27.11.2014 Aufrufe

GEMEINDE SISTRANS Tagesordnung

GEMEINDE SISTRANS Tagesordnung

GEMEINDE SISTRANS Tagesordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GEMEINDE</strong> <strong>SISTRANS</strong><br />

BEZIRK INNSBRUCK-LAND<br />

__________________________________________________________________________<br />

Leasingverpflichtungen, einen Nachweis über den Schuldenstand und –dienst und die<br />

Leasingverpflichtungen und die Rechnungsabschlüsse der AOHHs mit eigenen<br />

Kostenaufstellungen.<br />

Die Aufstellungen werden detailliert erläutert und besprochen.<br />

Die Obfrau des Kassenüberprüfungsausschuss weist darauf hin, dass die Energiekosten<br />

extrem gestiegen sind. Der Bürgermeister berichtet, dass im Winter 2011/2012 daher nur<br />

mehr mit der Hackschnitzelheizung geheizt wurde. Die Gaskessel wurden nicht mehr<br />

verwendet. Im Bauausschuss wird ein Projekt zur Optimierung der Heizung beim<br />

Mehrzweckgebäude vorgelegt.<br />

Der Rechnungsabschluss 2011 weist mit ordentlichen Einnahmen von € 3.284.144,51 und<br />

ordentliche Ausgaben von € 3.001.678,63 und außerordentlichen Einnahmen von<br />

€ 61.622,92 und außerordentliche Ausgaben von € 61.622,92 einen Überschuss in Höhe von<br />

€ 282.465 auf.<br />

Das Bruttoergebnis der fortdauernden Gebarung beträgt € 510.417,85. Der<br />

Verschuldungsgrad liegt bei 20,54 %. Unter Berücksichtigung der Leasingverbindlichkeiten<br />

liegt der Verschuldungsgrad bei 41,27 %.<br />

Die Obfrau des Kassenüberprüfungsausschusses weist darauf hin, dass unter<br />

Berücksichtigung der Verbände der Verschuldungsgrad incl. Leasing bei 45 % liegt. Es ist<br />

daher eine vorsichtige Budgetierung erforderlich. Der Bürgermeister bestätigt, dass bei<br />

einem Sinken der Abgabenertragsanteile Probleme entstehen würden. Mag. Felix Tschiderer<br />

schlägt vor, dass im Herbst einige Szenarien wie z.B. steigende Zinsen und sinkende<br />

Ertragsanteile überlegt werden sollen um künftige Investitionen zu planen. Der Bürgermeister<br />

weist darauf hin, dass die geplanten Investitionen nicht so dringend sind. Bei einer<br />

schwierigen Finanzentwicklung könnten sie auch verschoben werden.<br />

Der Vizebürgermeister führt aus, dass gut gewirtschaftet wurde. Investitionen in die<br />

Kinderbetreuung sind sehr wichtig. Die Gemeinde muss die Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf fördern.<br />

Der Überprüfungsausschuss regt an, Ausgaben die im Voranschlag nicht enthalten sind,<br />

bzw. Überschreitungen laufend zu beschließen.<br />

Ad 4.)<br />

Die Obfrau des Überprüfungsausschusses GR Ingrid Egg hat über die Prüfung des<br />

Rechnungsabschlusses bereits unter Punkt 3. berichtet.<br />

Ad 5.)<br />

Unter dem Vorsitz von Vizebürgermeister Mag. Johannes Piegger werden in Abwesenheit<br />

des Bürgermeisters die Abweichungen gegenüber dem Voranschlag über € 7.267,00<br />

einstimmig beschlossen.<br />

Der Rechnungsabschluss 2011 wird in vorliegender Form einstimmig beschlossen.<br />

Ad 6)<br />

Das Rechnungsergebnis wird für Investitionen im Jahr 2012 verwendet.<br />

Einstimmiger Beschluss<br />

Ad 7)<br />

Seite 6<br />

223404990_1.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!