30.12.2014 Aufrufe

Prof. Dr. K. Kassner Dr. V. Becker Dipl.-Phys. M. v. Kurnatowski ...

Prof. Dr. K. Kassner Dr. V. Becker Dipl.-Phys. M. v. Kurnatowski ...

Prof. Dr. K. Kassner Dr. V. Becker Dipl.-Phys. M. v. Kurnatowski ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul9: Quantenmechanik<br />

WS2012<br />

(e) An einem endlichen Potentialsprung müssen die Wellenfunktion und ihre erste<br />

Ortsableitung stetigsein(ψ und ψ ′ ).<br />

(f) Sei λ Eigenwert des hermiteschen Operators A und |ϕ〉 eine zugehörige Eigenfunktion,also<br />

A|ϕ〉 = λ|ϕ〉 .<br />

Wir können |ϕ〉 aufeins normiertwählen. Dann gilt<br />

λ = 〈ϕ| λ|ϕ〉 = 〈ϕ|A|ϕ〉 = 〈Aϕ| ϕ〉 = λ ∗ 〈ϕ| ϕ〉 = λ ∗<br />

Damit ist gezeigt, dass λ reell sein muss. (Wir haben verwendet, dass ein Eigenwert<br />

sich auch als Erwartungswert schreiben lässt.) Diese Eigenschaft ist von<br />

physikalischerBedeutung,weildieErgebnisseidealerMessungenEigenwerteder<br />

dengemessenenObservablenzugeordnetenOperatorensind.DaMessungenreelle<br />

Messwerte liefern, sollten Observablen durch Operatoren beschrieben werden,<br />

die nur reelle Eigenwerte haben. Diese Eigenschaft haben hermitesche Operatoren.<br />

(Darüberhinaus besitzen sie ein vollständiges orthonormales Eigensystem.<br />

Diese zweite Eigenschaft ist ebenfalls wichtig, um sinnvoll Wahrscheinlichkeiten<br />

fürMessungendefinierenzukönnen.DieOrthogonalitätistwichtig,damitWahrscheinlichkeitsamplituden<br />

durch einfache Skalarproduktbildung bestimmt werden<br />

können, die Vollständigkeit ist notwendig, um jeden möglichen Systemzustand<br />

aus der Observablen zugeordneten Eigenfunktionen aufbauen zu können.<br />

Denn im Prinzip kann man die Observable in jedem Systemzustand messen und<br />

die Quantenmechanik muss die Wahrscheinlichkeiten der möglichen Messwerte<br />

in jedem liefern. Daher die Hermitezitätsforderung, die stärker ist als die bloße<br />

Forderung nach reellenEigenwerten.)<br />

Seien nun |ϕ 1 〉 und |ϕ 2 〉 Eigenfunktionen von A zu verschiedenen Eigenwerten<br />

λ 1 und λ 2 .Dann gilt:<br />

also<br />

〈ϕ 1 |A|ϕ 2 〉 = 〈ϕ 1 |λ 2 ϕ 2 〉 = λ 2 〈ϕ 1 | ϕ 2 〉<br />

〈ϕ 1 |A|ϕ 2 〉 = 〈Aϕ 1 | ϕ 2 〉 = 〈λ 1 ϕ 1 | ϕ 2 〉 = λ ∗ 1〈ϕ 1 | ϕ 2 〉 = λ 1 〈ϕ 1 | ϕ 2 〉<br />

λ 1 〈ϕ 1 | ϕ 2 〉 = λ 2 〈ϕ 1 | ϕ 2 〉 ⇒ (λ 1 − λ 2 )〈ϕ 1 | ϕ 2 〉 = 0<br />

und mit derVoraussetzung λ 1 ̸= λ 2 folgt 〈ϕ 1 | ϕ 2 〉 = 0.<br />

(g) Durch die Messung kollabiert die Wellenfunktion des Systems in eine der Eigenfunktionen<br />

|a n 〉 von A. Die möglichen Messwerte sind dann die Eigenwerte a n .<br />

Man kanndenAusgangszustand |ψ〉 nach den |a n 〉 entwickeln:<br />

|ψ〉 = ∑c n |a n 〉 .<br />

n<br />

Die Wahrscheinlichkeit, a n als Messwert zu erhalten ist |c n | 2 . Die Entwicklungskoeffizienten<br />

c n entsprechen der Projektion von |ψ〉 auf den entsprechenden Eigenvektor:<br />

c n = 〈a n |ψ〉 .<br />

Seite3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!