09.11.2012 Aufrufe

Rohranschluss/Durchflussmes- ser - nibe.com

Rohranschluss/Durchflussmes- ser - nibe.com

Rohranschluss/Durchflussmes- ser - nibe.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Passive Vierrohrkühlung<br />

Allgemeines<br />

Das Kühlsystem ist mit dem Wärmequellenkreis der<br />

Wärmepumpe verbunden, wobei die Kältezufuhr vom<br />

Kollektor über die Umwälzpumpe und das Mischventil<br />

erfolgt.<br />

Bei einem Kühlbedarf (eine Auslösung erfolgt per Außenfühler<br />

und evtl. vorhandenem Raumfühler) wird die Umwälzpumpe<br />

aktiviert. Das Mischventil führt die Steuerung<br />

so aus, dass der Kältefühler den aktuellen Sollwert entsprechend<br />

der Außenlufttemperatur sowie den eingestellten<br />

Minimalwert für die Kühltemperatur erreicht (damit<br />

sich keine Kondensflüssigkeit bildet).<br />

ACHTUNG!<br />

Dieses Zubehör kann eine Aktualisierung der<br />

Software in F1345 erforderlich machen.<br />

In der Wärmepumpe wird mindestens Programmversion<br />

2755 benötigt.<br />

<strong>Rohranschluss</strong>/<strong>Durchflussmes</strong><strong>ser</strong><br />

Allgemeines<br />

Um eine Kondensatbildung zu vermeiden, müssen Rohrleitungen<br />

und andere kalte Oberflächen mit diffusionsdichtem<br />

Material isoliert werden. Liegt ein hoher Kühlbedarf<br />

vor, sind Gebläsekonvektoren mit Tropfschale und<br />

Kondensatanschluss erforderlich.<br />

Der Wärmequellenkreis ist mit einem Druckausdehnungsgefäß<br />

auszustatten. Ein eventuell vorhandenes Niveaugefäß<br />

ist im Zuge der Installationsarbeiten zur ersetzen.<br />

Rückschlagventil<br />

Montieren Sie ein Rückschlagventil zwischen zwei T-<br />

Rohranschlüssen für die passive Kühlung am Wärmequellenausgang<br />

(siehe Prinzipskizze).<br />

Mischventil<br />

Das Mischventil (QN18) wird im Wärmequellensystem am<br />

Vorlauf der Wärmepumpe über T-Stücke gemäß Prinzipskizze<br />

montiert.<br />

� Verbinden Sie den wärmequellenseitigen<br />

Ausgang des Wärmepumpe überAB<br />

A<br />

ein T-Stück mit dem Anschluss A des<br />

Mischventils (öffnet bei Öffnersignal). B<br />

� Verbinden Sie den Anschluss AB des<br />

Mischventils mit dem Vorlauf des Gebläsekonvektors<br />

(immer geöffnet).<br />

� Verbinden Sie den Rücklauf des Gebläsekonvektors<br />

zu Mischventil und Ausgang des Wärmequellenmediums<br />

zum Kollektor über ein T-Stück mit den Anschluss<br />

B des Mischventils (schließt bei Schließersignal).<br />

AXC 50<br />

Umwälzpumpe<br />

Montieren Sie die zusätzliche Umwälzpumpe (GP13) nach<br />

dem Mischventil (QN18) am Vorlauf zum Gebläsekonvektor.<br />

Fühler<br />

� Der Vorlauffühler für das Kühlsystem (BT64) wird am<br />

Rohr nach der Umwälzpumpe (GP13) in Strömungsrichtung<br />

montiert.<br />

� Der Rücklauffühler für das Kühlsystem (BT65) wird<br />

am Rohr vom Kühlsystem montiert.<br />

K<br />

Die Fühler werden mit Kabelbindern, Wärmeleitpaste und<br />

Aluminiumband angebracht. Anschließend sind sie mit<br />

dem beiliegenden Isolierband zu umwickeln.<br />

HINWEIS!<br />

Fühler- und Kommunikationskabel dürfen nicht<br />

in der Nähe von Starkstromleitungen verlegt<br />

werden.<br />

Kapitel 8 | Passive Vierrohrkühlung<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!