25.12.2014 Aufrufe

Tchibo Nachhaltigkeitsbericht – Aktualisierung 2011 (PDF)

Tchibo Nachhaltigkeitsbericht – Aktualisierung 2011 (PDF)

Tchibo Nachhaltigkeitsbericht – Aktualisierung 2011 (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tchibo</strong> <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> <strong>2011</strong> (<strong>Aktualisierung</strong>) | Umweltschutz bei <strong>Tchibo</strong><br />

wertiger Sortimente hilft. Ziel ist es,<br />

im Jahr 2012 für alle Produktgruppen<br />

verbindliche Kriterien für das interne<br />

Qualitätshandbuch zu verabschieden<br />

und die UmweltPlus-Vorgaben <strong>–</strong> wo<br />

dies nicht bereits erfolgt ist <strong>–</strong> in die <strong>Tchibo</strong><br />

Qualitätsanforderungen vollständig<br />

zu integrieren.<br />

Auf fünf Entwicklungsstufen beschreibt<br />

das UmweltPlus-Profil für alle Produktgruppen<br />

Anforderungen, um die je weiligen<br />

Produkte ökologisch zu optimieren. Die<br />

fünf Stufen reichen von Basisanforderungen<br />

über die UmweltPlus-Stufen 1 und<br />

2 und die Kategorie „Top Performance“<br />

bis zur Innovation. Dabei geht es auf der<br />

Basisebene vor allem um die Einhaltung<br />

<strong>Tchibo</strong>-eigener Standards, die über die<br />

gesetzlichen Vorschriften hinausgehen.<br />

Die höheren Kategorien beinhalten noch<br />

anspruchs vollere ökologische und soziale<br />

Aspekte wie zum Beispiel Zertifizierungen<br />

nach FSC ® (Forest Stewardship Council)<br />

oder Organic Cotton. UmweltPlus ist ein<br />

wei terer Schritt auf unserem Weg zu einem<br />

100 % nachhaltigen Sortiment.<br />

Zieleabgleich <strong>2011</strong><br />

Ziel<br />

Klimaschutz<br />

Klimaschutz beim Warentransport: Weiterentwicklung<br />

der Roadmap zur Erreichung des CO 2 -Reduktionsziels<br />

von 30 % bereits im Jahr 2012 (umsatz- und tonnagebereinigt).<br />

Klimaschutz bei Geschäftsreisen: Abschluss der Umstellung<br />

des Außendienstfuhrparks auf verbrauchsärmere<br />

Fahrzeuge (unter anderem VW BlueMotion) und<br />

dadurch Senkung des durchschnittlichen CO 2 -Flottenwerts<br />

auf einen Wert von unter 130 g/km.<br />

Energiemanagementsysteme: Aufbau und Implementierung<br />

von Energiemanagementsystemen an drei Standorten<br />

in Deutschland <strong>–</strong> in der Unternehmenszentrale in<br />

der Hamburger City Nord, in den Röstereien sowie am<br />

Logistikstandort Gallin.<br />

Fortführung bestehender Projekte (zum Beispiel BIO-<br />

NOS) sowie Implementierung neuer Projekte wie etwa<br />

CPI2 (Carbon Performance Improvement Initiative) und<br />

Coffee & Climate zur weiteren Optimierung der Klimaverträglichkeit<br />

der <strong>Tchibo</strong> Wertschöpfungsketten.<br />

Status quo<br />

Kommentar<br />

Das CO 2 -Reduktionsziel von absolut 30 % wurde für das<br />

Jahr <strong>2011</strong> erreicht.<br />

Die Umstellung des Außendienstfuhrparks wurde im<br />

Jahr <strong>2011</strong> erfolgreich abgeschlossen. Der durchschnittliche<br />

CO 2 -Flottenwert konnte auf zirka 127 g/km<br />

gesenkt werden.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden die Voraussetzungen für die<br />

Implementierung von Energiemanagementsystemen<br />

geschaffen. Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Implementierung<br />

auf das Jahr 2012 verschoben worden.<br />

· Gemeinsam mit sieben anderen großen deutschen<br />

Handels- und Markenunternehmen hat <strong>Tchibo</strong> im<br />

Januar 2012 unter dem Schirm des Außenhandelsverbandes<br />

AVE die industrieübergreifende Klimaschutzinitiative<br />

Carbon Performance Improvement<br />

Initiative (CPI2) gestartet.<br />

· Auch im Jahr <strong>2011</strong> hat <strong>Tchibo</strong> seine Arbeit im Rahmen<br />

der Initiative Coffee & Climate fortgesetzt und an der<br />

Entwicklung von Methoden für die Anpassung der<br />

Farmen an die Folgen des bereits eingetretenen<br />

Klimawandels mitgewirkt.<br />

· <strong>2011</strong> haben die beteiligten wissenschaftlichen Institute<br />

die theoretische Basis für das Projekt BIONOS<br />

erarbeitet und konsolidiert. Die praktische Anwendung<br />

ist für das Jahr 2012 vorgesehen.<br />

Ziel noch nicht erfüllt Ziel teilweise erfüllt Ziel vollständig erfüllt<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!