29.11.2014 Aufrufe

DAS MUSEUM in der KLOSTERVILLA ADELBERG

Das Kloster Adelberg 1178 gegründet hat eine interessante Geschichte. Das Museum in der Klostervilla gibt einen schönen Einblick

Das Kloster Adelberg 1178 gegründet hat eine interessante Geschichte. Das Museum in der Klostervilla gibt einen schönen Einblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die «Klostervilla<br />

Adelberg» im ehemaligen<br />

Klosterbezirk:<br />

repräsentativer Bau<br />

e<strong>in</strong>es selbstbewußten<br />

Schultheißen um<br />

1840. Die Ausstellungsräume<br />

bef<strong>in</strong>den<br />

sich im ersten Stock,<br />

das Parterre birgt<br />

zwei große Veranstaltungsräume,<br />

die auch<br />

die Schauspieler <strong>der</strong><br />

jährlichen Freilichtspiele<br />

nutzen. Im<br />

zweiten Obergeschoß<br />

liegen Künstlerateliers.<br />

suchen. Man kann sich jedoch nicht des E<strong>in</strong>drucks<br />

erwehren, daß die Museumsgestalter bei <strong>der</strong> Arbeit<br />

<strong>in</strong> diesem Raum nicht ganz glücklich waren. Er wirkt<br />

stellenweise wie e<strong>in</strong> Fremdkörper, sowohl <strong>in</strong> <strong>in</strong>haltlicher<br />

wie gestalterischer H<strong>in</strong>sicht. Der Schwerpunkt<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> «Klostervilla Adelberg» liegt ganz e<strong>in</strong>deutig<br />

und unverkennbar - und man möchte h<strong>in</strong>zufügen:<br />

ganz zu recht - bei <strong>der</strong> Geschichte des ehemaligen<br />

Prämonstratenser-Klosters.<br />

Fünf Phasen <strong>der</strong> Klostergeschichte -<br />

Kaiser Barbarossa begünstigt die Gründung<br />

Der Gang durch die Historie, zu dem die Ausstellung<br />

e<strong>in</strong>lädt, orientiert sich an den fünf prägenden<br />

Phasen <strong>der</strong> Klostergeschichte, denen jeweils e<strong>in</strong> Zimmer<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Schultheißenwohnung gewidmet<br />

ist: zunächst <strong>der</strong> nach drei vergeblichen Versuchen<br />

1178 endlich gelungenen Gründung, dann <strong>der</strong><br />

Klostergeschichte <strong>in</strong> staufischer Zeit und <strong>der</strong> nachhaltigen<br />

För<strong>der</strong>ung des Chorherrenstifts nicht zuletzt<br />

durch Kaiser Barbarossa, anschließend daran <strong>der</strong><br />

Blüte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft im 14.115. Jahrhun<strong>der</strong>t und<br />

<strong>der</strong>en Untergang im Deutschen Bauernkrieg 1525 sowie<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> sich anschließenden Reformationszeit und<br />

schließlich se<strong>in</strong>em Fortleben zunächst als «protestantischem<br />

Kloster», dann als kirchlicher Bildungsanstalt<br />

und zuletzt als Prälatur bis zum Ende des alten<br />

Reiches 1806.<br />

Im ersten Raum soll eigentlich die sich anfänglich<br />

Schwäbische Heimat 96/2 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!