30.11.2014 Aufrufe

Antenne - Ausgabe 47 - SENIOcare

Antenne - Ausgabe 47 - SENIOcare

Antenne - Ausgabe 47 - SENIOcare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

neues aus den heimen<br />

meeresstern<br />

antenne <strong>47</strong> | 04<br />

Generationen treffen sich<br />

Kindergärtler als regelmässige Gäste im Pflegeheim<br />

Der tägliche Spaziergang mit den Bewohnern<br />

führt uns an einem Kindergarten<br />

vorbei, in dem sich zur gleichen Zeit<br />

die spielenden Kinder aufhalten.<br />

Weil die Bewohner jeweils die helle<br />

Freude an den Kleinen haben, drängte<br />

sich mir vor genau einem Jahr die Frage<br />

auf, ob es nicht möglich wäre, ein konkretes<br />

«Projekt» mit dem Kindergarten<br />

zu planen.<br />

Nach positiver Befürwortung und Zustimmung<br />

der Pflegedienstleitung sowie<br />

der Heimleitung erlaubte ich mir deshalb<br />

spontan die Anfrage bei der Kindergärtnerin,<br />

ob sie nicht Lust und Zeit<br />

hätte, einen Nachmittag in der Woche<br />

mit den Kindern in unserem Heim zu<br />

verbringen, wobei wir versuchen wollten,<br />

ein vorher besprochenes Thema zu<br />

gestalten.<br />

Mutig ging sie auf das Angebot ein. Mit<br />

grosser Spannung und Erwartung fieberten<br />

wir dem ersten gemeinsamen<br />

Treffen entgegen.<br />

Wie werden die Kinder auf die Bewohner<br />

zugehen? Wie werden die Bewohner<br />

reagieren? Wird das gut gehen?<br />

Um genau 14.30 Uhr an einem Montag<br />

klingelte es an unserer Haustüre. Schon<br />

vom Speisesaal aus konnte man die hellen<br />

Kinderstimmen hören. Ich öffnete<br />

und begrüsste unsere kleinen Gäste sowie<br />

deren Lehrerin.<br />

Zaghaft und schüchtern, plötzlich auch<br />

sehr ruhig, liessen sie sich dazu bewegen,<br />

sich neben den einen oder andern<br />

Heimbewohner zu setzen.<br />

Ich hielt es für passend und nötig beim<br />

ersten Kennenlernen, dass ein jedes<br />

Kind sich und sein Hobby vorstellen<br />

Jung trifft Alt.<br />

durfte. Mit grossem Enthusiasmus und<br />

genauer Beschreibung erzählten sie<br />

uns von ihren Vorlieben, wobei sich ab<br />

und an auch der eine oder andere Bewohner<br />

einhakte und eigene Erfahrungen<br />

aus der Vergangenheit erzählte.<br />

Innert kurzer Zeit fand eine rege Konversation<br />

statt und das Eis war gebrochen.<br />

Viel zu schnell verging die Stunde, sodass<br />

unsere Gäste sich schon wieder<br />

verabschieden mussten. Mit grosser<br />

Freude verabredeten wir uns nun jede<br />

Woche, wobei man immer mehr spüren<br />

konnte, wie gerne die Kinder zu uns<br />

kommen. Sie kennen mittlerweile jeden<br />

Bewohner mit Namen und gehen ohne<br />

Mühe auf sie zu.<br />

Nun ist das Jahr bereits um, wobei wir<br />

manch unterhaltsamen Nachmittag mit<br />

verschiedenen Aktivitäten wie Kürbisschnitzen<br />

im Herbst, «Guetzle» für<br />

Weihnachten, Eierfärben an Ostern und<br />

vieles mehr zusammen unternommen<br />

haben. Ebenso wurde rege geturnt, gebastelt<br />

sowie gesungen.<br />

Vor den Sommerferien durften wir die<br />

Kinder ein letztes Mal begrüssen.<br />

Anschliessend beginnt für sie das<br />

Schulleben. Zum Abschied durften wir<br />

einen Dankesbrief «unserer» Kinder entgegennehmen.<br />

Uns Leiterinnen ist eines klar geworden:<br />

Es gibt keine Grenzen zwischen Jung<br />

und Alt.<br />

Wir werden diese schöne, gut gelungene<br />

Idee mit viel Energie auch im kommenden<br />

Jahr mit dem neuen Kindergarten-Jahrgang<br />

weiterführen.<br />

Somit wird es auch weiterhin lustige<br />

Nachmittage geben, worauf sich die<br />

Bewohner jetzt schon freuen.<br />

Madeleine Mathis<br />

Aktivierungstherapie Wohn- und<br />

Pflegeheim Meeresstern, Kreuzlingen<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!