25.12.2014 Aufrufe

Tchibo Nachhaltigkeitsbericht – Aktualisierung 2011 (PDF)

Tchibo Nachhaltigkeitsbericht – Aktualisierung 2011 (PDF)

Tchibo Nachhaltigkeitsbericht – Aktualisierung 2011 (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tchibo</strong> <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> <strong>2011</strong> (<strong>Aktualisierung</strong>) | Verantwortung in der Lieferkette Gebrauchsartikel<br />

Wir haben uns auf den Weg gemacht, um<br />

deutliche Verbesserungen von Arbeitsbedingungen<br />

auf Fabrikebene zu erzielen:<br />

durch eine Neuausrichtung im Einkauf<br />

sowie durch ausgeweitete Qualifizierungsmaßnahmen<br />

für unsere Lieferanten. Es<br />

wird in Zukunft noch mehr als bisher darauf<br />

ankommen, den intensiven Dialog mit<br />

anderen Akteuren in der Lieferkette zu<br />

suchen und mit diesen zusammenzuarbeiten.<br />

Denn Ent wicklung ist nicht nachhaltig,<br />

wenn sie zu Lasten elementarer Arbeitsrechte<br />

in der weltweiten Produktion von<br />

Konsum gütern führt.<br />

Zieleabgleich <strong>2011</strong><br />

Ziel<br />

Rollout des WE Programms in die Wertschöpfungskette:<br />

75 strategische Lieferanten bzw. Produktionsstätten<br />

befinden sich in der laufenden WE Qualifizierung in<br />

Bangladesch und China.<br />

Sozialmanagementsystem: Finalisierung des Konzepts<br />

zu den Themen existenzsichernde Löhne und Heimarbeit.<br />

Auf Initiative eines Wettbewerbers und gemein sam mit<br />

an deren Handelsunternehmen werden Filme über Brandschutz<br />

und Verhalten im Brandfall für Beschäf tigte und Eigentümer<br />

von Textilfabriken in Bangladesch produziert.<br />

Diese werden im Rahmen von Sonder trainings in den<br />

Produktionsstätten von <strong>Tchibo</strong> Lieferanten eingesetzt.<br />

Durchführung eines Multi-Stakeholder-Prozesses mit<br />

dem Ziel, eine Vertrauensbasis für Gewerkschafts- und<br />

Tarifverhandlungsfreiheit in den Produktionsstätten in<br />

Bangladesch zu schaffen. Dabei werden Produzenten,<br />

nationale Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Nichtregierungsorganisationen,<br />

die internationale Dachgewerkschaft<br />

ITGLWF und <strong>Tchibo</strong> Einkäufer einbezogen.<br />

Existenzsichernde Löhne: Bestandsaufnahme möglicher<br />

Auswirkungen auf Einkaufs- und Verkaufspreise,<br />

Einkaufsmengen sowie die Position im Wettbewerbsumfeld<br />

im Falle von Lohnanpassungen an ein<br />

existenzsicherndes Niveau.<br />

Status quo<br />

Kommentar<br />

Das WE Programm wurde wie geplant ausgeweitet.<br />

Ende <strong>2011</strong> befanden sich 75 Lieferanten bzw.<br />

Produktionsstätten in der WE Qualifizierung.<br />

· Zum Thema Heimarbeit ist <strong>2011</strong> ein Konzept für Produzenten<br />

in Indien entwickelt worden. Dieses wird im<br />

Rahmen der WE Qualifizierungen im Jahr 2012 erprobt.<br />

· Die Filme über Brandschutz und Verhalten im Brandfall<br />

wurden produziert. Entsprechende Trainings<br />

sind in der Vorbereitung. Die Durchführung ist in<br />

2012 vorgesehen.<br />

<strong>Tchibo</strong> hat <strong>2011</strong> in enger Partnerschaft mit der ITGLWF<br />

einen Vermittlungsprozess in Bangladesch initiiert. Es<br />

wurden Vorbereitungen für ein Konsultationstreffen<br />

im Februar 2012 getroffen.<br />

Eine interne Arbeitsgruppe analysiert seit <strong>2011</strong> mögliche<br />

Auswirkungen <strong>–</strong> ein entsprechendes Kalkulationsprojekt<br />

wurde bereits abgeschlossen. Die gewonnenen Erkenntnisse<br />

fließen in unsere Arbeit in Multi-Stakeholder-<br />

Initiativen sowie in das WE Programm ein.<br />

Ziel noch nicht erfüllt Ziel teilweise erfüllt Ziel vollständig erfüllt<br />

Ziele 2012<br />

· Weiterer Rollout des WE Programms in die Wertschöpfungskette:<br />

100 strategische Lieferanten bzw. Produktionsstätten<br />

befinden sich in der laufenden WE Qualifizierung, die 40<br />

bereits graduierten Produzenten befinden sich im Follow-up.<br />

· Ergebnis des gemeinsam mit der ITGLWF initiierten Vermittlungsprozesses:<br />

Durchführung erster Trainings mit Gewerkschaftsvertretern<br />

in ausgewählten Fabriken in Bangladesch.<br />

· Existenzsichernde Löhne: aktive Beteiligung an übergreifenden<br />

Multi-Stakeholder-Initiativen für eine wettbewerbsneutrale<br />

Anhebung der Mindestlöhne auf ein existenzsicherndes<br />

Niveau.<br />

· Nachhaltigkeit auf Produkt- und Prozessebene bei<br />

Mengenprodukten: Entwicklung eines Konzepts für ein<br />

Managementsystem.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!