22.12.2014 Aufrufe

SiebenStern

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Puruckers Weihnachtsbaum<br />

flaschnermeister erhielt Patent für wiederverwendbaren<br />

weihnachtsbaum<br />

Das waren halt noch Zeiten, als die Webergasse in Markt-<br />

Eine Gebrauchsanweisung mit einer Aufstellung, welche<br />

leuthen noch Ziegengasse hieß und die Flaschnerei dort Zweige man zu sammeln oder zu kaufen hatte, wurde mitgeliefert<br />

und dort steht vermerkt, dass nur der aufmerksame<br />

tatsächlich Weihnachtsbäume herstellte. Kein Scherz! Für<br />

diesen erhielt der Flaschnermeister Georg Purucker aus der Beobachter herausfinden dürfte, dass hier eine Imitation<br />

Ziegengasse sogar ein Patent mit der Bezeichnung D.R.G.M vorliegt. Außerdem wird betont, dass durch die regelmäßige<br />

218 956 (D.R.G.M. = Deutscher Reichs-Gebrauchsmuster-Schutz)ner<br />

wird als die meisten, häufig unregelmäßig gewachsenen<br />

Anordnung der Zweige der Purucker‘sche Christbaum schö-<br />

Wer heute keinen Weihnachtsbaum kaufen (oder klauen) natürlichen Bäume.<br />

will, greift auf die praktischen Plastikbäume zurück. Aber Tannen- oder Fichtenzweige waren billig zu haben und auch<br />

das Patent stammt schon von 1904, da gab es so etwas noch von Förstern und Waldbesitzern bekam der Handwerker<br />

nicht. Und ein Flaschner, heute sagt man eher Klempner großes Lob für seinen Beitrag, den Christbaumfrevel und<br />

oder Spengler, arbeitet ja mit Blech und anderem Metall. die alljährliche Entwipfelung des Tannenjungwuchses zu reduzieren.<br />

Ob der kommerzielle Erfolg mit dem großen Lob<br />

Sollte es sich um einen Weihnachtsbaum aus Blech handeln?<br />

Die Antwort: Jein! Georg Purucker kam auf die Idee, den Schritt hielt, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.<br />

Stamm wiederzuverwenden und nur die Zweige jedes Jahr Der Flaschnermeister Georg Purucker war mein Großonkel<br />

zu erneuern. Ein Schreiner hätte vielleicht Löcher in den und aus seiner Ehe mit Anna Marie Wächter ging unter anderem<br />

1905 Babette hervor, die später als Frau Rädel nach<br />

Stamm gebohrt, um neue Zweige hineinzustecken. Der findige<br />

Flaschnermeister aber brachte für jede Astreihe einen Thierstein heiratete und in Marktleuthen nur als die ,Flaschner‘s-Babett‘<br />

bekannt war. Schon 1902 kam Hans auf die<br />

Kranz von Blechhülsen für diesen Zweck an und nannte sie<br />

Zweighalter. Jede besaß ein weiteres kleines Loch, so dass Welt, der von Zeitzeugen als etwas extravagant beschrieben<br />

man mit einer eingesteckten Reißzwecke ein herausfallen und als Herr Hans bekannt wurde. Er betrieb einen Krämerladen<br />

in der Ziegengasse und fiel im Zweiten Weltkrieg.<br />

oder verdrehen des Zweiges verhindern konnte. Die kleinen<br />

Hülsen waren kreisförmig an eine größere gelötet, die über<br />

» Erwin Purucker<br />

den Stamm geschoben wurde.<br />

222 SIEbENStErN 5-2014 6-2014 | 83. jahrgang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!