1886.<br />

CafØ Lichtblick – offener Frühstückstreff für Alle<br />

Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

CafØ Miteinander – offener Frühstückstreff für Alle<br />

14-tägig donnerstags ab 9.30 Uhr, in den geraden Kalenderwochen<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Zehn Jahre „Cafe Lichtblick“ <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Foto: Privat<br />

Der „offene Frühstückstreff – Cafe Lichtblick“ in <strong>Feuchtwangen</strong><br />

erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Jeden Dienstagvormittag<br />

kommen in der Bücherei der Diakonie am Kirchplatz rund 30<br />

Senioren zusammen, um gemeinsam zu frühstücken und um in<br />

geselliger Runde abwechslungsreiche Stunden zu verbringen.<br />

Würde es das „Cafe Lichtblick“ nicht schon geben, dann müsste<br />

diese Einrichtung noch erfunden werden, betonte die gute Seele<br />

des Frühstückstreffs, Else Pfeil. Denn hier würden Menschen,<br />

die zuhause oftmals keine Ansprache mehr fänden, für einige<br />

Stunden aus ihrer Isolation befreit. In den Zusammenkünften<br />

werde nicht nur Tee oder Cafe gereicht, sondern den Senioren<br />

im Alter zwischen 50 und bis über 90 Jahre, auch ein<br />

abwechslungsreiches Programm geboten, erklärte Pfeil. Es<br />

werden Lieder gesungen, Gedichte vorgetragen oder aus<br />

Büchern vorgelesen und einmal im Jahr ein Ausflug organisiert.<br />

Dabei sei es vçllig egal, welcher Konfession die Teilnehmer<br />

angehçrten, oder aus welchem sozialen Umfeld sie kämen.<br />

Willkommen sei jeder, der mit anderen gerne ins Gespräch


12 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011<br />

komme und neue Kontakte knüpfen mçchte, hob Pfeil hervor.<br />

Als „jüngstes Mitglied“ im Cafe Lichtblick konnte jetzt der<br />

Schauspieler Joseph Saxinger begrüßt werden. Wie er kund tat,<br />

hätte ihm die illustre Runde im Frühstückstreff gut gefallen und<br />

er wolle nun çfters kommen. Der erfahrene Theatermann –<br />

unvergessen ist Joseph Saxinger in <strong>Feuchtwangen</strong> in der Rolle<br />

des „Brandner Kaspar“, die er im Sommer 2003 in den Kreuzgangspielen<br />

verkçrpert hat – mçchte auch eine Laienspielgruppe<br />

gründen. Vor rund zehn Jahren sei das Cafe Lichtblick ins Leben<br />

gerufen worden und rasch habe sich die Einrichtung – am<br />

Anfang waren es gerade mal sechs Teilnehmer – zu einer<br />

wichtigen Einrichtung in der Kreuzgangstadt gemausert, berichtete<br />

der Seniorenbeauftragte der <strong>Stadt</strong>, Helmut Huber. „So oft es<br />

meine Zeit erlaube, besuche ich den Frühstückstreff, denn die<br />

Senioren seien sehr aufgeschlossen und würden sich über die<br />

politische Arbeit in <strong>Feuchtwangen</strong> gerne informieren lassen,<br />

stellte Huber heraus. Die Zahl der Interessierten wachse ständig<br />

und ein zweiter Frühstückstreff im Haus der Diakonie sei bereits<br />

eingerichtet worden, erklärte Huber. Das Cafe Lichtblick ist<br />

jeden Dienstag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr für Alle geçffnet.<br />

Bei der jüngsten Zusammenkunft hatten sich die Vorsitzenden<br />

des Seniorenbeirates <strong>Feuchtwangen</strong> Heinz Mayer und Gerlinde<br />

Suhr vorgestellt und sich über die Aktivitäten der Teilnehmer<br />

informiert sowie Anregungen entgegen genommen.<br />

Das Cafe Lichtblick erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die<br />

Einrichtung innerhalb der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong> besteht<br />

schon seit zehn Jahren.<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Kreisverband Ansbach, Flurstr. 19, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/61 55 10, Fax 09852/61 56 30<br />

Offene Sprechstunden: Erster Donnerstag im Monat<br />

von 16.00 – 18.00 Uhr (außer in den Ferien)<br />

Beratungsraum: Bärmeyerplatz 9, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Der Deutsche Kinderschutzbund versteht sich als „die Lobby für<br />

Kinder und Jugendliche“.<br />

Insbesondere tritt er für das Recht der Kinder und Jugendlichen ein,<br />

gewaltfrei aufzuwachsen.<br />

Der Deutsche Kinderschutzbund unterstützt Eltern dabei, ihre<br />

Erziehungsverantwortung wahrzunehmen und ein Familienleben<br />

zu gestalten, in dem alle Familienmitglieder sich wohlfühlen und<br />

sich respektieren.<br />

Mitarbeiterin:<br />

Angela Ohr-Breidenbach, Diplom-Sozialarbeiterin, systemische<br />

Familientherapeutin<br />

Eltern – Jugend – Familienberatung<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5555<br />

Migrationsberatung<br />

für erwachsene Zuwanderer<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für Neuzuwanderer/innen<br />

und Migranten/innen an. Das Beratungsangebot<br />

beinhaltet u.a. folgende Bereiche:<br />

Q Allgemeine Informationen über sozialstaatliche Leistungen<br />

Q Informationen über Sprachkurse<br />

Q Beratung bei arbeits- und ausländerrechtlichen Fragen<br />

Q Allgemeine Lebensberatung<br />

Q Beratung im Bereich Familie, Erziehung, Schule<br />

Q Wohn- und Mietangelegenheiten<br />

Q Gesundheitliche Probleme<br />

Q Renten u.a.<br />

Beratungsstunden:<br />

Montags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (ohne Voranmeldung) und<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (mit Voranmeldung).<br />

Beratungsraum in den Räumen der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Sprechzimmer<br />

Nr. 25, Rathaus II, Tel. 09852/904-172.<br />

Mittwochs von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstr. 17, Tel. 09852/613435<br />

Berater: Andrea Krauss, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Martin-Luther-Platz 46, 91522 Ansbach, Tel. 0981/96988-18<br />

mobil: 0151/51409137, Fax: 0981/96988-40<br />

e-mail: migrationsberatung@awo-ansbach.de<br />

Jugendmigrationsdienst (JMD)<br />

für junge Menschen mit Migrationshintergrund<br />

EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH –<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Beratung und Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund<br />

im Alter von 16–27 Jahren. Das Angebot ist kostenlos,<br />

vertraulich und unabhängig von der Glaubensrichtung.<br />

Wir unterstützen und helfen u.a.:<br />

Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen<br />

für Behçrden und ¾mtern<br />

Q bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht<br />

Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden<br />

in Beruf und Ausbildung<br />

Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc.<br />

Q bei Zurechtfinden in der neuen Umgebung<br />

Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, etc.<br />

Beratungszeit: Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

bzw. nach Vereinbarung unter Tel. 09861/93694-22<br />

Beratungsort: Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstraße 17,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/613435<br />

Berater: Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpäd. (FH)


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011 13<br />

EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Kirchplatz 13, 91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Tel. 09861/93694-22, Fax 09861/93 694-27<br />

E-Mail: jmd@ejsa-rot.de<br />

Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Einziges Chormuseum Deutschlands, Am Spittel 2 –6<br />

Öffnungszeiten:<br />

November bis Februar geschlossen<br />

Gruppen – auch außerhalb der Öffnungszeiten –<br />

nach Vereinbarung, Tel. 09852/48 33, e-mail: info@saengermuseum.de,<br />

www.saengermuseum.de<br />

Wochenmarkt auf dem Marktplatz<br />

Freitag, 29.4.2011 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Freitag, 6.5.2011 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool, Tel. 09852/4647<br />

Öffnungszeiten Hallenbad mit Dampfbad und Whirlpool<br />

Montag ....................Schwimmkurs der Wasserwacht<br />

Dienstag–Freitag.......................17.00–21.00Uhr<br />

Freitag (Senioren) . . .....................15.30–17.00Uhr<br />

Samstag (Warmbadetag 30 Grad) . . . ........14.00–18.00Uhr<br />

Sonntag . . . .............................9.00–12.00Uhr<br />

Eintrittspreise (unbegrenzte Badezeit)<br />

Einzelkarte:<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,30 E<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre . . . . . . . . . . . . . . 2,50 E<br />

Zehnerkarte (übertragbar):<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,00 E<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre . . . . . . . . . . . . . 20,00 E<br />

Öffnungszeiten der Sauna<br />

Dienstag(Herren) .......................16.00–21.30Uhr<br />

Mittwoch (Damen) . . . . . . . . ..............16.00–21.30Uhr<br />

Donnerstag (Gemeinschaftssauna) . . . . . . . . . . 16.00–21.30 Uhr<br />

Freitag(Damen).........................15.15–21.30Uhr<br />

Samstag (Gemeinschaftssauna) .............14.00–18.00Uhr<br />

Sonntag (Gemeinschaftssauna) ..............9.00–12.00Uhr<br />

Eintrittspreise (unbegrenzt):<br />

Einzelkarten 5,00 E, Zehnerkarten 40,00 E<br />

Gebühr für die Behebung einer Verunreinigung. . . . . . . . 15,00 E<br />

Wertersatz für Garderobenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . 25,00 E<br />

Verloren – gefunden<br />

1 Armbanduhr goldfarben, 1 Mountainbike, 1 Mütze, 1 Ohrhänger,<br />

1 Kinderbuggy<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Medizinische Hilfe<br />

im Landkreis Ansbach<br />

¾rztlicher und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der<br />

üblichen Sprechzeiten der ¾rzte, wenn kein Notfall vorliegt,<br />

jedoch ein Arzt gebraucht wird, z.B. an Wochenenden oder am<br />

Abend: Tel. 0180/51912 12.<br />

<strong>Apotheken</strong>-<strong>Notdienst</strong><br />

Datum<br />

bis nach<br />

20 Uhr 20 Uhr<br />

28. 4. 3 11<br />

29. 4. 3 5<br />

30. 4. 6 6<br />

1. 5. 4 4<br />

2. 5. 6 8<br />

3. 5. 13 13<br />

4. 5. 1 1<br />

5. 5. 6 10<br />

6. 5. 3 3<br />

7. 5. 11 11<br />

8. 5. 5 5<br />

9. 5. 6 6<br />

10. 5. 1 4<br />

11. 5. 8 8<br />

Dienstwechsel um 8.00 Uhr<br />

<strong>Apotheken</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Untere Torstr. 7<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/9161<br />

St.-Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440<br />

Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67760<br />

Altstadt-Apotheke, Nördlinger Str. 7<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/555838<br />

Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Str. 20a<br />

Schopfloch, Tel. 09857/246<br />

Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34<br />

Schnelldorf, Tel. 07950/577<br />

Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67350<br />

Adler-Apotheke, Ledermarkt 6<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/9522<br />

St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18<br />

Dürrwangen, Tel. 09856/221<br />

Römer-Apotheke, Hauptstraße 6<br />

Mönchsroth, Tel. 09853/1700<br />

St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435<br />

Farma-Plus Apotheke, Luitpoldstraße 27<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215<br />

Apotheke vor den Toren, Königsbergerstraße<br />

4, Dinkelsbühl, Tel. 09851/589324<br />

Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Str. 26<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/61330


14 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

e-mail: www.notdienst-zahn.de<br />

Samstag/Sonntag, 30.4/1.5.2011<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Axel Krämer, Bahnhofstr. 15<br />

91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/34 58<br />

Samstag/Sonntag, 7.5./8.5.2011<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Nicole Krämer, Bahnhofstr. 15<br />

91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/34 58<br />

Samstag/Sonntag, 14.5./15.5.2011<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Boris Huber, Am Ehrlein 1<br />

91725 Ehingen, Tel. 09835/9 71 00<br />

Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas<br />

Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für<br />

Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen.<br />

Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließlich<br />

Stçrungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen.<br />

Strom: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> (<strong>Stadt</strong>gebiet): 904-333<br />

Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/713538<br />

Wasser: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 904-333<br />

Erdgas: Gasversorgung <strong>Feuchtwangen</strong>: 01802/713600<br />

Elektro-<strong>Notdienst</strong><br />

30.4.2011 –6.5.2011<br />

Fa. Kohl, Ansbacher Str. 11, 91572 Bechhofen, Tel. 09822/259<br />

Fa. Rosenbauer, Öttingerstr. 7, 91717 Wassertrüdingen<br />

Tel. 09832/2 20 + 9455<br />

7.5.2011 –13.5.2011<br />

Fa. Schmiedl, Hesselbergstr. 25, 91602 Dürrwangen<br />

Tel. 09856/3 01<br />

Fa. Müller, Sinbronn 59, 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/2700<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Samstag, 30. April<br />

11.00 Uhr Stiftskirche: Trauung: Markus Altmann und<br />

Margit Soldner, Flurstr. 20, Dekan Hacker<br />

Sonntag, 1. Mai<br />

9.00 Uhr Stiftskirche: Sakramentsgottesdienst mit Wein,<br />

Pfarrer Ungar-Hermann<br />

10.30 Uhr St. Johanniskirche: Gottesdienst,<br />

Pfarrer Ungar-Hermann und Kindergottesdienst<br />

11.30 Uhr St. Johanniskirche: Taufgottesdienst,<br />

Pfarrer Ungar-Hermann<br />

9.30–11.45 Haus der Diakonie: Bücherei geçffnet<br />

Montag, 2. Mai<br />

9.00 Uhr Stiftskirche: Abi-Gottesdienst,<br />

Gymnasium <strong>Feuchtwangen</strong>, Diakonin Illini<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „Oase“ mit Betreuungsangebot<br />

17.30–19.00 Haus der Diakonie: Tanzkreisgruppe<br />

Dienstag, 3. Mai<br />

14.00 Uhr Haus der Diakonie: Seniorenkreis,<br />

Pfarrerin Auernhammer<br />

Mittwoch, 4. Mai<br />

8.00 Uhr Stiftskirche-Sakristei: Morgengebet,<br />

Pfarrerin z.A. Mçhring<br />

10.00 Uhr Altenheim: Gottesdienst<br />

14.00 Uhr Haus der Diakonie: Trauergruppe<br />

20.00 Uhr Haus der Diakonie: Selbsthilfegruppe<br />

Angehçrige psychisch Kranker<br />

Donnerstag, 5. Mai<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „Oase“ mit Betreuungsangebot<br />

15.30 Uhr Wintergarten des Seniorenheimes:<br />

Selbsthilfegruppe für Schlaganfall-Patienten<br />

Freitag, 6. Mai<br />

19.30 Uhr Stiftskirche: Einführungsgottesdienst der neuen<br />

Konfirmanden aller vier Sprengel<br />

19.30 Uhr Haus der Diakonie: Blaukreuzgruppe<br />

Samstag, 7. Mai<br />

13.00 Uhr Stiftskirche: Trauung: Marco Lang und Christina,<br />

geb. Hilpert, Mçnchsroth,<br />

Pfarrer Ungar-Hermann + Pfarrer Atzkern<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

9.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst,<br />

Pfarrerin z.A. Mçhring<br />

10.30 Uhr St. Johanniskirche: Gottesdienst,<br />

Pfarrerin z.A. Mçhring und Kindergottesdienst<br />

11.30 Uhr St. Johanniskirche: Taufgottesdienst,<br />

Pfarrerin z.A. Mçhring<br />

9.30–11.45 Haus der Diakonie: Bücherei geçffnet<br />

9.00 Uhr Thürnhofen: Gottesdienst,<br />

Pfarrer Ungar-Hermann<br />

10.15 Uhr Vorderbreitenthann: Gottesdienst,<br />

Pfarrer Ungar-Hermann und Kindergottesdienst<br />

Montag, 9. Mai<br />

9.00 Uhr Haus der Diakonie: Selbsthilfegruppe<br />

„Pusteblume“ für seelische Gesundheit<br />

17.30 Uhr Haus der Diakonie: Tanzkreisgruppe<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „Oase“ mit Betreuungsangebot<br />

Dienstag, 10. Mai<br />

19.30 Uhr Haus der Diakonie: Frauenkreis<br />

„Vorstellung des neuen Dekans“<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

18.30 Uhr Haus der Diakonie: „MS-Treff“<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „Oase“ mit Betreuungsangebot<br />

Freitag, 13. Mai<br />

14.00 Uhr Stiftskirche: Treffen der Konfirmanden zum<br />

1. Unterricht<br />

19.30 Uhr Vorderer Spitzenberg: Selbsthilfegruppe<br />

krebskranker Frauen<br />

Evangelische Jugendarbeit<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige Termine während der Schulzeit<br />

Jungschar für Buben und Mädchen in Vorderbreitenthann<br />

Wir sind für Euch da! Alle 6–12-Jährigen sind herzlich eingeladen<br />

wieder zur Jungschar zu kommen: jeden Freitag, 15.30–17.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus Vorderbreitenthann.<br />

Larissa Brenner Tel. 09852/1216; Christina Buckel Tel. 09852/<br />

3460; Tamara Hirsch Tel. 09852/4335; Franziska Großmüller, Caro<br />

Güntner, Theresa Stang<br />

Jungschar „Die Spatzen“ <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Jungs und Mädchen von 6 bis 12 Jahren sind zur Feuchtwanger<br />

Jungschar eingeladen. Jeden Freitag, 14.00–15.30 Uhr im Ev.<br />

Jugendhaus am Spitzenberg bieten wir Euch ein buntes Programm.<br />

Christina Brugger Tel. 09852/3629; Franziska Buckel Tel. 09852/<br />

3460; Anja Staffendt Tel. 09852/3571


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011 15<br />

Offener Jugendtreff Ev. Jugendhaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Einmal im Monat, immer Dienstags 19.30 bis ca. 21.00 Uhr ist das<br />

Jugendhaus für Dich (ab 13 Jahre) offen.<br />

Nächstes Treffen: 3. Mai 2011.<br />

Infos bekommst Du bei: Angelina Illini, Tel. 09852/9833<br />

Informationen von der Ev. Dekanatsjugend<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Evang. Jugendbüro<br />

Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini<br />

Vorderer Spitzenberg 6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/98 33<br />

E-Mail: info@ej-feuchtwangen.de<br />

Homepage: www.ej-feuchtwangen.de<br />

Bürozeiten:<br />

Dienstag 15.00–17.00 Uhr, Mittwoch 10.00–12.00 Uhr,<br />

Donnerstag 10.00–12.00 Uhr, 15.00–17.00 Uhr;<br />

26. April – 1. Mai 2011 ist das Büro geschlossen.<br />

Termine:<br />

2.–4.5., 25.5. Erste-Hilfe-Kurs für Mitarbeitende,<br />

18.00–21.00 Uhr, Rot-Kreuz-Haus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

1.5. Maifest, ELJ Larrieden<br />

2.5. Abi-Gottesdienst, 9.00 Uhr, Stiftskirche<br />

4.5. Temboco-Team, 17.00 Uhr, Evang. Jugendhaus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

7.5. Dekanatsjugendkammer, 9.30 Uhr,<br />

Evang. Jugendhaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

8.5. Jugendgottesdienst, „Mein Schatzzzzz“,<br />

19.00 Uhr Johanniskirche <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

mit der Band Grashalm<br />

10.5. Jugendleitertreffen, 19.30 Uhr, Evang. Jugendhaus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freizeiten 2011<br />

2.–11.8.2011 Jugendfreizeit „Toscana“ ist ausgebucht,<br />

Warteliste ist angelegt<br />

20.–26.8.2011 Kinderzeltlager Christelried (8–12 Jahre)<br />

26.8.–1.9.2011 Teenie-Zeltlager Christelried (ab 13 Jahre)<br />

25.–27.11.2011 Adventsfreizeit für Kinder (ab 8 Jahre)<br />

Ausschreibungen sind im Evang. Jugendbüro und den Pfarrämtern<br />

im Dekanat erhältlich.<br />

Evangelische Gottesdienste in den<br />

Außenorten<br />

Mosbach<br />

Samstag, 30. April<br />

19.30 Uhr Konfirmandenbeichte<br />

Sonntag, 1. Mai<br />

9.30 Uhr Konfirmation, Pfrin. Moritz-Wild<br />

14.30 Uhr Spruchauslegung<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Dekan Hacker<br />

und Kindergottesdienst<br />

Larrieden<br />

Sonntag, 1. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer i.R. Hauptkorn<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Dekan Hacker<br />

Breitenau<br />

Sonntag, 1. Mai<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Thie<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Sturm<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Herzliche Einladung zur 1/2-Tages-Fahrt der Seniorenkreise am<br />

Donnerstag, 19. Mai zum Brombachsee.<br />

Anmeldungen bitte bei Fam. Burkhardt (Tel. 09852/24 26).<br />

Dorfgütingen<br />

Sonntag, 1. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Thie<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 4. Mai<br />

20.00 Uhr „GIG“-Gesprächsabend im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Sturm<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Herzliche Einladung zur 1/2-Tages-Fahrt der Seniorenkreise am<br />

Donnerstag, 19. Mai zum Brombachsee.<br />

Anmeldungen bitte bei Fam. Burkhardt (Tel. 09852/24 26).<br />

Kronenwirtsberg 18, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 1. Mai – Maifeiertag<br />

11.00 Uhr Tag der Gemeinschaft am 1. Mai<br />

Treffpunkt in Dombühl<br />

Montag, 2. Mai<br />

9.00 Uhr Kinderhauskreis „Von Anfang an“<br />

20.00 Uhr Atempause-Frauenstunde „Ruth 4“<br />

Dienstag, 3. Mai<br />

15.45 Uhr Krabbelgruppe „Gott schuf die ganze Welt“<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit E. Rohn<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Thomas Ritter<br />

„Neue Wege gehen“ (Apg 13,1–5a)<br />

Montag, 9. Mai<br />

9.00 Uhr Kinderhauskreis „Von Anfang an“<br />

Dienstag, 10. Mai<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit U. Fischer<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

9.00 Uhr Frauengesprächskreis „die Verurteilte“<br />

(Joh 8,1–11)<br />

Veranstaltungen in den Außenorten<br />

Oberransbach<br />

Dienstag, 3. Mai<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im Haus von Fam. E. Seng mit<br />

W. Beck<br />

Breitenau<br />

Dienstag, 10. Mai<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im Haus von Fam. F. Prçger mit<br />

T. Ritter<br />

Mosbach<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im Evang. Gemeindehaus mit<br />

T. Ritter


16 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011<br />

Kinder- und Jugendarbeit der Liebenzeller<br />

Gemeinschaft <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige wçchentliche Veranstaltungen:<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>: Gemeinschaftshaus<br />

Montag 19.30 Uhr Freundeskreis für Teens (ab. 8. Klasse)<br />

Dienstag 16.00 Uhr Kindertreff mit Eltern-CafØ<br />

(ab 3 Jahren)<br />

Dienstag 18.00 Uhr Treffpunkt (ab 5. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Mädels & Jungs<br />

(ab 1. Klasse)<br />

Freitag 20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Dorfgütingen: Evang. Gemeindehaus<br />

Dienstag 19.30 Uhr Freundeskreis<br />

(für alle Teenager ab 14)<br />

Freitag 17.00 Uhr Jungschar<br />

(für alle Kinder zwischen 7 und 13)<br />

Breitenau<br />

Freitag 18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

(für Mädchen zwischen 7 und 13),<br />

im Haus von Familie Prçger<br />

Freitag 18.00 Uhr Bubenjungschar (für Jungs zwischen<br />

7 und 13), im Evang. Gemeindehaus<br />

Kontakt & Info:<br />

Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Thomas Ritter (Prediger)<br />

Tel. 09852/44 50, E-mail: Thomas.Ritter@lgv.org<br />

www.lgv-feuchtwangen.de, www.ec-feuchtwangen.de<br />

Kath. <strong>Stadt</strong>pfarrei St. Ulrich und Afra<br />

Sonntag, 1.5., 2. Sonntag der Osterzeit, Weißer Sonntag,<br />

Sonntag d. gçttlichen Barmherzigkeit<br />

10.00 Uhr Erstkommunionfeier / f. Alois Deiter /<br />

n. Meinung B.<br />

19.00 Uhr Erste feierl. Maiandacht mit Dankandacht der<br />

Erstkommunikanten<br />

Montag, 2.5., Hl. Athanasius, Bischof, Kirchenlehrer<br />

8.45 Uhr Wallfahrt der Erstkommunikanten nach<br />

Wemding<br />

Dienstag, 3.5., Hl. Philippus und hl. Jakobus, Apostel, Fest<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Anna Oertl u. Angeh. mit anschl.<br />

Kurzmaiandacht<br />

Mittwoch, 4.5., Mittwoch der 2. Osterwoche<br />

19.00 Uhr „Wenn ein Kind kommt – Wissenswertes“,<br />

Vortrag von Dipl.-Soz. päd. Gertrud Peter<br />

(Ansbach) im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 5.5., Donnerstag der 2. Osterwoche<br />

18.30 Uhr Hl. Messe zur Immerwährenden Hilfe mit<br />

anschl. Kurzmaiandacht<br />

Freitag, 6.5., Freitag der 2. Osterwoche, Herz-Jesu-Freitag<br />

9.15 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. Anna Wäscher<br />

Samstag, 7.5., Samstag der 2. Osterwoche,<br />

Herz-Mariä-Samstag<br />

18.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse f. Ludwig u. Gertrud Hefele,<br />

Ludwig u. Anna Graf, Fam. Haake u. Wojke /<br />

f. Peter Piputa / f. Anna Eisenstein /<br />

n. Meinung K.<br />

Sonntag, 8.5., 3. Sonntag der Osterzeit<br />

8.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst / n. Meinung B.<br />

19.00 Uhr feierl. Maiandacht<br />

Dienstag, 10.5., Dienstag der 3. Osterwoche<br />

18.30 Uhr Hl. Messe zur Immerwährenden Hilfe mit<br />

anschl. Kurzmaiandacht<br />

Mittwoch, 11.5., Mittwoch der 3. Osterwoche<br />

15–16.30 Uhr Beichtgelegenheit für die Firmlinge<br />

Donnerstag, 12.5., Donnerstag der 3. Osterwoche<br />

18.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren d. lb. Mutter Gottes<br />

v. Fatima mit anschl. Kurzmaiandacht<br />

Freitag, 13.5., Freitag der 3. Osterwoche<br />

9.15 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. Magdalena<br />

Atzkern<br />

15–16.00 Uhr Beichtgelegenheit für die Firmlinge<br />

16–17.00 Uhr Hauptprobe für die Firmlinge in der<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrkirche<br />

Samstag, 14.5., Samstag der 3. Osterwoche<br />

9.30 Uhr Firmgottesdienst mit Domkapitular Prälat<br />

Dr. Dietmar Bernt<br />

18.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse n. Meinung K. als Dankmesse<br />

der Firmlinge<br />

Sonntag, 15.5., 4. Sonntag der Osterzeit<br />

8.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

19.00 Uhr feierl. Maiandacht<br />

Baptistengemeinde <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vorderbreitenthann 15, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 1. Mai<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Anschließend: Wanderung<br />

Mittwoch, 4. Mai<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

20.00 Uhr Themenabend: Martin Luther und die Juden<br />

Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa,<br />

Tel. 09852/616717<br />

Vereine und Verbände<br />

Geschäftsstelle TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Rothenburger Straße 1 (im Oberen Tor), Telefon 09852/2566<br />

Geschäftszeiten: Montag und Donnerstag von 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Abteilung Basketball „Griffins“<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag, 18.30–20.00 Uhr, Ballspielhalle<br />

Freitag, 18.30–20.00 Uhr, Ballspielhalle<br />

Herren und Jungen ab 17 Jahre, Ansprechpartner: Fabian Gauß<br />

Dienstag, 18.30–20.00 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Sonntag, 18.00–19.30 Uhr, Ballspielhalle<br />

Damen und Mädchen ab 16 Jahre,<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011 17<br />

Donnerstag, 19.30–21.00 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Freizeitgruppe Damen und Herren,<br />

Ansprechpartner: Joachim Gutekunst<br />

Dienstag, 18.30–20.00 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Mädchen von 14–16 Jahren,<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

Dienstag, 17.30–19.00 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Mädchen von 11–13 Jahren,<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

* In den Schulferien kann in der Realschulturnhalle kein<br />

Training abgehalten werden.<br />

Kontakt:<br />

Homepage: www.tus-griffins.de, E-mail: info@tus-griffins.de<br />

Fabian Gauß, Tel. 09861/5040047 od. 0176/96123854<br />

(fabiangauss@gmx.de)<br />

Joachim Gutekunst, Tel. 09852/615451<br />

Bernd Häßlein, Tel. 09852/822318 oder 0171/3531047<br />

(bernd-haesslein@web.de)<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Fußball<br />

Trainingszeiten der Junioren für die Saison 2011<br />

im Heinz-Seidel-Stadion:<br />

U19-Junioren (Jahrgang 1992/93)<br />

Dienstag, 19.00–21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.00–21.00 Uhr<br />

U17-Junioren (Jahrgang 1994/95)<br />

Dienstag, 18.30–20.30 Uhr<br />

Donnerstag, 18.30–20.30 Uhr<br />

U15-Junioren (Jahrgang 1996/97)<br />

Montag, 17.30–19.00 Uhr<br />

Mittwoch, 17.30–19.00 Uhr<br />

U13-Junioren-D11 (Jahrgang 1998/99) (D11 und D7)<br />

Montag, 17.30–19.00 Uhr<br />

Mittwoch, 17.30–19.00 Uhr<br />

U11-Junioren-E1 (Jahrgang 2000/01) (E1, E2 und E3)<br />

Dienstag, 16.45–18.30 Uhr<br />

Donnerstag, 16.45–18.30 Uhr<br />

U9-Junioren-F1 (Jahrgang 2002/03) (F1 und F2)<br />

Dienstag, 17.00–18.30 Uhr<br />

Donnerstag, 17.00–18.30 Uhr<br />

U7-Junioren (Jahrgang 2004 und jünger)<br />

Mittwoch, 17.00–18.30 Uhr<br />

Trainer/Betreuer im Juniorenbereich:<br />

A-Junioren (Jahrgang 1992/93)<br />

Ansprechpartner: Steffen Markowitsch (Tel.: 0151/11677006)<br />

B-Junioren (Jahrgang 1994/95)<br />

Ansprechpartner: Klaus Unger<br />

(Tel.: 0151/50581465)<br />

C1-Junioren (Jahrgang 1996/97)<br />

Ansprechpartner: Rudi Mader<br />

(Tel.: 09852/1600)<br />

C2-Junioren (Jahrgang 1996/97)<br />

Ansprechpartner: Benjamin Kohlmann<br />

(Tel.: 09852/616528)<br />

D11-Junioren (Jahrgang 1998/99)<br />

Ansprechpartner: Franco Luca<br />

(Tel.: 09852/703034)<br />

E1-Junioren (Jahrgang 2000/01)<br />

Ansprechpartner: Heinz Lindçrfer<br />

(Tel.: 09856/1690)<br />

E2-Junioren (Jahrgang 2000/01)<br />

Ansprechpartner: Thomas Ackermann<br />

(Tel.: 09852/6133530)<br />

E3-Junioren (Jahrgang 2000/01)<br />

Ansprechpartner: Fabian Hähnlein<br />

(Tel.: 0175/5138108)<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2002/03)<br />

Ansprechpartner: Peter Burggraf<br />

(Tel.: 09852/4626)<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2002/03)<br />

Ansprechpartner: Carsten Schmidkunz<br />

(Tel.: 09852/908476)<br />

G-Junioren (Jahrgang 2004 und jünger)<br />

Ansprechpartner: Friedrich Berger, Jçrg Vogl<br />

(Tel.: 09852/3932 oder 616781)<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erteilen auch:<br />

Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter Tel. 09852/4258<br />

Eduard Kohlmann, Jugendleiter Tel. 09852/2629<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Handball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

17.00–18.00 Uhr TuS-Bambini/Mini/E (m/w),<br />

Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

17.00–18.30 Uhr D-Jugend männlich,<br />

Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

18.30–20.00 Uhr C-Jugend männlich,<br />

Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

18.30–20.00 Uhr A-Jugend männlich,<br />

Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Donnerstag:<br />

20.00–22.00 Uhr A-Jugend männlich,<br />

Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

20.00–22.00 Uhr Herren, Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Nähere Infos zu den Mannschaften und dem Spielbetrieb auf<br />

unserer Webseite. www.tus-handball.info<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Turnen<br />

Übungs-/Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

16.45–17.45 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Vorschule, Übungsleiter: Saskia Zimmer<br />

18.00–19.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Männer, Übungsleiter: Erwin Gleiß<br />

19.15–20.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Frauen, Übungsleiter: Lore Pfaff<br />

20.00–21.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Fitness – Aerobic, Übungsleiter: Katja Rçssle<br />

20.30–22.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Männersport, Übungsleiter: Günter Twardokus<br />

Dienstag:<br />

10.00–11.30 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind, Übungsleiter: Christine Schwarz


18 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011<br />

Mittwoch:<br />

16.30–18.00 Uhr, Ballspielhalle<br />

Gruppe: Turnen Mädchen 7 –9 Jahre,<br />

Übungsleiter: E. Meyer, G. Grebenhof<br />

18.00–20.00 Uhr, Ballspielhalle<br />

Gruppe: Leistungsturnen Mädchen,<br />

Übungsleiter: E. Meyer, E. Bergler, A. Twardokus, G. Grebenhof<br />

Donnerstag:<br />

16.15–17.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind, Übungsleiter: Katja Rçssle, Andrea Abel<br />

Untergruppe Tanzen<br />

Dienstag:<br />

17.30–19.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Tanzen 10 –13 Jahre, Übungsleiter: Saskia Rçhner<br />

Freitag:<br />

15.30–16.30 Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: 3. und 4. Klasse<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer<br />

16.30–17.30 Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: 1. u. 2. Klasse,<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer<br />

18.00–19.30 Uhr, Jahnturnhalle/Gym. Raum:<br />

Gruppe: ab 12 Jahren, Übungsleiter: Erdoan Moumin<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Trainingszeiten Sommer 2011<br />

Dienstag<br />

18.00–19.00 Uhr Lauf- und Walkingtreff für alle Lauffreunde<br />

ÜL: Peter Kühn<br />

Treffpunkt vor der Realschulturnhalle<br />

(Sommerferien im Dentleiner Forst)<br />

18.00–19.00 Uhr Lauftreff für Kinder/Jugendliche und deren<br />

Eltern<br />

ÜL: Martin Meyer, Daniela Hader<br />

Treffpunkt vor der Realschulturnhalle<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Allgemeines Training für Alle<br />

ÜL: Rainer Weißmann, Christian Hübsch<br />

Außensportanlagen Schulzentrum<br />

18.30–20.00 Uhr Abnahme der Sportabzeichen<br />

Außensportanlagen Schulzentrum<br />

Freitag<br />

15.30–16.30 Uhr Jugendtraining (bis 10 Jahre)<br />

ÜL: Martin Meyer, Iris Meyer, Daniela Hader<br />

Außensportanlagen Schulzentrum<br />

16.30–18.00 Uhr Jugendtraining (10 bis 16 Jahre)<br />

ÜL: Martin Meyer, Julia Probst<br />

Außensportanlagen Schulzentrum<br />

18.00–20.00 Uhr Allgemeines Training (ab 16 Jahren)<br />

ÜL: Rainer Weißmann<br />

Außensportanlagen Schulzentrum<br />

Während den Ferien findet einmal wçchentlich – jeweils Mittwochs<br />

– ein Training für alle auf dem Schulsportgelände des<br />

Schulzentrums statt. – Die Übungsleiter wechseln.<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Volleyball<br />

Dienstag<br />

15.00–16.30 Uhr männl. Jugend (bis 13 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Martin Fettinger,<br />

Tel. 09855/1870<br />

Mittwoch<br />

16.30–18.30 Uhr weibl. Jugend (ab 12 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Ralf Vehlow, Tel. 09852/<br />

46 84<br />

17.00–19.00 Uhr Damen I – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Martin Fettinger,<br />

Tel. 09855/18 70<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Damen II – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Rafael Menke, Tel. 09852/70 34 21<br />

20.00–22.00 Uhr Damen I – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Martin Fettinger,<br />

Tel. 09855/1870<br />

20.00–22.00 Uhr Herren – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Florian Krommer, Tel. 0176/24 2543 37<br />

20.00–22.00 Uhr Freizeit Mixed Mannschaft für jeden, der Spaß<br />

am Volleyballspielen hat – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Christof Badewitz,<br />

Tel. 0175/2 9725 07<br />

______________<br />

Volleyball-Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, den 6.5.2011, 20.00 Uhr,<br />

im Gasthaus Sindel-Buckel<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der Vorstandschaft<br />

3. Berichte der Mannschaftsverantwortlichen<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Kassiers<br />

6. Entlastung/Neuwahlen der Vorstandschaft (Neustrukturierung)<br />

7. Sonstiges<br />

a) Aktueller Stand Ausbau/Neubau Beachvolleyballanlage<br />

Freibad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

b) 150 TuS-Jubiläumsfestwoche (1.–5. Juni 2011)<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Volleyballabteilung<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Schwimmen<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00–18.00 Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene<br />

Dienstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Senioren<br />

Mittwoch<br />

15.30 – 16.30 Uhr Nachwuchsgruppe/Jüngere (Voraussetzungen:<br />

– sicheres Schwimmen von 25 m<br />

– Alter: ca. 7 Jahre)<br />

Donnerstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Senioren<br />

Samstag<br />

10.15–11.45 Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe<br />

Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel. 09852/92 81<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011 19<br />

Donnerstag<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel. 09852/10 65<br />

Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/3576 58 16<br />

www.tt-feuchtwangen.de<br />

„Die Weltmeister kommen . . .“<br />

Jçrg „Rossi“ Rosskopf<br />

vs.<br />

Steffen „Speedy“ Fetzner<br />

Inkl. Vorprogramm, Autogrammstunde und Tombola<br />

Dienstag, 24. Mai 2011<br />

Ballsporthalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.00 Uhr<br />

Vollzahler: 9,– E (7,– Vorverkauf)<br />

Ermäßigt: 7,– E (5,– E Vorverkauf)<br />

(Jugendliche, Schüler, Studenten)<br />

Kinder bis zum 6. Lebensjahr haben freien Eintritt.<br />

Die Doppelweltmeister und Olympiamedaillengewinner finden<br />

sich anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

zu einem kurzweiligen Showkampfabend in der<br />

Kreuzgangstadt ein.<br />

Zwei Weltstars zum Anfassen für „Groß und Klein“ zeigen ihr<br />

Kçnnen in der schnellsten Ballsportart der Welt.<br />

Weitere Infos’s und Eintrittskartenbestellung:<br />

Q Email: tt-feuchtwangen@gmx.de<br />

Q Internet: www.tt-feuchtwangen.de<br />

Q Telefon: 09852/10 65<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Gruppierung Triathlon<br />

Du schwimmst, fährst Rad oder läufst gerne?<br />

Hast Du schon mal etwas von Triathlon gehçrt?<br />

Wir haben TriaTuS gegründet, um Sportinteressierten und Sportlern<br />

die Gelegenheit zu geben, sich weiter zu entwickeln. Dabei<br />

kçnnen Ziele oder Trainingszustand durchaus unterschiedlich geprägt<br />

sein.<br />

Unsere Ziele sind:<br />

– Spaß an Bewegung und Sport<br />

– Kçrperliche Fitness<br />

– Gemeinsame Trainingszeiten (z. B. Schwimmen, Radfahren, ...)<br />

– An Wettkämpfen teilnehmen und selbst Wettkämpfe ausrichten<br />

– Informieren (Lauftraining, Trainingspläne, Materialkunde,<br />

Ernährung, ...)<br />

– und vieles mehr<br />

Kontakt:<br />

Ralf Hader, Schützenstr. 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/908999, Internet: www.triatus.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Gesundheitssport<br />

Coronarsportgruppe<br />

Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel. 09853/389101<br />

Übungsleitung: Andrea Grünbauer<br />

¾rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Müller<br />

Übungsstunden jeden Montag 19.30–21.30 Uhr<br />

Turnhalle der Gesamtschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> – Abteilung Karate<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

18.00–19.00 Uhr: Bambini (6–8 Jahre)<br />

in der Realschulturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

20.15–21.45 Uhr: Erwachsene (freies Training)<br />

in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mittwoch:<br />

17.30–19.00 Uhr: Jugend<br />

19.00–20.30 Uhr: Erwachsene<br />

in der <strong>Stadt</strong>schulturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag:<br />

17.45–19.15 Uhr: Jugend<br />

19.15–20.45 Uhr: Erwachsene<br />

in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag:<br />

10.30–12.00 Uhr: Erwachsene und Jugend<br />

in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Bei Rückfragen bitte an Heike Kopietz (09852/61 55 61) wenden.<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Gruppe Wirbelsäulengymnastik<br />

Montag:<br />

17.00–18.30 Uhr und 18.30–19.30 Uhr<br />

Turnhalle der <strong>Stadt</strong>schule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

ASV Breitenau – Abteilung Fußball<br />

Trainer/Betreuer im Juniorenbereich:<br />

A-Jugend (U19)<br />

Ansprechpartner:<br />

Klaus Weber, Tel.: 0170/4729245 oder 07959/925794<br />

Training: Montag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

B-Jugend (U17)<br />

Ansprechpartner:<br />

Jürgen Fryda, Tel.: 09852/4817 oder 0152/29547226<br />

Training: Montag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr


20 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011<br />

C-Jugend (U15)<br />

Ansprechpartner:<br />

C1: Helmut Proff, Tel. 0163/3004678 oder 07950/2160<br />

C2: Thomas Sacher, Tel. 0170/3202899 oder 09852/18 68<br />

Training: Montag und Mittwoch, 18.15 bis 19.45 Uhr<br />

D-Jugend (U13)<br />

Ansprechpartner:<br />

D1: Wolfgang Hornberger, Tel. 0163/2009377 oder 07950/2816<br />

D2: Martin Bauer, Tel. 0170/9919636<br />

Training: Dienstag und Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

E-Jugend (U11)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Lang, Tel. 0176/29586053 oder 09852/615499<br />

Felix Schühlein, Tel. 0176/65166506<br />

Training: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

F-Jugend (U9)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Fragner, Tel. 0176/63300990 oder 07950/802636<br />

Maren Rçsel, Tel. 0170/9192201<br />

Training: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

G-Jugend (U7)<br />

Ansprechpartner:<br />

Alfons Kettler, Tel.: 09852/1489<br />

Hilmar Franz , Tel. 0170/1844256 oder 09857/975095<br />

Fritz Hechenleitner, Tel. 09852/776062 oder 0172/8404398<br />

Training: Dienstag, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erteilen:<br />

Markus Trump, 1. Vorstand, Tel. 0176/20119048<br />

Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/63300990<br />

ASV Breitenau – Abteilung Turnen<br />

Kinderturnen (ca. 5–10 Jahre alt)<br />

Ansprechpartner:<br />

Karin Fragner, Tel. 0171/6066662<br />

Nadine Schwarz, Tel. 0151/25333191<br />

Training: jeden Donnerstag, 17.00–18.00 Uhr<br />

SV Mosbach<br />

Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich<br />

Saison 2010/2011<br />

Mädchen<br />

U-17<br />

Martina Heßler, Tel. 0171/5595977<br />

Karin Hçrner, Tel. 09852/1787<br />

Training: Mi. 18.00 –19.15 Uhr<br />

Junioren<br />

U-19 (A-Junioren Jahrgang 92/93)<br />

Martin Saulich, Tel. 09852/1758, Handy 0171/8787275<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

Do. 19.00–20.30 Uhr in Mosbach<br />

U-17 (B-Junioren Jahrgang 94/95)<br />

Marcus Baumann, Tel. 09852/1439, Handy 0170/3897892<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

Do. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

U-15 (C-Junioren Jahrgang 96/97)<br />

Rainer Witzgall, Tel. 09852/93 04, Handy 0173/7383053<br />

Ludwig Sand, Tel. 09857/4 47<br />

Stefan Arold, Tel. 0151/12763019<br />

Training: Mo. 18.15–20.00 Uhr in Mosbach<br />

Mi. 18.15–20.00 Uhr in Breitenau<br />

U-13 (D1 + D2-Junioren Jahrgang 98/99)<br />

Thorsten Hüttner, Tel. 09857/97 6889<br />

Training: Mo. + Mi. 17.30 –19.00 Uhr in Breitenau<br />

U-11 (E-Junioren Jahrgang 00/01)<br />

Bernd Hçrner, Tel. 0171/1285466<br />

Raphael Soldner, Tel. 0151/25956338<br />

Training: Di. 18.00–19.00 Uhr<br />

U-9 (G-Junioren 4 bis 8 Jahre)<br />

Harald Weißbeck, Tel. 0163/8351198<br />

Rainer Dollinger, Tel. 09852/90 84 75<br />

Training: Di. 18.00–19.00 Uhr<br />

Mutter-Kind-Turnen<br />

Dienstag 15.30–16.30 Uhr<br />

Damen (Fußball)<br />

Training: Mo. + Mi. 19.00 –20.30 Uhr<br />

Damengymnastik<br />

Training: Di. 19.00–20.00 Uhr Step-Aerobic<br />

20.00–21.00 Uhr Gymnastik im Sportheim<br />

Herren 1. + 2. Mannschaft<br />

Training: Di. + Fr. 19.00 –20.30 Uhr<br />

AH<br />

Training: Di 20.00–21.30 Uhr<br />

Weitere Infos:<br />

Abteilungsleiter, Friedrich Hçrner, Tel. 09852/17 87<br />

Sulzach Senioren (55 plus)<br />

jeden 2. Freitag im Monat um 19.00 Uhr im CafØ Kreuzgang<br />

Gäste sind gern gesehen.<br />

Gesang- und Musikverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Termine<br />

Jeden Mittwoch gemischter Chor, 20.00 Uhr im CafØ am Kreuzgang.<br />

Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen.<br />

Frauenchor „Nova Luna“<br />

Jeden Dienstag Chorprobe, 20.00 Uhr, Sängermuseum.<br />

Neue Sängerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich<br />

willkommen.<br />

„Cantemus“ Lasst uns singen<br />

Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor von 10.00 –<br />

11.00 Uhr im Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger zwischen 5 und 15 Jahren sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Informationen Tel. 09852/4833 oder 0171/2831632<br />

AWO – Arbeiterwohlfahrt:<br />

Bastelgruppe<br />

Die Bastelgruppe trifft sich jeden Dienstag ab 19.00 Uhr in der<br />

Passage am Turm, Esbacher Weg 5a.<br />

Interessierte und neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen.<br />

VdK-Sprechstunden<br />

Dienstag und Donnerstag – nachmittags von 13.30 –16.00 Uhr<br />

Bärmeyerplatz 11 (Anwesen Fache), Tel. 2360.<br />

VdK Ortsverband <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Muttertagsfeier mit Tanz<br />

Die Muttertagsfeier des VdK Ortsverbandes findet am Sonntag, den<br />

15.5.2011 im Gasthaus „Wilder Mann“ in <strong>Feuchtwangen</strong> statt.<br />

Beginn: 14.00 Uhr – Eintritt frei!<br />

Es spielt für Sie das Duo „Dolce Vita“.<br />

Freunde und Bekannte sind ebenfalls herzlich willkommen.


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011 21<br />

Film- und Fotoclub <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Foto- und Videogruppe<br />

Montag, 2.5.2011<br />

20.00 Uhr Gasthaus Sindel-Buckel<br />

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen<br />

Fotogruppe<br />

Dienstag, 10.5.2011<br />

Oberes Tor – Turmstube<br />

Wettbewerb: Thema „Feuer“<br />

DAV – Sektion<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 1.5.2011<br />

1. Mai-Wanderung – Eselsburger Tal bei<br />

Herbrechtingen – Gerlinde Beckler<br />

Sonntag, 8.5.2011<br />

Frühjahrswanderung „Rund um Weikersheim“<br />

zusammen mit der DAV-Ortsgruppe Crailsheim<br />

(Muttertagswanderung) – Besichtigung der<br />

Sternwarte<br />

Frauentreff:<br />

Jeden 3. Dienstag im Monat Frauentreff in den Räumen der<br />

Geschäftsstelle Rothenburger Str. 1 um 19.30 Uhr.<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

für Heimatgeschichte<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte im Verein für<br />

Volkskunst und Volkskunde e.V. trifft sich zur nächsten Gesprächsrunde<br />

am Montag, 2.5.2011 ab 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

„Schçllmann“ in <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Fischereiverein <strong>Feuchtwangen</strong><br />

1888 e. V.<br />

Freitag, 29.4.2011<br />

20.00 Uhr Monatsversammlung im Vereinslokal<br />

Samstag, 14.5.2011<br />

19.00 Uhr Nacht-Aalfischen/Wallerfischen an der Sulzach<br />

Treffpunkt: Fischerhütte<br />

Automobilclub<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> 1928 e.V.<br />

Freitag, 8.5.2011<br />

8.30 Uhr Tagesausflug<br />

Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> u.U.e.V.<br />

Am Stadion 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Montag von 16.00 –17.30 Uhr<br />

Voltigieren für Kinder ab 5 Jahren<br />

täglich ab 17.00 Uhr, nach Absprache<br />

Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Sonntag um 16.00 Uhr<br />

Springunterricht<br />

Ponyreiten nach Absprache<br />

– Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein –<br />

Mit dem Pony ins Gelände – von einer fachkundigen Begleitperson<br />

geführt<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Elke Prçger, Mosbacher Weg 13, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Rot-Kreuz-Laden<br />

Spitalstraße 8, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/610968<br />

Einkaufen für JEDERMANN<br />

Bekleidung für Damen, Herren, Kinder; Schuhe, Bücher, Haushaltsartikel<br />

und vieles mehr ...<br />

Bedürftige erhalten mit Nachweis 50% Rabatt!<br />

Während den Öffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene<br />

Waren an.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag 10–17.00 Uhr, Samstag 10.00–14.00 Uhr<br />

Modelleisenbahn-Freunde<br />

„Sulzach-Express e. V.“<br />

Wçchentlicher Treff jeden Freitag, 19.00 Uhr im Vereinsheim im<br />

Mosterei-Gebäude (Hintereingang) in Aichenzell.<br />

Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Oldtimerstammtisch<br />

Mittwoch, 11.5.2011<br />

Ab 19.30 Uhr Stammtisch in Larrieden, Gasthof Goldene<br />

Krone<br />

Treffpunkt zur gemeinsamen Anfahrt:<br />

Parkplatz Mooswiese um 19.00 Uhr<br />

Offen für alle Besitzer u. Interessierte für<br />

Fahrzeuge bis BJ’85.<br />

Schützenverein<br />

Vorderbreitenthann e. V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb<br />

Weitere Infos:<br />

Schießleiter: Weippert Günther, Tel. 09852/28 71<br />

Jugendleiter: Krauß Friedrich, Tel. 09852/4918<br />

Stark Bernd, Tel. 09852/24 49<br />

Elternstammtisch<br />

Elternstammtisch für betroffene Eltern/Interessierte bei Lese- und<br />

Rechtschreibschwierigkeiten (Legasthenie und LRS) ihrer Kinder.<br />

Treffpunkt: immer 1. Mittwoch im Monat um 20.00 Uhr im CafØ<br />

Kreuzgang.<br />

Kontakt: T. Scherle, Tel. 09852/90 83 25<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> informiert<br />

Übungen und Veranstaltungen<br />

im Mai 2011<br />

Samstag, 7.5.2011<br />

ab 15.00 Uhr Floriansfest mit Tag der offenen Tür<br />

Freitag, 13.5.2011<br />

19.00 Uhr Übung mit Bewegungsfahrt LZ I


22 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011<br />

Samstag, 14.5.2011<br />

18.00 Uhr Übung mit Bewegungsfahrt LZ II<br />

Artenreiches Land –<br />

Lebenswerte <strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Achte Klasse der Mittelschule <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Stadt</strong> organisiert<br />

gemeinsam mit Verein Artenreiches Land – Lebenswerte <strong>Stadt</strong> e.V.<br />

7. Feuchtwanger Marktplatzfest<br />

„Maibock und Rebhuhnbier“<br />

am Donnerstag, 12. Mai 2011 ab 17.00 Uhr rund um den<br />

Rçhrenbrunnen auf dem Feuchtwanger Marktplatz.<br />

In Zusammenarbeit mit der Jägervereinigung <strong>Feuchtwangen</strong><br />

und dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken veranstaltet<br />

der Verein „Artenreiches Land – Lebenswerte<br />

<strong>Stadt</strong> e.V.“ in diesem Jahr bereits zum siebten Mal das<br />

Feuchtwanger Marktplatzfest „Maibock und Rebhuhnbier“.<br />

Der ALLES e.V. führt in diesem Zusammenhang<br />

seine Kooperationen mit Feuchtwanger Schulen fort und<br />

wird für das diesjährige Marktplatzfest bei Organisation<br />

und Durchführung von der achten Klasse der Mittelschule<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Stadt</strong> unterstützt. Die Schülerinnen und<br />

Schüler übernehmen im Rahmen eines Praxisprojekts<br />

unter Anleitung des ALLES e.V. die Organisation im<br />

Vorfeld des Festes und kümmern sich darüber hinaus um<br />

verschiedene Werbemaßnahmen. Zum Marktplatzfest<br />

selbst werden sie einen attraktiven Vorlesepavillon für<br />

Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter gestalten.<br />

Bereits im siebten Jahrgang, stellt das Marktplatzfest „Maibock und<br />

Rebhuhnbier“ bereits eine kleine alljährliche Tradition in <strong>Feuchtwangen</strong><br />

dar. Vielfältige Emmerspezialitäten, frischer Wildbretvesper<br />

der ortsansässigen Jäger, leckeres Bauernhofeis und eine breite<br />

Palette an regionalen Produkten – abgerundet vom urigen Geschmack<br />

des Bio-Emmer-Rebhuhnbiers laden alle Bürgerinnen und<br />

Bürger auf den Feuchtwanger Marktplatz ein zum geselligen<br />

Beisammensein in gemütlicher Atmosphäre. Besonderheit in diesem<br />

Jahr wird ein von der achten Klasse der Mittelschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

<strong>Stadt</strong> organisierter und veranstalteter Vorlesepavillon sein,<br />

in den die Schüler alle Kinder zu kostenlosem und gemütlichem<br />

Lesevergnügen einladen, während deren Eltern einen regionalen<br />

Vesper und ein kühles Emmerbier genießen kçnnen. Für die<br />

musikalische Unterhaltung sorgen vielfach bewährt auch in diesem<br />

Jahr wieder „Thomas und seine Original Romantischen Franken“.<br />

Das äußerst schmackhafte und gesunde Emmergetreide mit einem<br />

hohen Anteil an Mineral- und Ballaststoffen wird nunmehr seit<br />

einigen Jahren wieder erfolgreich auf den ¾ckern unserer Region<br />

auf extensive Weise angebaut. Der Anbau in der Feldflur bietet vor<br />

allen Dingen Rückzugsgebiete für viele Tier- und Pflanzenarten.<br />

Gerade im Mai ist Wildbret vom Reh besonders zart und passt in<br />

vielfältiger Zubereitung ausgezeichnet zu den zahlreichen Kçstlichkeiten,<br />

die aus dem Getreide hergestellt werden und dem schmackhaften<br />

Bio-Emmerbier. Das aus dem Urgetreide Emmer gebraute<br />

„Rebhuhnbier“ ist naturbelassen und obergärig und ergänzt auf<br />

originelle und süffige Art den Wildgeschmack.<br />

Die Bevçlkerung ist herzlich eingeladen!<br />

Bei schlechtem Wetter wird das Marktplatzfest kurzfristig verschoben.<br />

Die Presse wird darüber rechtzeitig in Kenntnis gesetzt.<br />

Programm für Donnerstag, den 12. Mai 2011:<br />

„Maibock und Rebhuhnbier“<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Q Für den Durst: Bio-Emmerbier und viele weitere regionale<br />

Durstlçscher<br />

Q Kulinarisches:<br />

– Spezialitäten aus Emmer: Brote, Semmeln, Nudeln und<br />

Waffeln<br />

– frischer Wildbretvesper<br />

– Bauernhofeis<br />

– eine große Palette an weiteren regionalen Produkten<br />

Q Kinder-Begleitprogramm: Vorlesepavillon der Mittelschule<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Stadt</strong> für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter<br />

Q Musikalische Umrahmung: Thomas und seine Original Romantische<br />

Franken<br />

18.30 Uhr<br />

Q Strecke legen mit Maibçcken<br />

Q Jagdhornbläser der Jägervereinigung <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Pressekontakt:<br />

Artenreiches Land – Lebenswerte <strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Andrea Winter, Museumsstraße 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/1381<br />

E-mail: winter@artenreiches-land.de, www.artenreiches-land.de<br />

Briefmarkenfreunde<br />

Dinkelsbühl-<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vereinsabende: Jeder zweite Mittwoch des Monats<br />

Wo? Gasthaus „Weißes Roß“, Schopfloch<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Nächstes Treffen: 11. Mai 2011


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011 23<br />

Alle Interessenten und Briefmarkenfreunde sind stets herzlich<br />

willkommen.<br />

Kontaktadresse:<br />

Günther Bullin, <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/10 69<br />

Fçrderverein Krankenhaus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Einladung<br />

Freitag, 13.5.2011, 20.00 Uhr im Gasthaus Wilder Mann<br />

(am Tor)<br />

Als Patient verraten und verkauft?<br />

Wie ¾rzte und Patienten von der Gesundheitspolitik betrogen<br />

werden!<br />

Eine radikale Aufklärung über Fehlentwicklungen in unserem<br />

Gesundheitswesen!<br />

Darüber spricht die Bestseller-Autorin<br />

Renate Hartwig<br />

Das dürfen Sie sich nicht entgehen lassen!<br />

Kaninchenzuchtverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> B535<br />

Am Sonntag, den 1. Mai 2011 findet im Vereinsheim des<br />

Kaninchenzuchtvereins in Dorfgütingen-Archshofen die traditionelle<br />

„Häschenschau“ statt.<br />

Ausgestellt werden Muttertiere mit ihren Würfen verschiedener<br />

Rassen von Kaninchen.<br />

Die Häschenschau ist ab 10.00 Uhr für die Besucher geçffnet.<br />

Für das leibliche Wohl (Mittagstisch) sowie Kaffee und Kuchen ist<br />

bestens gesorgt.<br />

Alle Mitglieder, Freunde des Kaninchenzuchtvereins sowie alle<br />

Interessierte (vor allem Kinder) sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Der Kaninchenzuchtverein <strong>Feuchtwangen</strong> freut sich auf Euch!<br />

Obst- und Gartenbauverein Breitenau<br />

und Umgebung<br />

Herzliche Einladung zum Jahresausflug am Samstag,<br />

28. Mai 2011 zum Schloss Neuschwanstein und nach<br />

Füssen<br />

Anmeldungen bitte bis 21.5.2011 bei der Vorstandschaft.<br />

Genaues Programm, Fahrtkosten und weitere Infos telefonisch bei<br />

Horst Ellesser 07950/2422.<br />

Schulnachrichten<br />

Johann-Georg-von-Soldner-Schule<br />

Staatliche Realschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Die Realschule <strong>Feuchtwangen</strong> lädt zum Schulfest ein<br />

Am Samstag, 7. Mai 2011, lädt die Schulgemeinschaft und der<br />

Elternbeirat der Realschule von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr zum<br />

Schulfest ein.<br />

Während unsere Schülerinnen und Schüler ein buntes Programm<br />

bieten, z.B.:<br />

Q Mädchenfußballturnier (6. –8. Klassen) in Kooperation mit SV<br />

67 Weinberg<br />

Q Basketball-Verbandsspiel TuS Mädchen<br />

Q Vorführungen der Karateabteilung des TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Q Vorführungen der Judoabteilung des TSV Dinkelsbühl<br />

und vieles mehr, sorgt der Elternbeirat für das leibliche Wohl der<br />

Besucher.<br />

Im Rahmen dieses Schulfestes findet um 13.00 Uhr auch die<br />

Einweihung der Stromtankstelle am Parkplatz des Schulzentrums<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> statt.<br />

gez. Hermann Weber<br />

Realschuldirektor<br />

______________<br />

Die Realschule informiert<br />

Im Sekretariat der Staatlichen Realschule <strong>Feuchtwangen</strong> findet von<br />

Montag, 9. Mai 2011 bis Mittwoch, 11. Mai 2011, von 10.00 bis<br />

15.00 Uhr und am Donnerstag, 12. Mai 2011, von 10.00 bis 17.00<br />

Uhr und am Freitag, 13. Mai 2011, von 8.00 bis 13.00 Uhr die<br />

Anmeldung für die zukünftigen Realschüler statt.<br />

Dazu sind die Geburtsurkunde und das Übertrittszeugnis der 4.<br />

Klasse der Grundschule und gegebenenfalls der Sorgerechtsbeschluss<br />

für Ihr Kind mitzubringen.<br />

Außerdem ist anzugeben, welches der beiden Fächer Kunsterziehung<br />

oder Werken belegt werden soll.<br />

Dieser Anmeldezeitraum gilt auch für den Übertritt nach<br />

der 5. Klasse der Hauptschule in die 5. Klasse der<br />

Realschule.<br />

Bei Übertritten in hçheren Jahrgangsstufen der Realschule bitten<br />

wir um Voranmeldung in diesem Zeitraum.<br />

Wichtige Zusatzinformation:<br />

Für das Schuljahr 2011/2012 kçnnen Sie Ihr Kind zur Ganztagesschule<br />

anmelden.<br />

Die Anmeldung dafür ist für das ganze Schuljahr verbindlich.<br />

Ebenso kçnnen Sie Ihr Kind für eine zusätzliche Profilklasse<br />

anmelden.<br />

Geplant sind folgende Wahlmçglichkeiten: Forscher, Sport, Musik,<br />

Theater.<br />

Weitere Auskünfte kçnnen bei der Realschule unter der Telefonnummer<br />

09852/25 64 eingeholt werden.<br />

gez. Hermann Weber<br />

Realschuldirektor<br />

Sonstiges<br />

Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

Bayerische<br />

Landesunfallkasse<br />

Leichte Schultaschen für den gesunden Rücken<br />

Schwere Ranzen begünstigen Haltungsschäden<br />

Viele Grundschüler tragen eine zu schwere Schultasche. Sie<br />

schleppen Schultag für Schultag mehr als vier Kilogramm zwischen<br />

Schule und Elternhaus hin und her. Das liegt deutlich über der<br />

Empfehlung von maximal zehn Prozent des eigenen Kçrpergewichts.<br />

Darauf weisen der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

und die Bayerische Landesunfallkasse (Bayer. GUVV/<br />

Bayer. LUK).<br />

Dabei kommen vier Kilogramm Ballast schnell zusammen. Dazu<br />

braucht es nur drei Bücher, eine Federmappe, einen Malkasten,<br />

zwei volle 0,5-Liter-Getränkeflaschen und ein paar Hefte in einem<br />

mittelschweren Ranzen. Oft ist auch der Ranzen schon schwerer<br />

als die empfohlenen rund 1,2 Kilogramm.<br />

Schwere Schultaschen kçnnen schwerwiegende Folgen haben: Der<br />

Ranzen drückt auf die wachsende und daher anfällige Wirbelsäule<br />

und kann so mitverantwortlich sein für eine schlechte Kçrperhaltung<br />

und für Verformungen von Wirbelsäule und Füßen. Bereits<br />

über 40 Prozent der 14- bis 19-jährigen klagen über regelmäßig<br />

auftretende Rückenschmerzen – die Tendenz ist steigend.<br />

Regelmäßiger Schulranzen-Check<br />

„Eltern von Grundschülern sollten regelmäßig nachsehen, was sich<br />

so alles in der Schultasche befindet und ob wirklich jedes Buch mit<br />

in die Schule muss. Dieser „Ranzen-Check“ sollte mindestens<br />

einmal pro Woche stattfinden, am besten mit den Kindern<br />

zusammen“, rät Elmar Lederer, Geschäftsführer von Bayer. GUVV/<br />

Bayer. LUK.


24 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 9/2011<br />

Leichte Taschen kaufen<br />

Beim Schulranzenkauf sollten Eltern auf leichte Exemplare achten,<br />

die maximal 1,2 Kilogramm wiegen. In einer großen Tasche landen<br />

automatisch auch mehr Bücher, Hefte, Maskottchen, Sammelalben<br />

und anderes, was ein Kind für Schule und Pause als absolut<br />

erforderlich ansieht.<br />

Auch die Lehrer sind gefragt<br />

Ohne Bücher geht es in der Schule nicht. Lehrer sollten trotzdem<br />

prüfen, wie die Zahl der mitzubringenden Bücher verringert<br />

werden kann. Eine Mçglichkeit ist, dass sich Klassennachbarn beim<br />

Mitbringen der Bücher abwechseln. Auch kann ein Arbeitsblatt<br />

zeitweise ein schweres Buch ersetzen.<br />

Weitere Informationen bietet die Broschüre „Schulranzen – kinderleicht“<br />

der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Sie kann<br />

unter www.bayerguvv.de/Prävention/Schulen kostenlos heruntergeladen<br />

werden.<br />

Der Bayer. GUVV und die Bayer. LUK sind die gesetzlichen<br />

Unfallversicherungsträger für Bayern mit der Ausnahme der Landeshauptstadt<br />

München. Bei ihnen sind rund 1,7 Millionen Schüler<br />

versichert, sowie u.a. Kinder in Kindertagesstätten, die Beschäftigten<br />

des çffentlichen Dienstes, Studierende an Hochschulen und<br />

ehrenamtliche Tätige bei Arbeits- und Wegeunfällen. Bei versicherten<br />

Unfällen erhalten die Betroffenen alle notwendigen medizinischen<br />

Heilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen sowie<br />

gegebenenfalls auch eine Rente.<br />

Weitere Informationen unter www.bayerguvv.de<br />

Erdbeben/Tsunami Japan: Romantische<br />

Straße unterstützt traumatisierte<br />

Kinder im Norden Japans<br />

Die Romantische Straße hat sich Malteser International angeschlossen<br />

und unterstützt seit heute ein Kinderheim für Kinder und<br />

Jugendliche im Alter zwischen zwei und 18 Jahren in der Kleinstadt<br />

Ichinoseki. Das Heim liegt in der japanischen Präfektur Iwate im<br />

Norden der Hauptinsel Honshū. Die Leiterin des Heims, Schwester<br />

Caelina Mauer, Thuiner Franziskanerin aus Heede/Emsland, berichtete<br />

aus dem Katastrophengebiet: „Vor allem die jüngeren Kinder<br />

zittern bei jedem Nachbeben vor Angst und verkriechen sich<br />

weinend. Alle Kinder und auch die Mitarbeiterinnen sind total<br />

erschçpft. Es fehlt an Benzin und Heizçl – die Kinder frieren bei<br />

Temperaturen nachts unter 0 Grad. Eine Psychotherapeutin betreut<br />

die Kinder derzeit, weitere Hilfe ist jedoch dringend notwendig.<br />

„Weil es so viele Tote und Vermisste auch in der Nachbarpräfektur<br />

gibt, hat uns die Regierung gebeten, Waisenkinder und obdachlose<br />

Kinder aufzunehmen“, berichtet Sr. Caelina weiter. „Wir haben<br />

angesichts der hier herrschenden Not natürlich sofort zugesagt,<br />

und werden die Kinder hier unterbringen, auch wenn die Enge den<br />

Kindern schon jetzt zusetzt.<br />

Ichinoseki ist nur 150 Kilometer Luftlinie von Fukushima entfernt.<br />

„Wir alle sind aber noch unter Schock durch das Erdbeben und<br />

den Tsunami. Das ist noch nicht überwunden, da kçnnen wir uns<br />

nicht mit der drohenden Gefahr aus Fukushima auseinandersetzen“,<br />

so die Ordensschwester.<br />

Das Heim ist stark beschädigt, viele Wände haben Risse, Fenster<br />

sind zerstçrt und Deckplatten haben sich gelçst. Experten werden<br />

prüfen müssen, in wie weit der Bau weiter nutzbar sein wird.<br />

Die Romantische Straße steht seit dem Erdbeben der Stärke 9,0 auf<br />

der Richter-Skala und dem darauf folgenden Tsunami vom 11.3. in<br />

engem Kontakt mit Japan. Die japanische Romantische Straße ist<br />

von den bisherigen Ereignissen nur am Rande betroffen und in der<br />

Lage, vor Ort Hilfe zu leisten. Alleine in Numata, der Partnerstadt<br />

Füssens wurden über 500 Menschen aus dem Katastrophengebiet<br />

aufgenommen. Die einzelnen Städte, die Anwohner und die<br />

Leistungsträger der Romantischen Straße in Deutschland zeigen<br />

sich solidarisch mit dem Land, dessen Bürger Jahr für Jahr Treue<br />

zeigen und die Region besuchen und bitten um Unterstützung von<br />

Malteser International.<br />

Spendenkonto 120 120 120,<br />

Bank für Sozialwirtschaft (BLZ 370 205 00)<br />

Stichwort: Romantische Straße<br />

Online-Spenden: www.malteser-spenden.de<br />

Malteser International ist das weltweite Hilfswerk des Souveränen<br />

Malteserordens für humanitäre Hilfe. Die Organisation leistet in<br />

rund 100 Projekten in 22 Ländern Hilfe für Menschen in Not,<br />

unabhängig von deren Religion, Rasse oder politischer Überzeugung.<br />

Weitere Informationen: www.malteser-international.org und<br />

www.orderofmalta.org<br />

Weitere Informationen:<br />

Dr. Claudia Kaminski, Malteser Pressesprecherin, Telefon 0221/<br />

9822-125, Fax 0221/9822-78-125, presse@malteser.org; www.malteser.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!