26.12.2014 Aufrufe

Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit - Sächsische ...

Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit - Sächsische ...

Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit - Sächsische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIR ÜBER UNS<br />

Der Posaunenchor der<br />

Lutherkirche Radebeul<br />

besteht 75 Jahre.<br />

Gemessen an markanten<br />

Ereignissen der V ergangenheit<br />

oder der Existenz<br />

anderer Chöre keine allzu<br />

lange Z eit, a ber w ie v iel<br />

Menschen mögen durch<br />

das Musizieren vieler ungenannter<br />

Bläserinnen<br />

<strong>und</strong> Bläser in den Genuss<br />

von alter <strong>und</strong> neuer , ernster<br />

<strong>und</strong> heiterer , sakraler<br />

<strong>und</strong> w eltlicher M usik g e-<br />

kommen sein! Man wird<br />

sie kaum zählen können.<br />

Seit der Gemeindegründung im Jahre 1890 wird im Archiv oft von Posaunenbläsern<br />

gesprochen: Ihre Mitwirkung ist vermerkt bei allen Gelegenheiten des gottesdienstlichen<br />

Lebens, u.a. auch bei W aldgottesdiensten! Vermutlich versahen ehrenamtliche Personen<br />

die Leitung dieser Bläsergruppe.<br />

Erst im Jahre 1935 wurde der Chor in die Reihen des Landesverbandes der kirchlichen<br />

Posaunenchöre aufgenommen. Dieses Datum ist das eigentliche Gründungsjahr unseres<br />

Posaunenchores. G eleitet w urde e r d amals vo m D iakon H ELMUT R OSCHER. Anfangs<br />

waren nur wenige Bläser dabei, so dass es schwierig war, mit einer vierstimmigen Besetzung<br />

im Gottesdienst zu blasen. Nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich dank der Initiative von Pf.<br />

Straube schnell eine blasfähige Gruppe, die dann unter den Kantoren Karl Frot scher (1948<br />

- 1964) <strong>und</strong> Ernst Salewski ( 1964 - 1987) schnell an Zahl <strong>und</strong> Qualität zunahm. Das Lob<br />

Gottes mit Hilfe von Blechblasinstrumenten zu verkünden geschieht schon seit den Anfängen<br />

der Christenheit. Unsere Bläser verstehen es auch heute noch als ihre ureigenste Aufgabe<br />

<strong>und</strong> zentrales Anliegen unter dem Motto: „GOTT LOBEN, DAS IST UNSER AMT“. Es erfordert<br />

viel Mühe, Einsatzbereitschaft <strong>und</strong> manche Entbehrung, Darüber hinaus wird h eutzutage zu<br />

verschiedensten Gelegenheiten <strong>und</strong> Anlässen geblasen. Jung <strong>und</strong> alt harmonieren im<br />

wahren Sinne des W ortes miteinander.<br />

Der Posaunenchor ist Mitglied der <strong>Sächsische</strong>n Posaunenmission <strong>und</strong> musiziert seit dem<br />

1.11.1993 unter der Leitung von Kantor Gott fried Trepte.<br />

Das Bild ist gut, sollte aber erklärt sein, z. B.: "Zu einem Festgottesdienst am 7. November<br />

2010 trafen sich ca. 70 Bläserinnen <strong>und</strong> Bläser aus Radebeul, Reichenberg <strong>und</strong> Coswig,<br />

um gemeinsam unter der Leitung von Andreas Altmann <strong>und</strong> Gottfried Trepte u. a. W erke für<br />

Bläser <strong>und</strong> Orgel zu musizieren. Die zahlreichen Gottesdienstbesucher konnten sich an<br />

klangschöner, aber auch prachtvoller Musik erfreuen <strong>und</strong> wurden beim gemeinsamen<br />

Gesang von engagierten Bläsern <strong>und</strong> der Orgel begleitet."<br />

Zur Zeit gehören zum Posaunenchor: 23 Bläserinnen <strong>und</strong> Bläser , 3 Jungbläser <strong>und</strong> 6<br />

Anfänger. Hartmut Haude (Bläser)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!