03.12.2014 Aufrufe

IHRE GASTGEBER 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 Kliniken / Hinweise zu Prävention & Rehabilitation<br />

Hier sind Sie in guten Händen!<br />

Ihre Kliniken in Bad Sassendorf<br />

Was führt eine Rehabilitation und Kur zum Erfolg?<br />

Es ist die Kombination verschiedener Faktoren:<br />

medizinisch-therapeutische Kompetenz auf höchstem<br />

Niveau, modernste Klinik-Ausstattung, individuelle<br />

Therapiekonzepte, die natürlichen Heilmittel Sole<br />

und Moor – eingebettet in einem attraktiven Erholungsort.<br />

Die sechs Kliniken Bad Sassendorfs zeichnen sich<br />

durch ein breites Leistungsspektrum und eine hohe<br />

Fachkompetenz in der Rehabilitationsmedizin aus.<br />

Neben den Schwerpunkten Orthopädie und Rheumatologie<br />

werden Wirbelsäulen- und Verschleiß- sowie<br />

Herz-/Kreislauf-Erkrankungen ebenso behandelt wie<br />

innere Leiden. Weitere Kompetenzen liegen in der<br />

Sportmedizin, der Schmerztherapie sowie der Unfallchirurgie.<br />

Von einer umfassenden Diagnostik, über regelmäßige<br />

fachärztliche Untersuchungen und kontinuierliche<br />

Betreuung bis hin zu Kursen, die die Patienten auf den<br />

Alltag nach dem Reha-Aufenthalt vorbereiten, werden<br />

sämtliche Maßnahmen in den Behandlungsprozess<br />

einbezogen, die für die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit<br />

von Bedeutung sind. Individuelle Behandlungskonzepte<br />

berücksichtigen dabei die speziellen<br />

Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten.<br />

Eine Sonderstellung bei den Kliniken nimmt die Kinderfachklinik<br />

Bad Sassendorf Stiftung von Bockum-<br />

Dolffs ein. Hier werden seelisch und psychosomatisch<br />

beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und junge<br />

Erwachsene behandelt. Die Kombination von Therapie<br />

mit dem Unterricht in der Schule an der Rosenau sind<br />

eine besondere Stärke der Kinderfachklinik.<br />

Informationen: Tel. 02921- 96000, www.kinderfachklinik.de<br />

Ihre Rechte auf Vorsorge und Rehabilitation<br />

Früher sprach man von der „Kur“ – heute wird dieser<br />

Begriff in der Sozialgesetzgebung nicht mehr verwendet.<br />

Den Mitgliedern der gesetzlichen Kranken- und<br />

Rentenversicherungen steht ein weit verzweigtes<br />

System von Leistungen für die Vorsorge (Prävention)<br />

und die Rehabilitation (Wiederherstellung) zur Verfügung<br />

(siehe Schaubild rechte Seite).<br />

Stationäre Kuren und ambulante Rehabilitation dürfen<br />

nur besonders qualifizierte Mediziner verordnen. Fragen<br />

Sie deshalb vorher Ihren Arzt/Ihre Ärztin, ob die<br />

Berechtigung dazu vorliegt. Falls nicht, kann er/sie sicher<br />

einen Kollegen empfehlen – oder Sie fragen bei<br />

Ihrer Krankenkasse nach.<br />

Gemäß § 9 SGB (Sozialgesetzbuch) IX steht allen stationären<br />

Reha-Patienten das Wunsch- und Wahlrecht<br />

bei der Auswahl einer geeigneten Rehabilitationsklinik<br />

zu, sofern keine medizinischen Gründe dagegen sprechen.<br />

Bei Fragen stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner<br />

in unseren Kliniken gerne zur Verfügung:<br />

Klinik am Hellweg (siehe Seite 74)<br />

02921-501 4511<br />

oder 501 4514<br />

(Patientenmanagement)<br />

Klinik Lindenplatz (siehe Seite 75)<br />

02921-501 4513<br />

oder 501 3416<br />

(Patientenmanagement)<br />

Klinik Quellenhof (siehe Seite 76)<br />

02921-507 0 (Zentrale)<br />

oder 507 440<br />

(Patientenmanagement)<br />

Klinik am Park (siehe Seite 77)<br />

02921-503 739<br />

(Aufnahmebüro)<br />

Klinik Wiesengrund (siehe Seite 78)<br />

02921-502 522<br />

oder 502 512<br />

(Aufnahmebüro)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!