25.12.2014 Aufrufe

Tchibo Nachhaltigkeitsbericht – Aktualisierung 2011 (PDF)

Tchibo Nachhaltigkeitsbericht – Aktualisierung 2011 (PDF)

Tchibo Nachhaltigkeitsbericht – Aktualisierung 2011 (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tchibo</strong> <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> <strong>2011</strong> (<strong>Aktualisierung</strong>) | Verantwortung in der Lieferkette Gebrauchsartikel<br />

Verantwortung<br />

in der Lieferkette<br />

Gebrauchsartikel<br />

Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil<br />

der <strong>Tchibo</strong> Unternehmensstrategie. <strong>Tchibo</strong><br />

verfolgt dabei ein klares Ziel: eine zu 100 %<br />

nachhaltige Geschäftstätigkeit. Im Hinblick<br />

auf die Lieferkette Gebrauchsartikel setzt<br />

sich <strong>Tchibo</strong> deshalb in den Produktionsstätten<br />

für die Einhaltung von Sozial- und<br />

Umweltstandards ein.<br />

Menschen im Mittelpunkt<br />

Wie <strong>Tchibo</strong> verantwortungsvolles Wirtschaften in sein Kerngeschäft integriert.<br />

Als global agierendes Unternehmen<br />

bekennen wir uns zu unserer Verantwortung<br />

und setzen uns in den Produktionsländern<br />

unserer Gebrauchsartikel für die<br />

Einhaltung sozialer und ökologischer<br />

Standards ein. Wir sind der Überzeugung,<br />

dass unternehmerischer Erfolg insbesondere<br />

in Entwicklungs- und Schwellenländern<br />

nicht zu Lasten von Mensch und<br />

Umwelt gehen darf. Unser Ziel ist, dauerhafte<br />

Verbesserungen von Arbeitsbedingungen<br />

auf Fabrikebene zu erreichen.<br />

Wir wollen deshalb so schnell wie möglich<br />

alle unsere strategisch wichtigen<br />

Produktionsstätten in das Qualifizierungsprogramm<br />

WE (Worldwide Enhancement<br />

of Social Quality) einbeziehen.<br />

Darüber hinaus werden wir durch den<br />

intensiven Austausch mit relevanten<br />

Stakeholdern innovative Lösungsmodelle<br />

für eine Sicherstellung von Gewerkschaftsund<br />

Tarifverhandlungsfreiheit sowie von<br />

existenzsichernden Löhnen für Beschäftigte<br />

in den asiatischen Märkten entwickeln<br />

und erproben.<br />

Um unsere Ziele zu erreichen, haben<br />

wir im Jahr <strong>2011</strong> bereits bestehende<br />

Maßnahmen wie die Qualifizierung von<br />

Lieferanten über das WE Programm<br />

oder aktive Mitgliedschaften in Multi-<br />

Stakeholder-Initiativen weitergeführt.<br />

Unterstützend haben wir wichtige<br />

strategische Weichenstellungen wie<br />

konzerninterne Umstrukturierungen<br />

oder eine Neuausrichtung unserer<br />

Einkaufs strategie vorgenommen.<br />

Organisatorische und strategische<br />

Verankerung im Einkauf<br />

Die Implementierung von Sozialstandards<br />

in der Zulieferkette von Gebrauchsartikeln<br />

war seit Ende 2005 dem Direktionsbereich<br />

Unternehmensverantwortung<br />

zugeordnet. Mit der fortgeschrittenen<br />

Reife unserer Programme, insbesondere<br />

unseres Qualifizierungsprogramms WE,<br />

haben wir uns dazu entschlossen, sie in<br />

den Geschäftsbereich Consumer Goods<br />

zu integrieren. Durch die neue Abteilung<br />

Vendor Relations sind die Bereiche Umwelt-<br />

und Sozialstandards damit direkt<br />

im Kerngeschäft verankert. Die übergeordnete<br />

Strategie und das Controlling<br />

werden weiterhin vom Direktionsbereich<br />

Unternehmensverantwortung betreut.<br />

Mit der neuen Abteilung Vendor Relations<br />

intensivieren wir die Zusammenarbeit<br />

mit unseren Produzenten und Lieferanten:<br />

Wir setzen noch stärker auf partnerschaftliche<br />

Einkaufsbeziehungen. Denn<br />

wir sind überzeugt, dass ein vertrauensbildender<br />

und effizienter Dialog mit<br />

allen Beteiligten die Grundvoraussetzung<br />

für die Erarbeitung praktikabler Lösungsansätze<br />

ist. So verbessern wir Umweltund<br />

Sozialstandards sowie die Produktionseffizienz<br />

und sichern gleich zeitig<br />

unseren unternehmerischen Erfolg.<br />

Neue Einkaufsstrategie setzt ver stärkt<br />

auf langfristige Partnerschaften<br />

Um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu<br />

sichern und gleichzeitig unserer Verantwortung<br />

in der Lieferkette gerecht<br />

zu werden, haben wir auch unsere<br />

Einkaufsstrategie im Jahr <strong>2011</strong> neu ausgerichtet.<br />

Mehr Direktgeschäft und<br />

weniger Produktionsstätten sowie der<br />

gleichzeitige Ausbau strategischer<br />

Partnerschaften sind der Schlüssel zur<br />

Sicherung von Produktionskapazitäten<br />

auf hohem Qualitätsniveau. Während<br />

wir 2010 bei zirka 930 Produzenten<br />

eingekauft haben, waren es <strong>2011</strong> nur<br />

noch 809 Lieferanten. In den kommenden<br />

Jahren wird diese Zahl sozialverträglich<br />

weiter abnehmen.<br />

www.<br />

Dieses <strong>PDF</strong>-Dokument informiert über unsere Maßnahmen und Ergebnisse im Jahr <strong>2011</strong> im Handlungsfeld<br />

Lieferkette Gebrauchsartikel. Eine umfassende Darstellung unserer Herausforderungen, unseres strategischen<br />

Ansatzes sowie unserer Maßnahmen innerhalb des Nachhaltigkeitsprogramms finden Sie im<br />

<strong>Tchibo</strong> <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> 2010.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!