08.11.2012 Aufrufe

was essen wir morgen? - Austrian Biologist Association

was essen wir morgen? - Austrian Biologist Association

was essen wir morgen? - Austrian Biologist Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Thema<br />

Die Agrarforst<strong>wir</strong>tschaft entspricht dem<br />

allgemeinen Wunsch nach einer vielseitigeren,<br />

nicht nur auf stetige Produktivitätssteigerung<br />

ausgerichteten Land<strong>wir</strong>tschaft,<br />

die weniger abhängig ist von<br />

Düngemitteln, Herbiziden, Insektiziden<br />

und anderen chemischen Einträgen.<br />

„Was mir an diesem Forschungsweg gefällt,<br />

ist die Tatsache, dass er uns dazu<br />

bringt, die Qualität der von der Natur<br />

selbst erfundenen Methoden zu analysieren“,<br />

schließt Christian Dupraz. „Wenn<br />

Sie sich die Flächen von Dutzenden oder<br />

gar Hunderten von Hektaren mit reinen<br />

Kulturen betrachten, mit den gleichen<br />

Genomen, die sich bis ins Unendliche<br />

wiederholen, dann sehen Sie genau<br />

das Gegenteil d<strong>essen</strong>, <strong>was</strong> die Natur<br />

tut. Wir hingegen versuchen, die Logik<br />

des natürlichen, diversifizierten Ökosystems<br />

wieder in das land<strong>wir</strong>tschaftliche<br />

Anbausystem einzuführen. Dies ist eine<br />

Möglichkeit, es stabiler und autonomer<br />

zu machen, umweltfreundlicher und –<br />

es klingt paradox, doch zu diesem Ergebnis<br />

sind <strong>wir</strong> gelangt – produktiver.“<br />

Foto: Christian Dupraz Nr. DSN2430<br />

bioskop 4/2007<br />

Sie möchten mehr wissen?<br />

• Website des Projekts SAFE<br />

www.montpellier.inra.fr/safe/<br />

• Erster Weltkongress der Agrarforst<strong>wir</strong>tschaft<br />

http://conference.ifas.ufl.edu/WCA/<br />

• World Agroforestry Centre:<br />

www.worldagroforestrycentre.org/<br />

Dieser Artikel stammt aus FTEinfo Nr. 43<br />

(2004), dem Magazin über europäische<br />

Forschung der Europäischen Kommission,<br />

Chefredakteur Michel Cla<strong>essen</strong>s. Die<br />

Ausgaben der Zeitung befinden sich<br />

auf der Website der GD: europa.Eu.int/<br />

comm/research/index_de.cfm.<br />

Die Fotos stammen von Christian Dupraz<br />

- INRA außer dem auf der ersten<br />

Seite und dem rechts oben auf der vorherigen:<br />

Fabien Liagre - Agroof.<br />

Der Schlußbericht - und ebenso die<br />

vorherigen Berichte - ist auf der Homepage<br />

von SAFE zu finden und stammt<br />

aus dem Jahr 2005. Aber dies ist nicht<br />

das Ende des Projektes. Es findet Fortsetzung<br />

auf dem 2. Internationalen<br />

Agroforestry Symposium (17.-21. September<br />

2007) in Turrialba, Costa Rica<br />

(www.agrofor2007.ca). Die letzte Konferenz<br />

dieser Art fand vom 10.-13. Januar<br />

diesen Jahres an der Universät<br />

von Québec City statt unter dem Titel:<br />

„When Trees and Crops Get Together“<br />

Kontakt mit Christian Dupraz:<br />

Coordinateur du programme Européen<br />

SAFE (Silvoarable Agroforestry For Europe)<br />

INRA, Unité SYSTEM (Systèmes de Culture<br />

Tropicaux et Méditerranéens)<br />

Equipe d‘Agroforesterie, Bâtiment 27, 2,<br />

Place Viala, 34060 MONTPELLIER Cedex<br />

1, FRANCE<br />

e-mail : Dupraz@ensam.inra.fr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!