01.12.2014 Aufrufe

Starkstrom- Messtechnik

Starkstrom- Messtechnik

Starkstrom- Messtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Camille Bauer<br />

Strom-Messumformer<br />

4<br />

Messumformer für Wechselstrom: Gemeinsame Eigenschaften<br />

Für die Umwandlung eines sinusförmigen Wechselstromes in ein proportionales DC-Signal.<br />

Kundennutzen<br />

• Ermittlung der variablen Belastung von Leitungen und Betriebsmitteln<br />

• Auslastungsgrad durch Vergleich mit dem Nennstrom bestimmen<br />

• Ausgangssignal für Anzeige, Registrierung, Überwachung und Regelung nutzbar<br />

• Sicherheit durch galvanische Trennung und berührungssichere Anschlussklemmen (IP20)<br />

Anwendung<br />

Die Messumformer für Wechselstrom der P-Reihe werden typischerweise über Stromwandler<br />

angeschlossen, können aber auch für die Direktmessung eingesetzt werden. Die Messung erfolgt<br />

geräteintern über Stromwandler, welche die galvanische Trennung sicherstellen. Die Geräte sind für<br />

die Erfassung sinusförmiger Wechselstromsignale konzipiert. Eventuell vorhandene Gleichstrom-<br />

Anteile werden nicht mitgemessen. Sie stellen ein Ausgangssignal in Form eines Gleichstromsignales<br />

zur Verfügung, welches sich proportional zur gemessenen Stromstärke verhält.<br />

Die Geräte lassen sich einfach auf eine Hutschiene (35 x 15 mm oder 35 x 7,5 mm) aufschnappen.<br />

Geräteübersicht<br />

O = Optional, S = Standard<br />

Spezielle Eigenschaften I542 I538 I552<br />

Eingang Messung verzerrter Wechselströme •<br />

Effektivwert-Messung (Standard)<br />

•<br />

2 Messbereiche (Standard) • •<br />

Einstellbarer Messbereichs-Endwert O O S<br />

Ohne Hilfsenergie (Standard)<br />

•<br />

Nennfrequenz 400 Hz (Option)<br />

•<br />

Ausgang Einstellzeit 300 ms • • •<br />

Einstellzeit 50 ms (Option)<br />

•<br />

Einstellbares Ausgangssignal (Option) • •<br />

Live-zero Ausgangssignal (Option) • •<br />

Hilfsenergie 2-Draht-Technik mit 4 …20 mA Ausgang (Option) •<br />

Für Strommessung mit Vorzeichen können programmierbare Messumformer der Reihen DME4 oder<br />

M56x eingesetzt werden.<br />

Live-zero-Ausgangssignal<br />

Per Definition ist bei Eingangssignal Null das zugehörige Ausgangssignal ungleich Null, also<br />

z.B. 4 mA bei einem 4…20 mA Ausgangssignal. Dadurch lässt sich auf einfachste Weise die<br />

Gerätefunktion überwachen, da ein Ausgangswert von 0 mA ganz klar auf einen Fehler hinweist. Dies<br />

könnte der Ausfall der Hilfsenergie-Versorgung sein oder ein fehlendes Eingangssignal durch den<br />

Unterbruch einer Signalleitung.<br />

2-Draht-Technik<br />

Umformer die in 2-Draht-Technik ausgeführt sind, benötigen keinen separaten Hilfsenergie-<br />

Anschluss. Die Speisung erfolgt über den Ausgangskreis. Geräte, die auf diese Art ausgeführt sind,<br />

müssen mit weniger als 4 mA Speisestrom auskommen, benötigen dafür keine separate Elektronik<br />

für die Hilfsenergieversorgung.<br />

Kurzschliessen von Stromwandlern<br />

Konventionelle Stromwandler enthalten einen Eisenkern. Falls die Sekundärwicklung des Wandlers<br />

offen ist, kann daran eine hohe Spannung anliegen, welche den Stromwandler in die Sättigung treibt.<br />

Dies kann zu Überschlägen und Verlustwärme durch Wirbelströme und Ummagnetisierungverluste<br />

führen. Dadurch kann ein dauerhafter Genauigkeitsverlust des Wandlers entstehen. Im Extremfall<br />

wird er sogar zerstört. Der Anschluss des Stromeingangs des Strom-Messumformers (und<br />

aller anderen Messumformer mit Stromeingängen) sollte deshalb immer über kurzschliessbare<br />

Anschlussklemmen erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!