29.11.2014 Aufrufe

DAS MUSEUM in der KLOSTERVILLA ADELBERG

Das Kloster Adelberg 1178 gegründet hat eine interessante Geschichte. Das Museum in der Klostervilla gibt einen schönen Einblick

Das Kloster Adelberg 1178 gegründet hat eine interessante Geschichte. Das Museum in der Klostervilla gibt einen schönen Einblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wilhelm Christoph<br />

Fleischmann, <strong>der</strong><br />

letzte evangelische<br />

Prälat <strong>in</strong> Adelberg<br />

(1797-1806), und<br />

se<strong>in</strong>e Frau Just<strong>in</strong>e<br />

Dorothea.<br />

Unten rechts:<br />

Prälat Balthasar<br />

Sprenger<br />

(1724-1791) hat<br />

sich auch mit dem<br />

Feld- und We<strong>in</strong>bau<br />

beschäftigt und<br />

etliche Schriften<br />

veröffentlicht.<br />

Der «Kunst- und Kulturvere<strong>in</strong> Adelberg»<br />

unterhält auch das Museum <strong>in</strong> <strong>der</strong> »Klostervilla«<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> alten Klostergebäude nach <strong>der</strong> Reformation<br />

durch die evangelische Kirche gehört zu<br />

den Glücksfällen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Adelberger Geschichte. Entg<strong>in</strong>g<br />

die ehemalige Prämonstratenser-Abtei dadurch<br />

doch dem Schicksal vieler an<strong>der</strong>er ehedem klösterlicher<br />

E<strong>in</strong>richtungen, nämlich völlig zweckwidrig genutzt<br />

- sei es als wirtschaftliches Gebäude, sei es als<br />

Kaserne o<strong>der</strong> Gefängnis - o<strong>der</strong> gar abgerissen zu wer -<br />

den. E<strong>in</strong>en Glücksfall stellt aber sicherlich auch <strong>der</strong><br />

Umstand dar, daß <strong>in</strong> <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>de durch die<br />

Initiative und das Engagement des rührigen Kunstund<br />

Kulturvere<strong>in</strong>s Adelberg die alten Gemäuer <strong>in</strong> vielfacher<br />

Weise für kulturelle Veranstaltungen genutzt<br />

werden, etwa im Rahmen <strong>der</strong> erwähnten Freilichtspiele<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> sogenannten «Prälaturveranstaltungen»,<br />

e<strong>in</strong>mal monatlich stattf<strong>in</strong>den<strong>der</strong> Konzerte und<br />

Lesungen.<br />

Auch das Museum wird heute von diesem Vere<strong>in</strong><br />

- und damit gleichsam von privater Seite - «betrieben»<br />

und f<strong>in</strong>anziert. E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>tritt wird dabei nicht erhoben,<br />

jedoch um e<strong>in</strong>e Spende gebeten. Wolle man<br />

das Ergebnis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spendenbüchse als Maßstab für<br />

die Wertschätzung <strong>der</strong> Besucher nehmen, so sei <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> «Klostervilla» realisierte Blick <strong>in</strong> die Geschichte<br />

als Erfolg zu betrachten, ist <strong>in</strong> Adelberg zu vernehmen.<br />

E<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n für die Geme<strong>in</strong>de und das kultu-<br />

relle Leben im Schurwald ist das Museum ohneh<strong>in</strong>,<br />

rundet e<strong>in</strong> Besuch <strong>in</strong> <strong>der</strong> «Klostervilla Adelberg»<br />

doch den Ausflug zu den Schätzen im Klosterareal<br />

ab. Die Ausstellung schil<strong>der</strong>t das Kloster und se<strong>in</strong>e<br />

Geschichte als Ergebnis e<strong>in</strong>er langen, aber ke<strong>in</strong>eswegs<br />

zufällig verlaufenen historischen Entwicklung. Wer -<br />

den und Vergehen des Prämonstratenserklosters werden<br />

so nachvol1ziehbai, die unübersehbaren baulichen<br />

Zeugen <strong>der</strong> Vergangenheit im Klosterareal öffnen<br />

sich dem Verständnis auch des Laien. Nun dürfte<br />

auch manch vorher zweifeln<strong>der</strong> Besucher verstehen,<br />

warum diese Gebäude und ihre kunsthistorischen<br />

Schätze schützens- und erhaltenswert s<strong>in</strong>d.<br />

WO<br />

Schwäbische Heimat 96/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!