05.11.2012 Aufrufe

März 2012 - Markt Eichendorf

März 2012 - Markt Eichendorf

März 2012 - Markt Eichendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Eichendorf</strong>er Rathausfenster <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Unterrichtsveranstaltungen in dieser Form. Auch bin ich jetzt<br />

noch der Meinung, dass es das Beste sei, wenn die Kinder<br />

daheim mit ihren engsten Bezugspersonen ihre frühen<br />

musikalischen Erfahrungen in Form von Singen, Fingerspielen<br />

oder rhythmischen Kniereiterversen (z. B. Hoppe hoppe Reiter…)<br />

machen.<br />

Die sehr einleuchtenden Ausführungen der Buchautorin weckten<br />

bei mir jedoch das Interesse auch einmal mit dieser Altersgruppe<br />

arbeiten zu wollen. Sie berichtet in ihrem Buch von ihren<br />

jahrelangen Erfahrungen aus den Eltern-Kind-Musikstunden<br />

und belegt diese parallel mit aktuellen Forschungsergebnissen<br />

und wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Theorien aus der<br />

Musik- und Entwicklungspsychologie. Darin zeigt sich wiederum,<br />

dass die ersten und wichtigsten Musiklehrer die Eltern sind, die<br />

auch ohne jegliche musikalische Ausbildung intuitiv alles richtig<br />

machen, wenn sie sich einfach nur mit ihrem Kind musikalisch<br />

beschäftigen.<br />

Darüber hinaus kann der Besuch einer Eltern-Kind-Gruppe<br />

eine entspannte, wohltuende Atmosphäre bieten, in der die<br />

Eltern-Kind-Paare zusammen Musik in ihrer Vielfalt erleben.<br />

Die Teilnehmer nehmen sich bewusst eine Stunde füreinander<br />

Zeit, erhalten neue Anregungen, knüpfen soziale Kontakte<br />

und bekommen Spielmöglichkeiten, die sie aufgrund vieler<br />

vorhandener Instrumente oder Materialen daheim so nicht<br />

haben.<br />

Für den Gruppenleiter gilt dabei immer, die Faszination und<br />

Freude an der Musik zu fördern, und nicht Spezielles, wie<br />

es später beim Musikunterricht am Instrument oder beim<br />

10<br />

Chorsingen der Fall ist, zu fordern. Die Kinder dürfen also nicht<br />

in ihrer natürlichen Entdeckerlust eingeschränkt und zu sehr<br />

gelenkt werden. Der Gruppenleiter ist abwechselnd in der Rolle<br />

des Anleiters, des Impulsgebers oder auch nur des Beobachters,<br />

der sich aus dem Geschehen zurückzieht.<br />

In der „Arche Noah“ begeben sich erstmals seit September<br />

fünf Kinder mit ihren großen Begleitern einmal wöchentlich<br />

für 45 – 60 Minuten auf eine gemeinsame Klangreise. Durch<br />

abwechslungsreich gestaltete Lieder, Bewegungsspiele,<br />

Klanggeschichten, freie Spiel- und Experimentierphasen zur<br />

Musik sowie mit verschiedenen Materialien oder durch bloßes<br />

Zuhören und auf sich wirken lassen entdecken die kleinen und<br />

großen Teilnehmer das weite Feld der Musik und lassen die<br />

Musik zu einem ganz selbstverständlichen Ausdrucksmittel<br />

werden. Dabei können alle Gruppenmitglieder – Kinder,<br />

Eltern und Gruppenleiterin – viel voneinander lernen und sich<br />

gegenseitig bereichern.<br />

Interessierte Eltern können sich jederzeit im Kinderland „Arche<br />

Noah“ nach freien Plätzen erkundigen (Tel. 09952/909372)<br />

und unverbindlich an einer Stunde teilnehmen.<br />

Beratungstermine und<br />

Infostammtische für Bürger mit<br />

Sehbehinderung<br />

Der Bezirksgruppenleiter des Bayerischen Blinden- und<br />

Sehbehindertenbund e.V., Bezirksgruppe Niederbayern,<br />

Bahnhofplatz 6, 94447 Plattling, Walter Bichlmeier, bittet,<br />

diese Termine bekanntzugeben, damit sich ratsuchende Bürger<br />

mit einer Sehbehinderung bzw. Erblindung informieren können<br />

bzw. Unterstützung fi nden.<br />

Beratungen in Plattling, von Montag bis Freitag, 10.00<br />

– 16.00 Uhr (oder nach Vereinbarung) im Beratungs- u.<br />

Begegnungszentrum, Bahnhofplatz 6, 94447 Plattling, Tel.:<br />

09931/890575, E-Mail: plattling@bbsb.org<br />

Monatlich treffen sich blinde und sehbehinderte Bürger zum<br />

Gedankenaustausch auch im Rahmen von Infostammtischen<br />

wie folgt. Hier der nächstgelegene Veranstaltungsort: Jeden<br />

1. Freitag im Monat in Dingolfi ng, Fortuna-Stüberl, Bahnhofstr.<br />

57, von 14 – 17 Uhr, Leitung: Walter Bichlmeier, Tel.:<br />

09953/2303.<br />

Die vollständige Liste mit weiteren Terminen und Orten können<br />

Sie im Rathaus im Sozialamt erhalten.<br />

MIT GUTEN FREUNDEN<br />

ODER GESCHÄFTS-<br />

FREUNDEN ZU HAUSE<br />

ANSPRUCHSVOLL ESSEN?<br />

DIE GEMÜTLICHE UND<br />

GEWOHNTE ATMOSPÄHRE<br />

DER EIGENEN WOHNUNG<br />

NUTZEN!<br />

SICH DABEI UM NICHTS<br />

KÜMMERN MÜSSEN, SICH<br />

GANZ AUF SEINE GÄSTE<br />

KONZENTRIEREN!<br />

Wolfgang Klein<br />

Wenn Sie Lust auf etwas Außer-<br />

gewöhnliches bekommen haben,<br />

melden Sie sich, ich koche gerne für Sie!<br />

„IHR PRIVATKOCH“ IST DIE LÖSUNG!<br />

Info unter Telefon (0 99 52) 90 95 64<br />

www.mein-privatkoch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!