09.11.2012 Aufrufe

Rohranschluss/Durchflussmes- ser - nibe.com

Rohranschluss/Durchflussmes- ser - nibe.com

Rohranschluss/Durchflussmes- ser - nibe.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektrischer Anschluss<br />

-X8<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

-X4<br />

ON<br />

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

-X2<br />

HINWEIS!<br />

������<br />

-X9<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-X10<br />

-X1 N<br />

L<br />

PE<br />

PE<br />

Alle elektrischen Anschlussarbeiten müssen von<br />

einem geprüften Elektriker ausgeführt werden.<br />

Bei der Elektroinstallation und beim Verlegen<br />

der Leitungen sind die geltenden Vorschriften<br />

zu berücksichtigen.<br />

F1345 darf bei der Installation von AXC 50 nicht<br />

mit Spannung versorgt werden.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Relaisausgänge an der Zusatzplatine dürfen<br />

insgesamt mit maximal 2 A (230 V) belastet<br />

werden.<br />

Das Hilfsrelais (HR10) erfordert eine höhere Belastung<br />

als 2 A (230 V).<br />

Anschluss der Grundwas<strong>ser</strong>pumpe (GP3)<br />

Verbinden Sie die Grundwas<strong>ser</strong>pumpe (GP3) mit AA5-<br />

X9:8 (230 V), AA5-X9:7 (N) und X1:3 (PE).<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

������������� ������<br />

1<br />

2<br />

3<br />

������ ��<br />

AXC 50<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

���<br />

DIP-Schalter<br />

Der DIP-Schalter an der Zusatzplatine ist wie folgt einzustellen.<br />

ON<br />

Programmeinstellungen<br />

ON<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

AA5-S2<br />

-X8<br />

-X4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

-X9<br />

9<br />

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

8<br />

-X2<br />

7<br />

Die Programmeinstellung von AXC 50 kann per Startassistent<br />

oder direkt im Menüsystem vorgenommen werden.<br />

Startassistent<br />

Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme<br />

nach der Wärmepumpeninstallation. Er kann ebenfalls<br />

über Menü 5.7 aufgerufen werden.<br />

Menüsystem<br />

Wenn Sie nicht alle Einstellungen über den Startassistent<br />

vornehmen oder eine Einstellung ändern wollen, können<br />

Sie das Menüsystem nutzen.<br />

Menü 5.2.4 - Zubehör<br />

Aktivierung/Deaktivierung von Zubehör.<br />

Wählen Sie: "Grundwas<strong>ser</strong>pumpe".<br />

Menü 5.6 - Zwangssteuerung<br />

Zwangssteuerung der verschiedenen Komponenten in<br />

der Wärmepumpe und der einzelnen Zubehöreinheiten,<br />

die möglicherweise angeschlossen sind.<br />

EP12-AA5-K1: Keine Funktion.<br />

EP12-AA5-K2: Keine Funktion.<br />

EP12-AA5-K3: Keine Funktion.<br />

EP12-AA5-K4: Aktivierung der Umwälzpumpe (GP3).<br />

ACHTUNG!<br />

Siehe auch Betriebshandbuch für F1345.<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-X10<br />

-X1 N<br />

L<br />

PE<br />

PE<br />

Kapitel 7 | Grundwas<strong>ser</strong>pumpe<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!