30.11.2014 Aufrufe

28.06.2013 - Gemeinde Wolpertswende

28.06.2013 - Gemeinde Wolpertswende

28.06.2013 - Gemeinde Wolpertswende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 28. Juni 2013 Seite 6<br />

Pingstferien: 1 Woche, bei Bedarf auch 2 Wochen<br />

Sommerferien: 2,5 Wochen unmittelbar nach Ferienbeginn, 1<br />

Woche vor Schulbeginn<br />

Herbstferien: 1 Woche<br />

Betreuungszeit bisher: Montag – Freitag von 07.30 – 12.30 Uhr<br />

(5 Stunden)<br />

Die Betreuung erfolgt durch das Personal der Kernzeitbetreuung.<br />

Die Betreuung indet nur statt, wenn mindestens 5 Anmeldungen<br />

pro Tag vorliegen. Ist dies nicht der Fall, können die Eltern ihr<br />

Kind in Blitzenreute zur Ferienbetreuung anmelden. Umgekehrt<br />

ist dies ebenfalls möglich.<br />

Betreut werden auch Kinder, die nicht die Schule in Mochenwangen<br />

besuchen.<br />

Die Gebühr beträgt derzeit 6,00 € pro Tag.<br />

Von der Schulleitung bzw. einigen Eltern wurde vorgeschlagen,<br />

die Ferienbetreuungszeiten im Sinne einer verlässlichen Grundschule<br />

an die Kernzeitbetreuungszeiten anzupassen, d.h.<br />

Betreuungszeitvon bisher 5 Stunden auf 7 Stunden täglich, also<br />

bis 14.30 Uhr, zu verlängern.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte der Verlängerung der täglichen Betreuungszeit<br />

bis 14.30 Uhr ab dem neuen Schuljahr 2013/2014<br />

zu und legte folgende Gebühren fest (wie bisher pro Betreuungsstunde<br />

1,20 €):<br />

Es müssen mindestens 2 Tage in der Woche gebucht werden:<br />

7.30 - 12.30 Uhr 2-Tage-Woche: 12 €<br />

( 5 Stunden) 3-Tage-Woche: 18 €<br />

4-Tage-Woche: 24 €<br />

5-Tage-Woche: 30 €<br />

7.30 - 14.30 Uhr 2-Tage-Woche: 18 € + Mittagessen<br />

(7 Stunden) 3-Tage-Woche: 27 € + Mittagessen<br />

4-Tage-Woche: 36 € + Mittagessen<br />

5-Tage-Woche: 45 € + Mittagessen<br />

(Mittagessen ist verplichtend)<br />

Beratung und Beschluss über die Situation der Schülerbeförderung<br />

zwischen <strong>Wolpertswende</strong>/Hatzenturm/Segelbach<br />

Seit der Verlegung der Grundschule von <strong>Wolpertswende</strong> nach<br />

Mochenwangen zum Schuljahr 2011/2012 werden Schüler aus<br />

Niedersweiler, Hatzenturm und Segelbach von Mitarbeitern des<br />

Bauhofs mit einem gemeindeeigenen Kleinbus zur Bushaltestelle<br />

in <strong>Wolpertswende</strong> gefahren, von wo aus sie mit dem Linienbus<br />

zur Schule nach Mochenwangen fahren. Nachdem die Zahl der<br />

Kinder, die den Kleinbus benutzen, ständig zurückgegangen ist<br />

und erhebliche Unterschiede zwischen den Anmeldungen und<br />

den tatsächlich genutzten Fahrten festzustellen sind, wurden<br />

seitens der Verwaltung Überlegungen angestellt, die Schülerbeförderung<br />

mit dem Kleinbus zum Ende des Schuljahres einzustellen.<br />

Vor einer endgültigen Entscheidung soll auf Wunsch des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

noch abgeklärt werden, ob eine kostengünstigere<br />

Lösung als bisher (Aufwand 2012 ca. 11.000 €) gefunden werden<br />

kann. Denkbar wäre evtl., dass der Bus statt bisher durch Bauhofmitarbeiter<br />

durch eine geringfügig beschäftigte Person auf<br />

Stundenlohnbasis gefahren wird oder dass die Beförderung nur<br />

noch morgens erfolgt. Sobald diese Fragen geklärt sind, wird der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat nochmals über dieses Thema beraten.<br />

Beratung und Beschluss über die Anmeldungen zur Radwegenetzkonzeption<br />

des Landkreises Ravensburg<br />

Der Landkreis Ravensburg beabsichtigt in Abstimmung mit den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n das bestehende Radwegeprogramm neu zu überarbeiten<br />

und fortzuschreiben.<br />

Auf der Gemarkung <strong>Wolpertswende</strong> beinden sich entlang der<br />

Landstraßen bereits teilweise Radwege und teilweise fehlen<br />

notwendige Lückenschlüsse. Zwischen den einzelnen Teilorten<br />

(Vorsee) und den Nachbargemeinden (Fronreute-Staig) sind keine<br />

Radwegeverbindungen vorhanden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wird folgende Maßnahmen zur Aufnahme in die<br />

Radwegenetzkonzeption vorschlagen:<br />

Priorität I:<br />

-Radweg entlang der Kreisstraße K 7953 – Eyber Straße, Mochenwangen<br />

bis Fronreute-Staig.<br />

Priorität II:<br />

-Radweg entlang der Landesstraße L 284 ab Kreuzung <strong>Wolpertswende</strong>r<br />

Straße / Hauptstraße in<br />

Mochenwangen bis nach Aulendorf-Zollenreute.<br />

-Radweg entlang der Kreisstraße K 7966 ab Ortsausgang <strong>Wolpertswende</strong><br />

bis nach Vorsee bis an<br />

die Kreuzung Vorsee / B 32.<br />

Beratung und Beschluss über einen Zuschuss der <strong>Gemeinde</strong><br />

zur Restaurierung der Georgsigur in Mochenwangen<br />

Im Rahmen der Sanierung der Pfarrkirche in Mochenwangen<br />

soll auch die Figur des Hl. Georg in dem Bildstock an der Kirche<br />

restauriert werden. Die Kosten hierfür liegen bei ca. 2.500 €. Zu<br />

diesen Kosten würde die Kirchengemeinde aus dem Kreisdenkmalprogramm<br />

einen Zuschuss erhalten, wenn die politische <strong>Gemeinde</strong><br />

ebenfalls einen Zuschuss leistet. Vom <strong>Gemeinde</strong>rat wurde<br />

einstimmig ein Zuschuss in Höhe von 500,00 € bewilligt, so<br />

dass mit dem Eigenanteil der katholischen Kirchengemeinde von<br />

1.500,00 € und dem Zuschuss aus dem Kreisdenkmalprogramm<br />

mit 500,00 € die Sanierung der Georgsigur inanziert werden<br />

kann.<br />

Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl der Schöfen für<br />

die Geschäftsjahre 2014 – 2018<br />

Die Amtszeit der Schöfen endet mit Ablauf dieses Jahres. Schöffen<br />

wirken an Amtsgerichten und Landgerichten als ehrenamtliche<br />

Richter in Strafsachen als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung<br />

mit. Sie sind bei der Urteilsindung den Berufsrichtern<br />

gleichgestellt und tragen daher große Verantwortung.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat für die kommenden Geschäftsjahre 2014-2018<br />

vier Personen für die im September stattindende Schöfenwahl<br />

vorzuschlagen. Nach einem Aufruf im <strong>Gemeinde</strong>mitteilungsblatt<br />

haben sich erfreulicherweise genügend Personen bereiterklärt,<br />

sich in die Vorschlagsliste aufnehmen zu lassen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat einstimmig der Aufnahme folgender Personen<br />

in die Vorschlagsliste zugestimmt: Altrock Sabine; Glatz<br />

Sybille; Henning Ursula; Schmollinger-Brenner Margarete; Sorg<br />

Gabriele.<br />

(Die öfentliche Bekanntmachung über die Auslegung der Vorschlagsliste<br />

wurde im Mitteilungsblatt vom 21.06.2013 abgedruckt).<br />

Die Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendschöfen, für die die<br />

<strong>Gemeinde</strong> vier Personen vorzuschlagen hatte, wurde bereits an<br />

das Landratsamt übergeben. Eine Zustimmung des <strong>Gemeinde</strong>rats<br />

ist für die Vorschlagsliste der Jugendschöfen nicht erforderlich.<br />

Bei der öfentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung waren 4 Zuhörer anwesend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!