29.11.2014 Aufrufe

InnovAtIv unD EffiziEnt. - Schenker Deutschland AG - DB Schenker

InnovAtIv unD EffiziEnt. - Schenker Deutschland AG - DB Schenker

InnovAtIv unD EffiziEnt. - Schenker Deutschland AG - DB Schenker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie Broschüren, Flyer und Präsentationen am<br />

Stand verfügbar ist. Dazu werden Zwischenlager<br />

eingerichtet, von denen aus der Kunde während<br />

der Messe regelmäßig mit Nachschub versorgt<br />

wird. Bei sehr großen Veranstaltungen schicken<br />

die Stuttgarter Messelogistiker sogar technische<br />

Mitarbeiter wie Staplerfahrer an den Ausstellungsort,<br />

um die Aufgaben vor, während und nach<br />

der Messe zu bewältigen.<br />

Nach Übersee auf dem Luftweg<br />

Für die großen Übersee-Messen werden achtzig<br />

Prozent der Transporte für die Aussteller per<br />

Luftfracht abgewickelt. Das hat vor allem terminliche<br />

Gründe. Die Automobilhersteller feilen bis<br />

kurz vor der Veranstaltung noch an den letzten<br />

Raffinessen ihrer neuesten Modelle, sodass ein<br />

Transport per Seefracht aus zeitlichen Gründen<br />

meist nicht in Frage kommt. „Da wird auch schon<br />

einmal ein komplettes Flugzeug gechartert“, erläutert<br />

Stavskis. Der Rückweg kann meistens etwas<br />

gemächlicher in Angriff genommen werden,<br />

sodass hier der preiswertere Seeweg gewählt<br />

wird. Es sei denn, ein Fahrzeug wird gleich im<br />

Anschluss an eine Motorshow zum Beispiel für<br />

ein Fotoshooting benötigt, dann sorgt <strong>DB</strong> <strong>Schenker</strong><br />

dafür, dass es auf schnellstem Weg, nämlich<br />

durch die Luft, zum Ziel gelangt. „Wir freuen<br />

uns, dass so viele Kunden aus dem Premiumsegment<br />

im Automotive-Bereich schon seit so vielen<br />

Jahren auf unsere Leistungen vertrauen“, unterstreicht<br />

Rolf Brosius.<br />

Landverkehre, Luft- und<br />

Seefracht aus einer Hand<br />

Brose steuert die globale Logistik von Coburg aus<br />

Der Transport führt von Thailand nach Südafrika oder aus den USA<br />

nach China. Aber die Rahmenbedingungen für die Versorgung einzelner<br />

Brose-Werke werden zwischen Coburg und Nürnberg abgesteckt. „Für<br />

die grundlegenden Themen oder bei Ausschreibungen brauchen wir direkte<br />

Ansprechpartner, die sich verantwortlich fühlen und in ihrer Organisation<br />

die Türen öffnen. Partner, die zentrale Punkte verstehen, aufnehmen<br />

und beispielsweise korrekt in Asien adressieren können. Nur so<br />

funktioniert Logistik.“ – Es klingt rigoros, was Michael Kaufhold da sagt.<br />

Aber als Cheflogistiker der Brose-Gruppe drückt er lediglich das aus, was<br />

die Branche allgemein erwartet: international vernetzte Logistikdienstleister,<br />

die mit wenigen Key Account Managern eine Schlüsselposition<br />

in den globalen Transport- und Logistikaktivitäten eines Suppliers einnehmen.<br />

Und das natürlich verkehrsträgerübergreifend. Wer mit OEMs<br />

oder mit deren Systemlieferanten zusammen arbeitet – beides tut Brose<br />

– muss seinem Kunden nicht nur technische Präzision, sondern auch<br />

logistische Perfektion und Effizienz anbieten.<br />

Daimler Supplier Awards:<br />

Duplizität der Ereignisse<br />

Als die Daimler <strong>AG</strong> im April 2013 die „Supplier Awards<br />

2012“ verlieh, standen Vertreter von Brose wie auch<br />

von der <strong>Schenker</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong> auf der Bühne:<br />

Jürgen Otto, Vorsitzender der Brose-Geschäftsführung,<br />

und Dr. Hansjörg Rodi, Vorstandsvorsitzender der<br />

<strong>Schenker</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Jährlich ehrt Daimler seine besten Dienstleister für<br />

überdurchschnittliche Leistungen in den Kategorien<br />

Technologie, Qualität, Kosten und Liefertreue. Brose<br />

erhielt den „Supplier Award 2012“ in der Kategorie<br />

Exterieurs; die <strong>Schenker</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong> wurde für die<br />

Kontraktlogistik an den Standorten Bremen, Düsseldorf,<br />

Wörth und Stuttgart geehrt.<br />

Zentrale Ansprechpartner<br />

Der Fahrzeugteilehersteller Brose, dessen Türsysteme, Fensterheber und Motoren in rund 80 Automobilmarken<br />

zum Einsatz kommen, definiert die wesentlichen Parameter seiner weltweiten Logistikkonzeption am Firmensitz im<br />

oberfränkischen Coburg. Eingebunden sind 53 Standorte in 23 Ländern – und Logistikdienstleister wie die <strong>Schenker</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong>. Wenn es um Seefrachtthemen oder in Ausnahmefällen um Luftfracht geht, sind die Automotive-Spezialisten<br />

in Nürnberg zur Stelle, die Ansprechpartner für die Landverkehre gehören zum Standort Bamberg. „Beide Geschäftsstellen<br />

haben für unsere Logistik längst eine Lead Office-Funktion übernommen, an die sich alle unsere Werke<br />

im Bedarfsfall wenden“, so Oliver Karlein von der Brose-Zentrallogistik.<br />

Durch die intelligente Koordination von Einkauf und Logistik gelingt es, die Sendungen der Brose-Lieferanten so zu<br />

bündeln, dass sie im Regelfall per Lkw-Komplettladung oder per Full Container Load (FCL) in die europäischen und<br />

Übersee-Werke gelangen. Bei der Seefracht geht es um die Container-Konsolidierung an zentralen Staupunkten. Im<br />

Landverkehr steuert <strong>DB</strong> <strong>Schenker</strong> getaktete Milkruns mit integrierten Cross Dock-Stationen über das zentrale Brose<br />

Traffic Desk. Und wenn kleinere Sendungen zu befördern sind, nutzt Brose natürlich auch das Stückgutnetzwerk der<br />

<strong>Schenker</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong>. Kurzum: Alles aus einer Hand.<br />

Projektpraxis Automotive

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!