01.12.2014 Aufrufe

Starkstrom- Messtechnik

Starkstrom- Messtechnik

Starkstrom- Messtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Camille Bauer<br />

Multifunktionale Messgeräte, Einführung<br />

Einführung<br />

18<br />

Einführung<br />

Konventionelle Messumformer für<br />

<strong>Starkstrom</strong>grössen sind ein gutes Hilfsmittel<br />

um einzelne elektrische Grössen in der<br />

Energieverteilung, Automatisierung oder<br />

Prozesstechnik zu erfassen und den<br />

Bedürfnissen entsprechend weiter zu verarbeiten.<br />

Sollen jedoch mehrere Grössen erfasst<br />

werden, so sind Microcontroller-basierende<br />

multifunktionale Geräte die effektivere und<br />

kostengünstigere Lösung:<br />

L1 L2 L3 N<br />

Konventionelle Messumformer<br />

P<br />

4…20 mA<br />

Weniger Montage- und Verdrahtungsaufwand<br />

• Weniger Kupfer<br />

• Weniger Zeitbedarf für die Installation<br />

• Reduzierte Fehleranfälligkeit<br />

Q<br />

4…20 mA<br />

Flexibilität<br />

• Mehrere Messgrössen pro Gerät<br />

• Tiefere Planungskosten, da weniger<br />

Komponenten<br />

• Per Software an die Anwendung adaptierbar<br />

• Analyse- und Überwachungsmöglichkeiten<br />

• Keine festen Messbereiche<br />

• Kaum Hardware-Varianten<br />

• Reduzierte Lagerhaltung<br />

Risiko<br />

• Bei Geräteversagen geht gesamte Information<br />

verloren<br />

L1 L2 L3 N<br />

Multifunktionale Messumformer<br />

U<br />

4…20 mA<br />

P: 4…20 mA<br />

Q: 4…20 mA<br />

U: 4…20 mA<br />

Funktionsprinzip abtastender Systeme<br />

1. Messung der Grundfrequenz des Netzes.<br />

Einfachere Geräte setzen eine konstante<br />

Netzfrequenz voraus, was zu grösseren<br />

Fehlern führen kann.<br />

2. Abtastung der Eingangsgrössen Spannung<br />

und Strom aller Phasen basierend auf der<br />

gemessenen Grundfrequenz. Qualitätskriterien<br />

sind hier die Anzahl Abtastungen pro<br />

Netzperiode und die reproduzierbare<br />

Auflösung des Mess-Systems. Sehr wichtig<br />

ist auch das korrekte Timing des Sampling-<br />

Prozesses, damit Unsymmetrien und<br />

Phasenverschiebungen richtig ausgewertet<br />

werden können.<br />

3. Berechnung der erforderlichen Messgrössen,<br />

basierend auf den Abtastwerten<br />

4. Messwerte dem Prozess zur Verfügung<br />

stellen. Dies können Analogwerte für eine<br />

SPS oder einen Analoganzeiger, Zustände<br />

einer Grenzwertüberwachung oder digitale<br />

Messwerte via Bus-Schnittstelle sein.<br />

5. Weitergehende Analysen. Die Möglichkeiten<br />

sind durch die Leistungsfähigkeit des<br />

verwendeten uC-Systems begrenzt. Camille<br />

Bauer stellt Systeme in verschiedenen<br />

Leistungsklassen zur Verfügung.<br />

Anwendung<br />

Nebenstehende Tabelle hilft bei der Auswahl der<br />

Geräte-Familie. Dies ist eine Übersicht, Details<br />

zu den einzelnen Geräte-Varianten finden sich<br />

auf den nachfolgenden Seiten.<br />

Multifunktionale Messumformer können via<br />

Strom- und Spannungswandler oder direkt<br />

angeschlossen werden. Alle Reihen von Camille<br />

Bauer sind universell einsetzbar. Die Anwendung<br />

(Netzform) sowie die Nennwerte von Strom<br />

und Spannung sind frei, ohne Hardware-<br />

Varianten, programmierbar. Die Zuordnung<br />

der Messgrössen zu den Ausgängen und<br />

die Festlegung der Messbereichsgrenzen<br />

erfolgt ebenfalls mit Hilfe der jeweiligen<br />

PC-Software, welche von uns kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt wird. Der Anwender<br />

wird bei der Inbetriebnahme durch<br />

Servicefunktionen unterstützt. So können<br />

z.B. die Werte von analogen oder digitalen<br />

Ausgängen simuliert werden, um nachgeschaltete<br />

Kreise zu testen, ohne dass der<br />

Messeingang angeschlossen oder ausgesteuert<br />

sein muss.<br />

Geräteausführungen mit Busanbindung stellen<br />

alle erfassten Messwerte über das entsprechende<br />

digitale Interface zur Verfügung.<br />

Die entsprechende Dokumentation liegt dem<br />

Gerät bei oder kann via unsere Homepage<br />

http://www.camillebauer.com heruntergeladen<br />

werden.<br />

Zubehör<br />

Konfigurationssoftware siehe Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!