28.12.2014 Aufrufe

50 Jahre Richard-Wagner-Verband Saarland 1956-2006

50 Jahre Richard-Wagner-Verband Saarland 1956-2006

50 Jahre Richard-Wagner-Verband Saarland 1956-2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von den Gesellschaftsräumen bis zum Saal und zur Bühne die erforderlichen<br />

Mindesträume bot.<br />

Unter den infragekommenden<br />

Räumlichkeiten<br />

bleibt eigentlich<br />

nur der Saarbrücker Grafenhof,<br />

der Altsaarbrücker<br />

Rodenhof an der<br />

Spichererbergstraße, ein<br />

Bau von der Frontlänge<br />

etwa eines der Saarbrücker<br />

Schlossflügel,<br />

der in allen möglichen<br />

Berichten immer wieder<br />

erwähnt wird und der erst nach dem Zweiten Weltkrieg zugunsten des ersten<br />

provisorischen Wiederausbaus des Turmes der Ludwigskirche abgebrochen<br />

wurde. Mit seinen alten Holzbalken erhielt nach 1946 Stengels<br />

ausgebrannter Ludwigskirchenturm seinen ersten vorläufigen Wiederausbau.<br />

Vergessen ist das alles, untergegangen sind die Spuren eines großen<br />

Künstlers der Welt-Musikgeschichte.<br />

Wir wissen nicht einmal, welche musikalischen Ereignisse Hermann Levi in<br />

der zu seiner Zeit noch völlig unentstellten Ludwigskirche Friedrich Joachim<br />

Stengels, die damals doch der größte Versammlungsraum Saarbrückens, ja<br />

des ganzen Landes war, zuwegegebracht hat.<br />

Die Gedenktafel an Levis Saarbrücker Wohnhaus wiederanzubringen – ihr<br />

Wortlaut liegt noch in meinen Akten – wäre sicher kein Problem. Aber der<br />

Gedanke, <strong>Richard</strong> <strong>Wagner</strong>s Parsifaldirigenten posthum zum Ehrenmitglied<br />

des <strong>Richard</strong>-<strong>Wagner</strong>-<strong>Verband</strong>es des <strong>Saarland</strong>es zu ernennen – müsste das<br />

nur ein unrealistischer Gedankenblitz sein<br />

Prof. Dipl.-Ing. Dieter Heinz<br />

Architekt und Bauhistoriker. Rekonstruktion der Ludwigskirche<br />

und des barocken Saarbrücken. 1958-90 Konservator der<br />

Landeshauptstadt Saarbrücken. 1963-88 Leitung der<br />

Kulturzeitschrift Saarbrücker Hefte. 1980-85 Zweiter Präsident<br />

der Internationalen Siegfried-<strong>Wagner</strong>-Gesellschaft. 1985-89<br />

Lehrtätigkeit an der Fachhochschule des <strong>Saarland</strong>es. 1989-95<br />

Dozent, seit 1995 Honorarprofessor für Kulturgeschichte an der<br />

Hochschule der Bildenden Künste Saar. Zahlreiche Vorträge,<br />

Seminare, Veröffentlichungen und Beiträge in Hörfunk und<br />

Fernsehen. Forschungsschwerpunkt: Die Verbindung zwischen<br />

Sehbarem und Hörbarem, das Phänomen der Proportionen.<br />

Vorstandsmitglied des <strong>Richard</strong>-<strong>Wagner</strong>-<strong>Verband</strong>es <strong>Saarland</strong> seit 1985.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!