05.11.2012 Aufrufe

Ebentaler Schlucht

Ebentaler Schlucht

Ebentaler Schlucht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ebentaler</strong> <strong>Schlucht</strong><br />

Deutscher Name Lateinischer Name<br />

Glatthafer Arrhenátherum elátius<br />

Knäuelgras Dáctylis glomeráta<br />

Wiesenknopf Sanguisórba officinális<br />

Schafgarbe Achilléa millefólium<br />

Kren Armorácia rusticána<br />

Goldhafer Trisétum<br />

Wilder Wein Parthenocíssus tricuspidáta<br />

Schachtelhalm Equisétum praténse<br />

Trauerweide Sálix alba tristis<br />

Sternmiere Stellária<br />

Wiesenplatterbse Láthyrus praténsis<br />

Klematis Clematis alpina<br />

Holunder Sambúcus nígra<br />

Seidelbast Dáphne mezéreum<br />

Bergahorn Ácer pseudoplátanus<br />

Feldahorn Ácer campéstre<br />

Aufrechte Klematis Clemátis récta<br />

Großblättriges Laserkraut Laserpítium latifólium<br />

Dreiblättriges Windröschen Anemóne trifólia<br />

Milzkraut Chrysosplénium<br />

Neunblättrige Zahnwurz Dentaria<br />

Schwalbenwurz Vincetóxicum hirundinária<br />

Vierpunkt Ameisenblattkäfer<br />

Buschwindröschen Anemóne nemorósa<br />

Stendelwurz Epipáctis palústris<br />

Esche Fráxinus excélsior<br />

Pfaffenhütchen (Spindelbaum) Euónymus europáéus<br />

Haselnuss Córylus avellána<br />

Goldnessel Galeóbdolon lúteum<br />

Karstschneckenklee Medicágo carstiénsis<br />

Sauerklee Óxalis acetosélla<br />

Maulbeerbaum Mórus álba<br />

Hahnenfuß Ranúnculus<br />

Blutroter Hartriegel Córnus sanguínea<br />

Wiesenglockenblume Campánula patula


Rotbuche Fágus sylvática<br />

Hainbuche Cárpinus bétulus<br />

Höfleiner Moor<br />

Blasensegge (gelb-grün) Steifsegge (braun) Schlammsegge<br />

Moosbeere Scheidiges Wollkraut Blumenbinse<br />

Rundb. Sonnentau div. Torfmoose Blutwurz<br />

Wasserschlauch breitbl. Wollgras Schnabelbinse<br />

Flußschachtelhalm Sumpffingerkraut Fieberklee<br />

Tscheppaschlucht<br />

Schwarzföhre Pinus nigra Schirmförmig Auf flachgründigen<br />

Dolomitfels-hängen,<br />

Borke schwärzlichgrau<br />

Hopfenbuche Ostrya carpinifolia Samen wie Hopfen<br />

Auch Schwarzbuche<br />

Nadeln stachelspitzig<br />

am Rand fein gesägt<br />

Weibliche Fruchtstände<br />

eiförmig Illyrisches<br />

Florenelement Auch in<br />

der Weizklamm<br />

Vorkommen, in<br />

luftfeuchter Lage<br />

gedeiht sie auch im<br />

Schotter<br />

Korallenwurz Corallorhiza trifida Orchidee Moderbewohner<br />

Wintergrün Pyrola minor<br />

Christrose Helleborus niger Schwarze Nieswurz Blüht im Rosental zu<br />

Weihnachten<br />

Kriechender Günsel Ajuga reptans<br />

Moosmiere Moeringia muscosa Nelkengewächs Gekreuzt gegenst.<br />

Blätter<br />

Haarstrang Peucedanum officinale Zierlich fadenförm.<br />

Blätter<br />

Großes Zweiblatt Listera ovata Orchidee<br />

Rotföhre Pinus sylvestris Auf Schuttfächer<br />

Kreuzung<br />

„Manneresche“


In der Baumschicht<br />

Tanne Abies alba<br />

Fichte Picea abies<br />

Rotföhre Pinus sylvestris Borke blättert ab<br />

Schwarzföhre Pinus nigra Flachgründiger Boden<br />

Manneresche Fraxinus arnus Auch Blumenesche, In<br />

Italien Saftgewinnung<br />

In der Strauchschicht<br />

Felsenbirne Amelanchier ovalis Dominiert Raue Blattunterseite<br />

(Transpirationsschutz)<br />

Seidelbast Daphne mezereum Kauliflorie Afrik. Florenelement<br />

Wolliger Schneeball Viburnum montana<br />

Berberitze Berberis vulgaris Thigmotaxis Überträger des<br />

Getreiderostes<br />

Mehlbeere Sorbus aria<br />

Felsenkreuzdorn Rhamnus saxatilis Unscheinbare gelbe<br />

Blüten<br />

Im Unterwuchs<br />

Frühlinsheide Schneeh. Erica carnea Auf Kalk<br />

Steinröserl Daphne cneorum<br />

Brillenschötchen Biscutella larvigata<br />

Haarstrang Peucedanum …<br />

Leinblatt Thesium bavarum<br />

Zypressenwolfsmilch Euphorbia cyparissias UBIQUIST = überall<br />

vorkommend<br />

Blutwurz Potentilla erecta<br />

Gewöhnliche Akelei Aquilegia vulgaris<br />

Gewöhnliche<br />

Heckenkirsche<br />

Nestwurz Neottia nidus-avis<br />

Saft giftig, früher zum<br />

Vergiften von Wölfen<br />

verwendet.<br />

Lonicera xylosteum Blüte und Frucht doppelt Samtige Blätter Auch<br />

Alpenheckenkirsche<br />

Dreischnittiger Baldrian Valeriana tripteris Auch Fiederschnittiger<br />

Baldrian<br />

Schwalbenwurz Vincetoxium hirundinaria Giftig<br />

Quirl-Haarstrang Peucedanum verticillare 3-4 m hoch Auch Riesnhaarstrang<br />

Goldregen Laburnum anagyroides Natürliches Vorkommen<br />

Glänzende Weide Salix galbra Glänzende Blätter<br />

Achtblättrige Silberwurz Dryas octopetala 8 Kronblätter<br />

Felsenbaldrian Valeriana saxatilis<br />

Alpenmaßliebchen Aster bellidiastrum<br />

Immenblatt Melittis melissophyllum


Simsenlilie Tofieldia calyculata Insektenblütler Schockstrategie =<br />

mehrere Pflanzen<br />

wachsen auf einem<br />

Fleck<br />

Platterbse Lathyrus laevigatus Gelbe Blüten<br />

Südalpines Element<br />

Alpen-Heckenrose Rosa pendulina Südalpines Element<br />

Staubblätter zu einer<br />

Röhre mit geradem<br />

Ende<br />

Vogelwicke Vicia … Staubblätter zu einer<br />

Röhre mit schiefem<br />

Ende<br />

Nesselblättriger<br />

Ehrenpreis<br />

Veronica urtivifolia<br />

Hasenlattich Preanthes purpurea Zart rosa Blüten Charakterart des<br />

Buchenwaldes<br />

Rundblättriges<br />

Wintergrün<br />

Pyrola rotundifolia<br />

Leinkraut Linaria vulgaris<br />

Kugelschötchen Kernera saxatilis<br />

Behaarter Löwenzahn Leontodon incanus<br />

Hopfenbuche Ostrya carpinifolia Hält starke Steinschläge<br />

aus<br />

Weißblühendes<br />

Kugelschötchen<br />

Cernera saxatilis<br />

Blätter gegen das Licht<br />

gehalten seidige<br />

Härchen sichtbar<br />

Gelbes Mänderle Paederota lutea Südostalpisch<br />

Aufbruch in die<br />

Tscheppaschlucht<br />

Große Taubnessel Lamium orvala Riesentaubnessel Südostalpisch<br />

Fünfblättrige Zahnwurz Dentaria pentaphyllos Lila Blüten Gefährdet<br />

Grannenlabkraut Galium aristatum<br />

Rotbuchenwald mit<br />

dealpinen<br />

Florenelementen<br />

Bewimperte Alpenrose Rhododendron hirsutum Auf Kalk<br />

Breitblättriges<br />

Pfaffenhütchen<br />

Atlantisches =<br />

ozeanisches<br />

Florenelement<br />

Evonymus latifolia<br />

Dreischnittiger Baldrian Valeriana tripteris<br />

Wärmeliebende<br />

Florenelemente<br />

Manneresche Fraxinus ornus Auch Blumenesche In Italien Saftgewinnung<br />

Felsenbirne Amelanchier ovalis<br />

Feuchtigkeitszeiger<br />

Gelber Eisenhut Aconitum …


Waldlattich Mycelis muralis<br />

Eichenfarn =<br />

Ruprechtsfarn<br />

Stinkender Hainsalat Aposeris foetida<br />

Leberblümchen Hepatica nobilis<br />

Dreiblättriges<br />

Windröschen<br />

Gymnocarpium Auf Kalk Härchen am Stängel<br />

Anemone trifolia<br />

Lebermoss Anthelia juratzkana<br />

Breitblättriges<br />

Laserkraut<br />

Waldhyazinthe Platanthera bifolia<br />

Bergbaldrian Valeriana montana<br />

Dreischnittiger Baldrian Valeriana tripteris<br />

Wasserdost Eupatorium cannabinum<br />

Laserpitium latifolium Zeiger von Bränden<br />

Schaftdolde Hacquetia epipactis Hochblätter Illyrisches<br />

Florenelement<br />

Silberwurz Dryas octopetala Eiszeitliches Fossil Dryas = Eiszeit nach<br />

dieser Pfl. Benannt<br />

(Pollenfunde)<br />

Adlerfarn Pteridium aquilinum<br />

Frauenschuh Cypripedium calceolus Orchidee<br />

Wunderbares Veilchen Viola mirabilis<br />

Bergblume Ulmus glabra Spitzen an der<br />

Blattspreite<br />

Schutthalde<br />

Hopfenbuche Ostrya carpinifolia Pollen für Allergiker<br />

gefährlich<br />

Behaarter Kälberkropf Chaerophyllum hirsutum Rosa und weiß blühend<br />

Korallenwurz Corallorhiza trifida<br />

Zwergalpenrose Rhodothamus<br />

chamaecistus<br />

Spezialist auf<br />

Schutthalden. Die<br />

Rotbuche würde das<br />

nicht aushalten.<br />

Wulfenprimel Primula wulfeniana Rosa Blüten Nicht mehr blühend<br />

Klamm<br />

Eibe Taxus baccata Hier ein Tertiärrelikt<br />

Wohlriechender<br />

Salomonsiegel<br />

Polygonatum odoratum<br />

Teufelskralle Phyteuma halleri<br />

Weitere Pflanzen<br />

Gelber Lärchensporn Pseudofumaria lutea<br />

Aufrechte Waldrebe Clematis erecta


Waldsanikel Sanicula europaea L.<br />

Aremonie Arernonia agrirnonoides<br />

Blutroter Hartriegel Cornus sanguinea<br />

Pestwurz Petasites hybridus L.<br />

Färberginster Genista tinctoria L.<br />

Felsenhimbeere<br />

Fuchsknabenkraut Dactylorhiza fuchsii<br />

Habichtskraut Hieracium spp<br />

Hopfenbuchenbonsai Shohin Bonsai<br />

Ochsenauge Buphthalmum…<br />

Purpurrote Ständerwurz<br />

Nickendes Perlgras Melica nutans<br />

Hornklee Lotus berthelotii<br />

Hendelwurz /<br />

Mückenhendelwurz<br />

Großer Ehrenpreis Veronica teucrium<br />

Mandelblättrige<br />

Wolfsmilch<br />

Euphorbia amygdaloides<br />

Ziest Stachys spec.<br />

Fingersegge Carex digitata<br />

Thymian Thymus vulgaris<br />

Schattenblümchen Maianthemum bifolium<br />

Zyklame Cyclamen purpurascens<br />

Vogelnestwurz Neottia nidus-avis<br />

Alpenfettkraut Pinquicula alpina<br />

Zauneidechse Lacerta agilis<br />

Wolliger Hahnenfuß Ranunculus lanuginosus<br />

Periadriatische Naht<br />

Mondviole Lunaria redivia<br />

Pestwurz Petasites albus<br />

Woll-Hahnenfuß Salix purpurea<br />

Meerauge


Berberitze – Thigmotaxis<br />

Die Stacheln sind umgewandelte Blätter, man spricht von Blattdornen.<br />

Wilder Kümmel – gut zu erkennen, wenn er fruchtet, schmeckt auch nach Kümmel –<br />

Doldenblütler<br />

Quirlblättriger Salomonsiegel<br />

Troll oder Butterblume (gelb). Alpine Wiesen sind oft voll davon.<br />

Sumpfdotterblume<br />

Gelber Beinwell<br />

2-häusiger Baldrian<br />

geschnäbelte Segge<br />

Kumarin – Inhaltsstoff vieler Gräser und Heu<br />

Grauerlenbestand – kennzeichnender Wald mit Grauerlen, Weiden, wolligem Hahnenfuß, feuchte<br />

Stellen sind wasserdurchzogen<br />

Gestutztes Läusekraut<br />

Kohldistel<br />

Bachnelkenwurz<br />

3-schüttiger Sumpfbaldrian<br />

Märchenwiese<br />

Einblütiges Wintergrün Pýrola uniflóra<br />

Schattensteinbrech Saxífraga cuneifólia<br />

Mandelblütige Wolfsmilch Euphórbia amygdaloídes<br />

Stinkender Hainsalat Apóseris fóetida<br />

Schattenblümchen Maiánthemum bifólium<br />

Einbeere Páris quadrifólia<br />

Schuppenwurz Lathráea squamária<br />

Dreiblättriges Windröschen Anemóne trifólia<br />

Schneerose Helléborus níger<br />

Veilchen Víola ...


Weißer Germer (Alpenunkraut; giftig) Verátrum álbum<br />

Trollblume Tróllius europáeus<br />

Wiesenglockenblume Campánula patula<br />

Bachnelkenwurz Géum rivále<br />

Morchel<br />

Sumpfdotterblume Cáltha palústris<br />

Kreuzblume Polýgala vulgáris<br />

Pyramidengünsel Ájúga pyramidális<br />

Mittlerer Wegerich Plantágo média<br />

Frühlingsenzian Gentiána vérna<br />

Herzförmiges Zweiblatt (Orchidee) Lístera cordáta<br />

Gelbes Veilchen (zweiblütiges Veilchen) Víola biflóra<br />

Schaidasattel – magere Wiese<br />

Lockerblütiges Knabenkraut (Orchidee) Órchis laxiflóra<br />

Großes Zweiblatt (Orchidee) Lístera ováta<br />

Brandknabenkraut (Orchidee) Órchis ustuláta<br />

Mückenhändelwurz (Orchidee) Gymnadénia conopséa<br />

Klappertopf (Halbschmarotzer) Rhinánthus alpínus<br />

Wundklee Anthýllis vulnerária<br />

Zittergras Bríza média<br />

Wolliges Honiggras Hólcus lanátus<br />

Wilder Thymian Thýmus serpýllum<br />

Mittlerer Wegerich Plantágo média<br />

Sonnenröschen Heliánthemum alpéstre<br />

Frauenmantel Alchemilla ...<br />

Kreuzblume Polýgala vulgáris<br />

Wiesenglockenblume Campánula patula<br />

Hornklee Lótus corniculátus<br />

Labkraut Gálium rotundifólium<br />

Kuckuckslichtnelke (Fleischblume) Lýchnis flós-cucúli<br />

Wiesensalbei Sálvia praténsis<br />

Margerite Chrysánthemum leucánthemum<br />

Witwenblume Knáutia arvénsis<br />

Wiesenlöwenzahn Taráxacum officinále<br />

Scharfer Hahnenfuß Ranúnculus ácris


Lupine Lupínus polyphýllus<br />

Trögener Klamm<br />

Hahnenfußgewächse, Stink. Storchschnabel, Margarite, Ochsenauge,<br />

Habichtskraut, Brillenschötchen, Nelken, Vergissmeinnicht, Brauner<br />

Storchschnabel, Goldnessel, Teufelskralle, Rotklee, goldglänzender Blattkäfer<br />

Insgesamt haben wir folgende Orchideen gesehen<br />

1. Schwertblättriges Waldvöglein Cephalanthéra longifólia<br />

2. Korallenwurz Corallorrhíza trífida<br />

3. Frauenschuh Cypripédium calcéolus<br />

4. Fuchsknabenkraut Dactylorhíza fúchsii<br />

5. Wohlriechende Händelwurz Gymnadénia odoratíssima<br />

6. Waldhyazinthe Platanthéra bifólia<br />

7. Mückenhändelwurz Gymnadénia conopséa<br />

8. Großes Zweiblatt Lístera ováta<br />

9. Nestwurz (kein Chlorophyll) Neóttia nídus-ávis<br />

10. Rotbraune Stendelwurz Epipáctis atrórubens<br />

11. Lockerblütiges Knabenkraut Órchis laxiflóra<br />

12. Brandknabenkraut Órchis ustuláta<br />

13. Herzförmiges Zweiblatt Lístera cordáta

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!