05.11.2012 Aufrufe

BWL1/WiWi-Teil1 - Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia ...

BWL1/WiWi-Teil1 - Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia ...

BWL1/WiWi-Teil1 - Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• die Höhe des Personalbedarfs eines Unternehmens ergibt sich aus<br />

dem Umfang der einzelnen Leistungsbeiträge zur Erfüllung der<br />

betrieblichen Gesamtaufgabe<br />

• der Umfang der einzelnen Teilaufgaben (Beiträge) ist hierbei in<br />

verschiedener Hinsicht zu betrachten:<br />

� Quantitativ: Wie viele Mitarbeiter?<br />

� Qualitativ: Welche Qualifikationen?<br />

� Zeitlich: Wann und in welcher Zeitperiode?<br />

� Örtlich: Wo ist der Einsatzort?<br />

• Wie erfolgt die Nettobedarfsermittlung?<br />

4.1 Personalbedarfsermittlung<br />

BWL 1<br />

Folie 99 von 168<br />

• beim Bruttopersonalbedarf handelt es sich immer um den gesamten<br />

Personalbedarf in einem bestimmten Zeitpunkt t i (i = 1, 2,…, n)<br />

• der Nettobedarf stellt letztlich die zusätzlich (zum vorhandenen<br />

Personal-bestand) notwendigen Mitarbeiter unter Berücksichtigung<br />

der Personalfluktuation dar<br />

• der (Netto-)Personalbedarf wird durch eine Reihe von externen und<br />

internen Faktoren beeinflusst<br />

• wichtige externe Faktoren:<br />

� die sozialpolitische Situation<br />

� die gesamtwirtschaftliche Entwicklung (Konjunktur)<br />

� die Entwicklung innerhalb der Branche<br />

� der technologische Fortschritt<br />

4.1 Personalbedarfsermittlung<br />

BWL 1<br />

Folie 100 von 168<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!