09.11.2012 Aufrufe

Rohranschluss/Durchflussmes- ser - nibe.com

Rohranschluss/Durchflussmes- ser - nibe.com

Rohranschluss/Durchflussmes- ser - nibe.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIP-Schalter<br />

Der DIP-Schalter an der Zusatzplatine ist wie folgt einzustellen.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

ON<br />

������<br />

-X8<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

ON<br />

-X4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

-X9<br />

9<br />

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1<br />

8<br />

-X2<br />

7<br />

Relaisausgang für Kühlmodusanzeige<br />

Per Relaisfunktion über ein potenzialfrei wechselndes<br />

Relais (max. 2 A) an Anschlussklemme (X5) kann der aktuelle<br />

Anlagenstatus im Hinblick auf Heiz- bzw. Kühlbetrieb<br />

erfasst werden.<br />

Wenn der aktuelle Betriebsstatus (Heiz-Kühlbetrieb) über<br />

die Anschlussklemme X5 erfasst werden soll, muss im<br />

Menü 5.4 die Funktion "Kühlmodusanzeige" ausgewählt<br />

werden.<br />

Programmeinstellungen<br />

Die Programmeinstellung von AXC 50 kann per Startassistent<br />

oder direkt im Menüsystem vorgenommen werden.<br />

Startassistent<br />

Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme<br />

nach der Wärmepumpeninstallation. Er kann ebenfalls<br />

über Menü 5.7 aufgerufen werden.<br />

Menüsystem<br />

Wenn Sie nicht alle Einstellungen über den Startassistent<br />

vornehmen oder eine Einstellung ändern wollen, können<br />

Sie das Menüsystem nutzen.<br />

Menü 5.2.4 - Zubehör<br />

Aktivierung/Deaktivierung von Zubehör.<br />

Wählen Sie: "passive Zweirohrkühlung".<br />

Menü 1.1 - Temperatur<br />

Einstellung der Innenraumtemperatur (erfordert einen<br />

Raumfühler).<br />

Menü 1.9.5 - Kühleinstellungen<br />

Hier können Sie z.B. folgende Einstellungen vornehmen:<br />

� Minimale Vorlauftemperatur bei Kühlung.<br />

� Gewünschte Vorlauftemperatur bei einer Außenlufttemperatur<br />

von +20 und +40°C.<br />

� Zeit zwischen Kühl- und Heizbetrieb oder umgekehrt.<br />

� Auswahl, ob der Kühlbetrieb über den Raumfühler<br />

geregelt werden soll.<br />

AXC 50<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-X10<br />

-X1 N<br />

L<br />

PE<br />

PE<br />

� Zulässiger Abfall bzw. Anstieg der Raumtemperatur<br />

im Verhältnis zur gewünschten Temperatur, bevor ein<br />

Wechsel in den Heiz- bzw. Kühlbetrieb erfolgt<br />

(Raumfühler erforderlich).<br />

� Verschiedene Mischventileinstellungen.<br />

Menü 4.9.2 - Automoduseinst.<br />

Wenn als Betriebsmodus für die Wärmepumpe "auto"<br />

eingestellt ist, bestimmt die Wärmepumpe ausgehend<br />

von der mittleren Außenlufttemperatur selbst, wann Start<br />

und Stopp der Zusatzheizung sowie Brauchwas<strong>ser</strong>bereitung<br />

bzw. Kühlbetrieb zulässig sind.<br />

In diesem Menü wählen Sie diese mittleren Außentemperaturen<br />

aus.<br />

Sie können ebenfalls den Zeitraum (Filterzeit) für die Berechnung<br />

der mittleren Temperatur einstellen. Bei Auswahl<br />

von 0 wird die aktuelle Außentemperatur herangezogen.<br />

Menü 5.6 - Zwangssteuerung<br />

Zwangssteuerung der verschiedenen Komponenten in<br />

der Wärmepumpe und der einzelnen Zubehöreinheiten,<br />

die möglicherweise angeschlossen sind.<br />

EQ1-AA5-K1: Aktivierung der Umwälzpumpe (GP13).<br />

EQ1-AA5-K2: Signal (geschlossen) an Mischventil (QN18).<br />

EQ1-AA5-K3: Signal (offen) an Mischventil (QN18).<br />

EQ1-AA5-K4: Signal an Umschaltventil (QN12).<br />

ACHTUNG!<br />

Siehe auch Betriebshandbuch für F1345.<br />

Kapitel 9 | Passive Zweirohrkühlung<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!