08.11.2012 Aufrufe

was essen wir morgen? - Austrian Biologist Association

was essen wir morgen? - Austrian Biologist Association

was essen wir morgen? - Austrian Biologist Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTOREN UND KONTAKTE<br />

Alle: Universität für Bodenkultur<br />

Gregor Mendel-Str.33, A-1190 Wien<br />

Prof. Dr. Walter Wenzel<br />

Institut für Bodenforschung<br />

walter.wenzel@boku.ac.at<br />

Dr. Markus Puschenreiter<br />

Institut für Bodenforschung<br />

Peter Jordan-Straße 82<br />

markus.puschenreiter@boku.ac.at<br />

Dr. Jakob Santner<br />

Department für Wald- und<br />

Bodenwissenschaften<br />

jakob.santner@boku.ac.at<br />

Die Autoren haben eine Vielzahl von<br />

Publikationen veröffentlicht, die auf der<br />

Website der BOKU www.boku.,ac.at/<br />

aufgelistet sind. Es sind dies allerdings<br />

überwiegend Artikel in Fachjournalen<br />

und Büchern und in Englisch. Lohnend<br />

ist allerdings ein Besuch ihrer<br />

Website http://www.rhizo.at/default.<br />

asp?id=554&lid=1. Unter Public Relations<br />

gibt es eine Vielzahl von interessanten<br />

Artikeln im Internet, Presseartikel,<br />

sogar Fernsehbeiträge und<br />

anderes, die sich herunterladen lassen.<br />

WEITERFÜHRENDE LITERATUR<br />

Zum Thema Boden und Mykorrhizapilze<br />

gibt es im Internet mehrere<br />

gute und informative Beiträge:<br />

Auf www.ipb-halle.de/myk/ vom<br />

Leibnitz Institut für Pflanzenbiochemie<br />

gibt es sogar einen interaktiven<br />

Beitrag in Deutsch, der an Lehrer und<br />

Schüler gerichtet ist. Autoren sind<br />

Thomas Fester, Ellen Peerenboom,<br />

Markus Weiß und Dieter Strack. Letzterer<br />

ist einer der bekanntesten Spezialisten<br />

auf diesem Gebiet. Er ist Direktor<br />

einer Forschungsgruppe am<br />

Leibnitz Institut. Die Dateien lassen<br />

sich auch kostenlos herunterladen.<br />

Ebenso kann man sie als CD kostenfrei<br />

beim Institut für Pflanzenbiochemie,<br />

Weinberg 3, D-06120 Halle<br />

(Saale) bestellen bestellen. Letzteres<br />

wäre zu empfehlen, weil die Datei<br />

zumindest auf einem Mac recht gewöhnungsbedürftig<br />

ist.<br />

Eine Informations-Seite gibt es natürlich<br />

auch auf http://en.wikipedia.<br />

org/wiki/Makorrhiza - allerdings in<br />

Englisch.<br />

Der SPIEGEL hat im Jahr 2004 (Heft<br />

31) einen aufschlussreichen und gut<br />

illustrierten Artikel unter dem Titel<br />

„Dschungel unter den Füßen“ publiziert.<br />

Da geht es nicht nur um Pilze,<br />

sondern auch um die anderen Bewohner<br />

des Bodens, die mitverantwortlich<br />

für die Qualität der Krume<br />

Didaktik<br />

sind: Insekten, Spinnen, Regenwürmer<br />

und Bakterien. Der Artikel lässt<br />

sich von der Website des SPIEGEL für<br />

0.5 € als PDF herunterladen. Wichtig<br />

in diesem Artikel ist die Weltkarte,<br />

die den Zustand der Bodenqualität<br />

global zeigt: Den größten Anteil<br />

hat eine Bodenbeschaffenheit von<br />

degeneriert bis sehr degeniert. D.h.<br />

die Menschheit hat es nicht nur geschafft,<br />

das Klima effektiv und nachteilig<br />

zu verändern, sondern auch<br />

die Grundlage zukünftiger Ernährung!<br />

Das sieht in Mitteleuropa genau<br />

so wenig gut aus wie in den USA<br />

oder anderswo. Der Artikel vermittelt<br />

auch viele wichtige Referenzen.<br />

Untenstehendes Foto:<br />

Alle Orchideen benötigen Mykorrhizapilze<br />

zur Keimung und einige<br />

sogar für den Rest ihres Lebens, <strong>was</strong><br />

es ihnen erlaubt. auch ohne Photosynthese<br />

in sehr schattigen Teilen<br />

der Wälder zu überleben. Einer der<br />

Gründe für das Verschwinden von<br />

Orchideen in unseren Breiten ist<br />

die Land<strong>wir</strong>tschaft: Besonders das<br />

Düngen von Wiesen und anderen<br />

Flächen mit Gülle oder mit Kunstdünger<br />

vernichtet die Mykorrhizapilze<br />

oder etabliert konkurrierende<br />

(Gülle!) Pilzarten, die mit den Samen<br />

oder adulten Pflanzen keine Symbiose<br />

eingehen können.<br />

Foto & Hinweise: Dieter Armerding<br />

bioskop 4/2007<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!