28.11.2014 Aufrufe

Themen bisheriger Masterarbeiten im berufsbegleitenden ...

Themen bisheriger Masterarbeiten im berufsbegleitenden ...

Themen bisheriger Masterarbeiten im berufsbegleitenden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Referenzbeispiel für die Nutzung von E-Learning <strong>im</strong> Bereich der Fortbildung kirchlicher Mitarbeiter<br />

und der pädagogischen Arbeit mit kirchlichen Zielgruppen<br />

2006<br />

Konzeption eines CBT zum Thema Lernmotivation und Neue Medien 2006<br />

Realisierung eines Online-Lehrgangs zur Bedienung einer virtuellen Telefonanlage <strong>im</strong> Internet 2006<br />

Konzept für die Vermittlung von Grundfertigkeiten in der Anwendung digitaler Entwurfs- und<br />

Gestaltungswerkzeuge innerhalb des künstlerisch-gestalterisch ausgerichteten Studienganges<br />

Mediendesign an der Berufsakademie Ravensburg<br />

2006<br />

Bildungskonzept - Sensibilisierung zur IT-Sicherheit 2006<br />

"Europe Past and Present" - Konzeption mult<strong>im</strong>edialer E-Learning-Module zur Geschichte Europas<br />

für den Einsatz <strong>im</strong> universitären Kontext<br />

Entwicklung eines Bildungskonzepts zur Kundenschulung zum Thema IBM Lotus Notes vor dem<br />

Hintergrund von Customer Focused E-Learning<br />

2006<br />

2006<br />

KooL - Kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung: English for Glass Professionals 2006<br />

Praxisseminar "Online" als Blended Knowledge Process 2006<br />

Integrativer Einsatz Neuer Medien in der Benachteiligtenförderung 2006<br />

Methoden des Daten- und Wissensmanagements in der Weiterbildung - am Beispiel des<br />

Fernstudiengangs Medien & Bildung<br />

2006<br />

Lernen mit dem Computer in Klasse 1 nach den neuen Rahmenplänen 2006<br />

Blended-Learning in der Fortbildung für Lehrerinnen zum Thema: "Lernen mit neuen<br />

Informationstechnologien in der Schule unter Nutzung vorhandener Angebote <strong>im</strong> Internet"<br />

Kunst- und Kulturgeschichte der Euregio Maas-Rhein. Von der Erkundung neuer Wissensräume zur<br />

interkulturellen Begegnung. Ein didaktisches Medienmodell für die Sekundarstufe II<br />

Konzeption zur Förderung selbst gesteuerten Lernens mittels Lernplattform und mobiler Endgeräte<br />

für Leistungssportler<br />

2006<br />

2006<br />

2006<br />

Konzeption einer Community für Experten des Arbeits- und Sozialrechts 2006<br />

Konzept für den Einsatz von Neuen Medien <strong>im</strong> vorfachlichen Unterricht in der Grundschule 2006<br />

Entwicklung eines Train-The-Trainer-Projektes für Multiplikatoren/Tutoren als Blended-Learning-<br />

Konzept unter besonderer Berücksichtigung eines zielgruppengerechten Medieneinsatzes am<br />

Beispiel des SeniorenNet Flensburg<br />

Entwicklung eines Bildungskonzepts zur Seminarvorbereitung unter Betrachtung von<br />

mediendidaktischen, medienpsychologischen und ergonomischen Gesichtspunkten anhand eines<br />

Programmierkurses.<br />

E-Learning als Baustein des Wissensmanagements - Entwicklung eines Konzeptes für die informelle<br />

Qualifikation mit benutzergenerierten Lerninhalten auf Basis der Möglichkeiten des Web 2.0<br />

2006<br />

2007<br />

2007<br />

Digitale Medien und Wissensgenerierung in Lehr- und Lernkontexten 2007<br />

Konzeption eines Blended Learning Angebotes zur Erstellung eines Businessplans 2007<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!