24.12.2014 Aufrufe

Potentialanalyse - Otzberg

Potentialanalyse - Otzberg

Potentialanalyse - Otzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VARIANTENKONZEPTE<br />

Die Variantentabellen sind das Kernstück der <strong>Potentialanalyse</strong>. Hier kann man erkennen, mit<br />

welchen Mitteln die jeweiligen Ergebnisse erzielt werden. Die unterschiedlichen erneuerbaren<br />

Energiearten finden Sie links, in der Vertikalen. In der Horizontalen sind die Verbrauchs- und<br />

Ertragswerte organisiert.<br />

Der AK-ENO hat verschiedene Varianten für die Studie herausgearbeitet – weitere sind möglich.<br />

Die Excel-Tabellen beginnen mit dem Istzustand. Es folgt eine "pessimistische Variante“, bei<br />

der die Biogasanlage zum Tragen kommt, und davon ausgegangen wird, dass nur 2 % der<br />

Gebäudesubstanz energetisch saniert werden. Der Anteil der Dachflächen, die für Photovoltaik<br />

genutzt werden, wird vom Istzustand (2,13 %) auf 5 % großzügig verdoppelt. Bei den anderen<br />

erneuerbaren Energiearten gibt es keinen Zuwachs.<br />

Die "Medium-Variante" geht von einer energetischen Sanierungsquote von 10 % aus. Die<br />

energetische Nutzung von Holz aus dem Gemeindewald steigt auf 30 %. Dies bedeutet einen<br />

Paradigmenwechsel der Holznutzung. Denn bisher gilt, aus Gründen des finanziellen Ertrags:<br />

stoffliche Verwertung vor energetischer Verwertung (Holz wird selbstverständlich nachhaltig<br />

bewirtschaftet). Das Erdwärme - Potential (Geothermie) wird auf 3 % gesteigert. Die Solarthermie<br />

belegt 2,5 %, die Photovoltaik bleibt bei 5 % der Dachflächen. Biogas bleibt ebenfalls bei den<br />

vorher etablierten Werten (250 ha Maisanbau). Zusätzlich wird die Windkraft genutzt: es kommen<br />

zwei Windräder hinzu. Somit könnten wir 78 % des Stromverbrauchs abdecken, aber nur 16 % des<br />

Heizenergiebedarfs und rund 33 % des Gesamtenergiebedarfs.<br />

Die "optimistische Variante" geht in mancher Hinsicht über die bisher realistischen Annahmen<br />

hinaus, man könnte sie auch, wenn man skeptisch sein wollte, die "phantastische Variante"<br />

nennen. So gehen wir z.B. von einer energetischen Sanierungsquote von 36,45 % aus, was, wenn<br />

man die bisherigen, realistischen Fortschritte auf diesem Feld betrachtet, gewagt ist. Die durchaus<br />

zu erwartende dramatische Steigerung der Heizkosten gibt hier jedoch Anlass zur Hoffnung.<br />

Holz wird zu 100 % energetisch genutzt, problematisch: der zu erwartende Mangel an Bau- und<br />

Industrieholz. Die Biogasanlage wird ausgebaut, um die doppelte Leistung zu erwirtschaften – also<br />

500 ha Maisanbau in Monokultur, problematisch die Folgen für die Böden und die möglichen<br />

Auswirkungen auf die Nahrungsmittelpreise.<br />

Die Energiegewinnung aus Geothermie soll auf 10 % gesteigert werden, ob das aufgrund der<br />

geologischen Bedingungen erreicht werden kann, bleibt vorerst offen.<br />

Die Nutzung der Solarthermie steigt auf 5 %, die der Photovoltaik auf 20 % - damit sind die<br />

angenommenen potentiellen Dachflächen belegt. Nach der jüngsten Entwicklung der<br />

Einspeisevergütung ist das eine gewagte Annahme.<br />

Es müssten außerdem vier Windkraftanlagen errichtet werden, vorausgesetzt, die Bevölkerung<br />

akzeptiert dies und der Planungsprozess scheitert nicht an Artenschutz- oder andern<br />

Hindernissen.<br />

Mit dem Mix der Maßnahmen der optimistischen Variante kann man 188 % des benötigten Stroms<br />

produzieren, damit könnte die Gemeinde <strong>Otzberg</strong> sogar 19 MWh/a Strom exportieren. Außerdem<br />

werden 51 % der benötigten Heizenergie in der Gemeinde erzeugt.<br />

Die Gemeinde <strong>Otzberg</strong> kann in der optimistischen Variante 95 % der benötigten Gesamtenergie<br />

erneuerbar erzeugen. Das Ziel, energieneutral zu werden, ist damit fast erreicht.<br />

Erneuerbare Energie in <strong>Otzberg</strong> Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!