09.11.2012 Aufrufe

Die Masken des Harlekin - FH-Aachen

Die Masken des Harlekin - FH-Aachen

Die Masken des Harlekin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Muskeln der Augenpartie<br />

<strong>Die</strong> Augenpartie ist mit Sicherheit der magnetischste Teil <strong>des</strong><br />

Gesichts. Unser Sehorgan, eine Kugel mit einem Kreis (der Iris)<br />

in der Mitte, der einen weiteren Kreis in sich trägt (die Pupille),<br />

ist an und für sich schon ein Symbol von immenser Kraft.<br />

Das Wesen eines Auges ist das der Zentrierung – es zwingt<br />

unseren Blick förmig auf den einen Punkt, diese kleine<br />

pechschwarze Öffnung. Umgekehrt zentriert unser Blick unsere<br />

ganze Aufmerksamkeit auf einen Punkt, den Brennpunkt <strong>des</strong><br />

Auges, an den es die gebündelte, fokussierte Kraft unseres<br />

Bewusstseins schickt.<br />

<strong>Die</strong> Augenbrauen wiederum gehen zusammen mit dem Auge<br />

eine besondere Partnerschaft ein. Scheinbar unabhängig von<br />

den Augen, kann der kleinste Stellungswechsel immense<br />

Bedeutungsverschiebung verursachen – und doch sind beide<br />

Elemente aneinander gebunden, entfalten ihre Möglichkeiten<br />

erst in ihrem Zusammenspiel.<br />

Unsere Sensibilität für die Bewegungen und Stellungen der<br />

Augenpartie ist dermaßen ausgeprägt, daß wir selbst auf eine<br />

beträchtliche Entfernung eine Bewegung der Iris im<br />

Millimeterbereich feststellen können. Man weiß z.B. sofort, wo<br />

ungefähr der Brennpunkt eines Augenpaares liegt, man merkt es<br />

an der Stellung der beiden Augen zueinander, die sich um einige<br />

Grade verschiebt, sobald der Fokus sich ändert.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!