27.12.2014 Aufrufe

Emmaus International: gelebte Solidarität - La France en Suisse

Emmaus International: gelebte Solidarität - La France en Suisse

Emmaus International: gelebte Solidarität - La France en Suisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MINISTÈRE DES AFFAIRES ÉTRANGÈRES ET EUROPEENNES<br />

Nr. 14 – Mai 2010<br />

<strong>Emmaus</strong> <strong>International</strong>: <strong>gelebte</strong> Solidarität<br />

Emmaüs in Itali<strong>en</strong><br />

© Sébasti<strong>en</strong> Gracco de <strong>La</strong>y, Emmaüs <strong>International</strong><br />

Runde Brill<strong>en</strong>gläser, eine<br />

schwarze, abgetrag<strong>en</strong>e Sutane, ein grau<br />

melierter Bart, Kurzhaarschnitt: H<strong>en</strong>ri<br />

Grouès, bekannt als Abbé Pierre, war<br />

lange Zeit die beliebteste Persönlichkeit<br />

der Franzos<strong>en</strong>. In seiner Entrüstung über<br />

die zum Teil katastrophal<strong>en</strong> Bedingung<strong>en</strong><br />

der "Schlecht Behaust<strong>en</strong>" gründet er<br />

1949 für und mit d<strong>en</strong> am stärkst<strong>en</strong><br />

b<strong>en</strong>achteiligt<strong>en</strong> Grupp<strong>en</strong> die <strong>Emmaus</strong>-<br />

Gemeinschaft<strong>en</strong>. In Frankreich gibt es<br />

heute 175 aktive Gemeinschaft<strong>en</strong>, wobei<br />

oft vergess<strong>en</strong> wird, dass die <strong>Emmaus</strong>-<br />

Initiative in die ganze Welt ausstrahlt. Es<br />

gibt heute über 308 örtliche<br />

Organisation<strong>en</strong> weltweit, die alle<br />

d<strong>en</strong>selb<strong>en</strong> Solidaritätswert<strong>en</strong> folg<strong>en</strong>.<br />

Im Nordost<strong>en</strong> von Bangladesch erstreckt sich <strong>en</strong>tlang des Ganges das Dorf Thanapara. Plötzlich ertönt<br />

ein Schrei, der Ruf des öff<strong>en</strong>tlich<strong>en</strong> Ankündigers der örtlich<strong>en</strong> <strong>Emmaus</strong>-Gruppe. Er proklamiert die<br />

Frau<strong>en</strong>rechte und erinnert daran, dass Kindereh<strong>en</strong> verbot<strong>en</strong> sind. Ein sicheres und wirksames Mittel, um diese<br />

solide Gemeinschaft zu s<strong>en</strong>sibilisier<strong>en</strong>. Und d<strong>en</strong>noch blick Thanapara auf ein<strong>en</strong> lang<strong>en</strong> Weg zurück: Währ<strong>en</strong>d<br />

der Unruh<strong>en</strong>, die 1971 mit der Erlangung der Unabhängigkeit des <strong>La</strong>ndes einherging<strong>en</strong>, wurd<strong>en</strong> alle Männer des<br />

Dorfes massakriert und ließ<strong>en</strong> ihre Frau<strong>en</strong> und Kinder ohne Einkomm<strong>en</strong> und Schutz zurück. Zunächst nahm<br />

sich eine schwedische NRO, dann <strong>Emmaus</strong>, des Dorfes an. Die Frau<strong>en</strong> organisiert<strong>en</strong> sich untereinander und<br />

nahm<strong>en</strong> eine eig<strong>en</strong>e wirtschaftliche Tätigkeit auf. Heute arbeit<strong>en</strong> 250 M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> in ihrer eig<strong>en</strong><strong>en</strong> Fabrik für<br />

ethisch korrekte Kleidung. Die wirtschaftliche Stabilisierung der Famili<strong>en</strong> ermöglicht es nunmehr, andere<br />

Probleme anzugeh<strong>en</strong>: an erster Stelle die eheliche Gewalt, aber auch die Begleitung der Gesundheitsfürsorge,<br />

die Trinkwasserversorgung (Ars<strong>en</strong>kontamination) oder die Einrichtung von Mikrokredit<strong>en</strong> zwisch<strong>en</strong><br />

Dorfbewohnern. Es wurde eine Schule eröffnet, wo heute 600 Kinder unterrichtet werd<strong>en</strong>. Schließlich hab<strong>en</strong> die<br />

Bauern auf biologische <strong>La</strong>ndwirtschaft umgestellt, sodass die Bereitstellung von Saatgut und Dünger gesichert<br />

ist. Eine Erfahrung, die inzwisch<strong>en</strong> auf b<strong>en</strong>achbarte Dörfer ausstrahlt, die von der Autonomie und Solidarität<br />

Thanaparas tief beeindruckt sind.<br />

"Hilf zuerst d<strong>en</strong> Ärmst<strong>en</strong>"<br />

"In dieser Gruppe findet man die ganze <strong>Emmaus</strong>-Philosophie ", erklärt Catherine Tittelein von <strong>Emmaus</strong><br />

<strong>International</strong>, "zuerst d<strong>en</strong> Ärmst<strong>en</strong> helf<strong>en</strong>, wer es auch sei, ohne irg<strong>en</strong>deine Form der Diskriminierung und vor<br />

DIRECTION DE LA COMMUNICATION ET DU PORTE-PAROLAT<br />

SOUS DIRECTION DE LA COMMUNICATION


MINISTÈRE DES AFFAIRES ÉTRANGÈRES ET EUROPEENNES<br />

Ort, gemeinsam mit d<strong>en</strong> Ärmst<strong>en</strong>, wirtschaftliche Tätigkeit<strong>en</strong> schaff<strong>en</strong>, um auf diese Weise jedem Einzeln<strong>en</strong><br />

d<strong>en</strong> Zugang zu d<strong>en</strong> Grundrecht<strong>en</strong> zu gewährleist<strong>en</strong>". Fünf Programme: Zugang zu Trinkwasser, zum<br />

Gesundheitswes<strong>en</strong>, zur Bildung, aber auch ethisch korrekte Finanzierung<strong>en</strong> und die Rechte der Migrant<strong>en</strong><br />

di<strong>en</strong><strong>en</strong> all<strong>en</strong> <strong>Emmaus</strong>-Grupp<strong>en</strong> in der ganz<strong>en</strong> Welt als Wegweiser. "Jede Gruppe hat ihre Besonderheit und<br />

stellt sich auf die spezifisch<strong>en</strong> Bedürfnisse vor Ort ein", erklärt Catherine Tittelein. So hat zum Beispiel die<br />

spanische Gruppe in San Sebastian ein leistungsstarkes Eingliederungs- und Recyclingunternehm<strong>en</strong> mit 100<br />

Beschäftigt<strong>en</strong> gegründet. Aus ihr<strong>en</strong> Überlegung<strong>en</strong> zur Wegwerfgesellschaft und ihr<strong>en</strong> Folg<strong>en</strong> wurde die Idee<br />

eines künstlerisch<strong>en</strong> Wettbewerbs zum Thema "Wiederverwertung" gebor<strong>en</strong>. Im Sommer werd<strong>en</strong> an<br />

verschied<strong>en</strong> Punkt<strong>en</strong> der Stadt mit Büchern gefüllte Kühlschränke aufgestellt. Als sich im Nachkriegs-Bosni<strong>en</strong>-<br />

Herzegowina Flüchtlingslager bildet<strong>en</strong>, sah<strong>en</strong> sich ältere oder isoliert leb<strong>en</strong>de M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> sowie vollkomm<strong>en</strong><br />

ori<strong>en</strong>tierungslose geistig Behinderte plötzlich ihrem Schicksal überlass<strong>en</strong>. Die junge und dynamische <strong>Emmaus</strong>-<br />

Ortsgruppe gründete eine Bäckerei und eine Imkerei, in der diese M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>, die d<strong>en</strong> "Anschluss verpasst<br />

hab<strong>en</strong>", Aufnahme find<strong>en</strong>. "Die Idee besteht darin, dies<strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> ein<strong>en</strong> Rahm<strong>en</strong> zu geb<strong>en</strong>, der ihr<strong>en</strong><br />

Tagesablauf strukturiert, aber auch die Mittel, die ihn<strong>en</strong> wieder ein würdiges Leb<strong>en</strong> ermöglich<strong>en</strong>", führt Majda<br />

Buchanin, die Missionsbeauftragte von <strong>Emmaus</strong> <strong>International</strong>, aus. "Die wirtschaftliche Tätigkeit ist nicht das<br />

eig<strong>en</strong>tliche Ziel, sie hilft jedoch sich zu mobilisier<strong>en</strong>, um dann ander<strong>en</strong> helf<strong>en</strong> zu könn<strong>en</strong>."<br />

"Hilf ander<strong>en</strong>, um Dir selbst zu helf<strong>en</strong>"<br />

In B<strong>en</strong>in zum Beispiel finanzier<strong>en</strong> sozial schwache Jug<strong>en</strong>dliche, die weit von der Hauptstadt <strong>en</strong>tfernt<br />

betreut werd<strong>en</strong>, mit ihrem Gemüseanbau die Schulbildung von Kindern in Cotonou. Die klein<strong>en</strong> Schüler werd<strong>en</strong><br />

in d<strong>en</strong> Räumlichkeit<strong>en</strong> von <strong>Emmaus</strong> schulisch betreut, währ<strong>en</strong>d ihre Mütter die Kleidung sortier<strong>en</strong>, die von<br />

europäisch<strong>en</strong> <strong>Emmaus</strong>-Grupp<strong>en</strong> in Containern geschickt wurde. Nach Schulschluss verkauf<strong>en</strong> die Mütter die<br />

Secondhand-Kleidung auf Märkt<strong>en</strong> und könn<strong>en</strong> somit für d<strong>en</strong> täglich<strong>en</strong> Leb<strong>en</strong>sunterhalt ihrer Familie<br />

aufkomm<strong>en</strong>.<br />

Die <strong>Emmaus</strong>-Grupp<strong>en</strong> handeln nach dem g<strong>en</strong>ial<strong>en</strong> Gedank<strong>en</strong> von Abbé Pierre, der davon ausging, dass<br />

man, "indem man andere rettet, sich selbst rettet". Abbé Pierre ist einem Mann begegnet, der sich das Leb<strong>en</strong><br />

nehm<strong>en</strong> wollte. Er konnte ihn schließlich überzeug<strong>en</strong>, dass er trotz seiner Armut, durch d<strong>en</strong> Bau von<br />

Notunterkünft<strong>en</strong> für Obdachlose, für andere M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> nützlich sein kann. Dieser Mann, der erste <strong>Emmaus</strong>-<br />

Gefährte, hat auf diese Weise ein<strong>en</strong> neu<strong>en</strong> Leb<strong>en</strong>sinhalt gefund<strong>en</strong>.<br />

Einzigartige Grupp<strong>en</strong><br />

Nach der positiv<strong>en</strong> Entwicklung der <strong>Emmaus</strong>-Gemeinschaft<strong>en</strong> in Frankreich begann Abbé Pierre<br />

Vortragsreis<strong>en</strong> ins Ausland, vor allem nach <strong>La</strong>teinamerika, zu mach<strong>en</strong>. Auf diese Weise weckte er ab 1971 bei<br />

viel<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Wunsch, ähnliche Grupp<strong>en</strong> in ihr<strong>en</strong> Ländern ins Leb<strong>en</strong> zu ruf<strong>en</strong>. Eine einzigartige Mischung aus<br />

gutem Will<strong>en</strong> und Erfahrung: Jug<strong>en</strong>dlager, in d<strong>en</strong><strong>en</strong> Jug<strong>en</strong>dliche aus all<strong>en</strong> Ländern der Welt ein paar Woch<strong>en</strong><br />

ihrer Sommerferi<strong>en</strong> <strong>Emmaus</strong>-Grupp<strong>en</strong> widm<strong>en</strong>, um diese bei bestimmt<strong>en</strong> Projekt<strong>en</strong> zu unterstütz<strong>en</strong>.<br />

Gleichzeitig lern<strong>en</strong> sie d<strong>en</strong> Geist der <strong>Emmaus</strong>-Bewegung k<strong>en</strong>n<strong>en</strong>. Obwohl <strong>Emmaus</strong> von einem katholisch<strong>en</strong><br />

Priester gegründet wurde, ist die Bewegung unpolitisch und an keine Konfession gebund<strong>en</strong>. Wird eine Initiative<br />

gebor<strong>en</strong>, analysier<strong>en</strong> die Grupp<strong>en</strong> des betreff<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Kontin<strong>en</strong>ts d<strong>en</strong> Vorschlag und biet<strong>en</strong> ggf. ihre<br />

Unterstützung des Projekts über mehrere Jahre an. Erst dann wird das Projekt definitiv in die Bewegung<br />

integriert. "Jede <strong>Emmaus</strong>-Gruppe hat ihr eig<strong>en</strong>es Profil", erklärt Catherine Tittelein. "Die Besonderheit<strong>en</strong><br />

der Aktivität<strong>en</strong> und der Funktionsweise mach<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Reichtum der Bewegung aus. All<strong>en</strong> gemein<br />

jedoch ist der ihr zugrunde lieg<strong>en</strong>de Geist: die bedingungslose Aufnahme von Bedürftig<strong>en</strong>, die<br />

Achtung der M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>würde, die Anerk<strong>en</strong>nung der Fähigkeit jedes Einzeln<strong>en</strong>, Akteur des eig<strong>en</strong><strong>en</strong><br />

Leb<strong>en</strong>s zu sein und für sich selbst zu sorg<strong>en</strong>, die Solidarität geg<strong>en</strong>über d<strong>en</strong> Schwächst<strong>en</strong>." <strong>Emmaus</strong> ist<br />

basisdemokratisch und vollkomm<strong>en</strong> dez<strong>en</strong>tral organisiert. Die Bewegung wird eher von gemeinsam<strong>en</strong><br />

Impuls<strong>en</strong> und einem Erfahrungsaustausch getrag<strong>en</strong>, die es jeder Gruppe ermöglich<strong>en</strong>, auf die<br />

spezifisch<strong>en</strong> Herausforderung<strong>en</strong> vor Ort angemess<strong>en</strong> zu reagier<strong>en</strong>. Weltweit sind heute über 200 000<br />

DIRECTION DE LA COMMUNICATION ET DU PORTE-PAROLAT<br />

SOUS DIRECTION DE LA COMMUNICATION


MINISTÈRE DES AFFAIRES ÉTRANGÈRES ET EUROPEENNES<br />

M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> in <strong>Emmaus</strong>-Grupp<strong>en</strong> <strong>en</strong>gagiert tätig, Million<strong>en</strong> von M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> profitier<strong>en</strong> jedoch von ihr<strong>en</strong><br />

Solidaritätsaktion<strong>en</strong>. Das Erbe des Abbé Pierre, der 2007 verstarb, ist leb<strong>en</strong>dig und stellt sich beherzt<br />

d<strong>en</strong> Ereigniss<strong>en</strong>, die die Welt erschüttern.<br />

Information<strong>en</strong> über die <strong>Emmaus</strong>-Jug<strong>en</strong>dlager:<br />

http://www.emmaus-europe.org/spip.phprubrique30<br />

http://emmaus-international.org/index.php<br />

Pascale Bernard<br />

DIRECTION DE LA COMMUNICATION ET DU PORTE-PAROLAT<br />

SOUS DIRECTION DE LA COMMUNICATION

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!