01.12.2014 Aufrufe

Starkstrom- Messtechnik

Starkstrom- Messtechnik

Starkstrom- Messtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Camille Bauer<br />

Multi-Messumformer M56x<br />

Programmierbare Multi-Messumformer<br />

SINEAX M561/M562/M563<br />

Für die Messung von bis zu 3 wählbaren Grössen in einem <strong>Starkstrom</strong>netz.<br />

20<br />

Kundennutzen<br />

nur M563<br />

• Eine Messeinheit für bis zu drei <strong>Starkstrom</strong>grössen<br />

• Kaum Produktvarianz, da voll programmierbar. Reduzierte Lagerhaltung<br />

• Ideal für die Modernisierung bestehender Anlagen<br />

• EMV-Festigkeit weit oberhalb der gesetzlich festgelegten Limiten<br />

• PC-Software mit Passwortschutz für Konfiguration und Inbetriebsetzung<br />

• Ausgangssignal(e) für Anzeige, Registrierung und Überwachung nutzbar<br />

• Sicherheit durch galvanische Trennung aller Kreise und berührungssichere Anschlussklemmen<br />

Anwendung<br />

Die Geräte der programmierbaren Messumformer-Reihe M56x sind für die Messung in elektrischen<br />

Verteilnetzen oder Industrieanlagen konzipiert. Über bis zu 3 bipolare, galvanisch getrennte<br />

Analogausgänge können beliebige Messgrössen abgebildet werden, welche für die Vorortanzeige<br />

oder die Anbindung an ein übergeordnetes System (z.B. SPS) genützt werden können. Über die<br />

Lupenfunktion kann der interessierende Bereich hervorgehoben werden.<br />

Das Messsystem der Umformer ist für die Erfassung sinusförmiger Wechselstromsignale<br />

mit geringem Oberwellengehalt ausgelegt. Es werden Anteile bis zur 11. Oberschwingung<br />

berücksichtigt. Die Geräte sind nur bedingt für die Messung nach Phasenanschnitt-Steuerungen oder<br />

Frequenzumrichtern geeignet. Für stark verzerrte Signale oder nach Vollwellensteuerungen wird der<br />

Einsatz des SINEAX CAM empfohlen.<br />

Für die Programmierung wird der Umformer über das Programmierkabel PRKAB560 mit der RS232-<br />

Schnittstelle des PC’s verbunden. Während der Inbetriebnahme können die Ausgangssignale via<br />

PC-Software simuliert sowie Messwerte abgefragt und aufgezeichnet werden.<br />

Geräteübersicht<br />

Eigenschaften M561 M562 M563<br />

Anzahl Analogausgänge 1 2 3<br />

Technische Daten<br />

Messeingang: Nennspannung 57,7…400 V (Ph-N) bzw. 100…693 V (Ph-Ph)<br />

Nennstrom 1…6 A, Nennfrequenz 50 oder 60 Hz<br />

Netzformen:<br />

Einphasen-Wechselstrom, 3/4-Leiter-Drehstrom gleicher/ungleicher Belastung,<br />

auch in Kunstschaltung (2 Spannungen, 1 Strom)<br />

Messausgang: Ausgangsendwert 20 mA oder kundenspezifisch 1…20 mA oder 5…10 V<br />

Ausgangssignal unipolar, bipolar, live-zero<br />

Übertragungsverhalten: Invertierbar, mit/ohne Knick (Lupenfunktion)<br />

Messzykluszeit 0,6…1,6 s, je nach Messgrösse(n) und Programmierung<br />

Genauigkeit:<br />

Hilfsenergie:<br />

H x B x T:<br />

Klasse 0,2 (Spannung und Strom), Klasse 0,5 (andere Grössen)<br />

Anwendungen mit Kunstschaltung: doppelte Klasse<br />

24 – 60 V AC/DC oder 85 – 230 V AC/DC (auch intern ab Messeingang)<br />

69,1 x 105 x 112,5 mm, Montage auf Hutschiene<br />

Lagervarianten<br />

Artikel-Nr. Typ Hilfsenergie (extern) Ausgangssignal<br />

158 411 M561 mit<br />

24 – 60 V AC/DC<br />

158 429<br />

1 Analogausgang<br />

85 – 230 V AC/DC<br />

158 437 M562 mit<br />

24 – 60 V AC/DC<br />

158 445<br />

2 Analogausgängen<br />

85 – 230 V AC/DC<br />

±20 mA<br />

146 458 M563 mit<br />

24 – 60 V AC/DC<br />

146 440<br />

3 Analogausgängen<br />

85 – 230 V AC/DC<br />

Zubehör<br />

Konfigurationssoftware M560 siehe Seite 53, Programmierkabel PRKAB560 siehe Seite 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!