20.11.2014 Aufrufe

STUDIEREN Ab 50 WINTERSEMESTER 2010 / 11 - Otto-von ...

STUDIEREN Ab 50 WINTERSEMESTER 2010 / 11 - Otto-von ...

STUDIEREN Ab 50 WINTERSEMESTER 2010 / 11 - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>STUDIEREN</strong> AB <strong>50</strong> – WS<strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

Innenstadt Magdeburg<br />

Geb. 51<br />

Geb. 40, 41, 43<br />

Geb. 55, 151, 152<br />

Universitätsfrauenklinik<br />

Universitätsplatz<br />

Geb. <strong>50</strong><br />

Universitätscampus<br />

Übersicht siehe<br />

vordere<br />

Umschlaginnenseite<br />

W i s s e nschaftli che Weiterbildung<br />

a n der <strong>Otto</strong> -<strong>von</strong>-Gueri cke-Universität Magdeburg<br />

<strong>STUDIEREN</strong> AB <strong>50</strong><br />

<strong>WINTERSEMESTER</strong> <strong>2010</strong> / <strong>11</strong><br />

Gr. Diesdorfer Str.<br />

Magdeburger Ring<br />

Hauptbahnhof<br />

Geb. 54<br />

Campus der<br />

Medizinischen Fakultät<br />

Übersicht siehe<br />

hintere<br />

Umschlaginnenseite<br />

1 km<br />

E l b e<br />

Leipziger Straße<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Prorektor für Studium und Lehre<br />

Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, www.ovgu.de<br />

Bildnachweis, wenn nicht anders angegeben: Archiv der Universität Magdeburg<br />

Stand: 09/<strong>2010</strong>


Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Dezernat Studienangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Campus-Service-Center<br />

Fakultät für Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik . . . . . . . .<br />

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik .<br />

Fakultät für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Fakultät für Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Fakultät für Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und<br />

Erziehungswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft . . . . . . . . . . . . .<br />

Hörsaal 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Hörsaal 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Hörsaal 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

4<br />

6<br />

1<br />

3 10 <strong>11</strong>.2 12 14 <strong>50</strong> IFF EXFA<br />

3 10 14 15 16 18 23 25 EXFA<br />

2 3 5 7 9 10 <strong>11</strong>.1 18 EXFA<br />

18 29 <strong>50</strong><br />

2 3 18<br />

16 20 23 24<br />

24 40 51 54 55 151<br />

23<br />

26<br />

<strong>50</strong><br />

16<br />

Ärztliches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Audiovisuelles Medienzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Fachstudienberatung Integrative Neuroscience . . . .<br />

Fachstudienberatung Medizin (Vorklinik) . . . . . . . . .<br />

Kaufmännisches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Medizinisches Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Medizintechnische Zentralbibliothek . . . . . . . . . . . .<br />

Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Personalabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Pflegedirektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Referat Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Studiendekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Zentralapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Zentraler Hörsaal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

18<br />

22<br />

18<br />

91<br />

29<br />

19<br />

17<br />

41<br />

41<br />

19<br />

19<br />

17<br />

2<br />

6<br />

22<br />

Universitätscampus<br />

Sandtor<br />

straSSe<br />

Studentenwerk<br />

IFF<br />

MPI<br />

Campus der Medizinischen Fakultät<br />

51<br />

Gebäude<br />

Kaiser-<strong>Otto</strong>-Ring<br />

3<br />

H.-v. Treschkow-Str.<br />

2<br />

GareisstraSSe<br />

Hohenstauffenring<br />

4 P<br />

5<br />

1<br />

H<br />

Walther-Rathenau-StraSSe<br />

Am Krökentor<br />

Hohenpfortestraße<br />

15<br />

14<br />

12<br />

6 7<br />

2<br />

22<br />

20<br />

16<br />

24<br />

23<br />

<strong>11</strong>.1<br />

<strong>11</strong>.2<br />

10<br />

9<br />

P<br />

Haupt<br />

eingang<br />

1, 8, 9, 10 1, 2, 5, 8 ,9, 10<br />

H<br />

EXFA<br />

25<br />

Mensa<br />

5 H<br />

26 URZ<br />

H<br />

Bibliothek<br />

29<br />

18<br />

Festung Mark<br />

2, 5<br />

Listemann-Straße<br />

Gustav-Adolf-Straße<br />

H<br />

Hohenpforte<br />

straße<br />

<strong>50</strong><br />

Große<br />

Steinernetischstraße<br />

Haus<br />

41<br />

2<br />

P<br />

22<br />

6<br />

91<br />

P<br />

P<br />

17<br />

18<br />

19<br />

29<br />

P<br />

P<br />

PKW-Einfahrt<br />

Fermersleber Weg<br />

P<br />

H<br />

Leipziger Straße<br />

Stadtzentrum<br />

Haupteingang<br />

43<br />

H<br />

3 9<br />

41<br />

Zschokkestraße<br />

40<br />

Gebäude außerhalb des Campus<br />

54<br />

55<br />

151 152<br />

Turmschanzenstraße<br />

Stresemannstraße<br />

Brandenburger Straße


Vorwort<br />

Magdeburg im September <strong>2010</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Ziel der Strategie eines „Lebenslangen Lernens“ ist es darzustellen, wie das<br />

Lernen der Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensphasen und Lebensbereichen,<br />

an verschiedenen Lernorten und in vielfältigen Lernformen angeregt und<br />

unterstützt werden kann. Das Programm „Studieren ab <strong>50</strong>“ trägt seit Jahren hierzu<br />

seinen Beitrag als fester Bestandteil innerhalb des Weiterbildungsangebotes der<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg bei. Auch im Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

können wir allen Interessierten im Rahmen dieses Programmes ein breites<br />

Spektrum an Veranstaltungen zu vielen wissenschaftlichen Themen aus dem<br />

Lehrangebot der OvGU offerieren.<br />

Mit diesem Weiterbildungsangebot „Studieren ab <strong>50</strong>“ wendet sich die Universität<br />

vor allem an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich mit allgemeinen<br />

wissenschaftlichen Fragen beschäftigen oder ihr Wissen in einzelnen Fachgebieten<br />

vertiefen wollen. Nach dem Motto „Jung und Alt studieren gemeinsam“ bietet sich<br />

die Möglichkeit, an Vorlesungen und Seminaren des Direktstudiums teilzunehmen.<br />

Ergänzt werden die Lehrveranstaltungen durch Vorträge externer ReferentInnen<br />

aus der Region, die z.B. Themen der Regionalgeschichte aufgreifen. Eine dritte<br />

Form <strong>von</strong> Lehrveranstaltungen bestreiten die Studierenden in Projektform z.B. PC-<br />

Club, Geschichtswerkstatt, Literatur lesen.<br />

Unsere Angebote sollen Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihr Wissen zu vertiefen, den<br />

eigenen Horizont zu erweitern und sich mit wissenschaftlichen Fragen zu<br />

beschäftigen, die Ihren individuellen Neigungen und Interessen entsprechen.<br />

Wir hoffen, dass das Programmangebot dieses Wintersemesters Ihren<br />

Erwartungen und Wünschen entspricht und wünschen Ihnen beim Stöbern im<br />

Angebotskatalog viel Spaß und natürlich viele Erfolg und Freude im Studium.<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Strackeljan<br />

Prorektor für Studium und Lehre


Informationen zum Konzept „<strong>STUDIEREN</strong> AB <strong>50</strong>“<br />

Informationen zum Konzept „<strong>STUDIEREN</strong> AB <strong>50</strong>“<br />

Zielstellung<br />

Mit einem breiten fächerübergreifenden Angebot soll älteren Erwachsenen der<br />

Zugang zur wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung eröffnet werden.<br />

Gemeinsame Studiermöglichkeiten sollen jüngeren und älteren Studierenden die<br />

Möglichkeit bieten, miteinander im Gespräch zu bleiben und Verständnis für die<br />

jeweils andere Generation zu entwickeln.<br />

Die Lebenserfahrungen und Kompetenzen der älteren Studierenden sollen Eingang<br />

in universitäre Lernprozesse finden.<br />

Altersforschung und Alterswissenschaft sollen Impulse erhalten und gleichzeitig<br />

ihrerseits Anregungen für die Gestaltung gesellschaftlicher Praxis im Umgang mit<br />

der älteren Generation geben.<br />

Dabei erfolgt eine Zusammenarbeit mit anderen Europäischen Organisationen, die<br />

sich mit der Bildung für Ältere beschäftigen.<br />

Studienangebote<br />

Das Studienprogramm umfasst folgende Angebote:<br />

- Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fakultäten und Institute.<br />

(Hierbei handelt es sich um Veranstaltungen, die <strong>von</strong> ProfessorInnen und<br />

wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Universität geöffnet werden.)<br />

- Spezielle Angebote für „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

- Projekte<br />

und ist auch online unter http://www.ovgu.de/meb zu finden.<br />

Die TeilnehmerInnen treffen die Auswahl aus den angebotenen Veranstaltungen<br />

und bestimmen das Pensum nach ihren Möglichkeiten.<br />

Beachten Sie bitte, dass die Zulassung zu den Veranstaltungen durch eine<br />

Teilnahmebeschränkung eingegrenzt sein kann. In diesem Fall stehen für<br />

Studierende maximal die angegebenen Plätze zur Verfügung. Die Vergabe der<br />

Plätze erfolgt ab Anmeldebeginn nach der Reihenfolge des Eingangs.<br />

Sofern Interesse besteht, weitere nicht in diesem Studienführer ausgewiesene<br />

Veranstaltungen aus dem Gesamtlehrangebot der Universität zu besuchen, ist dies<br />

mit einem gültigen Gasthörerausweis in der Regel möglich, bedarf aber einer<br />

persönlichen Rücksprache mit den zuständigen AnsprechpartnerInnen.<br />

Teilnahmemodalitäten und Studienunterlagen<br />

Zur Teilnahme an „Studieren ab <strong>50</strong>“ bedarf es einer Einschreibung als Gasthörer<br />

(hierfür sind keine Zulassungsvoraussetzungen nötig) an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-<br />

Universität Magdeburg. Die Gasthörerschaft ist mit dem beiliegenden Formular zu<br />

beantragen. Den Gasthörerausweis erhalten Sie (nach dem Nachweis der<br />

Einzahlung) in unserem Büro. Dieser gilt als Beleg dafür, dass Sie im laufenden<br />

Semester als Studierende an der OvGU eingeschrieben sind und berechtigt zum<br />

Besuch aller Einrichtungen der Universität und der Mensa.<br />

Die Universitätsbibliothek kann unter Vorlage des Gasthörerausweises im Rahmen<br />

der für die Einrichtung festgelegten Bedingungen genutzt werden. Er ist auf<br />

Verlangen vorzuzeigen. (Der Ausweis berechtigt nicht zur Benutzung <strong>von</strong><br />

öffentlichen Verkehrsmitteln in Magdeburg.)<br />

Im Rahmen einer Gasthörerschaft werden in der Regel keine Prüfungen abgelegt.<br />

In Ausnahmefällen können Gasthörer auf Antrag in den <strong>von</strong> ihnen belegten<br />

Lehrgebieten die im Studienplan festgelegten Prüfungen ablegen, sofern sie über<br />

die Hochschulzugangsberechtigung verfügen und die Zulassungsvoraussetzungen<br />

für die jeweilige Prüfung erfüllen. Der Antrag ist an den zuständigen<br />

Prüfungsausschuss zu richten.<br />

Auf Wunsch bescheinigen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltungen. Der Erwerb<br />

eines universitären <strong>Ab</strong>schlusses ist für Teilnehmende <strong>von</strong> „Studieren ab <strong>50</strong>“ nicht<br />

möglich. Voraussetzung für ein ordentliches Studium ist die Erfüllung der<br />

entsprechenden Voraussetzungen für die Hochschulzugangsberechtigung und eine<br />

Immatrikulation.<br />

Hinweis:<br />

Die Universität kann für Gasthörer keinen Versicherungsschutz gewährleisten.<br />

Jeder Teilnehmer <strong>von</strong> „Studieren ab <strong>50</strong>“ ist für seine persönliche Vorsorge selbst<br />

verantwortlich.<br />

Das komplette Vorlesungsverzeichnis der Universität finden Sie im Internet unter<br />

http://univis.uni-magdeburg.de/ im Universitätsinformationssystem UnivIS der<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg. Das UnivIS ist ein Service- und<br />

Informationssystem für Studierende, Lehrende und Studieninteressierte, in dem<br />

Lehrveranstaltungen, Personen, Einrichtungen, Telefonnummern und E-Mail-<br />

Adressen sowie Räume ausgewiesen sind.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie mit Aushängen am<br />

Informationsboard im LG 40 vor unseren Büroräumen in der 1. Etage (Raum 108).


Informationen zum Konzept „<strong>STUDIEREN</strong> AB <strong>50</strong>“<br />

Informationen zum Konzept „<strong>STUDIEREN</strong> AB <strong>50</strong>“<br />

Antragsformular / Studienverlaufsübersicht<br />

Zur Regelung organisatorischer und hochschulinterner Fragen wird <strong>von</strong> jedem<br />

Teilnehmenden dieses Antragsformular benötigt. Es ist den zuständigen<br />

Ansprechpartnern vom 16. September bis 24. September <strong>2010</strong> während der<br />

Sprechzeiten zu übergeben.<br />

Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig aus. Bei der Rubrik<br />

„Beruf“ möchten wir wissen, welche Tätigkeit zuletzt ausgeübt wurde. Es geht uns<br />

dabei um eine statistische Erhebung im Rahmen <strong>von</strong> „Studieren ab <strong>50</strong>“. Bitte<br />

geben Sie auch Ihre Mailadresse an, falls vorhanden. Alle Daten werden gemäß<br />

Datenschutz <strong>von</strong> den MitarbeiterInnen vertraulich behandelt.<br />

Die „Studieren ab <strong>50</strong>“ – Interessenvertretung<br />

Die Interessenvertretung setzt sich aus folgenden TeilnehmerInnen zusammen:<br />

Frau Doris Albrecht<br />

Frau Dr. Ingrid Boost<br />

Frau Karla Jäger<br />

Frau Gertraude Müller<br />

Herr Dr. Fritz Weikert<br />

Ehrenmitglied: Herr Bernd Dieckmann M.A.<br />

Aufgabenbereiche der Interessenvertretung:<br />

- Vertretung aller studentischen Interessen und Belange der Kommilitonen <strong>von</strong><br />

„Studieren ab <strong>50</strong>“ an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg<br />

- Sprecher für o. g. Interessen und Belange in der inner- und außeruniversitären<br />

Öffentlichkeit<br />

- Studienberatung für die Gruppe der älteren Studierenden<br />

- Veranstaltungen zur Förderung des kommunikativen Klimas der Studierenden<br />

Sprechzeit:<br />

Während des Semesters jeden 1. Montag im Monat <strong>von</strong> 13:00 bis 14:00 Uhr<br />

39104 Magdeburg, Zschokkestraße 32, Raum 108<br />

(Anmeldung vor Ort im LG 40, Raum 108 oder telefonisch unter (0391) 67-16522<br />

oder per Mail seniorenstudium@ovgu.de erforderlich)<br />

Hinweise zum Studienbeginn<br />

Zu Beginn eines jeden Semesters wird eine Auftaktveranstaltung an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<br />

Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt. Die diesjährige Semestereröffnung<br />

findet am<br />

15. September <strong>2010</strong> um 13:30 Uhr im Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

statt und beginnt mit einem wissenschaftlichen Vortrag <strong>von</strong><br />

Herrn Prof. Dr. Philipp Oswalt<br />

(Direktor des Bauhauses Dessau)<br />

zu dem Thema:<br />

„Weniger ist Zukunft - 19 Städte / 19 Themen“<br />

Diese Veranstaltung hat das Ziel, über „Studieren ab <strong>50</strong>“ zu informieren,<br />

insbesondere auch Anfragen zu beantworten, ein erstes Kennenlernen <strong>von</strong><br />

Interessenten und der mit „Studieren ab <strong>50</strong>“ befassten Mitarbeiter der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<br />

Guericke-Universität Magdeburg zu ermöglichen.<br />

Bei Redaktionsschluss standen nicht alle Daten jeder Lehrveranstaltung fest.<br />

Zudem ist es möglich, dass Veränderungen vorgenommen werden müssen. Daher<br />

ist es ratsam, ab Semesterbeginn die Aushänge in der Fakultät für Geistes-,<br />

Sozial- und Erziehungswissenschaften zu verfolgen (Zschokkestraße 32, vor dem<br />

Raum 108).<br />

Lehrveranstaltungszeit<br />

<strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong> bis 4. Februar 20<strong>11</strong><br />

Sie gilt für alle geöffneten Lehrveranstaltungen, die wöchentlich oder<br />

14-täglich stattfinden. Bei abweichendem Beginn wird in der<br />

Veranstaltungsankündigung das jeweilige Datum angegeben.<br />

Sämtliche Lehrveranstaltungen beginnen eine Viertelstunde („akademisches<br />

Viertel“) nach der angegebenen Stunde. Ausnahme: die Spezialveranstaltungen im<br />

hinteren Teil des Katalogs beginnen zu der angegebenen Uhrzeit.<br />

Bitte beachten:<br />

Sollten Sie an einer Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nicht<br />

teilnehmen können, so informieren Sie uns bitte rechtzeitig.<br />

Treffen Sie die Auswahl der Veranstaltungen bitte so, dass die Einordnung bis<br />

24. September <strong>2010</strong> abgeschlossen werden kann. Sie können sich ab<br />

16. September <strong>2010</strong> während der Sprechzeiten bei uns anmelden. Um jedem die<br />

gleiche Chance für eine Aufnahme in Veranstaltungen mit einer begrenzten<br />

Teilnehmerzahl zu ermöglichen, sind Anmeldungen über die Dozenten nicht<br />

möglich.


Informationen zum Konzept „<strong>STUDIEREN</strong> AB <strong>50</strong>“<br />

Informationen zum Konzept „<strong>STUDIEREN</strong> AB <strong>50</strong>“<br />

Beratung und Information<br />

Wir beantworten gern weitere Fragen und stehen Ihnen auch für eine<br />

Studienberatung zur Verfügung:<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg<br />

Ansprechpartner:<br />

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte vor Ort im LG 40, Raum 108<br />

oder telefonisch unter (0391) 67-16522 oder per Mail seniorenstudium@ovgu.de<br />

an unser Team:<br />

Frau Dr. Ingrid Boost<br />

Herrn Marten Fütterer<br />

Frau Irma Kaiser<br />

Frau Eva Pohle<br />

Herrn Eberhard Uhle<br />

Sie stehen Ihnen während der Sprechzeiten für alle organisatorischen Fragen gern<br />

zur Verfügung. Bitte wählen Sie vorrangig diese Nummer (0391-6716522).<br />

Inhaltliche Verantwortung:<br />

Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Sitz: Zschokkestraße 32<br />

Gebäude 40, Zimmer 106, 1. Etage<br />

Tel.: (0391) 67-16<strong>50</strong>5<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

olaf.freymark@ovgu.de<br />

Heike Schröder, Mitarbeiterin für Weiterbildung<br />

Sitz: Zschokkestraße 32<br />

Gebäude 40, Zimmer 109, 1. Etage<br />

Tel.: (0391) 67-16580<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

heike.schroeder@ovgu.de<br />

http://www.ovgu.de/meb<br />

Sprechzeiten<br />

In der Einschreibezeit sind wir wie folgt für Sie da:<br />

vom 16.09.<strong>2010</strong> - 24.09.<strong>2010</strong> <strong>von</strong> 9:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

vom 27.09.<strong>2010</strong> - 30.09.<strong>2010</strong> <strong>von</strong> 10:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Danach haben wir folgende Sprechzeiten:<br />

01.10.<strong>2010</strong> - 04.02.20<strong>11</strong><br />

montags bis freitags, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

(Termine außerhalb der Sprechzeiten und in der vorlesungsfreien Zeit nach<br />

Vereinbarung)<br />

Wichtiger Hinweis<br />

<strong>Ab</strong> 16. September <strong>2010</strong> finden Sie uns in den alten renovierten Büroräumen im<br />

Gebäudeteil A wieder. Bitte beachten Sie, dass sich die Nummerierung der Räume<br />

(neu 108 und 106) und die Bezeichnung der Etage (neu 1. Etage) verändert hat.<br />

Teilnehmerentgelt<br />

Die Gebühren für „Studieren ab <strong>50</strong>“ betragen pro Semester <strong>50</strong>,00 Euro.<br />

Für Sprach-, Sport- und Computerkurse erheben wir eine Zusatzgebühr <strong>von</strong><br />

jeweils 10,00 Euro pro Kurs.<br />

Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum Semesterbeginn auf folgende<br />

Bankverbindung:<br />

Empfänger: <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Kontonummer: 81 001 <strong>50</strong>2<br />

Bankleitzahl: 810 000 00<br />

Kreditinstitut: Deutsche Bundesbank<br />

Verwendungszweck: 2279-3913 Name des Teilnehmers (bitte unbedingt angeben)<br />

Die Kopie des Einzahlungsbeleges ist bei der <strong>Ab</strong>gabe des Antragformulars<br />

vorzulegen. Erst mit diesem Nachweis ist die Ausgabe des Gasthörerausweises<br />

möglich.


Inhaltsverzeichnis<br />

Studieren ab <strong>50</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Studieren ab <strong>50</strong><br />

MB<br />

S-1<br />

S-2<br />

S-3<br />

S-4<br />

S-5<br />

S-6<br />

VST<br />

S-7<br />

EIT<br />

S-8<br />

MATH<br />

S-9<br />

S-10<br />

NAT<br />

S-<strong>11</strong><br />

S-12<br />

S-13<br />

S-14<br />

S-15<br />

S-16<br />

S-17<br />

S-18<br />

S-19<br />

MED<br />

S-20<br />

GSE<br />

S-21<br />

S-22<br />

S-23<br />

S-24<br />

S-25<br />

S-26<br />

S-27<br />

S-28<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

Arbeitswissenschaft 1<br />

Arbeitswissenschaft 2<br />

Betriebsorganisation 3<br />

Fabrikplanung 4<br />

Mechanische Schwingungen und Maschinendynamik 5<br />

Grundlagen mobiler und autonomer Roboter 6<br />

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik<br />

Apparatetechnik 7<br />

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Grundlagen der Elektrotechnik III 8<br />

Fakultät für Mathematik<br />

Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft 9<br />

Mystik der Zahlen - Kabala, Islam, Barock und Zahlenzauber 10<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

8. Magdeburger Tag der Erziehung: Sehen - aber klar. <strong>11</strong><br />

Bauphysik 12<br />

Experimentalphysik I 13<br />

Mathematische Methoden der Physik I 14<br />

Allgemeine Psychologie I/1: Wahrnehmung 15<br />

Allgemeine Psychologie II/1: Lernen und Gedächtnis 16<br />

Astronomie und Astrophysik 17<br />

Computersimulationen in der Theoretischen Physik 18<br />

Theoretische Physik I 19<br />

Medizinische Fakultät<br />

Medizinischer Sonntag 20<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Bildung und Erziehung in Europa vom Mittelalter bis in das 19./20. 21<br />

Jahrhundert<br />

Bildung und soziale Ungleichheit: Theoretische Perspektiven und<br />

22<br />

Bildungssysteme im internationalen Vergleich<br />

Bildung, Erziehung und Sozialisation im Nationalsozialismus 23<br />

Historische Aspekte der Integration/Assimilation/Segregation <strong>von</strong><br />

24<br />

Fremden auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt<br />

Utopisches Denken in Russland 25<br />

Ältere deutsche Literatur: Einführung in die Mediävistik 26<br />

Germanistische Linguistik: Grundkurs I 27<br />

Germanistische Linguistik: Politische Sprache und Literatur in<br />

28<br />

Umbruchzeiten II<br />

S-29<br />

S-30<br />

S-31<br />

S-32<br />

S-33<br />

S-34<br />

S-35<br />

S-36<br />

S-37<br />

S-38<br />

S-39<br />

S-40<br />

S-41<br />

S-42<br />

S-43<br />

S-44<br />

S-45<br />

S-46<br />

S-47<br />

S-48<br />

S-49<br />

S-<strong>50</strong><br />

S-51<br />

S-52<br />

S-53<br />

S-54<br />

S-55<br />

S-56<br />

S-57<br />

WW<br />

S-58<br />

S-59<br />

S-60<br />

Germanistische Linguistik: Zur Sprache des Rechts: Vom Sachsenspiegel 29<br />

zum Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

Neuere deutsche Literatur: "Werther" und "Werther"-Rezeption 30<br />

Neuere deutsche Literatur: Einführung in die kulturwissenschaftliche 31<br />

Literaturwissenschaft<br />

Neuere deutsche Literatur: Kleists Prosa 32<br />

Neuere deutsche Literatur: Kunstmärchen 33<br />

Das „Dritte Reich“ 34<br />

Das Leben im antiken Rom 35<br />

Die Entstehung des modernen deutschen Parteiensystems, dargestellt an 36<br />

mitteldeutschen Regionalentwicklungen<br />

Die Spätantike 37<br />

Europa im 17./18. Jahrhundert 38<br />

Frauen in der Französischen Revolution 39<br />

Geschichte des Jüdischen Krieges 40<br />

Geschichte im Museum – Eine Kooperation mit dem Harzmuseum<br />

41<br />

Wernigerode<br />

Industrialisierung und Entwicklung der Arbeiterbewegung in Deutschland 42<br />

bis 1914<br />

Königin Edgith, <strong>Otto</strong> der Große und Magdeburg 43<br />

Einführung in die Philosophie des Geistes 44<br />

Menschenrechte und Demokratie 45<br />

Praktische Philosophie 46<br />

Theorien der Handlungserklärung 47<br />

Einführung in die Sozialwissenschaften 48<br />

Islam in Europa 49<br />

Reformpolitik in Deutschland und Europa <strong>50</strong><br />

Wirtschaft und Politik - Konzepte und Krisen 51<br />

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 1 52<br />

Entwicklungspsychologie 1 53<br />

Pädagogische Psychologie 1 54<br />

Sozialpsychologie 1 55<br />

Mikropraktiken der Macht I 56<br />

Wendungen der Geschichte. Krise und Übergang des Staatssozialismus 57<br />

1989 und Probleme der Gegenwartsgesellschaft<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Gesundheitsökonomie 58<br />

Betriebliches Rechnungswesen 59<br />

Grundzüge der <strong>Ab</strong>gabenordnung und des Erb- und<br />

60<br />

Schenkungssteuerrechts


Inhaltsverzeichnis<br />

Studieren ab <strong>50</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Studieren ab <strong>50</strong><br />

S-61<br />

S-62<br />

S-63<br />

S-64<br />

S-65<br />

S-66<br />

S-67<br />

S-68<br />

S-69<br />

S-70<br />

S-71<br />

S-72<br />

S-73<br />

Sonstige<br />

S-74<br />

S-75<br />

S-76<br />

S-77<br />

S-78<br />

S-79<br />

FS<br />

S-80<br />

S-81<br />

S-82<br />

S-83<br />

S-84<br />

S-85<br />

S-86<br />

S-87<br />

S-88<br />

S-89<br />

S-90<br />

S-91<br />

SK<br />

S-92<br />

S-93<br />

Wertpapieranalyse 61<br />

Schätzen und Testen 62<br />

Personalplanung und Personalführung 63<br />

Strategische Unternehmensführung 64<br />

Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko 65<br />

Erfolgs- und Kostenmanagement 66<br />

Einführung in die Wirtschaftspolitik 67<br />

Einführung in die Wirtschaftswissenschaft 68<br />

Wirtschaftspolitik 69<br />

Makroökonomik 70<br />

Explorative Datenanalyse 71<br />

Betriebliches Rechnungswesen 72<br />

Monetäre Ökonomie 73<br />

Weitere Einrichungen<br />

Jenseits unserer Vorstellungskraft - Magnetfelder in den bildgebenden 74<br />

Verfahren der Hirnforschung<br />

Naturforscher <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> Guericke und seine Erfindungen<br />

75<br />

Öffentliche Ringvorlesung <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> Guericke I, 32.Vorlesungsjahrgang<br />

<strong>Otto</strong> <strong>von</strong> Guericke - Leben und Werk im <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Museum 76<br />

Wissenschafts- und Technikgeschichte im Jahrtausendturm 77<br />

Bildung in Deutschland, dem Baltikum und Schweden gestern und heute 78<br />

Fremdsprachen im Sprachenzentrum 79<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch - Mittelstufe (Kurs 1) 80<br />

Englisch - Mittelstufe (Kurs 2) 81<br />

Englisch - obere Mittelstufe (Konversation) 82<br />

Englisch – Konversation für Fortgeschrittene 83<br />

Englisch für Anfänger (Fortsetzung vom SoSe <strong>2010</strong>) 84<br />

Englisch für Fortgeschrittene 85<br />

Englisch für Wiedereinsteiger 86<br />

Französisch - Brückenkurs Grundstufe-Mittelstufe 87<br />

Französisch für Fortgeschrittene 88<br />

Italienisch für Anfänger 89<br />

Latein für Fortgeschrittene 90<br />

Russisch für Wiedereinsteiger 91<br />

Sportkurse<br />

Anleitung zum altersgerechten Sport treiben und fit halten mit Musik für 92<br />

Fortgeschrittene<br />

Bewusstheit durch Bewegung (Die Feldenkrais-Methode) 93<br />

S-94<br />

S-95<br />

S-96<br />

S-97<br />

S-98<br />

S-99<br />

S-100<br />

S-101<br />

S-102<br />

S-103<br />

S-104<br />

S-105<br />

PC<br />

S-106<br />

S-107<br />

S-108<br />

S-109<br />

S-<strong>11</strong>0<br />

S-<strong>11</strong>1<br />

SE<br />

S-<strong>11</strong>2<br />

S-<strong>11</strong>3<br />

WA<br />

S-<strong>11</strong>4<br />

S-<strong>11</strong>5<br />

S-<strong>11</strong>6<br />

S-<strong>11</strong>7<br />

S-<strong>11</strong>8<br />

S-<strong>11</strong>9<br />

RP<br />

S-120<br />

S-121<br />

S-122<br />

S-123<br />

S-124<br />

S-125<br />

Eine Aktivwoche im Winter 94<br />

Fit ab <strong>50</strong> Kurs 1 95<br />

Fit ab <strong>50</strong> Kurs 2 96<br />

Fit ab <strong>50</strong>plus – Gesundheitssport (auch) für Unsportliche 97<br />

Fit durch Bewegung an Geräten 98<br />

Nordic Walking - Fitness und Vergnügen für alle 99<br />

QiGong Basis Energiearbeit 100<br />

Regional Wissend Wandern 101<br />

Sport treiben im Universitätssportclub Magdeburg e.V. 102<br />

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1 103<br />

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2 104<br />

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3 105<br />

PC-Kurse<br />

Arbeit mit dem PC – Teil 1: Grundkurs 106<br />

Arbeit mit dem PC – Teil 2: Aufbaukurs 107<br />

Arbeit mit dem PC – Teil 3: Rund um das digitale Bild 108<br />

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS2 109<br />

Computer Club für Senioren <strong>11</strong>0<br />

Computerwerkstatt <strong>11</strong>1<br />

Seminare zur Selbstentwicklung<br />

Die Kraft der Farben <strong>11</strong>2<br />

Körpersprache-Ich-Erkundung <strong>11</strong>3<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung<br />

Das Bachelor- und Mastersystem an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität <strong>11</strong>4<br />

Magdeburg<br />

Einführung in die Bibliotheksbenutzung <strong>11</strong>5<br />

Ergebnisse zu den Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung für <strong>11</strong>6<br />

Ältere<br />

Erstsemestertreffen <strong>11</strong>7<br />

Rundgang durch die Universität <strong>11</strong>8<br />

Studieren und wissenschaftliches Arbeiten <strong>11</strong>9<br />

Vorträge zu Recht und Prävention<br />

Betreuung und Vorsorge 120<br />

Das Ehegattenerbrecht 121<br />

Das Internetrecht mit urheberrechtlichen Bezügen 122<br />

Drogen und Medikamente - eine latente Gefahr für die Sicherheit des 123<br />

Straßenverkehrs<br />

Gewalt und Zivilcourage 124<br />

Parken und Halten auf Großparkplätzen - ein immer wiederkehrendes 125<br />

Problem


Inhaltsverzeichnis<br />

Studieren ab <strong>50</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Studieren ab <strong>50</strong><br />

S-126<br />

S-127<br />

GE<br />

S-128<br />

S-129<br />

S-130<br />

NA<br />

S-131<br />

S-132<br />

S-133<br />

S-134<br />

ME<br />

S-135<br />

S-136<br />

GER<br />

S-137<br />

S-138<br />

RT<br />

S-139<br />

S-140<br />

S-141<br />

S-142<br />

S-143<br />

S-144<br />

S-145<br />

S-146<br />

S-147<br />

S-148<br />

S-149<br />

S-1<strong>50</strong><br />

ÜRT<br />

S-151<br />

S-152<br />

Unfallflucht - kein Kavaliersdelikt 126<br />

Wie schütze ich mein Eigentum 127<br />

Vorträge für den Bereich Geschichte<br />

Die Evangelische Kirche und die Staatssicherheit in der DDR 128<br />

Pädagogische Straßen - Historisches und Persönliches über Pädagogen, 129<br />

denen Magdeburger Straßen gewidmet sind<br />

Wirtschaft und Rüstung vor und während des zweiten Weltkrieges in 130<br />

Deutschland<br />

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften<br />

Die Evolution des Menschen. - Wo liegen unsere Wurzeln, und sind wir 131<br />

tatsächlich mit dem Schimpansen verwandt?<br />

Evolutionstheorie kontra Schöpfungslehren 132<br />

Von der Astronomie zur Kosmologie 133<br />

Was muss man wissen, um Evolution zu verstehen - eine Einführung in 134<br />

die biologischen Grundlagen<br />

Vorträge für den Bereich Medizin<br />

Kleiner Stich - Große Folgen: Lyme-Borreliose 135<br />

Zwischen Tango und Fango: Ihre Heilbäder und Kurorte in Deutschland 136<br />

Vorträge für den Bereich Germanistik<br />

Das Magdeburger Rathaus und die Arbeit der Stadträte 137<br />

„... dass sie dem Triebe ihre ganze künftige Glückseligkeit zu danken 138<br />

hat ...?“<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

Auf den Spuren des Weißen Goldes in Schönebeck 139<br />

Der Alte Breite Weg (Westseite) - Straße mit Tradition 140<br />

Die ehemaligen Orden und Klöster der Stadt Magdeburg 141<br />

Die Entfaltung der katholischen Gemeinden im Bereich des Bistums 142<br />

Magdeburg<br />

Editha - die ´heilige´ Königin zu Magdeburg – im Licht und Schatten der 143<br />

<strong>Otto</strong>nen<br />

Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt <strong>2010</strong> (IBA) 144<br />

Magdeburger Recht - Stadtrecht - Erzbischof Wichmann - Eike <strong>von</strong> 145<br />

Repkow<br />

MVB - Der öffentliche Personennahverkehr in Magdeburg 146<br />

Vom Recht der Angelsachsen zum Magdeburger Recht 147<br />

Vortrag mit Führung: „Die befestigte Stadt“ 148<br />

Vortrag mit Führung: „Die Festung Magdeburg“ 149<br />

Vortrag: „So leben wir heute“ 1<strong>50</strong><br />

Vorträge zu überregionalen Themen<br />

Burgen und Schlösser in Sachsen - Anhalt (Teil 3) 151<br />

Burgen und Schlösser in Sachsen - Anhalt (Teil 4) 152<br />

S-153<br />

S-154<br />

S-155<br />

S-156<br />

S-157<br />

S-158<br />

S-159<br />

WI<br />

S-160<br />

S-161<br />

S-162<br />

S-163<br />

S-164<br />

S-165<br />

S-166<br />

S-167<br />

S-168<br />

S-169<br />

S-170<br />

S-171<br />

S-172<br />

S-173<br />

S-174<br />

S-175<br />

RB<br />

S-176<br />

S-177<br />

S-178<br />

S-179<br />

S-180<br />

S-181<br />

S-182<br />

S-183<br />

S-184<br />

S-185<br />

Die atemberaubende Reise - Ekuador, Peru und Bolivien 153<br />

Eindrücke über Israel 154<br />

Irland - Die grüne Insel 155<br />

Jemen - vom Roten Meer zum Wadi Hadramaut 156<br />

Libyen - eine Wüstenexpedition 157<br />

Südafrika - ein Reisebericht 158<br />

Ungarn - neu entdeckt (Fortsetzung) 159<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

Aktuelle Entwicklung der Bedrohungslage durch Schadsoftware - Wie hilft 160<br />

aktuelle Schutzsoftware<br />

Das Haus des Islam-Eine Weltreligion wird vorgestellt-Teil I 161<br />

Das Haus des Islam-Eine Weltreligion wird vorgestellt-Teil II 162<br />

Das Haus des Islam-Eine Weltreligion wird vorgestellt-Teil III 163<br />

Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten 164<br />

Die <strong>50</strong>+ Generation und die Anforderungen an die Gesellschaft bei der 165<br />

Bewältigung der anstehenden Fragen der demographischen Entwicklung<br />

Ein Punkt ist, was keine Teile hat 166<br />

Fit in allen Lebenslagen (-tagen). Was sagt die Psychologie dazu? (Teil 1) 167<br />

Fit in allen Lebenslagen (-tagen). Was sagt die Psychologie dazu? (Teil 2) 168<br />

Heinrich und Thomas Mann - zwei ungleiche Brüder 169<br />

Johannes Kepler, die Kryologie und der Weihnachtsmann 170<br />

Kirchliche Baukunst der Moderne 171<br />

Kirchliche Baukunst des 19. Jahrhunderts 172<br />

Sozialreport 2009 - Daten und Fakten zur sozialen Lage der ab <strong>50</strong>- 173<br />

Jährigen in den neuen Bundesländern<br />

Stammbaum oder Ahnentafel ? Auf der Suche nach Vorfahren im 174<br />

Stadtarchiv Magdeburg<br />

Statistik - leicht gemacht 175<br />

Regionale Besichtigungen<br />

<strong>Ab</strong>tshof - Besichtigung eines traditionellen Unternehmens in Magdeburg 176<br />

AV-Test GmbH in Magdeburg - Führung 177<br />

Besichtigung der Kathedrale St. Sebastian 178<br />

Besuch der Zuckerfabrik in Klein Wanzleben 179<br />

Besuch des Technikmuseums in Magdeburg 180<br />

Besuch des Wasserwerks in Colbitz 181<br />

Das Rathaus - seine Geschichte und heutige Bedeutung 182<br />

Frau Holle - Ein Vorstellungsbesuch im Puppentheater Magdeburg mit 183<br />

anschließender Malwerkstatt<br />

Führung durch das Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt 184<br />

Gedenkrundgang zur Zerstörung Magdeburgs 1945 185


Inhaltsverzeichnis<br />

Studieren ab <strong>50</strong><br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

S-186<br />

S-187<br />

S-188<br />

S-189<br />

S-190<br />

S-191<br />

S-192<br />

S-193<br />

ÜRB<br />

S-194<br />

S-195<br />

S-196<br />

S-197<br />

S-198<br />

S-199<br />

S-200<br />

S-201<br />

S-202<br />

PRO<br />

S-203<br />

S-204<br />

S-205<br />

S-206<br />

S-207<br />

S-208<br />

S-209<br />

S-210<br />

S-2<strong>11</strong><br />

S-212<br />

S-213<br />

TA<br />

S-214<br />

S-215<br />

Historischer Stadtrundgang (zu Fuß) 186<br />

Kloster Hadmersleben 187<br />

Magdeburg als Festungsstadt (zu Fuß) 188<br />

Quedlinburg - Und wieder etwas Neues entdecken 189<br />

Rothensee historisch entdecken 190<br />

Stadtrundgang: Vom Alten Markt zum Wissenschaftshafen (zu Fuß) 191<br />

TV-Aufzeichnung der Sendung „Quickie“ 192<br />

Weihnachtssingen im Café Köhler 193<br />

Überregionale Besichtigungen<br />

Autostadt Wolfsburg - Ein Klassiker <strong>von</strong> Bildungsfahrt 194<br />

Berlin - Neues Museum 195<br />

Besichtigung und Führung im Kaiserdom zu Königslutter 196<br />

Besuch beim Deutschen Bundestag in Berlin 197<br />

Besuch des Bundeskanzleramts in Berlin 198<br />

Exkursion an den Geiseltalsee 199<br />

Mit Siebenmeilenstiefeln durch das Jüdische Museum in Berlin 200<br />

Nude Visions - 1<strong>50</strong> Jahre Körperbilder in der Fotografie 201<br />

Waren Sie schon mal in Mexikos geheimnisvoller Pyramidenstadt 202<br />

Teotihuacan?<br />

Projektarbeit<br />

Arbeit in Projekten: Informationen über mögliche Projekte und Ergebnisse 203<br />

der bisherigen Projektarbeit<br />

Biographie und Erinnerung: Magdeburg 1933 bis 1945 204<br />

Den Herbst genießen - Schätze des ältesten chinesischen Weisheitsbuches 205<br />

erkunden<br />

Den Herbst genießen: lebenslang Lernen - das Wesentliche erkennen 206<br />

Die Lust an der eigenen Welt - Schreibwerkstatt 207<br />

Gedächtnis und Erinnerung: Literatur und Orte als Gedächtnismedien 208<br />

Geschichtsarbeit im Bereich Sport 209<br />

Magdeburg und anderswo - eine Spurensuche 210<br />

Seniorenfitness durch Musik und Bewegung 2<strong>11</strong><br />

Unsere Städte - gestern, heute, morgen 212<br />

Vorstellung des Projektes: „Magdeburger Senioren und ausländische 213<br />

Studenten im Dialog“<br />

Tagungen<br />

European Federation of Older Students (EFOS) 214<br />

Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche<br />

215<br />

Weiterbildung für Ältere<br />

MB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

S-1 • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Brennecke, (Wiss. Mitarbeiter), Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml<br />

Arbeitswissenschaft<br />

- Gegenstand, Definition, Ziele und Bestandteile der Arbeitswissenschaft<br />

- Physiologische und psychologische Grundlagen der Arbeit<br />

- Arbeitsaufgabengestaltung<br />

- Arbeitsplatzgestaltung<br />

- Arbeitsablaufgestaltung<br />

- Arbeitsumweltfaktoren<br />

- Informationsaustausch Mensch-Maschine<br />

- Arbeitsorganisation<br />

- Der Beitrag des Arbeitsschutzes zur menschgerechten Gestaltung der Arbeit<br />

donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Große Steinernetischstr. 6, Gebäude <strong>50</strong>, Hörsaal 3<br />

1


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

S-2 • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb<br />

Dr.-Ing. Sonja Schmicker, (Oberingenieurin)<br />

Arbeitswissenschaft<br />

2<br />

- Definition, Bestandteile und Untersuchungsgegenstand der Arbeitswissenschaft<br />

- Mensch und Arbeit - Ein historischer Überblick<br />

- Zur Entwicklung der arbeitswissenschaftlichen Ziele<br />

- Physiologische und psychologische Grundlagen der Arbeit<br />

- Grundlagen der Arbeitsplatzgestaltung<br />

- Grundlagen der Arbeitsaufgabengestaltung/ Arbeitsstrukturierung<br />

- Beleuchtung bei der Arbeit<br />

- Lärm- und Lärmbekämpfung<br />

- Grundlagen der Arbeitsaufgabengestaltung/ Arbeitsstrukturierung<br />

- Arbeitsanalyseverfahren<br />

- Arbeit und Gesundheit, gesetzliche Grundlagen des Arbeitsschutzes<br />

- Arbeitsmotivation und Gestaltung <strong>von</strong> Anreizsystemen<br />

- Partizipative Arbeitskonzepte<br />

- Instrumente zur Unternehmenskulturentwicklung, Führen mit<br />

Zielvereinbarungen<br />

dienstags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 3<strong>11</strong><br />

MB<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

MB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-3 • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hermann Kühnle, (Hochschullehrer)<br />

Betriebsorganisation<br />

Die Vorlesung behandelt die Planung und Steuerung der <strong>Ab</strong>läufe in der<br />

Produktion, in der Verwaltung, im Handel sowie zur Erstellung <strong>von</strong><br />

Dienstleistungen. Aufbauend auf den strategischen Vorgaben aus dem<br />

Unternehmensmanagement wird die <strong>Ab</strong>leitung <strong>von</strong> Organisationsstrukturen, z.B.<br />

Aufbauorganisation (Linien-, Stab-Linien-, Sparten-, Matrix-, Projekt-, Netz-,<br />

Cluster-, Teamorganisation, Fraktale Fabrik) vermittelt. Über ein morphologisches<br />

Schema der Auftragscharakteristik erfolgt eine Klassifizierung der Auftragsarten.<br />

Dem Studenten werden über die Auftragsentstehung, inklusive<br />

Angebotsbearbeitung, bis zur Umsetzung und <strong>Ab</strong>arbeitung des Auftrages in der<br />

Fabrik, die hierfür notwendigen Methoden vermittelt. Der Student wird in die Lage<br />

versetzt, über die Klassifizierung des zu fertigenden Teilespektrums, die<br />

Beschaffung und Lagerung der notwendigen Teile, die Auswahl einer geeigneten<br />

Art und Weise der zentrale und dezentrale Planungs- und Steuerungsverfahren<br />

(SIC, MRP I, MRP II, OPT, KANBAN, BOA) zu tätigen. Ergänzend hierzu werden zur<br />

Charakterisierung und zur Erfolgskontrolle der Fertigungssteuerung des<br />

Produktionssystems wesentliche Grundlagen zur Bewertung <strong>von</strong><br />

Produktionssystemen an Hand logistischer Kenngrößen vermittelt (Lieferzeit,<br />

Durchlaufzeit, Liefertreue, Lieferbereitschaft, Lieferflexibilität, Lieferqualität). Den<br />

inhaltlichen <strong>Ab</strong>schluß bildet die Nutzung des Internets zur effizienteren<br />

Ressourcenplanung im Unternehmen.<br />

dienstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)<br />

3<br />

Wann<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum <strong>11</strong>1


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

MB<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

MB<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-4 • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-5 • Institut für Mechanik<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Dipl.-Ing. Gerd Wagenhaus, (Oberingenieur), o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hermann<br />

Kühnle, (Hochschullehrer)<br />

Fabrikplanung<br />

4<br />

Fabrikbetrieb ist die wissenschaftliche Lehre <strong>von</strong> der Planung, Gestaltung und<br />

dem Management industrieller Prozesse. Die Studenten lernen in der<br />

Lehrveranstaltung die Komplexität und Variantenvielfalt des Fabrikbetriebs<br />

verstehen und beherrschen. Verdeutlicht wird dies am Zusammenspiel <strong>von</strong><br />

Material-, Informations- und Finanzfluss, Unternehmensorganisation,<br />

Unternehmensstrategie und Unternehmenskultur. Beginnend bei den<br />

Grundbegriffen zum Fabrikbetrieb werden vielschichtige Aspekte der<br />

Unternehmensführung, -steuerung und -überwachung dargestellt und an<br />

Fallbeispielen vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf produzierenden Unternehmen,<br />

wobei aber auch Querverweise zu Dienstleistern und Handelsunternehmen<br />

gezogen werden. In den begleitenden Seminaren und Praktika sowie möglicher<br />

Exkursionen zu modernen Fabrikbetrieben wird die Umsetzung in reale Systeme,<br />

Strukturen und <strong>Ab</strong>läufe trainiert.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Strackeljan<br />

Mechanische Schwingungen und Maschinendynamik<br />

- Klassifikation <strong>von</strong> Schwingungen, zugehörige Modellbildung und mathematische<br />

Beschreibung, Beschreibung im Zeit- und Frequenzbereich<br />

- Freie Schwingungen (ungedämpft, gedämpft, linear) mit einem Freiheitsgrad<br />

bzw. mehreren Freiheitsgraden<br />

- Erzwungene Schwingungen mit unterschiedlicher Erregung,<br />

Resonanzphänomene<br />

- Anwendungen im Maschinenbau, Isolation,Torsionschwingungen,<br />

Schwingungstilgung<br />

- Schwingungen <strong>von</strong> Rotorsystemen<br />

- Selbsterregte und parametererregte Schwingungen<br />

- Numerische Methoden, MKS-Systeme<br />

donnerstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum <strong>11</strong>1<br />

5<br />

Wann<br />

mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Wo<br />

Große Steinernetischstraße 6, Gebäude <strong>50</strong>, Hörsaal 3<br />

MB<br />

Fakultät für Maschinenbau<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-6 • Institut für Mobile Systeme<br />

Dozent<br />

Hon.-Prof. Dr. sc. techn. Ulrich Schmucker<br />

Thema<br />

Grundlagen mobiler und autonomer Roboter<br />

6<br />

Inhalt<br />

Den Studenten werden Grundlagen zum Aufbau und zu Einsatzfällen <strong>von</strong> mobilen<br />

Robotern sowie vertiefende Kenntnisse zu Komponenten mobiler Roboter, deren<br />

Berechnung, Auslegung und Einsatz vermittelt. Es werden weiterhin Verfahren zur<br />

Lokalisation, Navigation und Wegplanung sowie zur Sensordatenverarbeitung für<br />

autonome Roboter gelehrt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung <strong>von</strong><br />

Kenntnissen zum Einsatz <strong>von</strong> Servicerobotern. Die Studenten werden befähigt, in<br />

<strong>Ab</strong>hängigkeit <strong>von</strong> speziellen Einsatzfällen die erforderlichen Systeme zu<br />

beurteilen, auszuwählen bzw. zu projektieren.<br />

Wann<br />

montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 218


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

VST<br />

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik<br />

MATH<br />

Fakultät für Mathematik<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-7 • Institut für Apparate- und Umwelttechnik<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-9 • Institut für Algebra und Geometrie<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Lothar Mörl<br />

Apparatetechnik<br />

Apparatetechnik<br />

7<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. Eberhard Girlich<br />

Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft<br />

Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft<br />

9<br />

Wann<br />

Wo<br />

mittwochs, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 208<br />

Wann<br />

ab 4.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

donnerstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)<br />

freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

EIT<br />

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

S-8 • Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit<br />

Prof. Dr.-Ing. Marco Leone<br />

Grundlagen der Elektrotechnik III<br />

Die Lehrveranstaltung dient als Einführung in das umfassende Gebiet der<br />

elektrischen und magnetischen Felder. Ziel ist das physikalische Verständnis<br />

elektrotechnischer Phänomene. Mit den einfachen Mitteln der Vektoralgebra,<br />

Differential- und Integralrechnung werden Energie und Kraftwirkungen<br />

behandelt. Bekannte Netzwerkgrößen wie Strom, Spannung, Leistung,<br />

Widerstand, Kapazität und Induktivität werden als integrale Größen des<br />

elektromagnetischen Feldes abgeleitet.<br />

Schwerpunkte sind:<br />

- Elektrostatisches Feld<br />

- Stationäres Strömungsfeld<br />

- Statisches magnetisches Feld<br />

- Zeitlich veränderliche elektromagnetische Felder (Induktion, Wirbelströme)<br />

- Grundgleichungen des elektromagnetischen Feldes -Maxwellsche Gleichungen<br />

mittwochs, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5<br />

8<br />

MATH<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Fakultät für Mathematik<br />

S-10 • Institut für Algebra und Geometrie<br />

apl. Prof. Dr. paed. habil. Herbert Henning<br />

Mystik der Zahlen - Kabala, Islam, Barock und Zahlenzauber 10<br />

Zahlen als „Bausteine" der Mathematik werden unter verschiedenen Aspekten<br />

und mit Blick auf den Bedeutungswandel <strong>von</strong> Zählen und Rechnen betrachtet.<br />

Dabei geht es um:<br />

- Zahlen und Zahlsymbolik<br />

- Zahlen in Raum und Zeit<br />

- Zahlen und Geist<br />

- Zahlen und Materie<br />

- Zahlensymbolik in der Bibel<br />

Dabei werden die Darstellungen zur Bedeutung der Zahlen mit den Leistungen<br />

berühmter Mathematiker (Pascal, Hofmannstal, Leibniz, Laplace, Bohr und<br />

Descartes) in Beziehung gesetzt. Das Geheimnis „Magischer Quadrate" und<br />

Zaubertricks mit Zahlen ergänzen das Themenspektrum.<br />

donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr, 14-täglich ab 14.10.<strong>2010</strong> (uKw)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 3, Raum 214


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

NAT<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

NAT<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-<strong>11</strong> • Institut für Biologie<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-13 • Institut für Experimentelle Physik<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

siehe Programm<br />

8. Magdeburger Tag der Erziehung: Sehen - aber klar.<br />

- Neurobiologie des Sehens<br />

- Ursachen und Therapie <strong>von</strong> Störungen des Sehens<br />

<strong>11</strong><br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Rüdiger Goldhahn<br />

Experimentalphysik I<br />

Grundkurs der Experimentalphysik: Mechanik und Wärmelehre mit Übungen und<br />

Seminaren<br />

13<br />

aktuelle Informationen unter<br />

http://www.uni-magdeburg.de/bio/Weiterbildung.htm<br />

Anmeldung bis <strong>11</strong>.3.20<strong>11</strong> unter Fax: 0391-675<strong>50</strong>02 bzw.<br />

E-Mail: michael.gruss@ovgu.de<br />

Wann<br />

Wo<br />

dienstags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Vorlesung)<br />

donnerstags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5<br />

Wann<br />

Mittwoch, 16. März 20<strong>11</strong>, 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Wo<br />

Leipziger Straße 44, Haus 28<br />

NAT<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-14 • Institut für Experimentelle Physik<br />

Dozent<br />

Dr. rer. nat. Thomas Hempel<br />

NAT<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

S-12 • Institut für Experimentelle Physik<br />

Dr. rer. nat. habil. Peter Streitenberger<br />

Bauphysik<br />

Bauphysik<br />

donnerstags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Vorlesung)<br />

12<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Mathematische Methoden der Physik I<br />

Schwerpunkte:<br />

- Einführung und Vorbetrachtungen<br />

- Vektoralgebra<br />

- Integralrechnung<br />

- Vektoranalysis - Differentiation und Integration<br />

jede gerade KW montags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Vorlesung)<br />

jede gerade KW donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)<br />

14<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Raum 054<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 208


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

NAT<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

NAT<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-15 • Institut für Psychologie II<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-17 • Institut für Theoretische Physik<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Prof. Dr. phil. Stefan Pollmann<br />

Allgemeine Psychologie I/1: Wahrnehmung<br />

15<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Wahrnehmungspsychologie und ihre<br />

neuronalen Grundlagen.<br />

montags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Große Steinernetischstr. 6, Gebäude <strong>50</strong>, Hörsaal 3<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Stephan Mertens<br />

Astronomie und Astrophysik<br />

Astronomische Koordinatensysteme, Erde-Mond-System, Planetensystem, die<br />

Sonne, astronomische Beobachtungsmethoden, Aufbau und Entwicklung <strong>von</strong><br />

Sternen, die Milchstraße, Galaxien, Kosmologie, extrasolare Planeten, Leben im<br />

Universum<br />

Voraussetzungen:<br />

Allgemeines Interesse an Astronomie und Astrophysik, Mathematik auf<br />

<strong>Ab</strong>iturniveau<br />

17<br />

NAT<br />

Veranst.-Nr.<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

S-16 • Institut für Psychologie II<br />

Wann<br />

Wo<br />

donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 020<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. phil. Stefan Pollmann<br />

Thema<br />

Allgemeine Psychologie II/1: Lernen und Gedächtnis<br />

16<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Lern- und Gedächtnispsychologie und<br />

deren neuronalen Grundlagen<br />

mittwochs, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)<br />

max. 10 Personen - NUR MIT ANMELDUNG!<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2<br />

NAT<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

S-18 • Institut für Theoretische Physik<br />

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Gerald Kasner<br />

Computersimulationen in der Theoretischen Physik<br />

Computersimulationen in der Theoretischen Physik<br />

18<br />

Wann<br />

freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Raum 313


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

NAT<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-19 • Institut für Theoretische Physik<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-21 • Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Prof. Dr. Jan Wiersig<br />

Theoretische Physik I<br />

Theoretische Physik I<br />

montags, 9:00 - <strong>11</strong>:00, Gebäude 16, Raum 054<br />

dienstags, 9:00 - <strong>11</strong>:00, Gebäude 22A, Raum <strong>11</strong>2<br />

Campus, Universitätsplatz 2<br />

19<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Dr. paed. Wolfgang Mayrhofer<br />

Bildung und Erziehung in Europa vom Mittelalter bis in das 21<br />

19./20. Jahrhundert<br />

Das Seminar gibt einen exemplarischen Überblick über ausgewählte historischpädagogische<br />

Entwicklungen vom Mittelalter bis zum Ende des ersten Drittels des<br />

20. Jahrhunderts. An Beispielen werden Methoden der historisch-pädagogischen<br />

Forschung erarbeitet.<br />

Wann<br />

donnerstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Seminar)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 427<br />

MED<br />

Medizinische Fakultät<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-20 • Volksstimme, Urania und Universitätsklinikum<br />

Dozent<br />

siehe unten<br />

Thema<br />

Medizinischer Sonntag<br />

20<br />

Inhalt<br />

83. Medizinischer Sonntag<br />

26.09.<strong>2010</strong>, 10:30 - 12:30 Uhr<br />

Thema: „Bluthochdruck und seine Folgen“<br />

Referenten: Prof. Dr. Peter R. Mertens (Universitätsklinik für Nieren- und<br />

Hochdruckkrankheiten),<br />

Dr. Jörg Steinbach (Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten)<br />

84. Medizinischer Sonntag<br />

24.10.<strong>2010</strong>, 10:30 - 12:30 Uhr<br />

Thema: „Wenn die Luft wegbleibt“<br />

Referenten: Prof. Dr. Jens Schreiber oder Dr. Schulz (Universitätsklinik für<br />

Kardiologie, Angiologie und Pneumologie)<br />

85. Medizinischer Sonntag<br />

28.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 10:30 - 12:30 Uhr<br />

Thema: „Hilfe, mir wird schwindlig“<br />

Referenten: Prof. Dr. Christoph Arens (Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkunde),<br />

Dr. Andreas Oldag (Universitätsklinik für Neurologie)<br />

Wann<br />

jeweils 10:30 - 12:30 Uhr, siehe oben<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-22 • Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-24 • Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Prof. Dr. Solvejg Jobst<br />

Bildung und soziale Ungleichheit: Theoretische Perspektiven 22<br />

und Bildungssysteme im internationalen Vergleich<br />

Empirische Studien, wie die populären PISA-Studien, zeigen, dass der Schulerfolg<br />

eng an die soziale Herkunft der Kinder und Jugendlichen gebunden ist. Dies führte<br />

dazu, insbesondere das deutsche gegliederte Schulsystem auf seine<br />

Chancengleichheit zu hinterfragen und nach neuen Wegen einer inklusiven<br />

Bildung zu suchen. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Einsicht, dass Bildung<br />

mehr ist als Schule. Das Ziel des Seminars ist es, sowohl theoretisch als auch<br />

empirisch die Wechselwirkung <strong>von</strong> formeller, standardisierter (Schul)Bildung und<br />

den informellen Bildungsprozessen in Familie und Peer-Gruppen zu diskutieren.<br />

Hierzu teilt sich das Seminar in zwei inhaltliche Teile: Zuerst werden Theorien<br />

vorbestellt, die unterschiedliche Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen<br />

Bildung und soziale Ungleichheit entwickeln (v. a. Piere Bourdieu, Paul Willis,<br />

Basil Bernstein, James Coleman). Darauf aufbauend untersuchen die<br />

SeminarteilnehmerInnen in kleineren Projektgruppen den Umgang mit Bildung<br />

und sozialer Ungleichheit in verschiedenen Ländern (eigener Wahl). Die Arbeit in<br />

den Kleingruppen orientiert sich an einem Leitfaden, der aus den theoretischen<br />

Überlegungen folgt und einen abschließenden internationalen Vergleich<br />

ermöglicht.<br />

mittwochs, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 427<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-23 • Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Dr. paed. Wolfgang Mayrhofer<br />

Bildung, Erziehung und Sozialisation im Nationalsozialismus<br />

Bildung, Erziehung und Sozialisation im Nationalsozialismus<br />

23<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Dr. paed. Wolfgang Mayrhofer<br />

Historische Aspekte der Integration/Assimilation/Segregation 24<br />

<strong>von</strong> Fremden auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt<br />

Historische Aspekte der Integration/Assimilation/Segregation <strong>von</strong> Fremden auf<br />

dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt<br />

freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 430<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-25 • Institut für fremdsprachliche Philologien<br />

Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes<br />

Utopisches Denken in Russland<br />

25<br />

Die Menschen in Russland und nicht nur in Russland lebten immer mit der<br />

Hoffnung auf eine bessere Welt, doch diese wurde fast nie erfüllt. So wurden aus<br />

diesen Hoffnungen Entwürfe für die Zukunft. Diese Entwürfe, Utopien, die sich in<br />

unterschiedlichen Formen offenbarten, erzählen jeweils vom Stand des Wissens<br />

und den Möglichkeiten der Gestaltbarkeit und Realisierung dieser Vorstellungen.<br />

Damit erweist sich die Geschichte des utopischen Denkens als eine, die über den<br />

Ideenreichtum einer Gesellschaft berichtet. Es wird dargestellt und analysiert: Das<br />

Schisma der Altgläubigen, die volkstümlichen Legenden aus dem 17.-20.<br />

Jahrhundert, die Staatsphantasien des 18. Jahrhunderts, romantische und<br />

antiromantische Utopien des 19. Jahrhunderts, der utopische Sozialismus,<br />

Dystopien, der Kosmismus, der neue Mensch, Utopien der Dissidenten,<br />

Perestrojka.<br />

montags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 331<br />

Wann<br />

dienstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Seminar)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 331


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-26 • Institut für Germanistik<br />

Prof. Dr. phil. habil. Michael Schilling<br />

Ältere deutsche Literatur: Einführung in die Mediävistik 26<br />

Die Vorlesung ist als systematische Einführung angelegt. Es geht also weniger um<br />

einen literarhistorischen <strong>Ab</strong>riss der Epoche oder eine literaturgeschichtliche<br />

Darlegung und Interpretation zentraler Texte und Gattungen. Vielmehr werden<br />

aktuelle Frageansätze und Problemstellungen vorgestellt und diskutiert, unter<br />

denen die Mediävistik gegenwärtig ihre Gegenstände behandelt. Dabei werden<br />

kommunikations- und mediengeschichtliche Forschungsansätze (Mündlichkeit -<br />

Schriftlichkeit; Handschrift - Druck; Musik - Text - Bild) verfolgt, die Bedeutung<br />

mittelalterlicher Hermeneutik (vierfacher Schriftsinn, Allegorese, Typologie),<br />

Rhetorik und Topik für das Verständnis mittelhochdeutscher Literatur demonstriert<br />

wie auch sozial-, psycho- und mentalitätshistorische Arbeiten nach ihren<br />

methodischen Grundlagen und ihrer Reichweite befragt.<br />

donnerstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 331<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-28 • Institut für Germanistik<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-27 • Institut für Germanistik<br />

HD Dr. phil. habil. Kirsten Sobotta<br />

Germanistische Linguistik: Grundkurs I<br />

27<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit wichtigen Theorien, Begriffen<br />

und Methoden der neueren germanistischen und allgemeinen Sprachwissenschaft<br />

bekannt zu machen. Zunächst werden zeichen- und kommunikationstheoretische<br />

Grundlagen der Linguistik erörtert, um dann in verschiedene linguistische<br />

Teildisziplinen, die das Wort untersuchen, einzuführen. Die Teilnehmenden sollen<br />

sich zu Gruppen zusammenfinden, um gemeinsam kleinere Aufgaben zu<br />

bearbeiten, z.B. Bibliographieren, Arbeiten mit Wörterbüchern, Analysieren <strong>von</strong><br />

lautlichen, morphologischen und semantischen Wortaspekten, und die Ergebnisse<br />

sollen im Plenum vorgestellt und diskutiert werden.<br />

freitags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Seminar)<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 2.08<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Prof. Dr. phil. habil. Armin Burkhardt<br />

Germanistische Linguistik: Politische Sprache und Literatur in 28<br />

Umbruchzeiten II<br />

Politische Umbrüche hinterlassen ihre Spuren auch in der Literatur. Nicht selten<br />

bereiten sie sich dort sogar vor. Literarische Texte, in denen politische Personen,<br />

Probleme oder Ereignisse behandelt und ausgestaltet werden, müssen sich auch<br />

politischer Sprache bedienen, d.h. epochal je verschiedene politische Leitvokabeln,<br />

Schlagwörter, Euphemismen, Metaphern sowie Formen politischer Rhetorik,<br />

Dialog- und Debattenführung aufnehmen. So wird Literatur zum Spiegel der<br />

politischen Kommunikationskultur der jeweiligen Zeit. Und wenn sie sich dabei<br />

politischer Lexik und Formen politiktypischer Textgestaltung bedient, muß sie sich<br />

auch mit den Mitteln untersuchen und interpretieren lassen, die im Rahmen der<br />

linguistischen Analyse politischer Sprache entwickelt worden sind. In der<br />

Vorlesung sollen literarische Texte aus bzw. zu Zeiten politischen Umbruchs mit<br />

linguistischen Methoden analysiert und interpretiert werden. Dabei werden vor<br />

allem die politischen Leitbegriffe der jeweiligen Epochen und die Schlagwörter<br />

der interagierenden Gruppierungen (auf der Bühne wie im politischen Leben) im<br />

Zentrum der Betrachtung stehen. Das Untersuchungsmaterial bilden literarische<br />

Thematisierungen der Französischen Revolution (z.B. Büchner, Griepenkerl),<br />

Gedichte und Dramen aus der Zeit der Befreiungskriege (z.B. Körner, Arndt, Kleist)<br />

und des Vormärz/der 48er Revolution (z.B. Grabbe, Heine, Herwegh, Freiligrath,<br />

Hoffmann v. Fallersleben, Laube), Prosatexte um die Jahre der Reichsgründung (z.<br />

B. Raabe, Fontane) sowie die literarische Ausgestaltung und Reflexion der<br />

Spätphase des Kaiserreichs (z.B. H. Mann), der Novemberrevolution/Weimarer<br />

Zeit (z.B. Döblin), der Nazi-Zeit einschließlich des Zweiten Weltkriegs (z.B. Brecht,<br />

Weiss), der deutsch-deutschen Epoche nach 1945 (z.B. Koeppen, Böll, Hochhuth,<br />

Degenhardt, Ch. Wolf) und der Jahre nach "Wende" und Vereinigung (z.B. Grass).<br />

An den Anfang einer solchen Vorlesung gehören – natürlich – Ausführungen zu<br />

den für die Analyse politischer Texte notwendigen Begriffen und Methoden.<br />

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 337<br />

Wann<br />

Wo


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-29 • Institut für Germanistik<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-31 • Institut für Germanistik<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Dr. phil. Ursula Föllner<br />

Germanistische Linguistik: Zur Sprache des Rechts: Vom<br />

Sachsenspiegel zum Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

Germanistische Linguistik: Zur Sprache des Rechts: Vom Sachsenspiegel zum<br />

Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

donnerstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Seminar)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 489<br />

29<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

PD Dr. phil. habil. Dagmar Ende<br />

Neuere deutsche Literatur: Einführung in die<br />

31<br />

kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft<br />

„Literatur“; „Literaturwissenschaft“; Arbeitstechniken und Hilfsmittel<br />

literaturwissenschaftlichen Arbeitens; Arbeitsfelder der Literaturwissenschaft<br />

(Editionsphilologie, Literaturgeschichte, Analyse und Interpretation,<br />

Literaturtheorie); Poetik, Rhetorik, Stilistik, Ästhetik; Gattungstheorie; literaturund<br />

kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden in ihrer historischen<br />

Entwicklung und seit dem Cultural Turn.<br />

Wann<br />

mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Wo<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 2.01<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-30 • Institut für Germanistik<br />

Dr. phil. Heike Steinhorst<br />

Neuere deutsche Literatur: "Werther" und "Werther"-<br />

30<br />

Rezeption<br />

Goethes zuerst 1774 erschienener Roman „Die Leiden des jungen Werther<br />

“ machte seinen Autor europaweit bekannt und beeinflusste die Vorstellungen des<br />

Sprechens über Liebe bei mehreren nachfolgenden Generationen. Zugleich<br />

inspirierte der Text immer wieder andere Künstler zu eigener Gestaltung und<br />

wurde nicht zufällig mehrfach verfilmt. Es wurden musikalische, tänzerische und<br />

dramatische Umsetzungen des Stoffes hervorgebracht und es hat auch in der<br />

Wissenschaft bis in die Gegenwart außerordentlich kontroverse Deutungen<br />

gegeben, die sich ihrerseits nicht zuletzt unterschiedlichen Rahmentheorien<br />

literatur- und kulturwissenschaftlicher Provenienz verdanken. Das Seminar dient<br />

nicht nur dazu, Teilen dieser Zusammenhänge nachzuspüren, sondern es soll<br />

darüber hinaus die Studierenden des ersten Semesters an wissenschaftliche<br />

Arbeit mit Literatur heranführen, analytische Lösungswege erproben,<br />

Kompetenzen im methodisch reflektierten Umgang mit literarischen Texten<br />

ausbauen und kritische Fähigkeiten bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte<br />

erweitern.<br />

dienstags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Seminar)<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 3.06


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-32 • Institut für Germanistik<br />

Dr. phil. Heike Steinhorst<br />

Neuere deutsche Literatur: Kleists Prosa<br />

32<br />

Heinrich <strong>von</strong> Kleist beabsichtigte ernsthaft, seine Novellen unter dem Titel<br />

„Moralische Erzählungen“ zu veröffentlichen, obwohl er ihnen doch mit hoher<br />

Bewusstheit alle herkömmliche Moral ausgetrieben und eine Erzählwelt<br />

entworfen hatte, in der es keine Gewissheiten und keine Sinnstiftung <strong>von</strong> außen<br />

mehr gibt. Damit steht der Autor an einem Schnittpunkt zur Moderne und eignet<br />

sich als exemplarischer Fall. Das Seminar thematisiert die Bedingungen und<br />

Konsequenzen Kleistschen Erzählens und geht den aufgeworfenen Problemen<br />

menschlicher Grenzerfahrung nach. Darüber hinaus tritt die für Kleist<br />

charakteristische Wahrnehmung <strong>von</strong> Defekten und Defiziten in den<br />

Verhaltenskonventionen der Zeit in den Blick, die der Autor auf der Ebene der<br />

Figurenrede ebenso sichtbar macht, wie in der Erzählstruktur und die sich nicht<br />

zuletzt in der Gestaltung <strong>von</strong> Familien- und Geschlechterbeziehungen, aber auch<br />

in grundsätzlichen Zweifeln an der Möglichkeit gelingender sprachlicher<br />

Verständigung ausdrücken. Vor Beginn des Seminars sollten folgende Texte<br />

Kleists gelesen worden sein: Michael Kohlhaas, Die Marquise <strong>von</strong> O., Das<br />

Erdbeben in Chili, Die Verlobung in St. Domingo, Der Findling. Ferner werden<br />

Auszüge aus dem Briefwechsel sowie einzelne Aufsätze einbezogen.<br />

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 441<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-33 • Institut für Germanistik<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Dr. phil. Heike Steinhorst<br />

Neuere deutsche Literatur: Kunstmärchen<br />

Als Kunstmärchen werden Texte bezeichnet, die <strong>von</strong> einem konkreten Autor <strong>von</strong><br />

Beginn auf literarisch-schriftliche Kommunikation hin entworfen worden sind und<br />

die in ganz verschiedenem Bezug zum Volksmärchen stehen können. Während in<br />

der älteren Forschung dieser Bezug zuweilen sogar zum Wertmaßstab erhoben<br />

wurde, geht man heute eher da<strong>von</strong> aus, dass das Kunstmärchen bzw. seine<br />

vielfältigen Ausprägungen moderne Formen des Erzählens sind, die sich nicht<br />

einfach durch den Rückbezug auf vermeintliche Volksmärchen erfassen lassen.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der Entstehung, Verbreitung und Veränderung<br />

des Kunstmärchens <strong>von</strong> der Aufklärung bis in das 20. Jahrhundert. Der<br />

Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Kunstmärchen in der Romantik. Gelesen<br />

werden unter anderem Texte <strong>von</strong> Wieland, Musäus, Novalis, Tieck, Brentano. E.T.<br />

A. Hoffmann, Theodor Storm und Hugo <strong>von</strong> Hofmannsthal. Dabei sollen die<br />

unterschiedlichen Bezüge zum Volksmärchen ebenso betrachtet werden, wie die<br />

Möglichkeiten und Funktionen eines Erzählens, das die Realdimension<br />

fortwährend überschreitet.<br />

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 430<br />

33<br />

Wann<br />

Wo


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-34 • Institut für Geschichte<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-36 • Institut für Geschichte<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

PD Dr. Silke Satjukow<br />

Das „Dritte Reich“<br />

34<br />

In dieser Vorlesung werden grundlegende Probleme der Geschichte des<br />

nationalsozialistischen Deutschland in Europa und neuere wissenschaftliche und<br />

publizistische Kontroversen und Debatten vorgestellt: Die Vorgeschichte und die<br />

Voraussetzungen der Machtübernahme 1933, der Umbau zur Diktatur, das<br />

Verhältnis <strong>von</strong> Partei und Staat, die Geschichte <strong>von</strong> Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

das Zusammenspiel <strong>von</strong> Propaganda und Terror, die Verfolgung und Vernichtung<br />

<strong>von</strong> Juden und anderen Gruppen der Bevölkerung, die Radikalisierung des<br />

Regimes mit Beginn des Zweiten Weltkrieges. Das Besondere des<br />

nationalsozialistischen deutschen Führerstaates wird dabei durch den Vergleich<br />

mit dem italienischen Faschismus und dem österreichischen<br />

„Austrofaschismus“ herausgearbeitet. Ein besonderes Augenmerk wird auf den<br />

politischen, publizistischen und propagandistischen sowie auf den sozialen und<br />

wirtschaftlichen Legitimationsstrategien dieser Diktatur liegen: Gelang es Hitler<br />

und seinen Gefolgsleuten, eine „Volksgemeinschaft“ zu schmieden?<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Prof. Dr. Mathias Tullner<br />

Die Entstehung des modernen deutschen Parteiensystems, 36<br />

dargestellt an mitteldeutschen Regionalentwicklungen<br />

Das Seminar befasst sich zunächst mit der Entstehungsgeschichte moderner<br />

politischer Parteien im 19. Jahrhundert an mitteldeutschen Beispielen. Unter<br />

„Mitteldeutschland“ wird dabei in der Regel <strong>von</strong> den aktuellen Bundesländern<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgegangen. Über die Stabilisierung der<br />

politischen Parteien in der Zeit des Kaiserreiches erstreckt sich die Seminararbeit<br />

schließlich auf das Parteiensystem der Weimarer Republik. Dabei werden auch<br />

große politische Organisationen, die den politischen Parteien nahe standen,<br />

untersucht.<br />

donnerstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Hauptseminar)<br />

Kaiser-<strong>Otto</strong>-Ring 6, Gebäude 51, Raum <strong>11</strong>2<br />

Wann<br />

mittwochs, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 337<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-37 • Institut für Geschichte<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-35 • Institut für Geschichte<br />

Dr. Eckart Frey<br />

Das Leben im antiken Rom<br />

35<br />

Das Seminar beschäftigt sich auf der Grundlage des Studiums zeitgenössischer<br />

Quellen mit der römischen Lebenswirklichkeit in der Zeit der späten Republik und<br />

der frühen Kaiserzeit.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Prof. Dr. Martin Dreher<br />

Die Spätantike<br />

37<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Epoche der Spätantike vom<br />

Regierungsantritt Diokletians (284 n.Chr.) bis zum Tod Justinians (565 n.Chr.).<br />

Dabei wird besonderer Wert auf die unterschiedliche Sichtweise der christlichen<br />

und nichtchristlichen Quellen gelegt.<br />

dienstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 2.01<br />

Wann<br />

freitags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Seminar)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 441


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-38 • Institut für Geschichte<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-40 • Institut für Geschichte<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Dr. Dieter Elsner<br />

Europa im 17./18. Jahrhundert<br />

Europa im 17./18. Jahrhundert<br />

montags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 2.01<br />

38<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Dr. Eckart Frey<br />

Geschichte des Jüdischen Krieges<br />

Lion Feuchtwanger hat mit seiner „Josephustrilogie“ auf der Grundlage eines<br />

umfassenden Quellenstudiums ein literarisches Meisterwerk verfaßt. Im Seminar<br />

wird die Verarbeitung der einschlägigen Quellen - insbesondere der des Flavius<br />

Josephus - analysiert.<br />

Zur Anschaffung dringend empfohlen: Feuchtwanger, L., Der Jüdische Krieg (Band<br />

I der Josephustrilogie). Josephus Flavius, Der Jüdische Krieg vel Geschichte des<br />

Judäischen Krieges.<br />

40<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-39 • Institut für Geschichte<br />

Wann<br />

Wo<br />

mittwochs, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Seminar)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 125<br />

Dozent<br />

Dr. Dieter Elsner<br />

Thema<br />

Frauen in der Französischen Revolution<br />

39<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Frauen in der Französischen Revolution<br />

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Seminar)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 126<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-41 • Institut für Geschichte<br />

Dr. Uwe Lagatz<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Geschichte im Museum – Eine Kooperation mit dem<br />

41<br />

Harzmuseum Wernigerode<br />

Die Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt plant in Kooperation mit dem<br />

IGES für das Jahr 20<strong>11</strong> eine Sonderausstellung zur Geschichte des Harztourismus.<br />

Das in Wernigerode ansässige Harzmuseum wird sich an diesem Projekt mit einer<br />

Korrespondenzausstellung zum Thema „Walpurgisfeiern in Geschichte und<br />

Gegenwart“ beteiligen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars sollen<br />

in enger Zusammenarbeit mit dem Harzmuseum die benannte<br />

Korrespondenzausstellung fachlich vorbereiten, konzipieren und gestalten. Zur<br />

Realisierung dieser Aufgabe ist es notwendig, dass die Studierenden in den<br />

Monaten November/Dezember <strong>2010</strong> für eine Woche vor Ort in Wernigerode<br />

arbeiten.<br />

Wann<br />

dienstags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Seminar)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 334


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-42 • Institut für Geschichte<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-44 • Institut für Philosophie<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Prof. Dr. Mathias Tullner<br />

Industrialisierung und Entwicklung der Arbeiterbewegung in 42<br />

Deutschland bis 1914<br />

Die Vorlesung befasst sich mit grundlegenden Voraussetzungen und<br />

Entwicklungen der Industrialisierung in den deutschen Staaten im Zeitraum <strong>von</strong><br />

den Anfängen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Gleichzeitig werden die<br />

sozialen Folgen und die Herausbildung sowie die Entwicklung der<br />

Arbeiterbewegung thematisiert. Als regionaler Bezugsrahmen dient der<br />

mitteldeutsche Raum.<br />

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 331<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Prof. Dr. Holger Lyre<br />

Einführung in die Philosophie des Geistes<br />

Die Vorlesung bietet einen Einstieg in die Fragen und Themen der Philosophie des<br />

Geistes. Im ersten Teil wird ein Überblick über die zentralen Positionen des<br />

Körper-Geist-Problems wie Dualismus, Identitätstheorie und Funktionalismus<br />

gegeben, gepaart mit der Einführung wichtiger Konzepte wie Supervenienz und<br />

mentaler Verursachung. Im zweiten Teil sollen die historisch zentralen<br />

Paradigmen der KI-Forschung und die <strong>von</strong> Ihnen aufgeworfenen philosophischen<br />

Probleme behandelt werden: Symbolismus, Konnektionismus, Dynamizismus und<br />

Embodied Cognition. Der dritte Teil behandelt Fragen zu Intentionalität, mentale<br />

Repräsentationen und Bedeutung. Im vierten Teil kommen phänomenales<br />

Bewusstsein und Qualia zur Sprache.<br />

44<br />

Wann<br />

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 331<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-43 • Institut für Geschichte<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Prof. Dr. Stephan Freund<br />

Königin Edgith, <strong>Otto</strong> der Große und Magdeburg<br />

43<br />

Die interdisziplinär angelegte, für Studierende des BA und MA einschlägige<br />

Vorlesung verfolgt zwei Ziele: Sie möchte (Vorlesungsteil Kuhn) einerseits vertraut<br />

machen mit den auf archäologischen, baugeschichtlichen, historischen und<br />

anthropologischen Untersuchungsmethoden beruhenden Ergebnissen der<br />

jüngsten Grabungskampagne im Magdeburger Dom, als deren spektakulärstes<br />

Resultat der Ausgräber, Rainer Kuhn M.A., die Auffindung des Grabes der Königin<br />

Edgith und die Entdeckung <strong>von</strong> deren Gebeinen vermelden konnte. Andererseits<br />

(Vorlesungsteil Freund) werden Königin Edgith und die Geschichte <strong>Otto</strong>s des<br />

Großen und Magdeburgs vorgestellt und zugleich verknüpft mit Erkenntnissen der<br />

neueren Forschung zur Rolle <strong>von</strong> Königinnen im frühen und hohen Mittelalter.<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-45 • Institut für Philosophie<br />

Dr. Arnd Pollmann<br />

Menschenrechte und Demokratie<br />

Menschenrechte und Demokratie<br />

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 3.06<br />

45<br />

Wann<br />

dienstags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 337


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-46 • Institut für Philosophie<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-48 • Institut für Politikwissenschaft<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

PD Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch<br />

Praktische Philosophie<br />

Praktische Philosophie<br />

donnerstags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 152, Raum 1.01<br />

46<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Prof. Dr. phil. habil. Klaus Schlichte<br />

Einführung in die Sozialwissenschaften<br />

Die Vorlesung richtet sich an Erstsemester der Sozialwissenschaften und bietet<br />

eine breite Einführung in sozialwissenschaftliche Probleme und ihre Analysen. Die<br />

Vorlesung verbindet gleichermaßen soziologische und politikwissenschaftliche<br />

Zugänge entlang zentraler Begriffe wie: Individuum und Gesellschaft, Interaktion,<br />

Familie, soziale Ungleichheiten, Gender und Sexualität, Macht und Herrschaft,<br />

Bürger und Staat, Ideologie und Utopie, sozialer Wandel und Revolution, Gewalt<br />

und Krieg, Religion und Moderne, Menschenrechte, Zivilgesellschaft. Anthony<br />

Giddens: Soziologie wird als Grundlagentext dienen.<br />

48<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-47 • Institut für Philosophie<br />

Wann<br />

Wo<br />

dienstags, 18:00 - 20:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Große Steinernetischstr. 6, Gebäude <strong>50</strong>, Hörsaal 3<br />

Dozent<br />

PD Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch<br />

Thema<br />

Theorien der Handlungserklärung<br />

47<br />

Inhalt<br />

Die Begriffe ›Grund‹, ›Motiv‹, ›Ursache‹ und ›Zweck‹ spielen eine wichtige Rolle,<br />

wenn es in der Philosophie darum geht, die Form unserer alltäglichen<br />

Handlungserklärungen zu analysieren. Während in der philosophischen<br />

Handlungstheorie des 20. Jahrhunderts die Ansicht vorherrschte, dass diese<br />

Erklärungen als eine spezifische Art kausaler Erklärungen aufzufassen sind,<br />

wurde in den letzten Jahren eine Reihe <strong>von</strong> Ansätzen formuliert, die<br />

Handlungserklärungen als irreduzibel teleologisch begreifen. Im Seminar sollen<br />

diese beiden grundlegenden Positionen der neueren handlungstheoretischen<br />

Debatte im Mittelpunkt stehen. Damit zusammenhängend, sollen auch zwei<br />

weitere Aspekte Berücksichtigung finden, die zentral sind für die analytische<br />

Handlungstheorie. Zum einen soll die Frage nach einer plausiblen Ontologie der<br />

Handlung thematisiert werden, zum anderen die Kontroverse zwischen<br />

internalistischen und externalistischen Charakterisierungen <strong>von</strong><br />

Handlungsgründen. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die stetige<br />

Bereitschaft zur intensiven Lektüre und engagierten Diskussion der recht<br />

anspruchsvollen Texte verlangt.<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-49 • Institut für Politikwissenschaft<br />

Prof. Dr. Karl Peter Fritzsche<br />

Islam in Europa<br />

49<br />

Faschistische, staatssozialistische, islamistische, militärische und moderne<br />

kommunistische Diktaturen sollen in Entstehung und Entwicklung analysiert und<br />

verglichen werden.<br />

mittwochs, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Seminar)<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 3.07<br />

Wann<br />

dienstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Seminar)<br />

Wo<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 3.07


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-<strong>50</strong> • Institut für Politikwissenschaft<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-51 • Institut für Politikwissenschaft<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

PD Dr. habil. Klaus-Bernhard Roy<br />

Reformpolitik in Deutschland und Europa<br />

<strong>50</strong><br />

Reformen haben bzw. hatten in Politik und Gesellschaft positive Konnotationen,<br />

doch aktuell finden sich neben den Positionen, die ein Relativieren der<br />

„Reformblockaden“ konstatieren, zunehmend kritische und distanzierte<br />

Wertungen über Ziele und Wirkungen einer verändernden Politik. Nach einer<br />

theoretischen Grundlegung und einer Skizze der Reformpolitik - Ansätze seit den<br />

späten 60er Jahren - stehen aktuelle Reformpolitiken und deren Reichweite bzw.<br />

Wirkungsgrenzen im Mittelpunkt. Von der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, <strong>von</strong> der<br />

Altersvorsorge bis hin zu familien- und bildungspolitischen Reformen reicht das<br />

Spektrum jener Politikmuster, die die bundesdeutsche Gesellschaft verändern,<br />

oder aber auch im europäischen Vergleich den Status quo zementieren. Auf der<br />

europäischen Ebene sind dann insbesondere der Vertrag <strong>von</strong> Lissabon und die<br />

aktuellen Auseinandersetzungen im Kontext der Wirtschaftskrise Gegenstand der<br />

Auseinandersetzungen.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

PD Dr. habil. Klaus-Bernhard Roy<br />

Wirtschaft und Politik - Konzepte und Krisen<br />

Nach einer theoretischen Grundlegung zum Verhältnis <strong>von</strong> Wirtschaft, Gesellschaft<br />

und Politik werden dessen konkrete Ausformungen behandelt. Ökonomische<br />

Krisen wie die 1. Weltwirtschaftskrise oder die „Ölkrise“ Anfang der 70er Jahre<br />

des zwanzigsten Jahrhunderts stehen in einem Wechselverhältnis mit politischen<br />

Konzeptionen, die sozioökonomische Krisen erst mit ermöglichen, aber sie auch<br />

überwinden und vermeiden wollen. Dies gilt auch für die aktuelle<br />

Weltwirtschaftskrise, die erwartungsgemäß die bundesdeutsche Gesellschaft nicht<br />

zuletzt aufgrund der starken Einbindung in die internationale Arbeitsteilung<br />

erfasst hat und zu deren politischer Bewältigung traditionelle wie neuere<br />

Konzepte gesucht werden.<br />

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar), ab 21.10.<strong>2010</strong><br />

Kaiser-<strong>Otto</strong>-Ring 6, Gebäude 51, Raum 206<br />

51<br />

Wann<br />

mittwochs, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Seminar)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 526


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-52 • Institut für Psychologie I<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-53 • Institut für Psychologie I<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Prof. Dr. Florian Kaiser<br />

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 1<br />

52<br />

Ziel ist es, sich einen ersten Einblick in die Differentielle und die<br />

Persönlichkeitspsychologie sowie in deren Forschungsmethoden zu verschaffen.<br />

Dabei werden wir uns u. a. mit Fragen der Erfassung individueller Unterschiede<br />

sowie mit der Datenbasis der Persönlichkeitspsychologie beschäftigen. Daneben<br />

gilt unser Interesse den Grundbegriffen und Modellen der<br />

Persönlichkeitspsychologie, ihren typologischen und eigenschaftstheoretischen<br />

Ansätzen sowie den biopsychologisch, emotionspsychologisch, lernpsychologisch,<br />

selbsttheoretisch und kognitionspsychologisch begründeten Konzepten.<br />

Die Inhalte der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie I sind:<br />

- Aufgaben und Modelle<br />

- Überblick über die Modelle und Bereiche interindividueller Unterschiede<br />

- Psychoanalytische und andere dynamische Theorien<br />

- Konstitutionstypologische, humanistische und Lerntheorien<br />

- Eigenschaftstheorien<br />

mittwochs, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Persönliche Anmeldung beim Dozenten erforderlich!<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Prof. Dr. Urs Fuhrer<br />

Entwicklungspsychologie 1<br />

Entwicklungspsychologie thematisiert nicht nur Veränderungen und Stabilitäten<br />

über die gesamte Lebensspanne, sondern intraindividuelle Veränderungen als<br />

auch interindividuelle Unterschiede <strong>von</strong> Stabilitäten vs. Variabilitäten in<br />

intraindividuellen Veränderungen (differentielle Perspektive) sowie<br />

Entwicklungsveränderungen in <strong>Ab</strong>hängigkeit <strong>von</strong> Kontextfaktoren (ökologische<br />

Perspektive). Des Weiteren widmet sich die VL der modernen Entwicklungsgenetik<br />

der Persönlichkeit, die zeigt, dass die inter- und intraindividuelle Variabilität<br />

menschlichen Verhaltens und Erlebens einerseits auf genetischem Wege<br />

beeinflusst wird, andererseits über diverse Formen der Genotyp-Umwelt-<br />

Wechselwirkungen ein erheblicher umweltabhängiger Spielraum für die Art und<br />

Ausprägung der individuellen Persönlichkeit besteht. <strong>Ab</strong>schließend wird ein<br />

Einblick in die Entwicklungspsychopathologie vermittelt, die dafür sensibilisiert,<br />

dass bei Entwicklungsstörungen nicht einfach die Entwicklung gestört ist, sondern<br />

dass sich die Störung entwickelt. Konkret wird aufzuzeigen sein, welche Stärken<br />

und Schwächen Kindern und Jugendlichen helfen, die Risikolagen ihrer<br />

Entwicklung zu bewältigen.<br />

mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Große Steinernetischstr. 6, Gebäude <strong>50</strong>, Hörsaal 3<br />

53


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-54 • Institut für Psychologie I<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-55 • Institut für Psychologie I<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Prof. Dr. Urs Fuhrer<br />

Pädagogische Psychologie 1<br />

54<br />

Die Pädagogische Psychologie I führt in Gegenstand und Aufgabenfelder der<br />

Pädagogischen Psychologie ein. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den<br />

psychologischen Grundlagen lebenslanger Bildungsprozesse sowie auf den<br />

spezifischen Lehr-Lern-Arrangements, die auch neue Lehr-/Lernmedien und<br />

kooperatives Lernen in Gruppen einbeziehen. Im speziellen werden die<br />

psychologischen Aspekte des Lernens im Erwachsenenalter und die wichtigsten<br />

Lernformen sowie Lernmedien im Kontext lebenslangen Lernens behandelt.<br />

Folgerichtig liegt das Gewicht auf selbstgesteuertem Lernen, Lernen lernen,<br />

Kooperien-Können und dem kompetenten Umgang mit den neuen Lehr-<br />

/Lernmedien, auch unter Berücksichtigung des Lernens mit Computer und<br />

Internet.<br />

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Große Steinernetischstraße 6, Gebäude <strong>50</strong>, Hörsaal 3<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Prof. Dr. Florian Kaiser<br />

Sozialpsychologie 1<br />

Ziel ist es, einen ersten Einstieg in den Theorienkanon, die hauptsächlichen<br />

Forschungsmethoden und einige spezielle Themenbereiche der Sozialpsychologie<br />

zu vermitteln. In einem ersten Teil werden die klassischen Theorien der<br />

Sozialpsychologie behandelt. Ein zweiter Teil gilt den Forschungsmethoden, und<br />

im dritten Teil behandeln wir ausgewählte Forschungsthemen der<br />

Sozialpsychologie (Stereotypen, Altruismus sowie sozialer Einfluss und<br />

Einstellungen).<br />

Die Inhalte der Sozialpsychologie I sind:<br />

- Gegenstandsbereich, Einordnung und Bedeutung<br />

- Konsistenz- und Balancetheorien<br />

- Theorie sozialer Vergleichsprozesse und Ressourcen- und Austauschtheorien<br />

- Gerechtigkeitstheorien<br />

- Soziale Identitäts- und Rollentheorien<br />

- Handlungstheorien, Attributions- und<br />

Sozialbiologische Theorien<br />

- Soziobiologische Theorien<br />

55<br />

Wann<br />

donnerstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Persönliche Anmeldung beim Dozenten erforderlich!<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-56 • Institut für Soziologie<br />

PD Dr. Ulrike Nagel<br />

Mikropraktiken der Macht I<br />

56<br />

Praktiken der Machtausübung ebenso wie die Erfahrung machtvoller sozialer<br />

Arrangements sind Bestandteil einer Vielzahl <strong>von</strong> Alltagssituationen. In der<br />

Lehrveranstaltung wird untersucht, wie Macht „gemacht“ wird, durch die Akteure,<br />

durch institutionelle Vorkehrungen, wie sie sich strukturell verfestigt und auf<br />

diejenigen zurückwirkt, die auf der einen oder anderen Seite eines Machtgefälles<br />

stehen. Die Untersuchung <strong>von</strong> Praktiken und sozialen Arrangements der Macht<br />

erfolgt auf der Grundlage empirischer Untersuchungen auf dem Gebiet des<br />

Alltagshandelns, der politischen und betrieblichen Konfliktaustragung, der<br />

Institutionen sozialer Kontrolle und der Geschlechterbeziehungen.<br />

mittwochs, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Seminar)<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 3.06<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-57 • Institut für Soziologie<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

unter Inhalt<br />

Wendungen der Geschichte. Krise und Übergang des<br />

57<br />

Staatssozialismus 1989 und Probleme der<br />

Gegenwartsgesellschaft<br />

Was geschah in der Wendezeit 1989/90 in der DDR u. speziell im Raum<br />

Magdeburg? Die RV versucht zu erinnern u. aufzuklären, was u. wer zum Sturz<br />

des staatssozialistischen Herrschaftsregimes u. zur Demokratisierung beitrug,<br />

welche Probleme wie bearbeitet wurden. <strong>Ab</strong>er dabei wird nicht stehen geblieben.<br />

Gefragt wird mit Bezug auf unsere Gegenwartsgesellschaft auch: Was heißt es<br />

heute, sich aktiv u. gestaltend am politischen Prozess zu beteiligen u. Gesellschaft<br />

zu reformieren? Können wir aus der Geschichte lernen?<br />

21.10.10: Ausreisewelle u. Sprachlosigkeit des Regimes. Zur Dynamik <strong>von</strong><br />

<strong>Ab</strong>wanderung u. Widerspruch. R. Kollmorgen (Jun.-Prof. für Soziologie und<br />

Europastudien, Universität MD)<br />

<strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10: „Wir sind das Volk!“ Mobilisierungswellen friedlichen Protests u. der<br />

Aufbau <strong>von</strong> Reformutopien. M. Tullner (Prof. für Geschichte der Neuzeit,<br />

Universität MD)<br />

18.<strong>11</strong>.10: „Der Fall der Mauer“ am 9.<strong>11</strong>.89. Über Herrschaftskrisen, „Wende“-<br />

Ideen u. das chaotische Moment in der Weltgeschichte. R. Schmidt (Dr., wiss.<br />

Mitarbeiter, Universität MD)<br />

02.12.10: Dissidenz, Opposition u. Runde Tische. Zur Geschichte der<br />

Bürgerbewegung u. ihrer schrittweisen Beteiligung an der Macht. J. Wielgohs (Dr.,<br />

wiss. Mitarbeiter, FIT der Viadrina Universität Frankfurt/Oder)<br />

16.12.10: „Meine Akte gehört mir!“ – der Sturm auf die Stasizentralen. Zur<br />

Auflösung u. Transformation <strong>von</strong> Staatssicherheitsdiensten u. dem Problem <strong>von</strong><br />

Geheimdiensten in demokratischen Gesellschaften. S. Möbius (Dr., Leiter der<br />

Gedenkstätte Moritzplatz MD)<br />

20.01.<strong>11</strong>: Wo bleibt das Volkseigentum? Zu den Widersprüchen <strong>von</strong> Wirtschafts- u.<br />

Eigentumstransformation in Reformökonomien u. Krisenprozessen. U. Busch (Dr.<br />

habil., wiss. Mitarbeiter, Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung, TU Berlin)<br />

26.01.<strong>11</strong>: Die friedl. Revolution in der DDR – ein Wunder, das keines war ... oder<br />

doch? Demokratisierungs-, Partizipations- u. Gestaltungschancen in Diktaturen u.<br />

Demokratien R. Höppner (Dr., Ministerpräsident des Landes-Sachsen-Anhalt a.D.)<br />

siehe Inhalt, jeweils mittwochs, 19:00 - 21:00 Uhr (Ringvorlesung)<br />

Wann<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

WW<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

WW<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-58 • BWL <strong>11</strong>, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-61 • Lehrstuhl BWL, insb. Finanzierung und Banken<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Dr. Bodo Vogt<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Peter Reichling<br />

Thema<br />

Gesundheitsökonomie<br />

58<br />

Thema<br />

Wertpapieranalyse<br />

61<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Gesundheitsökonomie<br />

mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Leipziger Straße 44, Haus 22, Raum 329-332<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Wertpapieranalyse<br />

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4<br />

WW<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

S-59 • Lehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Prof. Sebastian Schanz<br />

Betriebliches Rechnungswesen<br />

Betriebliches Rechnungswesen<br />

donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

59<br />

WW<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

S-62 • Lehrstuhl BWL, insb. Marketing<br />

Prof. Dr. Bernd Erichson<br />

Schätzen und Testen<br />

Empirische Ermittlung und Überprüfung Werten bzw. Aussagen (z.B. über<br />

unbekannte Parameter <strong>von</strong> Verteilungen oder Modellen) auf Basis <strong>von</strong><br />

zufallsbehafteten Daten: Zufallsprozesse und Wahrscheinlichkeitsverteilungen,<br />

Prüfung <strong>von</strong> Zustandsgrößen, Prüfung <strong>von</strong> Zusammenhängen, Prüfung <strong>von</strong><br />

Verteilungen, Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren.<br />

62<br />

WW<br />

Veranst.-Nr.<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

S-60 • Lehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Wann<br />

Wo<br />

jede gerade KW<br />

montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)<br />

dienstags, 19:00 - 21:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Dozent<br />

Dr. rer. pol. Reinhard Reck<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Grundzüge der <strong>Ab</strong>gabenordnung und des Erb- und<br />

Schenkungssteuerrechts<br />

Grundzüge der <strong>Ab</strong>gabenordnung und des Erb- und Schenkungssteuerrechts<br />

60<br />

Wann<br />

montags, 8:00 - 9:30 Uhr (Vorlesung)<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 210


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

WW<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

WW<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-63 • Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensführung und Organisation<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-66 • Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung und Controlling<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Thomas Spengler<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger<br />

Thema<br />

Personalplanung und Personalführung<br />

63<br />

Thema<br />

Erfolgs- und Kostenmanagement<br />

66<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Personalplanung und Personalführung<br />

donnerstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2<br />

Inhalt<br />

Traditionelle vs. neuere Methoden der Kostenrechnung und des<br />

Kostenmanagement, Rolle der Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung,<br />

langfristige und kurzfristige Entscheidungen, Entscheidungen unter Unsicherheit,<br />

Produktorientiertes Kostenmanagement Kostenkontrolle und <strong>Ab</strong>weichungsanalyse<br />

Wann<br />

donnerstags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 020<br />

WW<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-64 • Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensführung und Organisation<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Prof. Dr. Thomas Spengler<br />

Strategische Unternehmensführung<br />

Strategische Unternehmensführung<br />

mittwochs, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

64<br />

WW<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

S-67 • Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik<br />

Prof. Dr. Joachim Weimann<br />

Einführung in die Wirtschaftspolitik<br />

67<br />

Die Vorlesung führt in die wichtigsten volkswirtschaftlichen Konzepte ein, die für<br />

die Wirtschaftspolitik relevant sind. Neben der volkswirtschaftlichen<br />

Gesamtrechnung sind dies grundlegende makroökonomische Modelle,<br />

Wachstumstheorie und Grundlagen der politischen Ökonomie.<br />

WW<br />

Veranst.-Nr.<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

S-65 • Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensführung und Organisation<br />

Professur BWL, insb. Empirische Wirtschaftsforschung<br />

Wann<br />

Wo<br />

dienstags, 19:00 - 20:30 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Thomas Spengler, Prof. Dr. Dr. Bodo Vogt<br />

Thema<br />

Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko<br />

65<br />

Inhalt<br />

Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko<br />

Wann<br />

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)<br />

mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

WW<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

WW<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-68 • Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-70 • Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftstheorie<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Prof. Dr. Joachim Weimann<br />

Dipl.-Kfm. Martin Fochmann<br />

Einführung in die Wirtschaftswissenschaft<br />

68<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Methodik und den<br />

Erkenntnisgegenstand der Wirtschaftswissenschaft und führt in einige<br />

grundlegende Modelle der Mikrotheorie ein, die sowohl in der BWL, als auch in<br />

der VWL <strong>von</strong> Bedeutung sind.<br />

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)<br />

donnerstags, 19:00 - 20:30 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

N.N.<br />

Makroökonomik<br />

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der wechselseitigen <strong>Ab</strong>hängigkeit<br />

gesamtwirtschaftlicher Größen wie Volkseinkommen, Inflationsrate und<br />

Arbeitslosenquote. Analysiert werden Modelle zur Erklärung ihrer kurzfristigen<br />

Schwankungen (Kojunkturen) und langfristigen Trends (Wachstum) sowie die<br />

Möglichkeiten staatlicher Wirtschaftspolitik, darauf Einfluss zu nehmen. Die dazu<br />

benötigten mathematischen Methoden werden ebenfalls vorgestellt.<br />

montags, 17:00 - 20:00 Uhr (Vorlesung)<br />

mittwochs, 19:00 - 20:30 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

70<br />

WW<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

S-69 • Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik<br />

Prof. Dr. Joachim Weimann<br />

Wirtschaftspolitik<br />

69<br />

Die Vorlesung behandelt die allokationstheoretische fundierte Wirtschaftspolitik.<br />

Im Mittelpunkt stehen die Theorie des Marktversagens und die Problematik<br />

kollektiver Entscheidungen.<br />

montags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

WW<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

S-71 • Professur BWL, insb. Empirische Wirtschaftsforschung<br />

Prof. Dr. Dr. Bodo Vogt<br />

Explorative Datenanalyse<br />

71<br />

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der beschreibenden (deskriptiven)<br />

Statistik behandelt:<br />

- Begriffsbildung und Datentypen<br />

- Grafische Darstellungen und Maßzahlen<br />

- Zusammenhänge<br />

- Korrelation und Regression<br />

Wann<br />

dienstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

WW<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Sonstige<br />

Weitere Einrichungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-72 • Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-74 • Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN) Magdeburg<br />

Dozent<br />

PD Dr. Elmar Lukas<br />

Dozent<br />

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Reinhard König<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

WW<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Betriebliches Rechnungswesen<br />

Betriebliches Rechnungswesen<br />

dienstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

S-73 • Professur VWL, insb. Geld und Kredit<br />

Dipl.-Volksw. Toni Richter, Dipl.-Kfm. Patrick Brämer, Prof. Dr. Horst Gischer<br />

Monetäre Ökonomie<br />

Monetäre Ökonomie<br />

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung), Raum 013<br />

mittwochs, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Vorlesung), Raum 020<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A<br />

72<br />

73<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Jenseits unserer Vorstellungskraft - Magnetfelder in den 74<br />

bildgebenden Verfahren der Hirnforschung<br />

In allen Bereichen unseres Lebens, ob zu Hause, in der Arbeit oder in der Natur,<br />

sind wir <strong>von</strong> Magnetfeldern unterschiedlichster Stärke umgeben. In den meisten<br />

Fällen sind diese Magnetfelder relativ klein, so dass wir Menschen sie mit unseren<br />

Sinnen überhaupt nicht wahrnehmen können - ein Beispiel hierfür ist das<br />

Magnetfeld der Erde. In der Hirnforschung macht man sich das Magnetfeld<br />

zunutze, um Einblicke sowohl in die Anatomie des Gehirns als auch in die<br />

komplexen Vorgänge bei der Verarbeitung <strong>von</strong> neuronalen Signalen, die<br />

beispielsweise durch akustische oder visuelle Stimulation des Probanden erzeugt<br />

werden, zu erhalten. Zur Auflösung feinster räumlicher Strukturen kommen in der<br />

Magnetresonanztomographie (MRT) Magnetfelder zum Einsatz, die zehn- bis<br />

hundertausendmal größer sind als das Erdmagnetfeld. Im Gegensatz dazu ist die<br />

Magnetresonanzephalographie (MEG) darauf spezialisiert, zeitliche Vorgänge<br />

hochauflösend zu erfassen. Hierzu werden die vom Gehirn selbst produzierten<br />

Magnetfelder verwendet - und die sind winzig klein, deutlich kleiner als ein<br />

Millionstel des Magnetfelds der Erde.<br />

Dienstag, 2. November <strong>2010</strong>, 17:00 - 18:00 Uhr<br />

Brenneckestraße 6, Seminarrraum, 6. Stock (Leibniz-Institut für Neurobiologie)


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

Sonstige<br />

Weitere Einrichungen<br />

Sonstige<br />

Weitere Einrichungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-75 • <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG)<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-76 • <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG)<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Mathias Tullner (Verantwortlicher)<br />

Dozent<br />

Dr. Ditmar Schneider, <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Gesellschaft e.V.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Naturforscher <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> Guericke und seine Erfindungen 75<br />

Öffentliche Ringvorlesung <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> Guericke I, 32.<br />

Vorlesungsjahrgang<br />

Leben und Werk <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> Guerickes. Lebenslauf und Stadtgeschichte nach 1600,<br />

Belagerung und Zerstörung der Alten Stadt Magdeburg 1631. Guerickes<br />

diplomatische Missionen, sein Werk und die letzten Lebensjahre. Die<br />

Erbeaneignung seiner Familie und der Stadt Magdeburg bis heute.<br />

12.10.<strong>2010</strong> Bedeutung Guerickes, Dr. Ditmar Schneider<br />

19.10.<strong>2010</strong> Die Alte Hansestadt Magdeburg, Prof. Dr. Mathias Tullner<br />

26.10.<strong>2010</strong> Politische Situation der Alten Stadt Magdeburg um 1600, Prof. Dr.<br />

Mathias Tullner<br />

02.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> Vorfahren <strong>Otto</strong> Guerickes und seine Familie, Dr. Ditmar Schneider<br />

09.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> Vom Bauherrn zum Schutzherrn <strong>von</strong> 1626 bis 1631, Dr. Ditmar<br />

Schneider<br />

16.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> Guericke und die 2. und 3. Belagerung der Alten Stadt<br />

1629/31, Dr. Ditmar Schneider<br />

23.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> <strong>Otto</strong> Guericke, der Diplomat <strong>von</strong> 1642 bis 1666 (Adelstitel), Dr. Ditmar<br />

Schneider<br />

30.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> Die Patrizierfamilie Guericke in Magdeburg, Prof. Dr. Eva Labovie<br />

07.12.<strong>2010</strong> Naturforscher und Erfinder <strong>von</strong> 16<strong>50</strong> bis 1672, Dr. Ditmar Schneider<br />

14.12.<strong>2010</strong> Seine historischen Werke, Dr. Ditmar Schneider<br />

<strong>11</strong>.01.20<strong>11</strong> Vergleich <strong>von</strong> Kloster Berge 1660 und seine Folgen für die Stadt, Prof.<br />

Dr. Mathias Tullner<br />

18.01.20<strong>11</strong> Festungsstadt Magdeburg, Prof. Dr. Mathias Tullner<br />

25.01.20<strong>11</strong> <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> Guerickes letzte Lebensjahre und Nachfahren, Dr. Ditmar<br />

Schneider<br />

01.02.20<strong>11</strong> Rezeptionsgeschichte und Bedeutung Guerickes heute, Testatausgabe,<br />

Dr. Ditmar Schneider<br />

jeweils dienstags, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

Guericke-Zentrum (Lukasklause), Magdeburg, Schleinufer 1<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Sonstige<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

<strong>Otto</strong> <strong>von</strong> Guericke - Leben und Werk im <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-<br />

Museum<br />

- Magdeburg im 17. Jahrhundert<br />

- <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> Guerickes Leben<br />

- Alte und Neue Magdeburger Experimente<br />

- Möglichkeiten <strong>von</strong> Führungen im Guericke-Zentrum<br />

- Projekttage und -wochen<br />

Donnerstag, 28.10.<strong>2010</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Guericke-Zentrum (Lukasklause), Magdeburg, Schleinufer 1<br />

Weitere Einrichungen<br />

S-77 • <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG)<br />

Dr. Jürgen Zimmermann, <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Gesellschaft e.V.<br />

Wissenschafts- und Technikgeschichte im Jahrtausendturm 77<br />

Kurzdarstellung der Forschungs-, Wissenschafts- und Technikgeschichte<br />

Inhalte:<br />

- Frühere Kulturen, Antike, Mittelalter (Araber), frühe Neuzeit, 18., 19. und 20.<br />

Jahrhundert<br />

- Führungsformen<br />

- Vorbereitung der Schulklassen auf einen Besuch<br />

Donnerstag, 22.04.<strong>2010</strong>, 15:00 Uhr<br />

Der Vortrag findet statt im Hörsaal des Jahrtausendturms auf dem Gelände des<br />

Elbauenparks Magdeburg (Eintritt: 2,60 Euro)<br />

76


Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

Sonstige<br />

Weitere Einrichungen<br />

Sonstige<br />

Weitere Einrichungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

S-78 • <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg, Universität Uppsala, <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<br />

Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG)<br />

siehe Programm<br />

Bildung in Deutschland, dem Baltikum und Schweden gestern 78<br />

und heute<br />

Deutschland, Schweden und die baltischen Staaten haben eine schon seit<br />

Jahrhunderten währende Geschichte des Wissensaustausches. In wesentlichen<br />

Teilen haben die Länder sich gegenseitig in Fragen der Bildungspolitik und<br />

Forschung beeinflusst. Diese bilateralen Beziehungen wurden im 20. Jahrhundert<br />

durch die Weltkriege und die Teilung Deutschlands geschwächt.<br />

Die Fortbildungsabteilung der Universität Uppsala, die <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-<br />

Universität Magdeburg und die <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Gesellschaft Magdeburg<br />

möchten die Verbindungen stärken und zu einem regen Wissensaustausch<br />

zwischen den Ländern beitragen.<br />

Die Fortbildungsabteilung für die Internationalisierung der schwedischen Schule<br />

der Universität Uppsala und die Universität Magdeburg laden zu einer<br />

bildungswissenschaftlichen Konferenz in Magdeburg ein. Im Mittelpunkt der<br />

Konferenz stehen drei Themenbereiche: Unterricht und Lehren, Lehrerausbildung<br />

gestern und heute, Forschung auf den Gebieten der Bildungspolitik und<br />

Philosophie.<br />

Weitere Informationen: www.ovgu.de/org/ovgg<br />

Kosten: 90,00 Euro<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

S-79 • Sprachenzentrum<br />

Verschiedene<br />

Fremdsprachen im Sprachenzentrum<br />

Das Sprachenzentrum bietet Sprachkurse für verschiedene Sprachbereiche an:<br />

- Englisch<br />

- Französisch<br />

- Spanisch<br />

- Italienisch<br />

- Schwedisch<br />

- Finnisch<br />

- Latein<br />

- Altgriechisch<br />

- Japanisch<br />

- Chinesisch<br />

79<br />

Wann<br />

Wo<br />

01.10. - 02.10.<strong>2010</strong>, Beginn 9:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke Zentrum (Lukasklause), Schleinufer 1<br />

- Arabisch<br />

- Russisch<br />

Vorkenntnisse sind entsprechend den Niveaustufen erforderlich.<br />

<strong>Ab</strong>schlüsse sind ebenfalls möglich.<br />

Wann<br />

Termine sind auf der Homepage unter http://www.ovgu.de/sprz/sprz.html zu<br />

finden oder können direkt im Sprachenzentrum erfragt werden.<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

FS<br />

Fremdsprachen<br />

FS<br />

Fremdsprachen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-80<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-82<br />

Dozent<br />

Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer<br />

Dozent<br />

Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer<br />

Thema<br />

Englisch - Mittelstufe (Kurs 1)<br />

80<br />

Thema<br />

Englisch - obere Mittelstufe (Konversation)<br />

82<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

- Grundlagen Grammatik<br />

- Wortschatzaufbau<br />

- Satzaufbau & Syntax<br />

- Landeskunde & Sitten<br />

- Gespräche<br />

dienstags, 15:00 - 16:30 Uhr (max. 15 TN)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 258<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Englisch für Wiedereinsteiger:<br />

- Grundlagen Grammatik<br />

- Wortschatzaufbau<br />

- Satzaufbau & Syntax<br />

- Landeskunde & Sitten<br />

- Gespräche<br />

montags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (max. 15 TN)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 153<br />

FS<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Fremdsprachen<br />

S-81<br />

Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer<br />

Englisch - Mittelstufe (Kurs 2)<br />

- Grundlagen Grammatik<br />

- Wortschatzaufbau<br />

- Satzaufbau & Syntax<br />

- Landeskunde & Sitten<br />

- Gespräche<br />

freitags, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

81<br />

FS<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Fremdsprachen<br />

S-83<br />

Cora Kruse, Diplom-Lehrerin<br />

Englisch – Konversation für Fortgeschrittene<br />

- Konversation zu allgemein interessierenden Themen<br />

- Übungen zu ausgewählten Schwerpunkten im Spracherwerb<br />

mittwochs, 13:30 - 15:00 Uhr (max. 15 TN)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 258<br />

83<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 437


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

FS<br />

Fremdsprachen<br />

FS<br />

Fremdsprachen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-84<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-86<br />

Dozent<br />

Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer<br />

Dozent<br />

Dr. Josef Hiksch, wiss. Mitarbeiter i. R.<br />

Thema<br />

Englisch für Anfänger (Fortsetzung vom SoSe <strong>2010</strong>)<br />

84<br />

Thema<br />

Englisch für Wiedereinsteiger<br />

86<br />

Inhalt<br />

Kurs für Anfänger, die noch nie Englisch als Fach gehabt haben oder als<br />

Einstiegsmöglichkeit für Wiedereinsteiger mit sehr geringen Kenntnissen:<br />

- Aufbau <strong>von</strong> Grammatik<br />

- Wortschatz und Konversation<br />

- Ein bisschen Kultur und Landeskunde, Tradition und Reise<br />

Inhalt<br />

- Fortsetzung des produktiven Sprachgebrauches auf anspruchsvollem Niveau<br />

- Erweiterung und Verbesserung des Wortschatzes (auch für anspruchsvollere<br />

Sachverhalte)<br />

- Verwendung der richtigen Zeitformen im Gespräch<br />

- Weiterentwicklung des flüssigen und grammatisch richtigen Sprechens<br />

Wann<br />

Wo<br />

montags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr (max. 15 TN)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 153<br />

Kursbuch: „English network Conversation“<br />

1998 Langenscheidt – KG, Berlin und München<br />

ISBN: 3-526-<strong>50</strong>468-7<br />

Wann<br />

montags, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr (max. 15 TN)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 285<br />

FS<br />

Fremdsprachen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-85<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Sven Stroczynski, Diplom-Lehrer<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

- Grundlagen<br />

- Konversation<br />

- Alltagssprache<br />

- Alltagssituationen<br />

- Shopping<br />

- Urlaub<br />

montags, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 489<br />

85<br />

FS<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Fremdsprachen<br />

S-87<br />

Bärbel Harms, Master of Arts<br />

Französisch - Brückenkurs Grundstufe-Mittelstufe<br />

87<br />

Der Kurs richtet sich an Lerner, die 3-4 Semester Französisch gelernt haben und<br />

Ihre Kenntnisse festigen und vertiefen wollen, bevor Sie mit einem höheren<br />

Niveau fortfahren. Neben der Schulung des Hörverstehens und Sprechens werden<br />

wesentliche grammatische Strukturen vermittelt.<br />

Lehrmaterial wird <strong>von</strong> der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.<br />

Wann<br />

montags, 15:00 - 16:30 Uhr (max. 15 TN)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 388


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

FS<br />

Fremdsprachen<br />

FS<br />

Fremdsprachen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-88<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-90<br />

Dozent<br />

Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer<br />

Dozent<br />

Christine Schepers, Diplom-Lehrerin<br />

Thema<br />

Französisch für Fortgeschrittene<br />

88<br />

Thema<br />

Latein für Fortgeschrittene<br />

90<br />

Inhalt<br />

- Grundlagen Grammatik<br />

- Wortschatzaufbau, Satzaufbau & Syntax<br />

- Landeskunde & Sitten<br />

- Gespräche<br />

Inhalt<br />

- Lateinische Sprache und ihre Anwendung<br />

- Fortführung der Themen zur Geschichte des Römischen Reiches und der<br />

Lebensweise der Römer<br />

- Beispiele aus der Mythologie<br />

Wann<br />

donnerstags, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Wann<br />

montags, 9:15 - 10:45 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 388<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

FS<br />

Fremdsprachen<br />

FS<br />

Fremdsprachen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-89<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-91<br />

Dozent<br />

Marzio Delorenzi, Diplom-Lehrer<br />

Dozent<br />

HD Dr. Christine Heyer, wiss. Mitarbeiterin<br />

Thema<br />

Italienisch für Anfänger<br />

89<br />

Thema<br />

Russisch für Wiedereinsteiger<br />

91<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Vermittlung <strong>von</strong> Grundkenntnissen in der italienischen Sprache und der<br />

italienischen Kultur.<br />

Fortsetzungskurs, daher auch für gute Wiedereinsteiger geeignet.<br />

montags, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Inhalt<br />

Ein Russischkurs für diejenigen, die Spaß daran haben, ihre Kenntnisse<br />

gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern aufzufrischen! Es wird angestrebt, dass<br />

die Teilnehmer-/innen einfache Kommunikationssituationen im Alltagsleben mit<br />

Mitteln der russischen Sprache bewältigen.<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 334<br />

Hinweis:<br />

Die Verständigung über Kursmaterialien erfolgt bei Kursbeginn.<br />

Wann<br />

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (max. 14 TN)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 258


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

SK<br />

Sportkurse<br />

SK<br />

Sportkurse<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-92<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-94<br />

Dozent<br />

Dr. Walli Hoffmann, wiss. Mitarbeiterin i.R.<br />

Dozent<br />

Karl-Heinz Hausmann, USC Magdeburg<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Anleitung zum altersgerechten Sport treiben und fit halten<br />

mit Musik für Fortgeschrittene<br />

- Bewegung nach Musik<br />

- Dehnung und Kräftigung<br />

- Schulung der Ausdauerfähigkeit und Koordination<br />

- Entspannung<br />

mittwochs, 9:00 - 10:30 Uhr<br />

Campus, Sporthalle 3, Fitnessraum + Gymnastikraum<br />

92<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Eine Aktivwoche im Winter<br />

Angesprochen werden all jene, die den Skilanglauf lieben oder sich einfach nur<br />

auch im Winter in der Natur bewegen sprich wandern wollen. <strong>Ab</strong>er besonders<br />

solche, die dabei die Gemeinschaft Gleichgesinnter und die abendliche<br />

Geselligkeit mögen.<br />

Die Ferienfreizeit würde in Siegmundsburg/Thüringen stattfinden, wenn ca. 10<br />

Personen teilnehmen. Der Ort liegt zwischen Masserberg und Neuhaus direkt am<br />

Rennsteig. Das Haus ist ein ehemaliges Ferienheim der Uni Jena und speziell für<br />

solch einen Winteraktivkurs geeignet. Es liegt ca. 200 Meter vom<br />

Rennsteig/Loipeneinstieg entfernt, bietet Vollverpflegung, hat eine Sauna, Zimmer<br />

haben DU/WC, aber keinen Fernseher!<br />

94<br />

SK<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Sportkurse<br />

S-93<br />

Nelly Affeld, Feldenkrais-Trainerin<br />

Bewusstheit durch Bewegung (Die Feldenkrais-Methode)<br />

93<br />

Wann<br />

Wo<br />

ungefähre Kosten: 37,00 € für ÜN + VP pro Tag<br />

Anreise: mit Fahrgemeinschaften<br />

Fahrt vom 29.01.20<strong>11</strong> - 05.02.20<strong>11</strong>(max. 10 TN)<br />

Organisationstreffen am Mittwoch, den 13.10.<strong>2010</strong>, 18.30 Uhr, SH3, Raum 123<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Feldenkraislektionen bieten einen Erfahrungsraum, um den eigenen Reichtum an<br />

Handlungsmöglichkeiten wieder zu entdecken und zu erweitern. Die angeleiteten<br />

Bewegungsabläufe sind spielerisch, einfach und interessant. Sie sind im eigenen<br />

Tempo und ohne den Anspruch, etwas „richtig“ machen zu müssen zu erkunden.<br />

Die Auswirkungen sind eine spürbare Verbesserung der Bewegungsqualität mehr<br />

Flexibilität und eine freiere Atmung. Durch eine verbesserte Körperwahrnehmung<br />

und Selbstorganisation wird gelernt, überflüssige Anspannungen zu erkennen und<br />

aufzugeben. Die Feldenkraismethode eignet sich für alle Menschen, die neugierig<br />

sind, über Bewegungen herauszufinden, wie sie ihre eigenen Möglichkeiten<br />

aktivieren und ausschöpfen können.<br />

Hinweis:<br />

Es ist ein Beitrag in Höhe <strong>von</strong> 20,00 Euro zu entrichten, der gesondert zu<br />

überweisen ist. Das Konto hierfür wird nach Anmeldung bekannt gegeben.<br />

dienstags, 15:15 - 16:00 Uhr (max. 10 TN)<br />

Feldenkrais-Praxis, Leibnizstraße 48<br />

SK<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Sportkurse<br />

S-95<br />

Jürgen Roxer, Diplom-Sportlehrer<br />

Fit ab <strong>50</strong> Kurs 1<br />

Erhalt konditioneller Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Schulung der<br />

Kraftausdauer, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit.<br />

Bitte ein Handtuch mitbringen!<br />

freitags, 7:30 - 9:00 Uhr<br />

Campus, Sporthalle 3, Fitnessraum<br />

95


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

SK<br />

Sportkurse<br />

SK<br />

Sportkurse<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-96<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-97<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Jürgen Roxer, Diplom-Sportlehrer<br />

Fit ab <strong>50</strong> Kurs 2<br />

Erhalt konditioneller Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Schulung der<br />

Kraftausdauer, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit.<br />

Bitte ein Handtuch mitbringen!<br />

freitags, 9:00 - 10:30 Uhr<br />

96<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

André Napiontek, Diplom-Lehrer<br />

Verein für Gesundheit, Bewegung und Sport<br />

an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität e.V. (VGBS e.V.)<br />

Fit ab <strong>50</strong>plus – Gesundheitssport (auch) für Unsportliche<br />

„Sanfte Körperfitness“ und „Fit ab <strong>50</strong>plus“ heißen die Zauberformeln, in der<br />

gesunde Bewegung freudvoll und alltagsnah verpackt wird.<br />

97<br />

Wo<br />

Campus, Sporthalle 3, Fitnessraum<br />

In lockerer Atmosphäre stärken und entspannen die TeilnehmerInnen<br />

gemeinschaftlich und unter fachkundiger Anleitung Herz- und Kreislaufsystem<br />

sowie Stütz- und Bewegungsapparat. <strong>Ab</strong>er auch Gewandtheit und kognitive<br />

Fähigkeiten werden in kleineren Spielformen und angepassten Fit-Aerobic-<br />

Einheiten gefördert und gefordert. Zum Ende eines jeden Bewegungstrainings<br />

sorgen Entspannungsphasen für einen angenehmen Ausklang.<br />

Hinweis:<br />

Sie sollten bitte bequeme Sportkleidung, ein kleines Handtuch sowie ein<br />

Erfrischungsgetränk und ein wenig Lust im Gepäck haben.<br />

Es erfolgt eine gesonderte Einschreibung. Es ist ein zusätzlicher Beitrag ab 9,00<br />

Euro pro Monat vor Ort zu entrichten.<br />

Weitere Infos und Angebote finden Sie unter: http://www.vgbs.de<br />

(Tel.: 0391 5557754 oder Mobil: 0163 7755315)<br />

Wann<br />

montags, dienstags, mittwochs, freitags, <strong>11</strong>:15 - 12:45 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr<br />

montags, mittwochs, donnerstags, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Wo<br />

VGBS e.V., Sporthalle 2 der Uni Magdeburg, Stresemannstraße 23, 39104<br />

Magdeburg (Rückseite der Elbeschwimmhalle).


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

SK<br />

Sportkurse<br />

SK<br />

Sportkurse<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-98<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-100<br />

Dozent<br />

Dr. Joachim Griebsch, wiss. Mitarbeiter i.R.<br />

Dozent<br />

Dieter Wibben, QiGong-Lehrer<br />

Thema<br />

Fit durch Bewegung an Geräten<br />

98<br />

Thema<br />

QiGong Basis Energiearbeit<br />

100<br />

Inhalt<br />

Ausdauer-, Kraft- und Kraftausdauerschulung sowie Koordinationsschulung<br />

vorwiegend an Geräten – verbunden mit lockerer Kommunikation.<br />

Inhalt<br />

Zeit für neue Wege! „QiGong“<br />

Die anerkannte Heilmethode findet immer mehr Freunde und Anwender<br />

Wann<br />

Wo<br />

SK<br />

freitags, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (max. 18 TN)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 41 / Sporthalle 1, Kraftraum<br />

Sportkurse<br />

Die Methode „QiGong“ (sprich TschiKung) ist eine seit über 3<strong>50</strong>0 Jahren<br />

überlieferte Gesunderhaltungs- und Heilmethode, die der Traditionellen<br />

Chinesische Medizin entstammt.<br />

Grundsätzlich wird mit folgenden Mitteln geübt:<br />

- Körper<br />

- Atmung<br />

- Vorstellungskraft<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

S-99<br />

Jürgen Roxer, Diplom-Sportlehrer<br />

Nordic Walking - Fitness und Vergnügen für alle<br />

- Stärkung der Kreislauffunktionen, Erhöhung der Sauerstoffaufnahme<br />

- Regulation des Blutdruckes und Cholesterinhaushaltes<br />

- Lösen <strong>von</strong> Verspannungen <strong>von</strong> Schulter und Nacken<br />

- Kräftigung des Oberkörpers, Entlastung der Gelenke<br />

- Stressabbau<br />

freitags, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr<br />

Herrenkrug - Fachhochschule Magdeburg/Stendal, Breitscheidstrasse<br />

Bewegungshalle an der Mensa<br />

99<br />

Zusammengefasst kann man sagen: Harmonie für Körper, Seele und Geist. Es wird<br />

im stillen - und bewegten QiGong geübt. So wird das QiGong eine Hilfe in jedem<br />

Alter. Die einen fühlen sich wohl und genießen die weichen Bewegungen und die<br />

Meditationen und andere fordern sich und ihren Körper mit den Übungen des<br />

Shaolin QiGong. Sie erlangen mehr innere Ruhe und Kraft, mehr Energie und<br />

Vitalität.<br />

Wichtig! - Da wir als Mitteleuropäer keine Asiaten sind, ist es notwendig die<br />

Methode QiGong für unsere Kultur und Verständnis anzupassen. Mit seiner über<br />

32-jähriger Erfahrung gelingt das dem QiGong-Lehrer Dieter Wibben wunderbar.<br />

Viel Zeit des eigenen Erfahrens, Studiums und Qualifizierung ermöglichen es ihm<br />

eine einfühlsame, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Methode zu<br />

vermitteln.<br />

Vor Ort werden zusätzlich 5,- Euro im Monat fällig.<br />

Wann<br />

donnerstags, 8:30 - 10:00 Uhr (max. 12 TN)<br />

Wo<br />

TAO-Schule Dieter Wibben, Porsestraße 19, 3904 Magdeburg


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

SK<br />

Sportkurse<br />

SK<br />

Sportkurse<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-101<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-103<br />

Dozent<br />

Annelore Facius, „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

Dozent<br />

Karl-Heinz Hausmann, wiss. Mitarbeiter i.R.<br />

Thema<br />

Regional Wissend Wandern<br />

101<br />

Thema<br />

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1<br />

103<br />

Inhalt<br />

Die beiden neuen Wandergruppen arbeiten sehr erfolgreich. Wer Interesse an der<br />

Bewegung in der freien Natur in Zusammenhang mit dem Erkunden historischer<br />

Orte und anderen interessanten Zielen hat, kann sich den zwei Gruppen<br />

anschließen.<br />

So wurden im vergangenen Jahr das Kloster Michaelstein bei Blankenburg, die<br />

Cage-Orgel in Halberstadt, die Hammermühlen im Selketal, der Brocken, die<br />

Plessenburg sowie die nähere Umgebung <strong>von</strong> Magdeburg erwandert.<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie die<br />

muskuläre Balance zu verbessern.<br />

montags, 10:45 - <strong>11</strong>:45 Uhr (max. 18 TN)<br />

Campus, Sporthalle 3, Gymnastikraum<br />

Wann<br />

Wo<br />

Wandergruppe I: Strecken über 10 km<br />

jeden 1. Dienstag im Monat um 08:45 Uhr (1. Termin am 02.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>)<br />

Wandergruppe II: Strecken bis 10 km<br />

jeden 3. Donnerstag im Monat um 08:45 Uhr (1. Termin am 21.10.<strong>2010</strong>)<br />

Hauptbahnhof Magdeburg, Eingangshalle<br />

SK<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Sportkurse<br />

S-104<br />

Karl-Heinz Hausmann, wiss. Mitarbeiter i.R.<br />

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2<br />

104<br />

Inhalt<br />

Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie die<br />

muskuläre Balance zu verbessern.<br />

SK<br />

Veranst.-Nr.<br />

Sportkurse<br />

S-102<br />

Wann<br />

Wo<br />

montags, 12:00 - 13:00 Uhr (max. 18 TN)<br />

Campus, Sporthalle 3, Gymnastikraum<br />

Dozent<br />

Verschiedene<br />

Thema<br />

Sport treiben im Universitätssportclub Magdeburg e.V.<br />

102<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Aufgrund der großen Nachfrage im Sportbereich möchten wir Sie auf das Angebot<br />

des USC Magdeburg e.V. aufmerksam machen:<br />

- Sportangebote im Bereich Fitness<br />

- Altersgerechte Sportangebote<br />

- Reha- und Gesundheitssport<br />

siehe Angebote unter: http://www.usc-magdeburg.de/<br />

Kontakt per E-Mail: usc@uni-magdeburg.de<br />

Pfälzer Straße - Osteingang Mensa, 39104 Magdeburg<br />

Tel. (0391) 67-12589, Fax (0391) 67-<strong>11</strong>272<br />

SK<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Sportkurse<br />

S-105<br />

Karl-Heinz Hausmann, wiss. Mitarbeiter i.R.<br />

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3<br />

105<br />

Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie die<br />

muskuläre Balance zu verbessern.<br />

mittwochs, 15:30 - 16:45 Uhr (max. 18 TN)<br />

Campus, Sporthalle 3, Gymnastikraum


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

PC<br />

PC-Kurse<br />

PC<br />

PC-Kurse<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-106<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-107<br />

Dozent<br />

Jürgen Blank, wiss. Mitarbeiter i. R.<br />

Dozent<br />

Jürgen Blank, wiss. Mitarbeiter i. R.<br />

Thema<br />

Arbeit mit dem PC – Teil 1: Grundkurs<br />

106<br />

Thema<br />

Arbeit mit dem PC – Teil 2: Aufbaukurs<br />

107<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Eine praxisorientierte Einführung zur Arbeit mit dem Personalcomputer für alle<br />

interessierten EinsteigerInnen, die nur wenig Erfahrung im Umgang mit diesem<br />

Medium sammeln konnten.<br />

- Aufbau des Computers und Funktionsweise (populärwissenschaftlich erläutert)<br />

- Umgang mit Maus und Tastatur<br />

- Einführung in die Funktionsweise <strong>von</strong> Betriebssystemen<br />

- Arbeiten mit Windows XP (Dateien speichern und verwalten)<br />

- Umgang mit Wechseldatenträgern (USB-Sticks, Speicherkarten, CDs, DVDs)<br />

- Eine kleine Einführung zum Internet (Technik und Nutzungsmöglichkeiten)<br />

- Einfache Textverarbeitung mit Microsoft Word<br />

Hinweis:<br />

Um gelernte Inhalte anwenden und üben zu können, ist der private Besitz eines<br />

Personalcomputers oder Notebooks <strong>von</strong> Vorteil.<br />

In der ersten Stunde werden organisatorische Angelegenheiten besprochen. Die<br />

Inhalte können gegebenenfalls auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmer<br />

zugeschnitten werden. Bitte beachten Sie, dass es einen Aufbaukurs gibt, der an<br />

diesen Kurs anschließt.<br />

montags, 15:00 - 17:00 Uhr, 5 Termine vom <strong>11</strong>.10. - 08.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> (max. 15 TN)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Ein praxisorientierter Aufbaukurs zur Arbeit mit dem Personalcomputer für alle,<br />

die mit den elementaren Grundlagen des PCs vertraut sind.<br />

- Nutzungsmöglichkeiten <strong>von</strong> Komponenten des Betriebssystems<br />

- Hinweise zur Datensicherheit und zum Datenschutz<br />

- Das Internet (Bedeutung, Recherchieren, Gefahren)<br />

- Erweiterung der Kenntnisse zur Textverarbeitung mit Microsoft Word<br />

- Einführung in Microsoft Excel (bei Bedarf)<br />

- Einführung in Microsoft Powerpoint (bei Bedarf)<br />

- Homepageentwurf mittels Microsoft Word (bei Bedarf)<br />

Hinweis:<br />

Voraussetzung sind Grundkenntnisse zur Arbeit mit dem PC. Die erforderlichen<br />

Kenntnisse orientieren sich am Grundkurs. Um gelernte Inhalte anwenden und<br />

üben zu können, ist der private Besitz eines Personalcomputers oder Notebooks<br />

<strong>von</strong> Vorteil. In der ersten Stunde werden organisatorische Angelegenheiten<br />

besprochen. Die Inhalte können gegebenenfalls auf die Bedürfnisse der<br />

Kursteilnehmer zugeschnitten werden.<br />

montags, 15:00 - 17:00 Uhr, 5 Termine vom 15.<strong>11</strong>. - 13.12.<strong>2010</strong> (max. 15 TN)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

PC<br />

PC-Kurse<br />

PC<br />

PC-Kurse<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-108<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-109<br />

Dozent<br />

Jürgen Blank, wiss. Mitarbeiter i. R.<br />

Dozent<br />

Sylvia Beer, Dipl.-Lehrerin, „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

Thema<br />

Arbeit mit dem PC – Teil 3: Rund um das digitale Bild<br />

108<br />

Thema<br />

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS2<br />

109<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Praktische Hinweise zur Erzeugung, Archivierung, Bearbeitung und Verwendung<br />

<strong>von</strong> digitalen Bildern:<br />

- Das Prinzip und die Erzeugung digitaler Bilder und digitaler Fotos (mit Tipps und<br />

Tricks aus der Praxis)<br />

- Effektive Speicherung im Dateisystem eines PC<br />

- Nachbearbeitungsmöglichkeiten digitaler Bilder mittels kostenfreier Programme<br />

(z.B. Picasa)<br />

- Einbindung digitaler Bilder in Microsoft Word<br />

- Digitale Bilder als E-Mail Anhang<br />

Hinweis:<br />

Für die Teilnahme am Kurs ist der routinierte Umgang mit Maus, Tastatur und<br />

Microsoft Word Voraussetzung. Der Besitz eines USB-Sticks ist erforderlich.<br />

montags, 15:00 - 17:00 Uhr, 4 Termine vom 10.01. - 31.01.20<strong>11</strong> (max. 15 TN)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226<br />

Inhalt<br />

Basiswissen Photoshop<br />

Praxisnah im Rahmen kleiner Workshops erlernen wir<br />

- den Umgang mit den Werkzeugen<br />

- das Arbeiten mit Ebenen, Masken, Kanälen und Pfaden<br />

- das Anwenden <strong>von</strong> Filtern, Stilen<br />

zur Bearbeitung, Verbesserung, Retusche <strong>von</strong> Fotos und kreativen Gestaltung <strong>von</strong><br />

Bildern und Grafiken.<br />

Hinweise:<br />

Adobe Photoshop ist an sich für Profis gedacht, aber auch für ambitionierte Laien,<br />

die nicht nur fotografieren wollen, sondern ihre Fotos neben den allgemeinen<br />

Verbesserungen (Ausrichten, Belichtung, Schärfe usw.) kreativ (um)gestalten<br />

möchten.<br />

Wir werden hauptsächlich mit Adobe Photoshop CS2 arbeiten und feststellen, dass<br />

auch ältere Versionen bzw. Adobe Photoshop Elements gut zu verwenden sind.<br />

Voraussetzung sind gute Grundkenntnisse hinsichtlich der Arbeit mit dem PC.<br />

Wann<br />

14-täglich montags (gKW), ab 18.10.<strong>2010</strong>, 17:00 - 19:00 Uhr (max. 15 TN)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

PC<br />

PC-Kurse<br />

PC<br />

PC-Kurse<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-<strong>11</strong>0<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-<strong>11</strong>1<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Peter Ehrl, „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

Computer Club für Senioren<br />

<strong>11</strong>0<br />

Herr Peter Ehrl gründete im Jahr 2005 den Computer Club. Hier finden sich ältere<br />

Erwachsene zusammen, um ihre Erfahrungen bei der Anwendung des PCs<br />

auszutauschen mit dem Ziel der Erweiterung ihrer Kenntnisse und des<br />

persönlichen Erfolgserlebnisses.<br />

Mitarbeiten kann jeder, der TeilnehmerIn bei „Studieren ab <strong>50</strong>“ ist, umfangreiche<br />

Computerkenntnisse besitzt und sich in die Clubarbeit einbringen kann. Die<br />

Themen werden in den wöchentlichen Sitzungen <strong>von</strong> den Mitgliedern selbst<br />

gewählt und gestaltet.<br />

Wesentliche Themengruppen sind:<br />

- Anwendung der Software<br />

- Akute Problemlösungen<br />

- Pflege des Betriebssystems<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Manfred Liebich, "Studieren ab <strong>50</strong>" sowie Studierende der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-<br />

Universität Magdeburg<br />

Computerwerkstatt<br />

<strong>11</strong>1<br />

Vom Computerbesitzer zum Computerbenutzer.<br />

Wie erstelle ich meine Präsentation?<br />

- Tutorium<br />

- Produkterarbeitung<br />

- Vorstellung der Produkte und Erfahrungsaustausch<br />

Teilnehmen kann jeder, der einen Computer besitzt, keine Erfahrung in<br />

PowerPoint bzw. OpenOffice besitzt und kreativ sein will.<br />

Ansprechpartner: Manfred Liebich<br />

Kontakt per E-Mail: liebich.manfred@web.de<br />

donnerstags, ab 14.10.<strong>2010</strong>, 09:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (max. 20 TN)<br />

Kontaktaufnahme bitte über: http://www.comclubmd.de<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226<br />

Wann<br />

14-täglich montags (uKw), ab <strong>11</strong>.10.<strong>2010</strong>, 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226<br />

SE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Seminare zur Selbstentwicklung<br />

S-<strong>11</strong>2<br />

Margitta Schmidt, „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

Die Kraft der Farben<br />

- Welchen Einfluss haben Farben?<br />

- Bedeutung der Farben<br />

psychologisch<br />

traditionell<br />

symbolisch<br />

- Was ist ein Mandala? Was kann ein Mandala bewirken?<br />

dienstags, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr, 19.10.<strong>2010</strong> - 02.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 153<br />

<strong>11</strong>2


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

SE<br />

Seminare zur Selbstentwicklung<br />

WA<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-<strong>11</strong>3<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-<strong>11</strong>5<br />

Dozent<br />

Margitta Schmidt, „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

Dozent<br />

Claudia Görges, Universitätsbibliothek<br />

Thema<br />

Körpersprache-Ich-Erkundung<br />

<strong>11</strong>3<br />

Thema<br />

Einführung in die Bibliotheksbenutzung<br />

<strong>11</strong>5<br />

Inhalt<br />

- Was ist Körpersprache? Die Körpersprache als nonverbale Kommunikation<br />

- Blicke, Mimik, Gestik - Körpersprache, was teilt sie uns mit, was verstehen oder<br />

missverstehen wir?<br />

- Praktische Beispiele und Übungen<br />

- Welche Rolle spielt der Tonfall?<br />

- Körpersprache im Volksmund<br />

- Was prägt die Persönlichkeit?<br />

- Welche Rollen nehmen wir im täglichen Leben ein?<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

- Bibliotheksrundgang<br />

- Bibliothekseinführung mit Informationen<br />

- Zur Katalogbenutzung, bibliographischen und Volltext-Datenbanken<br />

sowie E-Journals<br />

Dienstag, 12.10.<strong>2010</strong>, 10:00 Uhr<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek<br />

Wann<br />

montags, <strong>11</strong>:00 – 12:30 Uhr, <strong>11</strong>.10.<strong>2010</strong> - 15.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

WA<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-<strong>11</strong>6<br />

WA<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung<br />

S-<strong>11</strong>4<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Das Bachelor- und Mastersystem an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-<br />

Universität Magdeburg<br />

Stand der Entwicklung <strong>von</strong> Bachelor- und Masterstudiengängen an<br />

der Universität Magdeburg.<br />

- Was sind Bachelor- und Masterstudiengänge?<br />

- Welche Bedeutung hat die Studienstrukturveränderung für die Universität?<br />

- Forschungsschwerpunkte in den Fakultäten und Instituten der Universität<br />

- Welche Chance hat die wissenschaftliche Weiterbildung in diesem<br />

Strukturprozess?<br />

Montag, 10.01.20<strong>11</strong>, 14:00 - 15:00 Uhr<br />

<strong>11</strong>4<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Ergebnisse zu den Angeboten der wissenschaftlichen<br />

<strong>11</strong>6<br />

Weiterbildung für Ältere<br />

Unter der Leitung <strong>von</strong> Frau Prof. Felizitas Sagebiel, Universität Wuppertal, wurde<br />

2009 eine Studie über die Situation des Seniorenstudiums an den Universitäten<br />

und Hochschulen veröffentlicht. Von 53 erfassten Einrichtungen in der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Weiterbildung für ältere<br />

Erwachsene haben 41 Einrichtungen an der Befragung teilgenommen.<br />

Im Seminar werden Ergebnisse dieser Studie vorgestellt. Es wird über einen Ist-<br />

Stand geredet und gemeinsam diskutieren wir über die Bildung für ältere<br />

Erwachsene über die Zukunft des Seniorenstudiums. Wir wollen einen Blick in das<br />

Jahr 2020 werfen und Zukunftsvisionen für die Bildung entwickeln.<br />

Montag, 17.01.20<strong>11</strong>, 13:00 - 14:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

WA<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung<br />

WA<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-<strong>11</strong>7<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-<strong>11</strong>9<br />

Dozent<br />

Dr. Fritz Weikert, „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

Dozent<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Thema<br />

Erstsemestertreffen<br />

<strong>11</strong>7<br />

Thema<br />

Studieren und wissenschaftliches Arbeiten<br />

<strong>11</strong>9<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Der Sprecherrat „Studieren ab <strong>50</strong>“ organisiert einen Erfahrungsaustausch für neue<br />

Interessenten unserer Studienform. Es werden Fragen beantwortet und Hinweise<br />

für das Studium an der Universität gegeben.<br />

Montag, 18.10.<strong>2010</strong>, 10:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse, wie man sich Wissensstoffe möglichst<br />

effektiv aneignen kann. Es werden Hinweise gegeben zum Mitschreiben in<br />

Vorlesungen, das Nachbereiten der Lehrveranstaltungen und weitere<br />

Kompetenzen der wissenschaftlichen Arbeit.<br />

Montag, 18.10.<strong>2010</strong>, 13:30 - 14:30 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106<br />

WA<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung<br />

S-<strong>11</strong>8<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Rundgang durch die Universität<br />

<strong>11</strong>8<br />

Unser Ausgangspunkt ist der Nordpark. Wir werden dann das Campusgelände<br />

ergründen und einzelne Standorte der Fakultäten kennen lernen.<br />

Ich werde Ihnen etwas über die Geschichte und neuesten Entwicklungen unserer<br />

Universität mitteilen.<br />

Montag, 18.10.<strong>2010</strong>, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Rektorat<br />

RP<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Vorträge zu Recht und Prävention<br />

S-120<br />

Jelena Rüegg, Rechtsanwältin, Magdeburg<br />

Betreuung und Vorsorge<br />

120<br />

- Wie kann ich für den Fall vorsorgen, dass ich durch Alter, Krankheit oder Unfall<br />

betreuungsbedürftig werde?<br />

- Was kann eine Vorsorgevollmacht regeln?<br />

- Was kann eine Patientenverfügung regeln?<br />

Mittwoch, 03.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

RP<br />

Vorträge zu Recht und Prävention<br />

RP<br />

Vorträge zu Recht und Prävention<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-121<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-123<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Jelena Rüegg, Rechtsanwältin in Magdeburg<br />

Das Ehegattenerbrecht<br />

- Gesetzliche Erbfolge<br />

- Ehegattentestament<br />

- Pflichtteil<br />

Mittwoch, 10.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

121<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Polizeihauptkommissar Jörg Oertel, Diplomstaatswissenschaftler, Verkehrswacht<br />

der Landeshauptstadt Magdeburg<br />

Drogen und Medikamente - eine latente Gefahr für die 123<br />

Sicherheit des Straßenverkehrs<br />

- Übersicht <strong>von</strong> Medikamenten und Drogen, welche die Fahrtauglichkeit<br />

beeinträchtigen können<br />

- Medikamente als besondere Gefahr für ältere Verkehrsteilnehmer<br />

- Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit Medikamenteneinfluss bzw. illegalen<br />

Drogen<br />

- Auswege aus Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit<br />

Wann<br />

Donnerstag, 28.10.<strong>2010</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

RP<br />

Vorträge zu Recht und Prävention<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 126<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-122<br />

Dozent<br />

Christel Hahne, Rechtsanwältin in Magdeburg<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Das Internetrecht mit urheberrechtlichen Bezügen<br />

122<br />

- Verträge im Internet<br />

- Wettbewerbsrechtliche Anforderungen auf Ebay (Auktionsplattform) u.a. im<br />

Internet<br />

- Homepagegestaltung aus rechtlicher Sicht<br />

- Urheberrechte, Bildrechte, Namensrechte<br />

- Wettbewerbsrechtliche <strong>Ab</strong>mahnungen und Klagen im Internet<br />

- Bankenbetrug und <strong>Ab</strong>buchung <strong>von</strong> Gelbeträgen in betrügerischer <strong>Ab</strong>sicht<br />

Donnerstag, 14.10.<strong>2010</strong>, 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

RP<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Vorträge zu Recht und Prävention<br />

S-124<br />

Roland Neumann, Kriminalhauptkommissar, Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord<br />

Gewalt und Zivilcourage<br />

124<br />

Medien berichten täglich <strong>von</strong> Gewaltstraftaten und Übergriffen zumeist jüngerer<br />

Täter und zum Teil mit hohem Personenschaden oder gar tödlichem Ausgang. Es<br />

wird damit suggeriert, dass Gewalttaten sowohl <strong>von</strong> der Anzahl als auch <strong>von</strong> der<br />

Intensität her ständig steigen. Vortrag und Diskussion sollen helfen aufzuklären,<br />

wie sich die Situation in Magdeburg darstellt.<br />

- Wie kann ich mich vor Gewalt schützen? Gesetzliche Grundlagen - praktische<br />

Hinweise.<br />

- Welche Hilfe können Opfer erwarten? Opferschutzgesetz und Möglichkeiten der<br />

Opferschutzorganisationen.<br />

- Zivilcourage! Helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.<br />

Wann<br />

Donnerstag, 02.12.<strong>2010</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 526


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

RP<br />

Vorträge zu Recht und Prävention<br />

RP<br />

Vorträge zu Recht und Prävention<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-125<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-127<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Polizeihauptkommissar Jörg Oertel, Diplomstaatswissenschaftler, Verkehrswacht<br />

der Landeshauptstadt Magdeburg<br />

Parken und Halten auf Großparkplätzen - ein immer<br />

125<br />

wiederkehrendes Problem<br />

Halten und Parken im öffentlichen Verkehrsraum - ein immer wiederkehrendes<br />

Problem für alle Kfz-Führer, insbesondere in Großstädten:<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Roland Neumann, Kriminalhauptkommissar, Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord<br />

Wie schütze ich mein Eigentum<br />

Wie wird die eigene Wohnung bzw. das Eigenheim gegen Einbrecher richtig<br />

gesichert?<br />

- Mechanische Grundsicherungen<br />

- Einbruch- und Überfallmeldeanlagen<br />

127<br />

Wann<br />

Wo<br />

- Parkordnung und Vorfahrt<br />

- Die Vorfahrtsregel „Rechts vor Links“<br />

- Ausfahrten auf Großparkplätzen<br />

- Geltung ggf. aufgestellter Verkehrszeichen<br />

- Fehler bei der Unfallaufnahme durch die Polizei sowie Auswertung <strong>von</strong><br />

Unfallvorgängen<br />

Donnerstag, 14.10.<strong>2010</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 126<br />

Wann<br />

Wo<br />

Technische Ausstattung <strong>von</strong> Haustüren und der Umgang mit Unbekannten an der<br />

Tür.<br />

- Sicherheitstechnische Aspekte/ Was darf ich an der Wohnungs- bzw. Haustür<br />

verändern?<br />

- Wie verhalte ich mich richtig, wenn Unbekannte an der Tür klingeln?<br />

Donnerstag, 09.12.<strong>2010</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 526<br />

RP<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Vorträge zu Recht und Prävention<br />

S-126<br />

Polizeihauptkommissar Jörg Oertel, Diplomstaatswissenschaftler, Verkehrswacht<br />

der Landeshauptstadt Magdeburg<br />

Unfallflucht - kein Kavaliersdelikt<br />

126<br />

- Wann liegt ein Verkehrsunfall vor und wann nicht?<br />

- Verhalten bei Verkehrsunfällen Grundregeln<br />

- Erste Maßnahmen am Unfallort/Beweissicherung<br />

- Nothilfe und rechtfertigender Notstand als Rechtfertigungsgründe im Bußgeldoder<br />

Strafverfahren<br />

- Tätige Reue<br />

- Auswertung <strong>von</strong> Verkehrsunfallakten im Zusammenhang mit Unfallflucht<br />

GE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Vorträge für den Bereich Geschichte<br />

S-128<br />

Prof. Dr. Harald Schultze, Magdeburg<br />

Die Evangelische Kirche und die Staatssicherheit in der DDR 128<br />

Die Evangelische Kirche und die Staatssicherheit in der DDR - Erfahrungen, Fakten<br />

und Aufarbeitung<br />

14.10.<strong>2010</strong>; 28.10.<strong>2010</strong>; 04.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>; <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

jeweils 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Am Krökentor 7, Kulturraum der ProCurand Seniorenresidenz<br />

Wann<br />

Donnerstag, 21.10.<strong>2010</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 126


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

GE<br />

Vorträge für den Bereich Geschichte<br />

GE<br />

Vorträge für den Bereich Geschichte<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-129<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-130<br />

Dozent<br />

Dr. Uwe Förster, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen<br />

Dozent<br />

Prof. em. Dr. Hans <strong>Otto</strong> Gericke<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Pädagogische Straßen - Historisches und Persönliches über 129<br />

Pädagogen, denen Magdeburger Straßen gewidmet sind<br />

Die Vortragsreihe widmet sich einem Thema der Erziehungsgeschichte aus einem<br />

besonderen Blickwinkel. Im Mittelpunkt der ersten Folge der Vortragsreihe stehen<br />

einflussreiche Pädagogen aus der Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts. Spuren ihres<br />

Wirkens sind oft bis in die heutige Zeit erkennbar. Einige <strong>von</strong> ihnen sind darüber<br />

hinaus durch ihre Tätigkeit mit Magdeburg und hiesigen Schulen verbunden.<br />

4 Vortragseinheiten:<br />

- Pestalozzistraße / Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) am 18.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

- Fröbelstraße / Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852) am 25.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

- Herbartstraße / Johann Friedrich Herbart (1776-1841) am 02.12.<strong>2010</strong><br />

- Resewitzstraße / Friedrich Gabriel Resewitz (1729-1806) am 09.12.<strong>2010</strong><br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wirtschaft und Rüstung vor und während des zweiten 130<br />

Weltkrieges in Deutschland<br />

Wirtschaft und Rüstung vor und während des zweiten Weltkrieges in Deutschland<br />

- eine kommentierende Analyse des erstmals 1955 erschienenen Buches <strong>von</strong> R.<br />

Wagenführ ( Heidelberg ): Die deutsche Industrie im Kriege 1939-1945; 2. Auflage,<br />

Berlin 1963.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Problem der Ressource in Deutschland und die Rolle des Vierjahresplanes<br />

- Schwerpunkte der deutschen Rüstung und Auswirkungen auf die<br />

Gesamtwirtschaft<br />

- Rüstung im „totalen Krieg“<br />

- Der Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft 1944/1945<br />

Wann<br />

Wo<br />

donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr, 18.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> - 09.12.<strong>2010</strong><br />

(4 Termine)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

Wann<br />

Wo<br />

dienstags, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr, 09.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> - 30.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> (4 Termine)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 126


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften<br />

S-131<br />

Dr. rer. nat. Fritz Rothe, wiss. Mitarbeiter i.R.<br />

Die Evolution des Menschen. - Wo liegen unsere Wurzeln, und 131<br />

sind wir tatsächlich mit dem Schimpansen verwandt?<br />

Gibt es eine Sonderstellung des Menschen? Schimpansen sollen mit uns verwandt<br />

sein, eine Vorstellung, unvereinbar mit der menschlichen Würde und unseren<br />

moralischen Werten. Was spricht dafür und was dagegen? Hinsichtlich der<br />

biologischen Evolutionsmechanismen herrscht unter Wissenschaftlern<br />

weitgehende Übereinstimmung. Uneinig sind sie sich häufig nach jedem neuen<br />

Fund oder jeder neuen Entdeckung, wenn es um deren Interpretation und<br />

Einordnung in die Entwicklungsreihe des Menschen geht. Dann heißt es in den<br />

Medien regelmäßig, die Geschichte der Menschheit müsse neu geschrieben<br />

werden, als wären alle bisherigen Erkenntnisse falsch. Das Bild über die<br />

Menschheitsgeschichte erweist sich zwar als zunehmend komplexer, aber gewinnt<br />

auch an Klarheit. Moderne Methoden zur Altersbestimmung und gentechnische<br />

DNA-Analysen an fossilem Material tragen dazu bei.<br />

Im Vortrag werden die paläontologischen und molekularbiologischen Belege<br />

unserer Herkunft vorgestellt und gewertet. Und vielleicht fällt es uns am Ende<br />

weniger schwer, einen Schimpansen als unseren nächsten (tierischen)<br />

Verwandten zu akzeptieren.<br />

dienstags, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr, 07.12.<strong>2010</strong> + 14.12.<strong>2010</strong> (2 Termine)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 153<br />

NA<br />

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften<br />

NA<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-132<br />

Dozent<br />

Dr. rer. nat. Fritz Rothe, wiss. Mitarbeiter i.R.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Evolutionstheorie kontra Schöpfungslehren<br />

Darwins Theorie, inzwischen über 1<strong>50</strong> Jahre alt, wurde zur synthetischen<br />

Evolutionstheorie weiterentwickelt. Insbesondere die moderne Zellforschung,<br />

Molekularbiologie sowie die Genetik haben dabei wesentlichen Anteil. Trotzdem<br />

gewinnen alternative Schöpfungslehren wieder zunehmend an Einfluss. Mit<br />

fundamentalistischem Festhalten am Alten Testament und mit scheinbar<br />

„wissenschaftlichen“ Argumenten versuchen ihre Vertreter, nicht selten selbst<br />

Wissenschaftler, den Kreationismus in den Biologielehrplänen unserer Schulen zu<br />

verankern. Der Referent setzt sich mit den konträren Ansichten aus<br />

wissenschaftlicher Sicht auseinander. Dabei sind längst nicht alle Fragen geklärt,<br />

wie Evolution durch Zufall und Notwendigkeit, blind und ohne Ziel abläuft. Doch<br />

zeichnen sich gegenwärtig Erklärungsmöglichkeiten ab, wie ein solches Wunder,<br />

unser Auge, durch Evolution entstehen konnte.<br />

dienstags, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr, 16.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> - 30.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> (3 Termine)<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 153<br />

132<br />

Wann<br />

Wo


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

NA<br />

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften<br />

NA<br />

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-133<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-134<br />

Dozent<br />

Dipl.-Phys. Dr. Reinhart Giessing<br />

Dozent<br />

Dr. rer. nat. Fritz Rothe, wiss. Mitarbeiter i.R.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Von der Astronomie zur Kosmologie<br />

133<br />

Von der Astronomie zur Kosmologie - Was hat sich seit unserer Schulzeit getan?<br />

Der Stand der Astronomie in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts:<br />

- Die Beobachtungsmöglichkeiten<br />

- Die kosmische Entfernungsleiter<br />

- Wie funktionieren Sterne?<br />

Die Beschreibung des Kosmos mit der allgemeinen Relativitätstheorie:<br />

- Die Expansion des Universums<br />

- Der Urknall<br />

- Der kosmische Mikrowellenhintergrund<br />

- Was sind schwarze Löcher?<br />

- Was ist dunkle Materie?<br />

- Wofür braucht man dunkle Energie?<br />

Was beschreibt die Stringtheorie?<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Was muss man wissen, um Evolution zu verstehen - eine 134<br />

Einführung in die biologischen Grundlagen<br />

Evolution ist eine nicht mehr anfechtbare Tatsache. Charles Darwin lieferte vor<br />

über 1<strong>50</strong> Jahren mit seiner Theorie, gestützt auf eine Vielzahl <strong>von</strong> Belegen die<br />

Erklärung, wie Evolution erfolgt. Heute wissen wir viel mehr als Darwin zu seiner<br />

Zeit wissen konnte. Unsere Kenntnisse über DNS, Gene, genetischen Code,<br />

Proteine, Vererbung, Mutation, Umwelt, Auslese - sie alle mündeten ein in die<br />

Synthetische Evolutionstheorie. Nach ihr verläuft Evolution in einem<br />

Zusammenspiel zwischen Notwendigkeit und Zufall, in einem plan- und ziellosen<br />

Prozess, ohne einen den Organismen innewohnenden Vervollkommnungstrieb.<br />

Im Vortrag werden die einzelnen Faktoren anschaulich erläutert. An ausgewählten<br />

Beispielen wird ihr Zusammenwirken bei der Entstehung der Arten in ihrer<br />

scheinbar unermesslichen Vielfalt und den <strong>von</strong> uns so oft bestaunten<br />

„Wundern“ des Lebens dargestellt. Der Vortrag wendet sich an alle, die etwas<br />

mehr über die grundlegenden Prozesse zum Verständnis der Evolution erfahren<br />

möchten.<br />

Hinweis: Es ist angedacht, dass zum Ende des Semesters der Besuch eines<br />

Planetariums in der Umgebung organisiert wird. Bitte sprechen Sie bei Interesse<br />

mit dem Referenten im Rahmen der Veranstaltung.<br />

Wann<br />

Wo<br />

Dienstag, 9.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 153<br />

Wann<br />

mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr, 20.10.<strong>2010</strong> - 10.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> (4 Termine)<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 221


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

ME<br />

Vorträge für den Bereich Medizin<br />

GER<br />

Vorträge für den Bereich Germanistik<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-135<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-137<br />

Dozent<br />

Dr. med. Axel Hübner, Ärztlicher Leiter des Borreliose Centrum Blankenburg (BCB)<br />

Dozent<br />

Dr. Gabriele Czech/ Institut für Germanistik; Oliver Müller, LA<br />

Thema<br />

Kleiner Stich - Große Folgen: Lyme-Borreliose<br />

135<br />

Thema<br />

Das Magdeburger Rathaus und die Arbeit der Stadträte<br />

137<br />

Inhalt<br />

In dem Vortrag wird zunächst erläutert, welche Zecken verschiedene Krankheiten<br />

übertragen können. Dabei wird auch auf die Unterscheidung <strong>von</strong><br />

Frühsommermeningoenzyphallitis (FMSE) und Borreliose eingegangen. Die<br />

verschiedensten Zeckenarten und die Übertragungswege werden vorgestellt. Den<br />

größten Teil des Vortrages nimmt die Erläuterung der Labordiagnostik und der<br />

Klinik ein sowie die Möglichkeiten der Therapie der chronischen Borreliose und<br />

die der Co-Infektionen. Und zum Schluss wird die Prävention vor Zeckenbissen<br />

thematisiert.<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Das Magdeburger Rathaus und die Arbeit der Stadträte<br />

- Führung durch das Magdeburger Rathaus<br />

- Besuch einer Stadtratssitzung<br />

- Evtl. Gespräch mit <strong>Ab</strong>geordneten<br />

Januar 20<strong>11</strong>, genauer Termin wird später bekanntgegeben<br />

Treffpunkt in Foyer des Rathauses<br />

Wann<br />

Dienstag, 19.10.<strong>2010</strong>, <strong>11</strong>:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 126<br />

GER<br />

Vorträge für den Bereich Germanistik<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-138<br />

ME<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Vorträge für den Bereich Medizin<br />

S-136<br />

Ines Grimm-Hübner M.A., Direktorin des Borreliose Centrum Blankenburg (BCB)<br />

Zwischen Tango und Fango: Ihre Heilbäder und Kurorte in 136<br />

Deutschland<br />

Heilbäder und Kurorte in Deutschland<br />

- Übersicht zu Behandlungen entsprechend den gesetzlichen und privaten<br />

Möglichkeiten<br />

- Die Heilmittel der Kurorte<br />

- Der Weg zur Kur<br />

- Hilfe zum Kurantrag<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Dr. phil. Heike Steinhorst, Institut für Germanistik<br />

„... dass sie dem Triebe ihre ganze künftige Glückseligkeit zu<br />

danken hat ...?“<br />

Glücksentwürfe für Männer und Frauen in der Dichtung des 18. Jahrhunderts<br />

Mittwoch, 3.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 18:00 Uhr<br />

Literaturhaus Magdeburg, Thiemstraße 7<br />

138<br />

Wann<br />

Dienstag, 21.10.<strong>2010</strong>, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 526


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

RT<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

RT<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-139<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-141<br />

Dozent<br />

Ines Grimm-Hübner M.A.<br />

Dozent<br />

Dipl.-Theol. Lic.iur.can. Daniel Lorek<br />

Thema<br />

Auf den Spuren des Weißen Goldes in Schönebeck<br />

139<br />

Thema<br />

Die ehemaligen Orden und Klöster der Stadt Magdeburg<br />

141<br />

Inhalt<br />

Auf den Spuren des Weißen Goldes in Schönebeck:<br />

- Geschichte der Salzgewinnung <strong>von</strong> der Ur- und Frühgeschichte bis zur Neuzeit<br />

am Beispiel der Salinen <strong>von</strong> Schönebeck<br />

- Geschichte der Solebadentwicklung in Bad Salzelmen<br />

Inhalt<br />

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Orden erfolgt die Darstellung<br />

<strong>von</strong> denjenigen Stiften und Orden, die bis zur Reformation ihren Sitz bzw. eine<br />

Niederlassung in der Stadt Magdeburg hatten. Eine 90 Minuten dauernde<br />

PowerPoint-Präsentation.<br />

Wann<br />

Donnerstag, 25.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Wann<br />

Donnerstag, 09.12.<strong>2010</strong>, 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 526<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

RT<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

RT<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-140<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-142<br />

Dozent<br />

Gert Sommerfedt, Stadtführer<br />

Dozent<br />

Peter Zülicke, Pfarrer<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Der Alte Breite Weg (Westseite) - Straße mit Tradition 140<br />

Der 2 km lange Breite Weg gehört seit dem Mittelalter zu den historischen<br />

Strukturelementen der Elbestadt und entwickelte sich im 18. Jhd. zu einer<br />

prächtigen Barockstraße, dann am Ende des 19. Jhd. zu einer betriebsamen<br />

Magistrale. In Erinnerung geblieben sind nur die aufwändig gestalteten Fassaden<br />

der Wohn- und Geschäftshäuser, die bereits um 1900 stark umgebaut wurden.<br />

Der (Beamer-)Vortrag gibt einen Einblick in die Zeit vor der Zerstörung im 2.<br />

Weltkrieg. Anhand historischer Aufnahmen wird auch auf die Möglichkeit des<br />

Neubaus der Ulrichskirche eingegangen.<br />

Dienstag, 16.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Am Krökentor 7, Kulturraum der ProCurand Seniorenresidenz<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Die Entfaltung der katholischen Gemeinden im Bereich des 142<br />

Bistums Magdeburg<br />

Die Entfaltung der katholischen Gemeinden im Bereich des Bistums Magdeburg<br />

<strong>von</strong> der Säkularisation (1803) bis zur Gründung des Bistums (1994).<br />

4 Vortragseinheiten:<br />

- Die säkularisierten Klöster werden Pfarreien, Garnisonspfarreien (4.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>)<br />

- Die Gründung des bischöflichen Kommissariats und die wachsende Bindung an<br />

das Bistum Paderborn (<strong>11</strong>.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>)<br />

- Weitere Gemeindegründungen in der Zeit der industriellen Revolution des 19. Jh.<br />

(18.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>)<br />

- Auf dem Wege in die Selbstständigkeit - das Bistum (25.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>)<br />

donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr, 4.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> - 25.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 334


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

RT<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

RT<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-143<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-145<br />

Dozent<br />

Uta Luise Zimmermann-Krause, Freie Autorin und Journalistin<br />

Dozent<br />

Christel Hörning, Landesgästeführerin<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Editha - die ´heilige´ Königin zu Magdeburg – im Licht und 143<br />

Schatten der <strong>Otto</strong>nen<br />

Exposé: Mit dem frühen Tod der Königin Editha zu Magdeburg verliert König <strong>Otto</strong><br />

I. aus dem Hause der Liudolfinger eine überaus gebildete und tatkräftige<br />

Partnerin <strong>von</strong> edler Herkunft. Ihr Schicksal beschreibt einen mühsamen Weg, der<br />

sie schon in früher Kindheit hatte geistig reifen lassen. Mit ihr begründet er die<br />

Stadt Magdeburg, und bereitete durch die Gründung des Moritzklosters einen<br />

wichtigen Missionsstützpunkt vor, den er später als Kaiser <strong>Otto</strong> der Große zum<br />

Erzbistum erhob.<br />

Mit seiner zweiten Gemahlin, Adelheid <strong>von</strong> Hochburgund, begründete er das<br />

mächtige Herrscherhaus der <strong>Otto</strong>nen mit wertvollen Verbindungen nicht nur nach<br />

Rom.<br />

Montag, 18.10.<strong>2010</strong>, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Magdeburger Recht - Stadtrecht - Erzbischof Wichmann - 145<br />

Eike <strong>von</strong> Repkow<br />

Zwischen diesen vier Namen und Begriffen herrschen, wie man immer wieder<br />

feststellen muss, totale Irrtümer und Unkenntnis, sogar unter vielen<br />

Magdeburgern. Dies entstand bisher durch falsche Formulierungen in den Medien<br />

sowie durch die unverantwortliche Vernachlässigung der Magdeburger<br />

Stadtgeschichte in den Bildungseinrichtungen der DDR. Stadtführerin Christel<br />

Hörning unternimmt in ihrem Vortrag den Versuch, Licht in die vielen<br />

Unklarheiten zu bringen, was nicht leicht wird, da sich bereits viele falsche<br />

Sichtweisen auf diesen - zugegeben nicht leichten Komplex der Magdeburger<br />

Rechtsgeschichte - festgesetzt haben.<br />

16.12.<strong>2010</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

RT<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

S-144<br />

Dr. Lothar Gumpert<br />

Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt<br />

<strong>2010</strong> (IBA)<br />

IBA <strong>2010</strong> in Sachsen-Anhalt. Im Dia-Vortrag wird der Stand des Projektes in:<br />

- Aschersleben<br />

- Lutherstadt Wittenberg<br />

- Magdeburg<br />

- Schönebeck<br />

- Staßfurt<br />

im Vergleich zu 2008/2009 aufgezeigt.<br />

144<br />

RT<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

S-146<br />

Pitt Friedrichs, Betriebsleiter der MVB<br />

MVB - Der öffentliche Personennahverkehr in Magdeburg 146<br />

160.000 Kunden täglich, 133 Jahre schienengebundener Nahverkehr in<br />

Magdeburg. Ein Blick in die Geschichte der Magdeburger Straßenbahn. Die Rolle<br />

des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Gegenwart. Der Ausbau des<br />

Straßenbahnnetzes zur Sicherung der Zukunft eines hochwertigen ÖPNV in<br />

Magdeburg.<br />

Donnerstag, 27.01.20<strong>11</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 526<br />

Wann<br />

Donnerstag, 18.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 526


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

RT<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

RT<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-147<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-149<br />

Dozent<br />

Uta Luise Zimmermann-Krause, Freie Autorin und Journalistin<br />

Dozent<br />

Peter Kajak, Stadtführer<br />

Thema<br />

Vom Recht der Angelsachsen zum Magdeburger Recht<br />

147<br />

Thema<br />

Vortrag mit Führung: „Die Festung Magdeburg“<br />

149<br />

Inhalt<br />

Exposé: Im frühen Mittelalter waren die Toten nicht nur bei den Angelsachsen<br />

weiterhin Personen im rechtlichen Sinne. Sie galten als Rechtssubjekte und auch<br />

als Subjekte <strong>von</strong> Beziehungen, und sie waren unter den Lebenden allgegenwärtig.<br />

Schon allein das Aussprechen des Namens schaffte die Gegenwärtigkeit der<br />

genannten Person. Man glaubte, das irdische Zelt des Leibes werde abgebrochen<br />

und es folgte ein ewiges Wohnen im Haus des Himmels. Aus dem Privileg<br />

Erzbischof Wichmanns zu Magdeburg <strong>von</strong> <strong>11</strong>88 ging im Laufe der Jahre das<br />

typische Magdeburger Recht hervor.<br />

Inhalt<br />

Festungsanlagen in der Neuzeit am Beispiel der Festung Magdeburg. Entwicklung<br />

<strong>von</strong> Technik und Bewaffnung, Kanonen gegen Mauern.<br />

Vortrag: Donnerstag, 3.02.20<strong>11</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Führung: „Kavalier Scharnhorst“,<br />

am Dienstag, den 8.02.20<strong>11</strong> <strong>von</strong> 15:00 - 17:00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Sternbrücke/Hammersteinweg<br />

Wann<br />

Wo<br />

Montag, 25.10.<strong>2010</strong>, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339<br />

Führung: „Die Westfront der Festung Magdeburg“,<br />

am Donnerstag, den 10.02.20<strong>11</strong> <strong>von</strong> 15:00 - 17:00 Uhr,<br />

Treffpunkt: ZOB Magdeburg<br />

Wann<br />

Vortrag: Donnerstag, 03.02.20<strong>11</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Wo<br />

Vortrag: Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 125<br />

RT<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-148<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Peter Kajak, Stadtführer<br />

Vortrag mit Führung: „Die befestigte Stadt“<br />

Befestigungsanlagen, ihre Entwicklung im Mittelalter am Beispiel der Stadt<br />

Magdeburg.<br />

148<br />

RT<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Vorträge zu regionalen Themen<br />

S-1<strong>50</strong><br />

Peter Kajak, Stadtführer<br />

Vortrag: Donnerstag, 13.01.20<strong>11</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Führung: „Sudenburger Tor und Bastion Gebhardt“,<br />

am Dienstag, den 18.01.20<strong>11</strong> <strong>von</strong> 15:00 - 17:00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Breiter Weg, Ecke Danzstraße<br />

Führung: „Johanniskirche, Lukasklause, Kaserne Mark“,<br />

am Donnerstag, den 20.01.20<strong>11</strong> <strong>von</strong> 15:00 - 17:00 Uhr,<br />

Treffpunkt: St.-Johanniskirche Magdeburg<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Vortrag: „So leben wir heute“<br />

1<strong>50</strong><br />

Das Leben in der Garnison Magdeburg und anderswo. Ein Streifzug durch das<br />

Alltagsleben in der Festung.<br />

Donnerstag, 27.01.20<strong>11</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Vortrag: Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 125<br />

Wann<br />

Vortrag: Donnerstag, 13.01.20<strong>11</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Wo<br />

Vortrag: Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 125


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

ÜRT<br />

Vorträge zu überregionalen Themen<br />

ÜRT<br />

Vorträge zu überregionalen Themen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-151<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-153<br />

Dozent<br />

Christel Hörning, Landesgästeführerin<br />

Dozent<br />

Maria Wagner „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

Thema<br />

Burgen und Schlösser in Sachsen - Anhalt (Teil 3)<br />

151<br />

Thema<br />

Die atemberaubende Reise - Ekuador, Peru und Bolivien<br />

153<br />

Inhalt<br />

In der dritten Folge unserer landeskundlichen Reihe zeigt Landesgästeführerin<br />

Christel Hörning die schönsten Exemplare der meist nach dem 30-jährigen Kriege<br />

errichteten Barockschlösser, manche mit ihren Wirtschafts- und Grünanlagen.<br />

Hier erscheinen vor allem die Prachtbauten der prunkliebenden Anhaltiner-<br />

Dynastie, die jahrhundertlang die künstlerische Architektur Mitteldeutschlands<br />

prägten und bis heute die Schmuckstücke unseres Bundeslandes sind. <strong>Ab</strong>er auch<br />

die großen Adelsfamilien setzten mit ihren Schlössern strukturbestimmende<br />

Landmarken, <strong>von</strong> denen der gegenwärtige Tourismus noch nicht genügend<br />

unterrichtet ist.<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Frau Wagner berichtet über eine Reise in eine andere Welt. Sie erfahren etwas<br />

über den Regenwald, die Inkakultur, den Titicaca-See und die Galapagosinseln.<br />

Freitag, 19.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Am Krökentor 7, Kulturraum der ProCurand Seniorenresidenz<br />

Wann<br />

Wo<br />

Donnerstag, 21.10.<strong>2010</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

ÜRT<br />

Veranst.-Nr.<br />

Vorträge zu überregionalen Themen<br />

S-154<br />

Dozent<br />

Dr. Eckhardt Frey, Institut für Geschichte<br />

Thema<br />

Eindrücke über Israel<br />

154<br />

ÜRT<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Vorträge zu überregionalen Themen<br />

S-152<br />

Christel Hörning, Landesgästeführerin<br />

Burgen und Schlösser in Sachsen - Anhalt (Teil 4)<br />

152<br />

Die vierte Folge unserer Reihe wird <strong>von</strong> einer historisch neuen Epoche der<br />

Landesgeschichte geprägt: dem Besitzwandel in der Landwirtschaft, den Einzug<br />

bürgerlicher Unternehmer, dem begleitendem Wandel in der landwirtschaftlichen<br />

Verarbeitung und dem wachsenden Einzug der Technik auf diesem Gebiet. Die<br />

tragenden Persönlichkeiten waren z.T. hoch gebildet, kamen aber auch aus reinen<br />

Landwirtschafts- oder Kaufleutefamilien. Alle jedoch übernahmen vom Adel<br />

dessen Repräsentationsstreben, und so entstanden auf dem Lande schlossartige<br />

Guts- und Herrenhäuser in großer Zahl. Ob nun architektonische Raritäten oder<br />

schlichte Zweckbauten - Landesgästeführerin Christel Hörning zeigt aus ihrer<br />

Sammlung eine überaus bunte Palette.<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Seit Jahren besucht Dr. Frey regelmäßig Israel. Auch in diesem Vortrag wird er<br />

über seine gewonnenen Eindrücke, über das Land Israel, über die Menschen und<br />

deren Leben berichten.<br />

Wer gern einmal mit Herrn Frey auf die Reise nach Israel gehen möchte, melde<br />

sich bei ihm persönlich.<br />

Montag, 6.12.<strong>2010</strong> 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

Wann<br />

Donnerstag, 18.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

ÜRT<br />

Vorträge zu überregionalen Themen<br />

ÜRT<br />

Vorträge zu überregionalen Themen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-155<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-157<br />

Dozent<br />

Peter Ehrl, „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

Dozent<br />

Dipl. Ing. Gert Sommerfeldt, Gästeführer<br />

Thema<br />

Irland - Die grüne Insel<br />

155<br />

Thema<br />

Libyen - eine Wüstenexpedition<br />

157<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Eine Fotorundreise führt durch die schönsten Landschaften Südirlands. Dublin,<br />

Limerick, Klippen <strong>von</strong> Moher, Galway, Tralee, Ring of Kerry, Halbinsel Dingle, Rock<br />

of Cashel, Holycross <strong>Ab</strong>bey.<br />

Im Vortrag wird sowohl auf die geschichtliche Entwicklung, als auch auf die<br />

heutige Stellung Irlands in der EU eingegangen.<br />

Dienstag, 01.02.20<strong>11</strong>, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 153<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Obwohl Libyen zu über 90 % aus verschiedenen Wüstenregionen besteht, bietet es<br />

dem Besucher auch vielfältige Sehenswürdigkeiten: freigelegte römisch-antike<br />

Kulturbauten am Mittelmeer, lange Sanddünen, grüne Oasen, Seen und<br />

Geröllöden inmitten der unendlich weiten und lebensfeindlichen Sahara. Auf alten<br />

Karawanenwegen geht es mit dem Jeep zu einem erloschenen Krater und ins<br />

Gebirge, <strong>von</strong> wo aus ein Blick in die Weite der faszinierenden Wüste genommen<br />

wird.<br />

Donnerstag, 02.12.<strong>2010</strong>, 15:15 - 16:45 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 125<br />

ÜRT<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Vorträge zu überregionalen Themen<br />

S-156<br />

Dr. Lothar Gumpert<br />

Jemen - vom Roten Meer zum Wadi Hadramaut<br />

156<br />

Das Land Jemen - Ein Dia-Vortrag über Landformen, antike Stätten, Siedlungen,<br />

Landwirtschaft, Verkehrsinfrastruktur <strong>von</strong> der Küstenebene Tihama über das<br />

Hochland <strong>von</strong> Sanaa, die zerschnittenen Kalktafeln des mittleren Jemen bis in das<br />

Wüstenland im Wadi Hadramaut um Shibam und Tarim.<br />

ÜRT<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Vorträge zu überregionalen Themen<br />

S-158<br />

Dipl.-Ing. Bernd Hübner, „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

Südafrika - ein Reisebericht<br />

Herr Hübner hat sich den Traum, dieses Land näher kennenzulernen, bereits<br />

erfüllt. Im Rahmen einer Präsentation werden die Stationen seiner Reise<br />

anschaulich dargestellt.<br />

158<br />

Wann<br />

Donnerstag, 20.01.20<strong>11</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Wann<br />

Mittwoch, 08.12.<strong>2010</strong>, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 526<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 221


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

ÜRT<br />

Vorträge zu überregionalen Themen<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-159<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-160<br />

Dozent<br />

Maria Willmann, Gästeführerin<br />

Dozent<br />

Guido Habicht, Maik Morgenstern, AV-Test GmbH Magdeburg<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Ungarn - neu entdeckt (Fortsetzung)<br />

1. Vortrag: „Tourismusland Ungarn - Teil 2“ (17.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>)<br />

2. Vortrag „Vom Kugelschreiber bis zum Rubik-Würfel - weltberühmte ungarische<br />

Erfinder“ (24.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>)<br />

3. Vortrag „Die rätselhafte Sprache - wie ungarisch gesprochen wird“ - kurzer<br />

Einblick in die Geheimnisse der ungarischen Sprache (01.12.<strong>2010</strong>)<br />

Bemerkung: TeilnehmerInnen äußerten Interesse an einer Fahrt nach Ungarn.<br />

Frau Willmann ist oft in Budapest und wäre bereit, eine Exkursion zu<br />

organisieren. Ausgangspunkt unserer Entdeckungen würde Budapest sein.<br />

Interessenten melden sich bitte während der Vorträge bei Frau Willmann.<br />

jeweils mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr, 17.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> - 01.12.<strong>2010</strong><br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 221<br />

159<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Aktuelle Entwicklung der Bedrohungslage durch<br />

160<br />

Schadsoftware - Wie hilft aktuelle Schutzsoftware<br />

In diesem Vortrag wird die aktuelle Entwicklung <strong>von</strong> Schadsoftware aufgezeigt.<br />

Hier stellen wir unter anderem die Verhaltensweise <strong>von</strong> Schadsoftware aus dem<br />

Jahr 2000 den heutigen Schädlingen gegenüber, berichten über die Mailware-Flut<br />

die seit geraumer Zeit über die Nutzer hereinbricht, stellen Zahlen vor die den<br />

dramatischen Wandel aufzeigen.<br />

Weiterhin zeigen wir anhand <strong>von</strong> Beispielen mit welchen Methoden moderne<br />

Sicherheitssoftware versucht, der Lage Herr zu werden.<br />

Als Zusatz geben wir Hinweise, wie auf Meldungen der Sicherheitssoftware<br />

reagiert werden sollte, welche Verhaltensregeln es bei einem Befall zu befolgen<br />

gilt und welchen Beitrag wir als AV-Test GmbH zu diesem komplexen Thema<br />

beitragen.<br />

Montag, 07.06.<strong>2010</strong> <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 388<br />

WI<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

S-161<br />

Ingo Bringezu, Urania Magdeburg<br />

Das Haus des Islam-Eine Weltreligion wird vorgestellt-Teil I<br />

Schwerpunkte:<br />

- Das göttliche Gesetz, Verhältnis Gott-Mensch<br />

- Dogmen, Säulen und Richtungen des Islam<br />

- Der Koran, Leben und Werk des Propheten Mohamed<br />

- Die Ausbreitung des Islam<br />

- Die Rechtsquellen, Moral und Ethik im Islam<br />

- Der Tod aus islamischer Sicht<br />

- Der islamische Kalender und Feste im Jahreslauf<br />

- Muslime in Deutschland, Problemfelder<br />

Mittwoch, 19.01.20<strong>11</strong>, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 221<br />

161


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-162<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-164<br />

Dozent<br />

Ingo Bringezu, Urania Magdeburg<br />

Dozent<br />

Dr. Joachim Tautz, Universität Oldenburg/Universität Vechta<br />

Thema<br />

Das Haus des Islam-Eine Weltreligion wird vorgestellt-Teil II<br />

162<br />

Thema<br />

Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten<br />

164<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Schwerpunkte:<br />

- Das Geschlechtsverhältnis im Islam<br />

- Heirat, Ehe, Familie<br />

- Sonderfälle, Mehrehe, Ehe auf Zeit<br />

- Die Islamische Scheidung, Erbrecht und Frauen<br />

- Die Beschneidung, Ehrenmorde<br />

- Die Lage der Frauen in islamischen Ländern, ausgewählte Beispiele aus<br />

Ägypten, Iran, Saudi-Arabien, Golf, Pakistan, Syrien<br />

- Muslimische Frauen in Deutschland, Chancen und Probleme<br />

Mittwoch, 26.01.20<strong>11</strong>, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 221<br />

Inhalt<br />

„Der Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten“ - Vortrag im Rahmen des Magdeburger<br />

Geschichtsforums.<br />

Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war über Jahre der größte politische<br />

Wehrverband in der Weimarer Republik. Gemeinsam bildete er mit der<br />

Deutschnationalen Volkspartei und der NSDAP die gegen die Demokratie<br />

gerichtete Harzburger Front.<br />

An der Regierung Hitlers war er seit Januar 1933 mit dem Reichsarbeitsminister<br />

Franz Seldte beteiligt, der dieses Amt bis 1945 ausübte, auch nachdem der<br />

Stahlhelm teilweise in die SA überführt und 1935 - nun als Nationalsozialistischer<br />

Deutscher Frontkämpferbund (Stahlhelm) - aufgelöst wurde.<br />

Hinweis:<br />

Der Vortrag findet entweder am 23.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> oder 30.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> statt. Bitte informieren<br />

Sie sich vor dem ersten Termin auf der Internetseite des Geschichtsvereins für<br />

Magdeburg und Umland e.V. unter: http://www.geschichtsverein-md.de/<br />

WI<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

S-163<br />

Ingo Bringezu, Urania Magdeburg<br />

Wann<br />

Wo<br />

Dienstag, 23.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr oder<br />

Dienstag, 30.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr (Aushänge beachten!)<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek<br />

Thema<br />

Das Haus des Islam-Eine Weltreligion wird vorgestellt-Teil III<br />

163<br />

Inhalt<br />

Schwerpunkte:<br />

- Islamisches Leben<br />

- Medizinische Ethik<br />

- Tod und Beerdigung in Deutschland<br />

- Frauen und Beruf<br />

- Frauenbewegung in islamischen Ländern<br />

Wann<br />

Wo<br />

Hinweis:<br />

An diesen Teil der Vortragsreihe schließt eine ausführliche Diskussion zum Thema<br />

an.<br />

Mittwoch, 02.02.20<strong>11</strong>, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 221


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-165<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-166<br />

Dozent<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Dozent<br />

Dr. Wolfgang Arnold, Berlin<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Die <strong>50</strong>+ Generation und die Anforderungen an die<br />

165<br />

Gesellschaft bei der Bewältigung der anstehenden Fragen der<br />

demographischen Entwicklung<br />

2008 erschien <strong>von</strong> Prof. Dieter Otten ein Buch mit dem Titel „Die <strong>50</strong>+ Studie - Wie<br />

die jungen Alten die Gesellschaft revolutionieren“. In dieser Studie werden die<br />

Veränderungen untersucht, die sich mit der zunehmenden Alterung der<br />

Gesellschaft ergeben.<br />

Im Seminar werden einige Ergebnisse der Studie vorgestellt:<br />

- Die <strong>50</strong>+ Bevölkerung<br />

- Die wirtschaftliche Lage der älteren Generation<br />

- Die gewonnene Zeit<br />

- Ehe und Familie<br />

- Gibt es einen Lifestyle <strong>50</strong>+?<br />

- Gesellschaftliche Konsequenzen<br />

- Welche Rolle spielen Bildungskonzepte für die ältere Generation?<br />

Dienstag, 01.02.20<strong>11</strong>, 14:00 - 15:00 Uhr<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Ein Punkt ist, was keine Teile hat<br />

Wer kennt nicht den Namen Archimedes und Pythagoras vielleicht auch noch<br />

Thales und Apollonios. Weniger bekannt sind vielleicht Euklid, Diophantos und<br />

Hippokrates oder die Mathematikerin Hypatia. Und doch stehen deren<br />

mathematische und philosophische Leistungen neben noch einer Reihe anderer<br />

den Erstgenannten kaum nach.<br />

Auch wenn mancher vielleicht schon weiß, dass die Mathematik der Antike der<br />

Statik der Umgang mit Zahlen und geometrischen Gebilden verhaftet war, dass<br />

das Zahlentripel 3,4,5 bereits die Babylonier kannten und dass dagegen die<br />

Gleichung x+y-z=0 die Mathematiker bis 1970 beschäftigte, gibt es das Leben und<br />

Wirken, über Legende und Realität der antiken Mathematiker interessantes<br />

Wissenswertes zu erfahren, um die griechisch-hellenistische Mathematik in ihrer<br />

aktuellen Bedeutung richtig einzuordnen.<br />

Dienstag, 25.01.20<strong>11</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

166<br />

Wo<br />

Am Krökentor 7, Kulturraum der ProCurand Seniorenresidenz


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-167<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-168<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Fit in allen Lebenslagen (-tagen). Was sagt die Psychologie 167<br />

dazu? (Teil 1)<br />

- Ich denke, also bin ich. (Descartes)<br />

- Geistige Fitness kann man trainieren und wir tun es - Trainingsaufgaben für zu<br />

Hause<br />

- Kognition und Gehirn - Denken und Bewegung<br />

- Zur Wahrnehmung unserer Umwelt - einige Besonderheiten<br />

- Das Lernen - Wie und wozu lernen wir und was hindert uns am Lernen<br />

- Das Gedächtnis - Wie funktioniert es und wie können wir es trainieren<br />

- Zum Denken - Was ist eigentlich Denken und wie denken wir<br />

mittwochs, 13:00 - 14:30 Uhr, ab 20.10.<strong>2010</strong><br />

Vorlesung, Diskussion und Übung<br />

Am Krökentor 7, Kulturraum der ProCurand Seniorenresidenz<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Fit in allen Lebenslagen (-tagen). Was sagt die Psychologie 168<br />

dazu? (Teil 2)<br />

Diese Veranstaltung ist die Fortsetzung des vergangenen Sommersemesters mit<br />

folgenden Schwerpunkten:<br />

- Intelligenz - Was ist Intelligenz, was sagt uns der Intelligenzquotient und können<br />

wir unsere Intelligenz vielleicht sogar steigern<br />

- Kreativität - Wann sind wir kreativ und brauchen wir zum kreativ sein eine<br />

besonders hohe Intelligenz<br />

- Konzentration - Ich kann mich nicht konzentrieren (Konzentrationsprobleme),<br />

wir üben uns zu konzentrieren<br />

- Psychische Probleme im Alter (Mindestens jeder fünfte ältere Mensch ab 65<br />

Jahren leidet unter einer psychogenen Beeinträchtigung) - <strong>von</strong> der Vergesslichkeit<br />

im Alter bis zur Demenz<br />

- Wie halte ich mich psychisch und physisch gesund und wie kann ich mir meine<br />

geistige Leistungsfähigkeit erhalten<br />

- Mythos oder Realität - Beispiele: Alter ist eine Phase des sozialen Rückzugs, Diät<br />

beugt dem Altern vor, Altersweisheit kompensiert Defizite, Sport hält den älteren<br />

Menschen auch geistig fit, Schutzfaktor Bildung<br />

Wann<br />

freitags, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr, ab 22.10.<strong>2010</strong><br />

Vorlesung, Diskussion und Übung<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 525


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-169<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-171<br />

Dozent<br />

MA Bernd Dieckmann, „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

Dozent<br />

Georg Halfter, Gästeführer<br />

Thema<br />

Heinrich und Thomas Mann - zwei ungleiche Brüder<br />

169<br />

Thema<br />

Kirchliche Baukunst der Moderne<br />

171<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

In dem Vortrag soll an Beispielen nachgewiesen werden, wie sich das Verhältnis<br />

der Brüder zueinander, das streckenweise <strong>von</strong> Konkurrenz, Annäherung,<br />

Entfremdung, teils auch Hass gekennzeichnet war, in unterschiedlichen<br />

Lebensphasen entwickelte.<br />

Dabei werden auch die verschiedenen Ansätze intellektueller Einmischung in die<br />

gesellschaftlichen Verhältnisse jener Zeit dargestellt.<br />

Mittwoch, 12.01.20<strong>11</strong>, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Die sakrale Baukunst des 20. Jahrhundert steht nicht so im Rampenlicht wie<br />

gotische und romanische Kirchen. Es wurden jedoch vielfach künstlerisch wie<br />

inhaltlich anspruchsvolle Bauwerke geschaffen, die im Zuge <strong>von</strong> Sparmaßnahmen<br />

manchmal heute zur Disposition stehen.<br />

Donnerstag, 16.12.<strong>2010</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 125<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 221<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

WI<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

S-170<br />

Dr. Wolfgang Arnold, Berlin<br />

Johannes Kepler, die Kryologie und der Weihnachtsmann 170<br />

In diesem aus zwei Teilen bestehenden Vortrag werden als erstes die<br />

bedeutenden mathematischen und astronomischen Beiträge gewürdigt, die wir<br />

den berühmten theologischen Naturwissenschaftler oder naturwissenschaftlichem<br />

Theologen verdanken, dessen Todestag sich am 15. November <strong>2010</strong> zum 380. Male<br />

jährt.<br />

Im zweiten Teil verlassen wir aus aktuellem Anlass der Vorweihnachtszeit die<br />

Strenge der Mathematik und wenden uns zunächst einigen Bemerkungen über<br />

beachtliche Ergebnisse der kryologischen Forschung zu.<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

S-172<br />

Georg Halfter, Gästeführer<br />

Kirchliche Baukunst des 19. Jahrhunderts<br />

172<br />

Das Zeitalter der Industrialisierung führte zu großen Menschenverschiebungen<br />

und damit auch zum Bau zahlreicher Kirchen in den Vorstädten.<br />

Vor 30 Jahren noch als Imitation und Schreinergotik geschmäht, schätzt man<br />

inzwischen diese Bauten, die durch Renovierungen vielfach ihr Gesicht verändert<br />

haben.<br />

Donnerstag, 04.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 125<br />

Danach wird u.a. bewiesen, dass es entweder keinen Nikolaus oder zwei<br />

Nikolause geben müsste, dass der Nikolaus zu den Emigranten gehörte, die noch<br />

vor 18<strong>50</strong> Deutschland verließen und dass Martin Luther den Weihnachtsmann<br />

nicht gerne sah, der mit unserer Nationalhymne verwandt ist.<br />

Wann<br />

Dienstag, 23.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-173<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-174<br />

Dozent<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Dozent<br />

Dr. Maren Ballerstedt, Leiterin des Stadtarchivs Magdeburg<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Sozialreport 2009 - Daten und Fakten zur sozialen Lage der ab<br />

<strong>50</strong>-Jährigen in den neuen Bundesländern<br />

2009 erschien ein weiterer Bericht des Sozialforschungszentrum Berlin-<br />

Brandenburg e.V. über die soziale Situation der über <strong>50</strong>-Jährigen.<br />

Seit über 15 Jahren untersucht das Forschungsinstitut Daten und Fakten zur<br />

sozialen Lage in den neuen Bundesländern.<br />

Im Seminar werden einige Ergebnisse vorgestellt:<br />

- Allgemeine Lebenszufriedenheit<br />

- Allgemeine Bewertung <strong>von</strong> Hoffnungen und Befürchtungen<br />

- Wirtschaftliche Lage<br />

- Grundwerte<br />

- Deutsche Einheit - Identifikation<br />

- Ausländer - Haltung zu Ausländern<br />

Dienstag, 25.01.20<strong>11</strong>, 14:00 - 15:00 Uhr<br />

173<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Stammbaum oder Ahnentafel ? Auf der Suche nach Vorfahren 174<br />

im Stadtarchiv Magdeburg<br />

Das Interesse an der Familiengeschichtsforschung wächst ständig an. Seit der<br />

Übernahme vieler Personenstandsbücher im Januar 2009 mehren sich die<br />

entsprechenden Anfragen an das Stadtarchiv. Die Menschen suchen die Wurzeln<br />

ihrer Familie, wollen wissen, wann, wo und wie ihre Vorfahren gelebt haben. Die<br />

Personenstandsbücher geben Informationen erst seit 1874 preis. Was kann man in<br />

den Geburts-, Heirats- und Sterberegistern genau finden? Welche anderen<br />

Unterlagen im Stadtarchiv können für die Familienforschung genutzt werden?<br />

Welche Voraussetzungen müssen die Nutzer mitbringen? Wann bleibt aufgrund<br />

des Personen- und Datenschutzes Akteneinsicht verwehrt? Wie können die vielen<br />

Fakten wissenschaftlich verarbeitet werden? Stammbaum oder Ahnentafel –<br />

welche Darstellungsformen sind geeignet? Dies sind nur einige der Fragen, die in<br />

der Veranstaltung aufgegriffen werden. Zudem werden die Teilnehmer jeweils<br />

eine Akte selbstständig auswerten und über deren Inhalt informieren.<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106<br />

Hinweis: Es können max. 15 Personen teilnehmen.<br />

Wann<br />

Mittwoch, 17.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 10:00 - 12:00 Uhr (max. 15 TN)<br />

Wo<br />

Stadtarchiv Magdeburg, Bei der Hauptwache 4 (neues Rathaus)


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

WI<br />

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten<br />

RB<br />

Regionale Besichtigungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-175<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-177<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann<br />

Dozent<br />

Guido Habicht, Maik Morgenstern, AV-Test GmbH Magdeburg<br />

Thema<br />

Statistik - leicht gemacht<br />

175<br />

Thema<br />

AV-Test GmbH in Magdeburg - Führung<br />

177<br />

Inhalt<br />

- Statistik, eine Grundlage (nicht nur) psychologischer Erkenntnisse - kann man<br />

sich auf statistische Aussagen verlassen<br />

- Der Bach war im Durchschnitt 20 cm tief, trotzdem ist eine Kuh, die nicht<br />

schwimmen konnte, ertrunken - warum wohl?<br />

- Wir sind normalverteilt - Gauß lässt grüßen<br />

- Um sicher <strong>von</strong> Berlin nach München zu kommen, nehme ich ein Flugzeug oder<br />

benutze ich die Bahn - ein bisschen Wahrscheinlichkeit muss sein und wir würfeln<br />

ja alle gern<br />

- In einem psychologischen Test (was ist das?) erreichen Frauen <strong>50</strong> Punkte und<br />

Männer 48 Punkte - unterscheiden sich die Leistungen signifikant – was heißt<br />

dies?<br />

- Ein paar Übungen helfen, das Wesen statistischer Werte richtig zu interpretieren<br />

und fördern unsere geistige Beweglichkeit<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Es handelt sich um einen Vorort-Termin in der Firma, bei dem den Teilnehmern<br />

Einblicke sowohl in die Produkte selbst, als auch in die Einzeltests <strong>von</strong> Anti-Viren-<br />

Software vermittelt werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Schadsoftware im<br />

Testlabor analysiert und für die Tests aufbereitet wird.<br />

Informationen zur Firma AV-Test gibt es unter: http://www.av-test.org<br />

Termin 1: Dienstag, 14.12.<strong>2010</strong>, 10:00 - 12:00 Uhr (max. 10 TN)<br />

Termin 2: Donnerstag, 27.01.20<strong>11</strong>, 13:00 - 15:00 Uhr (max. 10 TN)<br />

AV-Test GmbH, Klewitzstraße 7, 39<strong>11</strong>2 Magdeburg<br />

Wann<br />

Wo<br />

donnerstags, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr<br />

ab 21.10.<strong>2010</strong> (nicht vom 16.12.<strong>2010</strong> - 19.01.20<strong>11</strong>) Vorlesung und Übung<br />

Am Krökentor 7, Kulturraum der ProCurand Seniorenresidenz<br />

RB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Regionale Besichtigungen<br />

S-178<br />

Dozent<br />

Georg Halfter, Gästeführer<br />

Thema<br />

Besichtigung der Kathedrale St. Sebastian<br />

178<br />

RB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Regionale Besichtigungen<br />

S-176<br />

Verantwortlicher des Unternehmens<br />

<strong>Ab</strong>tshof - Besichtigung eines traditionellen Unternehmens in 176<br />

Magdeburg<br />

Wir besichtigen ein traditionelles Unternehmen in Magdeburg - den <strong>Ab</strong>tshof. Nach<br />

der Führung verzaubert Sie das einmalige Zirkusmuseum. Lassen Sie sich<br />

überraschen.<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Die ehem. Stiftskirche St. Sebastian ist nicht nur Bischofskirche, sondern auch ein<br />

Bauwerk der Straße der Romanik. Sie beherbergt mittelalterliche und moderne<br />

Kunstwerke.<br />

Dienstag, 12.10.<strong>2010</strong>, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr<br />

Treffpunkt im Kapitelsaal der Kathedrale St. Sebastian<br />

Hinweis:<br />

Es werden 5,00 € für eine Verkostung fällig.<br />

Wann<br />

Dienstag, 23.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 10.00 Uhr<br />

Wo<br />

<strong>Ab</strong>tshof Magdeburg GmbH, Brauereistraße 2


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

RB<br />

Regionale Besichtigungen<br />

RB<br />

Regionale Besichtigungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-179<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-181<br />

Dozent<br />

Verantwortlicher der Zuckerfabrik<br />

Dozent<br />

Jürgen Weiland, Wasserwerk Colbitz<br />

Thema<br />

Besuch der Zuckerfabrik in Klein Wanzleben<br />

179<br />

Thema<br />

Besuch des Wasserwerks in Colbitz<br />

181<br />

Inhalt<br />

Klein Wanzleben liegt im nördlichen Teil der Börde. Die erste urkundliche<br />

Erwähnung liegt aus dem Jahre <strong>11</strong>45 vor. Der Ort ist seit 1838 eng mit der<br />

Zuckerrübenzüchtung und -verarbeitung verbunden. 1994 wurde die modernste<br />

Zuckerfabrik Europas eingeweiht. Wir können den Prozess der Zuckerherstellung<br />

beobachten.<br />

Inhalt<br />

Wir besuchen den Ort Colbitz und werden uns mit seiner Geschichte vertraut<br />

machen. Ein Höhepunkt wird der Besuch des Wasserwerks Colbitz sein, wo uns<br />

eine fachmännische Führung erwartet. Auch unsere Landeshauptstadt erhält aus<br />

Colbitz sein Wasser. Wie es zu uns kommt und was vorher passiert, das erfahren<br />

Sie im Vortrag <strong>von</strong> Herrn Weiland.<br />

Wann<br />

Wo<br />

Donnerstag, 21.10.<strong>2010</strong>, 10:00 Uhr<br />

Zuckerfabrik Klein Wanzleben – Treffpunkt Pförtner, eigene Anreise<br />

Hinweis:<br />

Anfahrt erfolgt per PKW. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.<br />

Wann<br />

Mittwoch, 27.10.<strong>2010</strong>, 10:00 Uhr<br />

Wo<br />

Wasserwerk Colbitz<br />

RB<br />

Regionale Besichtigungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-180<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Verantwortlicher der Zuckerfabrik<br />

Besuch des Technikmuseums in Magdeburg<br />

180<br />

In einer Führung bekommen wir Einblicke in die technikhistorische Bedeutung der<br />

Stadt Magdeburg. Speziell erfahren wir etwas über die Geschichte des<br />

Wasserwerks Buckau.<br />

Eine Druckvorführung rundet den Besuch im Museum ab.<br />

Kosten: ca. 3,- Euro pro Person<br />

Donnerstag, 04.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Technikmuseum Magdeburg, Dodendorfer Straße 65<br />

RB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Regionale Besichtigungen<br />

S-182<br />

Dieter Haas, „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

Das Rathaus - seine Geschichte und heutige Bedeutung<br />

Führung durch das Rathaus.<br />

- Das Gotische Rathaus bis zum 10. Mai 1631<br />

- Das Rathaus <strong>von</strong> 1698 und sein Wandel bis zum 16.01.1945<br />

- Das Rathaus <strong>von</strong> 1945 bis heute<br />

- Besonderheiten im Rathaus<br />

o Das „Goldene Buch“<br />

o Die Oberbürgermeisterkette<br />

- Die kommunalpolitische Bedeutung heute<br />

o Aufbau und Struktur der Verwaltung<br />

o Der Stadtrat<br />

182<br />

Wann<br />

Freitag, 12.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Wo<br />

Alter Markt, Rathaustür. Herr Haas erwartet Sie dort.


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

RB<br />

Regionale Besichtigungen<br />

RB<br />

Regionale Besichtigungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-183<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-185<br />

Dozent<br />

Angela Weidt, Kunstpädagogin, Puppentheater Magdeburg<br />

Dozent<br />

Christel Hörning, Landesgästeführerin<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Frau Holle - Ein Vorstellungsbesuch im Puppentheater 183<br />

Magdeburg mit anschließender Malwerkstatt<br />

Das Märchen <strong>von</strong> Frau Holle um zwei unterschiedliche Geschwister ist die<br />

diesjährige Weihnachtsinszenierung des Puppentheaters. Nach einem<br />

gemeinsamen Vorstellungsbesuch werden die ganz persönlichen Stimmungen, die<br />

Sie aus dem Stück mitnehmen, beim freien Malen an der Staffelei in der<br />

Jugendkunstschule Magdeburg kreativ umgesetzt.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Gedenkrundgang zur Zerstörung Magdeburgs 1945<br />

Frau Hörning führt Sie bei einem Rundgang entlang des Fürstenwalls bis zur<br />

Magdalenenkapelle.<br />

Montag, 17.01.20<strong>11</strong>, 10:00 Uhr<br />

Treffpunkt Eingang Dom<br />

185<br />

Wann<br />

Wo<br />

Hinweise:<br />

Es können maximal 25 Personen teilnehmen. Die Kosten summieren sich aus dem<br />

Eintrittspreis im Puppentheater (ca. 7,- Euro) zzgl. der Kosten für den<br />

anschließenden Workshop (4,- Euro). Vorstellungsbeginn ist 15 Uhr - Bitte<br />

kommen Sie ca. 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn zum Puppentheater.<br />

Sonntag, 28.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 15:00 - 17:30 Uhr (max. 25 TN)<br />

Puppentheater Magdeburg, Warschauer Straße 25<br />

RB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Regionale Besichtigungen<br />

S-186<br />

Gert Sommerfeldt, Stadtführer<br />

Historischer Stadtrundgang (zu Fuß)<br />

186<br />

RB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Regionale Besichtigungen<br />

S-184<br />

Gabriela Konrad, Öffentlichkeitsarbeit MDR<br />

Führung durch das Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt<br />

Führung durch das Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt<br />

184<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Während des Rundganges vom Alten Markt, entlang der Elbuferpromenade zum<br />

Domplatz wird der Stadtführer Gert Sommerfeldt den Teilnehmern Informationen<br />

zur Geschichte und Bedeutung ausgewählter historischer Bauten vom Mittelalter<br />

bis in die Neuzeit geben. Nicht nur Johanniskirche, Kloster und Dom erinnern an<br />

das Leben und Wirken unserer Ahnen, sondern auch die Folgebauten wie<br />

Fürstenwall, barocker Breiter Weg und technische Denkmale am Elbufer.<br />

Nach einem Blick auf das neue Festungsmodell und dem Besuch der Poterne an<br />

der Bastion Cleve endet am Fürstenwall der Rundgang.<br />

Donnerstag, <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 10:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Alter Markt/ Roland<br />

Hinweis:<br />

Es können maximal 25 Personen an der Führung teilnehmen.<br />

Wann<br />

Dienstag, 02.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 10:00 - <strong>11</strong>:30 Uhr (max. 25 TN)<br />

Wo<br />

mdr Landesfunkhaus, Stadtparkstr. 8, 39<strong>11</strong>4 Magdeburg


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

RB<br />

Regionale Besichtigungen<br />

RB<br />

Regionale Besichtigungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-187<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-188<br />

Dozent<br />

Dr. sc. Walter Merfert<br />

Dozent<br />

Gert Sommerfeldt, Stadtführer<br />

Thema<br />

Kloster Hadmersleben<br />

187<br />

Thema<br />

Magdeburg als Festungsstadt (zu Fuß)<br />

188<br />

Inhalt<br />

Kloster Hadmersleben - Vom romanischen Kapitelsaal über den Renaissance-<br />

Winkelmann-Saal zur Gemäldegalerie der Leipziger Schule<br />

Darstellung der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung des Klosters über<br />

10<strong>50</strong> Jahre. Details des Klosterlebens anhand <strong>von</strong> Architektur und Kunstexponaten<br />

<strong>von</strong> der <strong>Otto</strong>nik bis zur Moderne:<br />

- Romanischer Kapitelsaal<br />

- Gotischer Kreuzgang<br />

- Renaissance-Saal<br />

- Barockes <strong>Ab</strong>tissenzimmer<br />

- Klassizistischer Tapetensaal<br />

- Treppenturm und Loggia im Stile des Historismus<br />

- Galerie mit großformatigen Gemälden der Leipziger Schule<br />

Vortrag und Besichtigung<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Die thematische Führung geht entlang der sichtbaren Reste der alten<br />

Festungsanlagen zwischen Damaschkeplatz und Sudenburger Tor, die in den<br />

„Grünen Ring“ um die Stadt einbezogen wurden.<br />

Neben einem geschichtlichen <strong>Ab</strong>riss zum Aufbau der Befestigung der Stadt seit<br />

der ersten urkundlichen Erwähnung wird der Stadtführer Gert Sommerfeldt die<br />

Bestandteile und die Funktion der noch gut erhaltenen westlichen Stadtgrenze<br />

entlang des Glacis an der Maybachstr. erläutern und auch auf das Leben der<br />

Offiziere, Soldaten und der Bürger hinter Festungsmauern eingehen.<br />

<strong>Ab</strong>schließend kann ein Blick in eine ehemalige Pulverkasematte genommen<br />

werden.<br />

Donnerstag, 18.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 10:00 Uhr<br />

Treffpunkt: ZOB Maybachstraße<br />

Wann<br />

Mittwoch, 27.10.<strong>2010</strong>, 10:00 Uhr<br />

Wo<br />

Treffpunkt: Kloster Hadmersleben (bitte auf das Gelände fahren)


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

RB<br />

Regionale Besichtigungen<br />

RB<br />

Regionale Besichtigungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-189<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-191<br />

Dozent<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Dozent<br />

Gert Sommerfeldt, Stadtführer<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Quedlinburg - Und wieder etwas Neues entdecken<br />

189<br />

Stadtführer Mertsch erzählt uns Geheimnisse der Quedlinburger Stadtgeschichte.<br />

Wir besichtigen etwas Besonderes: den Münzenberg. Unser Spaziergang führt uns<br />

dann durch die Altstadt zum Schlossberg. Es gibt für Sie die Möglichkeiten, den<br />

Domschatz oder die Feininger Galerie zu besichtigen.<br />

Am Nachmittag gibt es die Möglichkeit, „Advent in den Höfen“ zu besuchen.<br />

Jährlich kommen Tausende Touristen zu diesem vorweihnachtlichen Markt.<br />

Hinweis:<br />

Die Kosten setzen sich aus ca. 8,- Euro für die Fahrkarte und ca. 8,- bis 10,- Euro<br />

für Eintritte zusammen.<br />

Sonnabend, 04.12.<strong>2010</strong>, ab 8:45 Uhr<br />

Treffpunkt: 8:45 Uhr in der Bahnhofshalle des Hbf. Magdeburg<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Stadtrundgang: Vom Alten Markt zum Wissenschaftshafen (zu 191<br />

Fuß)<br />

Auf seinem Rundgang entlang des Elbufers zum Handelshafen wird der<br />

Stadtführer Gert Sommerfeldt zuerst auf die Wohn- und Arbeitsverhältnisse am<br />

ehemaligen „Knattergebirge“ am Petriförder hinweisen, auf die Reste der alten<br />

Festungswerke eingehen, im neuen Wissenschafts- und Museumshafen besonders<br />

auf die Ansiedlung neuer Forschungseinrichtungen eingehen, die alte Technik des<br />

Umschlags und der Beförderung <strong>von</strong> Gütern u.a. mit dem restaurierten<br />

Kettenschiff erläutern und auf die ansprechende Backstein-Architektur der alten<br />

Speicher hinweisen.<br />

Mit einem Ausblick auf die weitere wissenschaftliche und touristische Nutzung des<br />

Areals endet die Führung an der Hafenstraße.<br />

Dienstag, 19.10.<strong>2010</strong>, 10:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Alter Markt/ Roland<br />

RB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Regionale Besichtigungen<br />

S-190<br />

Dr. Wolfgang Ortlepp, Referent, Rektorat der Universität<br />

Rothensee historisch entdecken<br />

190<br />

Dr. Wolfgang Ortlepp wird uns den Stadtteil Rothensee näher erläutern. Sie<br />

erfahren etwas über die Geschichte, Bauten und Kirchen, die Wandlung zum<br />

Industriegebiet und natürlich über die Menschen und das Leben in Rothensee.<br />

Herr Ortlepp berichtet auch über die Arbeit der Interessengemeinschaft<br />

Rothensee.<br />

Termin wird nach Anmeldung vereinbart<br />

Treffpunkt wird nach Termin bekanntgegeben<br />

RB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Regionale Besichtigungen<br />

S-192<br />

Doris Franke, Saxonia Entertainment GmbH<br />

TV-Aufzeichnung der Sendung „Quickie“<br />

Besuchen Sie eine TV-Aufzeichnung der Quiz-Sendung „Quickie“ mit der<br />

Moderatorin Andrea Ballschuh.<br />

Hinweis:<br />

Bitte planen Sie insgesamt 2,5 Stunden für den Besuch ein.<br />

Termin wird nach Anmeldung kurzfristig vereinbart<br />

mdr Landesfunkhaus, Stadtparkstr. 8, 39<strong>11</strong>4 Magdeburg<br />

192


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

RB<br />

Regionale Besichtigungen<br />

ÜRB<br />

Überregionale Besichtigungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-193<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-195<br />

Dozent<br />

Prof. Monika Köhler, Institut für Musik<br />

Dozent<br />

Dr. Cornelia Weikert<br />

Thema<br />

Weihnachtssingen im Café Köhler<br />

193<br />

Thema<br />

Berlin - Neues Museum<br />

195<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

ÜRB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Frau Prof. Köhler gestaltet mit uns wieder das traditionelle Weihnachtssingen.<br />

Neben Gesang soll der gemütliche Austausch nicht zu kurz kommen.<br />

Hinweis:<br />

Bestellung a la carte<br />

Freitag, 03.12.<strong>2010</strong>, 19:00 Uhr<br />

Cafe Köhler, Leiterstraße<br />

Überregionale Besichtigungen<br />

S-194<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Autostadt Wolfsburg - Ein Klassiker <strong>von</strong> Bildungsfahrt 194<br />

Mit der Autostadt ist im VW Konzern Wolfsburg ein Erlebnis- und<br />

Kompetenzzentrum zum Thema Automobilität entstanden. Gäste können sich auf<br />

eine spannende und erlebnisreiche Reise in die Welt des Automobils begeben. Es<br />

gibt immer wieder Neues zu bewundern. Eine Erlebnisführung gibt Ihnen einen<br />

intensiven Einblick in die Inszenierung, die Architektur und die Attraktionen der<br />

Autostadt. Sie können sich am Auto erproben, einen Hinderniskurs absolvieren<br />

oder aber auch Eislaufen.<br />

Hinweis:<br />

Die Kosten setzen sich aus ca. 10,00 Euro für die Fahrkarte und ca. 13,00 Euro für<br />

Eintritt und Führung zusammen.<br />

Montag, 24.01.20<strong>11</strong>, ganztägig mit der DB, Infos erfolgen nach Bekanntgabe des<br />

neuen Fahrplans.<br />

Treffpunkt ist am ZOB Magdeburg. Die genaue Zeit wird noch bekanntgegeben.<br />

Inhalt<br />

Das Neue Museum ist Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel. Das<br />

zwischen 1843 und 1855 errichtete Gebäude gilt als Hauptwerk des Architekten<br />

und Schinkel-Schülers Friedrich August Stüler und ist sowohl als Teil der<br />

Gesamtanlage der Museumsinsel wie auch als Einzelbauwerk des späten<br />

Klassizismus einer der bedeutendsten Museumsbauten des 19. Jahrhunderts. Mit<br />

seinem industrialisierten Bauverfahren und mit der Verwendung <strong>von</strong><br />

Eisenkonstruktionen schrieb das Museum zudem ein Stück Technikgeschichte.<br />

Zwischen 1999 und 2009 im Rahmen des Masterplans Museumsinsel ist das Neue<br />

Museum für etwa 295 Millionen Euro wiederaufgebaut worden. Bei der<br />

Wiederherstellung wurden der gänzlich zerstörte Nordwestflügel und der<br />

Südostrisalit in enger Anlehnung an die ursprünglichen Volumina und<br />

Raumfolgen nach Plänen des englischen Architekten David Chipperfield neu<br />

errichtet und die erhaltenen Bauteile restauriert und ergänzt. Seit der<br />

Wiedereröffnung am 16. Oktober 2009 sind zwei Berliner Museen an ihren<br />

Ursprungsort zurückgekehrt: das Ägyptische Museum mit der Papyrussammlung<br />

und das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Objekten der Antikensammlung.<br />

Damit ist die Berliner Museumsinsel wieder komplett. Die einstige Kriegsruine gilt<br />

als modernstes Ausstellungshaus Europas.<br />

Die öffentliche Führung gibt einen Einblick in die Geschichte und die Architektur<br />

des Hauses sowie in die Sammlungspräsentationen.<br />

Hinweise:<br />

Wir fahren mit dem RE und nutzen das Wochenendticket. Hinzu kommen Kosten<br />

für Eintritt und Führungsgebühren.<br />

Hinfahrt:<br />

- <strong>Ab</strong>fahrt: Magdeburg Hbf.: 09:06<br />

- Ankunft: Berlin: 10:46<br />

Rückfahrt:<br />

- <strong>Ab</strong>fahrt: Berlin: 17:10<br />

- Ankunft: Magdeburg Hbf.: 18:53<br />

Kosten:<br />

- 14,00 € Kombiticket Eintritt + Führung<br />

- anteilige Kosten für Wochenendticket<br />

Wann<br />

Samstag, 29.01.20<strong>11</strong>, ab 8:30 Uhr<br />

Wo<br />

Treffpunkt am 29. Januar 20<strong>11</strong>, 8:30 vor dem Eingang zum Fahrkartenverkauf auf<br />

dem Hbf. Magdeburg


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

ÜRB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Überregionale Besichtigungen<br />

S-196<br />

Rosemarie Pohl, Helmstedt, „Studieren ab <strong>50</strong>“<br />

Besichtigung und Führung im Kaiserdom zu Königslutter<br />

Besichtigung und Führung im Kaiserdom zu Königslutter<br />

Folgende Besichtigungspunkte werden besucht:<br />

- Besichtigung des restaurierten Kaiserdoms zu Königslutter<br />

- Führung im Musikinstrumentenmuseum<br />

- Rundgang durch Königslutter<br />

Hinweise:<br />

Der Bahnhof <strong>von</strong> Königslutter ist leider sehr weit entfernt vom Zentrum der Stadt,<br />

weshalb die Exkursion anders geplant wird. Treffpunkt ist der Helmstedter<br />

Bahnhof, wo Frau Pohl Sie erwartet. Von dort erfolgt die Weiterfahrt mit dem PKW<br />

nach Königslutter. Bitte bilden Sie Fahrgemeinschaften, da bei Frau Pohl nur<br />

maximal 3 Personen ab Helmstedt mitfahren können.<br />

Die Kosten summieren sich aus den verschiedenen Eintrittskosten vor Ort (z.B.<br />

Dombesichtigung 2,<strong>50</strong> Euro, Besichtigung Süpplingenburger Küche 2,00 Euro).<br />

Dienstag, 19.10.<strong>2010</strong><br />

196<br />

ÜRB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Überregionale Besichtigungen<br />

S-197<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Besuch beim Deutschen Bundestag in Berlin<br />

197<br />

Erläuterungen zu Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments<br />

sowie zur Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes. Ein individueller<br />

Kuppelbesuch ist im Anschluss möglich.<br />

Am Nachmittag besuchen wir im Regierungsviertel das Paul-Löbe-Haus. Das Haus<br />

ist benannt nach dem letzten demokratischen Reichstagspräsidenten Paul Löbe.<br />

Das 200 m lange und 102 m breite Haus ist für drei Arbeitsbereiche bestimmt: Die<br />

Ausschüsse, die Öffentlichkeitsarbeit und die Besucherbetreuung.<br />

Voraussichtlicher <strong>Ab</strong>lauf:<br />

07:45 Uhr Treffpunkt in der Bahnhofshalle (Hbf. Magdeburg)<br />

08:00 Uhr Fahrt im RE Linie I nach Berlin<br />

10:00 Uhr Spaziergang zum Brandenburger Tor und Reichstagsgebäude<br />

<strong>11</strong>:30 Uhr Führung im Reichstagsgebäude<br />

13:00 Uhr Individuelle Freizeit<br />

14:00 Uhr Besuch Paul-Löbe-Haus<br />

18:10 Uhr oder<br />

19:10 Uhr Rückfahrt nach Magdeburg<br />

Wo<br />

Treffpunkt: Bahnhof Helmstedt um 10:15 Uhr<br />

Hinweis:<br />

An der Fahrt können 25 Personen teilnehmen. Fahrkarten werden <strong>von</strong> uns<br />

besorgt, Kosten ca. 10.00 €<br />

Wann<br />

Sonntag, 7.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, ab 7:45 Uhr (max. 25 TN)<br />

Wo<br />

Treffpunkt am 7. November <strong>2010</strong> um 7:45 Uhr in der Bahnhofshalle auf dem Hbf<br />

Magdeburg


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

ÜRB<br />

Überregionale Besichtigungen<br />

ÜRB<br />

Überregionale Besichtigungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-198<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-199<br />

Dozent<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Hans <strong>Otto</strong> Gerecke<br />

Thema<br />

Besuch des Bundeskanzleramts in Berlin<br />

198<br />

Thema<br />

Exkursion an den Geiseltalsee<br />

199<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Das Bundeskanzleramt ist eines der imposantesten Bauwerke im neu<br />

entstandenen Regierungsviertel. Der Bau ist Teil des „Bandes des Bundes“, das<br />

die neuen Gebäude miteinander verbindet und steht im architektonischen Dialog<br />

zum historischen Gebäude des Reichstages. Wir besichtigen den Ehrenhof, das<br />

Erdgeschoss und das erste Obergeschoss.<br />

Anmerkung:<br />

18 Personen können an dieser Bildungsfahrt teilnehmen. Fahrtkosten betragen<br />

etwa 25.00 – 30.00 €. Es wird eine Gruppenfahrt bestellt. Hinzu kommen Kosten<br />

für eventuelle Museumsbesuche.<br />

<strong>Ab</strong>fahrt ab MD Hbf: 8:05 Uhr. Wir treffen uns 07.45 in der Bahnhofsvorhalle.<br />

Rückkehr gegen 19.00 Uhr.<br />

Donnerstag, 09.12.<strong>2010</strong>, ab 7:45 Uhr<br />

Treffpunkt am 9. Dezember <strong>2010</strong> um 7:45 Uhr in der Bahnhofsvorhalle auf dem Hbf<br />

Magdeburg<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Exkursion an den Geiseltalsee - Zur Geschichte der Braunkohlegewinnung in der<br />

ehemals größten Lagerstätte in Ostdeutschland.<br />

<strong>Ab</strong>lauf:<br />

07:30 Uhr - 10:00 Uhr <strong>Ab</strong>fahrt ab ZOB Magdeburg nach Mücheln<br />

10:00 Uhr - 16:00 Uhr Besichtigung des Geiseltalseegebiets mit fachmännischen<br />

Erläuterungen<br />

13:00 Uhr - 13:45 Uhr Mittagessen<br />

16:00 Uhr Rückfahrt nach Magdeburg<br />

Hinweise:<br />

Als thematische Vorbereitung wird Prof. Gerecke ein Seminar anbieten, welches<br />

Sie besuchen sollten. Es findet am Montag, den 27.09.<strong>2010</strong> <strong>von</strong> 14:00-15:30 Uhr<br />

statt.<br />

Die Gesamtkosten für die Exkursion belaufen sich auf ca. 30,- Euro.<br />

Vorbereitungstreffen: Montag, 27.09.<strong>2010</strong> <strong>von</strong> 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Exkursion: 01.10.<strong>2010</strong>, ab 7:30 Uhr<br />

Vorbereitungstreffen: Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

Exkursion: Treffpunkt wird während des Vorbereitungstreffens bekanntgegeben.


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Überregionale Besichtigungen<br />

S-200<br />

Dr. Cornelia Weikert<br />

Mit Siebenmeilenstiefeln durch das Jüdische Museum in 200<br />

Berlin<br />

Mit Siebenmeilenstiefeln durch Jüdische Museum in Berlin - So nennt sich eine<br />

Führung durch dieses Museum. Der Rundgang sucht exemplarische Orte und<br />

Themen der Ausstellung »Zwei Jahrtausende Deutsch-Jüdische Geschichte« auf<br />

und bietet einen Überblick über die Siedlungs- und Kulturgeschichte der Juden in<br />

Deutschland <strong>von</strong> der Spätantike bis in die Gegenwart. Herausragende und<br />

charakteristische Ausstellungsobjekte werden uns in ihrem kulturhistorischen<br />

Kontext präsentiert und laden zum individuellen Verweilen in der Ausstellung ein.<br />

Das Jüdische Museum Berlin wurde im September 2001 eröffnet. Das Gebäude-<br />

Ensemble besteht aus dem Altbau – das barocke Kollegienhaus, den<br />

postmodernen Libeskind-Bau und dem 2007 hinzugefügten Glashof. Auch ein<br />

Turm und ein Garten gehören zum Museum. Wie das Museum entstanden ist, auf<br />

welchen Sammlungen es beruht und welche Persönlichkeiten seine Entwicklung<br />

bestimmt haben, wird uns hier vor Augen geführt.<br />

Im Anschluss an die Führung kann jeder selbst noch einzelne<br />

Ausstellungsbereiche besuchen.<br />

Die jüdische Gemeinde zu Berlin war und ist als Einheitsgemeinde organisiert.<br />

Dies geht auf eine Anordnung des Staates im 19. Jahrhundert zurück, der nur EINE<br />

jüdische Gemeinde in einer Stadt erlaubte. Unter dem Dach der Einheitsgemeinde<br />

gab es vor 1933 16 Gemeindesynagogen - 7 hatten „alten Ritus“ (orthodox) und 9<br />

den „neuen Ritus“.<br />

Die größte Synagoge Berlins in der Oranienburgerstrasse wollen wir besichtigen.<br />

Man sieht sie schon <strong>von</strong> weitem - immer wieder blitzt die goldene Kuppel<br />

zwischen den Häuserdächern auf.<br />

Mit ihrer ständigen Ausstellung will die Stiftung „Neue Synagoge Berlin - Centrum<br />

Judaicum“ die Geschichte des Hauses und das mit ihm verbundene Leben<br />

nachzeichnen. Die meisten Gegenstände, die etwas über das Haus erzählen<br />

könnten, wurden zerstört. <strong>Ab</strong>er bei den Sicherungsarbeiten, die der<br />

Rekonstruktion der erhalten gebliebenen historischen Bausubstanz vorangingen,<br />

wurden einige architektonische Fragmente sowie Teile der Inneneinrichtung<br />

entdeckt. Sie stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.<br />

Hinfahrt:<br />

• Magdeburg Hbf.: 09:06 Uhr <strong>Ab</strong>fahrt / Ankunft: Berlin 10:46 Uhr<br />

Rückfahrt:<br />

• Berlin: 17:10 Uhr <strong>Ab</strong>fahrt / Ankunft: Magdeburg Hbf. 18:53 Uhr<br />

Samstag, 6.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, ab 8:30 Uhr<br />

Hinweise: Wir fahren mit dem RE und nutzen das Wochenendticket. Hinzu<br />

kommen Kosten für Eintritt und Führungsgebühren<br />

Treffpunkt am 6. November <strong>2010</strong>, 8:30 vor dem Eingang zum Fahrkartenverkauf<br />

auf dem Hbf. Magdeburg<br />

ÜRB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

ÜRB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Überregionale Besichtigungen<br />

S-201<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Nude Visions - 1<strong>50</strong> Jahre Körperbilder in der Fotografie<br />

Werke aus dem Münchner Stadtmuseum und der Sammlung Olbricht<br />

Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Aktfotografie der letzten 1<strong>50</strong> Jahre.<br />

Beginnend mit dem Aktstehen an den Akademien in Anlehnung an<br />

kunsthistorische Vorbilder der Antike und der Renaissance über die ersten<br />

Aktaufnahmen in der Natur der 1870er Jahre bis hin zur „subjektiven“ Fotografie<br />

der 19<strong>50</strong> und 1960er Jahre, der Glamourfotografie, den fotografischen<br />

Dokumenten der Body-Art und der Performance. Die reiche Fotosammlung des<br />

Münchner Stadtmuseums wird ergänzt um Werke aus der Sammlung Olbricht.<br />

02.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong><br />

Anmerkung:<br />

8:45 Uhr Treffpunkt in der Bahnhofshalle<br />

9:07 Uhr Fahrt mit der DB in Richtung Leipzig<br />

Am Nachmittag organisieren wir eine Veranstaltung in der Universität.<br />

Rückkehr: etwa 18:00 Uhr<br />

Kosten: 8,00 € Fahrkarte, etwa 12,00 € Eintritte<br />

Museum für bildende Künste Leipzig<br />

201<br />

Wann<br />

Wo


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

ÜRB<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Überregionale Besichtigungen<br />

S-202<br />

Dr. Cornelia Weikert<br />

Waren Sie schon mal in Mexikos geheimnisvoller<br />

202<br />

Pyramidenstadt Teotihuacan?<br />

Lassen Sie sich die Ausstellung „Teotihuacan - Mexikos geheimnisvolle<br />

Pyramidenstadt“ nicht entgehen. Mehr als 4<strong>50</strong> Objekte werden gezeigt, die Kunst,<br />

Alltag und Religion der rätselhaften Kultur dokumentieren. Architekturelemente,<br />

Gefäße und Figuren sowie kostbare Steinarbeiten, Masken und Götterstatuen sind<br />

zu bestaunen.<br />

Präsentiert wird die Ausstellung an einem der wohl schönsten Orte für große<br />

Ausstellungen in Berlin - im Martin-Gropius-Bau. Das 1877 errichtete Gebäude<br />

liegt nur 100 Meter vom Potsdamer Platz entfernt. Gebaut wurde das rötliche Haus<br />

nach Plänen <strong>von</strong> Martin Gropius und Heino Schmieden als Kunstgewerbemuseum.<br />

Im oberen Teil ist die Fassade mit Mosaiken und Terrakotta-Reliefs verziert.<br />

Nachdem die Ruine jahrzehntelang leer stand, wird der Martin-Gropius-Bau seit<br />

1981 für wechselnde Ausstellungen genutzt. Beeindruckend ist der zentrale<br />

Lichthof, der sich über die gesamte Höhe des Hauses erstreckt. Im Museum der<br />

Dinge sind 40.000 Objekte aus der Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts ständig<br />

zu sehen.<br />

Anschließend könnte noch die Salvador Dali Ausstellung besucht werden, jedoch<br />

wäre ein zusätzlicher Eintritt <strong>von</strong> ca. 10 Euro fällig.<br />

Hinweise:<br />

Wir fahren mit dem RE und nutzen das Wochenendticket. Hinzu kommen Kosten<br />

für Eintritt und Führungsgebühren.<br />

Hinfahrt:<br />

• <strong>Ab</strong>fahrt: Magdeburg Hbf.: 09:06<br />

• Ankunft: Berlin: 10:46<br />

Rückfahrt:<br />

• <strong>Ab</strong>fahrt: Berlin: 17:06<br />

• Ankunft: Magdeburg Hbf.: 18:53<br />

PRO<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Projektarbeit<br />

S-203<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Arbeit in Projekten: Informationen über mögliche Projekte<br />

und Ergebnisse der bisherigen Projektarbeit<br />

Verehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer „Studieren ab <strong>50</strong>“,<br />

es ist uns in den letzten Semestern gelungen, die inhaltliche Arbeit an<br />

verschiedenen Projekten zu intensivieren. Das ist ein Verdienst der<br />

verantwortlichen Referentinnen und natürlich der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer selbst. Für Ihre Forschungsarbeit bedanken wir uns herzlich bei Ihnen.<br />

Die Studierenden <strong>von</strong> „Studieren ab <strong>50</strong>“ möchten gern allen Interessenten die<br />

interessanten Arbeitsergebnisse in einer Präsentation vorstellen.<br />

Wir laden alle Studierenden ein, mit uns über die Ergebnisse zu diskutieren und<br />

möchten Sie animieren selbst eine „kleine“ Forschungsarbeit zu leisten. Sie<br />

werden staunen, welche aktiven Möglichkeiten sich für eine Mitarbeit ergeben.<br />

Nicht nur der Spaß auf der Suche nach Ergebnissen bei der eigenen Arbeit steht<br />

im Vordergrund, sondern vor allem der Austausch mit Gleichgesinnten. Über eine<br />

rege Teilnahme der Mitglieder <strong>von</strong> „Studieren ab <strong>50</strong>“ würden wir uns freuen.<br />

<strong>Ab</strong>lauf der Veranstaltung - Vorstellen der Projekte:<br />

- Vorstellung einer CD - hergestellt <strong>von</strong> Mitgliedern der PC-Arbeitsgruppe<br />

- Die Stunde Null in Magdeburg - 1945-1947 - Zeitzeugenarbeit<br />

- Nationale und europäische Literatur - Grundtvig Lernpartnerschaftsprogramm<br />

- Menschwerdung - Werte und Normen, Alter(n) im Wandel<br />

- Dialog der Generationen - Ältere Studierende unterstützen ausländische<br />

Studierende<br />

- „Wissend Wandern“ - ein Projekt der Uni Bielefeld, Hannover, Magdeburg und<br />

Groningen<br />

- Tanzen und Gesundheit<br />

- Wandergruppe Magdeburg erfolgreich gestartet<br />

- Diskussion und neue Ideen<br />

Montag, 17.01.20<strong>11</strong>, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr<br />

203<br />

Wann<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

Wann<br />

Wo<br />

Kosten:<br />

• 7,00 € Eintritt<br />

• ca. 3,<strong>50</strong> € Führungsgebühr<br />

• anteilige Kosten für Wochenendticket<br />

Samstag, 9.10.<strong>2010</strong>, ab 8:00 Uhr<br />

Treffpunkt am 9. Oktober <strong>2010</strong>, 8:00 vor dem Eingang zum Fahrkartenverkauf auf<br />

dem Hbf. Magdeburg.


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

PRO<br />

Projektarbeit<br />

PRO<br />

Projektarbeit<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-204<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-205<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Dr. Kerstin Dietzel, Leiterin für die wissenschaftliche Weiterbildung an der<br />

Fachhochschule Magdeburg/Stendal<br />

Biographie und Erinnerung: Magdeburg 1933 bis 1945 204<br />

Autobiographien genießen in der Gegenwart eine besondere Bedeutung. Vor<br />

allem für die historisch-biographisch orientierten Forschungsbereiche ergeben<br />

sich interessante Ansätze aus den alltagskulturellen Selbstzeugnissen der<br />

Biographieträger. In diesem Lehrforschungsprojekt werden Methoden der<br />

Biographieforschung behandelt, die in eigenen Untersuchungen zur Thematik<br />

münden. Weiterhin wird eine Schreibwerkstatt mit Zeitzeugen durchgeführt. Ziel<br />

des Seminars ist es, biographische Materialien <strong>von</strong> Zeitzeugen, die zur Zeit des<br />

Nationalsozialismus in Magdeburg lebten, zu erhalten und aufzuarbeiten.<br />

14-täglich montags (uKw), ab 15.10.<strong>2010</strong>, 13:30 - 15:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Dipl. med. päd. Adelheid Ernst<br />

Den Herbst genießen - Schätze des ältesten chinesischen 205<br />

Weisheitsbuches erkunden<br />

Merkwürdige Phänomene der Kulturentwicklung der Menschheit überraschen<br />

beim Studium der Überlieferungsgeschichte der Weisheitslehren. Die Denker im<br />

Alten China - die heiligen Weisen - gingen den Rätseln der Welt nach, suchten<br />

und untersuchten die Bedingungen für ein glückliches Zusammenleben der<br />

Menschen selbst – und der Einbettung der menschlichen Existenz in die Ordnung<br />

(Harmonie) des Weltganzen. Wir wollen versuchen, uns den Weisheitsschatz des „I<br />

Ging“ zu erschließen.<br />

Inhalt:<br />

- Einblicke in Weltanschauung und Denkweisen im alten China<br />

- Konfuzius (Kong Fu Zi), Laotse (Lao Tzi)<br />

- Unterschiede zur abendländischen Philosophie<br />

- Ungewohnte Denkkategorien: Symbole, Ideen, Werte, TAO, Yin und Yang<br />

- Einheit <strong>von</strong> Natur und Mensch<br />

- Dynamische Ordnungen, Wandlungsphasen<br />

- Auseinandersetzung mit dem Sinngehalt <strong>von</strong> Hexagrammen<br />

Wann<br />

donnerstags, ab 28.10.<strong>2010</strong>, 13:00-15:00 Uhr (nicht vom 16.12.<strong>2010</strong> - 19.01.20<strong>11</strong>)<br />

Wo<br />

Am Krökentor 7, Kulturraum der ProCurand Seniorenresidenz


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

PRO<br />

Projektarbeit<br />

PRO<br />

Projektarbeit<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-206<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-207<br />

Dozent<br />

Dipl. med. päd. Adelheid Ernst<br />

Dozent<br />

Dr. Gabriele Czech, Institut für Germanistik<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Den Herbst genießen: lebenslang Lernen - das Wesentliche 206<br />

erkennen<br />

Ausgehend <strong>von</strong> verschiedenen Sichtweisen und Einstellungen zum Leben<br />

reflektieren wir Wachstum, Reifung und Entwicklungschancen der Persönlichkeit<br />

und erkennen das Leben als immer währenden Lernprozess.<br />

Inhalt:<br />

- Dem Drehbuch des Lebens nachspüren, Leit- und Leidsätze<br />

- Werte als dynamische Größen - Hierarchien<br />

- Über die Einheit <strong>von</strong> Körper, Geist und Seele<br />

- Das Wechselspiel polarer Strukturen<br />

- Gebunden sein und Freiheit - Wahrnehmen <strong>von</strong> Grundproblemen<br />

- Homo individualis und Homo socialis<br />

- Ist jeder Mensch für sich selbst verantwortlich?<br />

- Das Bewusstsein und das Unbewusste<br />

- Krisen als Chance - die Lebensphasen<br />

- Das Angst-Problem, die Liebesfähigkeit und die Hoffnung<br />

- Jeder ist einmalig und einzigartig<br />

- Die primäre Aufgabe des Menschen: Erweiterung seiner Persönlichkeit<br />

Die Termine werden gemeinsam nach der Anmeldung vereinbart.<br />

Bitte Hinweise beachten!<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

PRO<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Die Lust an der eigenen Welt - Schreibwerkstatt<br />

Die Lust an der eigenen Welt - Schreibwerkstatt:<br />

- Kreatives Schreiben<br />

- Themen, Geschichten und Schreibanlässe finden<br />

donnerstags, am 14.10., 28.10., <strong>11</strong>.<strong>11</strong>., 16.12.<strong>2010</strong> sowie 13.01. und 03.02.20<strong>11</strong><br />

jeweils 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 526<br />

Projektarbeit<br />

S-208<br />

Dr. Gabriele Czech, Institut für Germanistik<br />

Gedächtnis und Erinnerung: Literatur und Orte als<br />

208<br />

Gedächtnismedien<br />

Fortsetzung des EFOS-Projektes:<br />

- Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen<br />

- Begriffe Medien – Gedächtnismedien<br />

- Gedächtnismedien als kulturelle Phänomene, die Prägung ihrer Formen, Inhalte,<br />

Funktionen durch soziokulturelle Kontexte ihrer Produktion und Rezeption sowie<br />

ihre historische Wandelbarkeit<br />

- Konstruktionen <strong>von</strong> Erinnerung (Auswahl <strong>von</strong> Texten und Orten in der ersten<br />

Veranstaltung)<br />

- Generationsspezifik und Erfahrungen und Erinnerungen<br />

- Möglichkeiten und Perspektiven intergenerationeller Arbeit<br />

207<br />

Wann<br />

14-täglich montags (uKw), ab <strong>11</strong>.10.<strong>2010</strong>, 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

PRO<br />

Projektarbeit<br />

PRO<br />

Projektarbeit<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-209<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-210<br />

Dozent<br />

Mitglieder des Geschichtsvereins Magdeburg und Umland e.V.<br />

Dozent<br />

Dr. Gabriele Czech, Institut für Germanistik<br />

Thema<br />

Geschichtsarbeit im Bereich Sport<br />

209<br />

Thema<br />

Magdeburg und anderswo - eine Spurensuche<br />

210<br />

Inhalt<br />

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit einem in der traditionellen<br />

Geschichtsschreibung bisher vernachlässigten Sektor der Gesellschaft, mit dem<br />

Bereich der Bewegungskultur, dabei insbesondere mit dem inzwischen<br />

massenkulturellen Sport. In diesem Zusammenhang wird auch die Geschichte des<br />

(Pflicht-) Schulsports behandelt.<br />

Die Allgegenwart des Sports im heutigen Leben fördert unser Verständnis für die<br />

kulturhistorisch bedeutsame Rolle des Wettkampfes und der Leibesübungen auch<br />

in vergangenen Jahrhunderten. So sollen im Mittelpunkt der Diskussionen und<br />

Forschungen sportgeschichtliche Phänomene im weiteren Sinne stehen. Es<br />

werden also nicht nur Sportarten im modernen Sinne behandelt, sondern auch<br />

andere historische Ausprägungen <strong>von</strong> Sport und Bewegungskultur, wie z. B.<br />

Turnen, Spiele, Schützenfeste und Turniere sowie natürlich die körperliche<br />

Erziehung und ihre Institutionen.<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Bedeutende Persönlichkeiten aus Magdeburg und Region<br />

- Spurensuche in Texten, Archiven<br />

- Biographisches Schreiben als Möglichkeit der Selbstreflexion sowie der<br />

Auseinandersetzung mit Biographien und Texten <strong>von</strong> Autoren und Autorinnen<br />

- Schreiben biographischer Texte<br />

- Diskussion der Gattungsproblematik der Biographie<br />

14-täglich montags (gKw), ab 18.10.<strong>2010</strong>, 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 527<br />

Der Arbeitskreis besteht aus Geschichtsinteressierten für Sportgeschichte in der<br />

Stadt und im Umland <strong>von</strong> Magdeburg, Angehörigen <strong>von</strong> Sportvereinen und<br />

Sportverbänden sowie verschiedenen Freizeitvereinen und Sammlern.<br />

PRO<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Projektarbeit<br />

S-2<strong>11</strong><br />

Prof. Dr. Anita Hökelmann, Shirin Alraggo<br />

Wann<br />

Wo<br />

Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Geschichtsvereins für<br />

Magdeburg und Umland e.V. unter: http://www.geschichtsverein-md.de/<br />

Termine finden Sie auf der Internetseite des Vereins.<br />

Veranstaltungsorte finden Sie auf der Internetseite des Vereins.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Seniorenfitness durch Musik und Bewegung<br />

2<strong>11</strong><br />

Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer, die sich für Musik und Bewegung<br />

begeistern können und durch regelmäßiges Üben das Konzentrationsvermögen,<br />

die Bewegungskoordination, Selbstsicherheit und emotionales Wohlbefinden<br />

erhalten und verbessern möchten.<br />

Tanz gilt als evolutionäre Kommunikationsform mit einem hohen sensorischen<br />

Input.<br />

In praktischen Lehrveranstaltungen mit theoretischer Unterweisung werden<br />

Tanzformen vermittelt, die Bedingungen schaffen, sowohl die nervalen und<br />

muskulären Voraussetzungen des Körpers nach zeitlich-dynamisch strukturierter<br />

Musik in Übereinstimmung zu bringen als auch die Freude an Bewegung in<br />

Gruppen zu stärken und die Fitness zu steigern.<br />

Mit wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden nach dem Prä-Posttest-Design<br />

sollen Entwicklungsprozesse des Tanztrainings begleitet werden.<br />

Wann<br />

montags und mittwochs, 15:00 - 16:30 Uhr und<br />

freitags, <strong>11</strong>:00 - 12:30 Uhr<br />

Wo<br />

Stresemannstr. 23, Gebäude 55, Sporthalle 2


Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende<br />

PRO<br />

Projektarbeit<br />

TA<br />

Tagungen<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-212<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-214<br />

Dozent<br />

Referenten aus verschiedenen Universitäten<br />

Dozent<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Thema<br />

Unsere Städte - gestern, heute, morgen<br />

212<br />

Thema<br />

European Federation of Older Students (EFOS)<br />

214<br />

Inhalt<br />

Online Ring-Vorlesungen mit 14 deutschen Universitäten<br />

Referenten verschiedener Fachrichtungen der Universitäten werden das Thema<br />

aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten. Von Aspekten der<br />

Stadtgeschichte bis hin zu humangeographischen Prozessen der Stadtentwicklung<br />

soll ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Vorträgen zur<br />

Auseinandersetzung und Diskussion des Themas anregen. Geplant sind<br />

mindestens sechs Vorträge (u.a. „Stadtentwicklung im Mittelalter“; „Hannover und<br />

die Expo“; „Soziale Sortierung <strong>von</strong> Stadt im Namen der Sicherheit“.<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Die EFOS ist eine Vereinigung europäischer Einrichtungen speziell für ältere<br />

Studierende. Die Tagung beschäftigt sich mit Fragen des Seniorenstudiums.<br />

Die Tagung findet vom 06. – 09. April 20<strong>11</strong> in Dresden statt. Das Thema der<br />

Tagung werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen.<br />

Ansprechpartner ist Herr Olaf Freymark (olaf.freymark@ovgu.de)<br />

6. - 9. April 20<strong>11</strong><br />

Dresden<br />

Weitere Infos finden sie auf der Homepage www.online-ringvorlesung.de<br />

Wann<br />

Wo<br />

21.10.10.; 04.<strong>11</strong>.10; 18.<strong>11</strong>.10; 02.12.10; 13.01.<strong>11</strong>; 27.01.<strong>11</strong><br />

jeweils 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 522<br />

TA<br />

Veranst.-Nr.<br />

Tagungen<br />

S-215<br />

Dozent<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

PRO<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Projektarbeit<br />

S-213<br />

Gisela Meinschenk, Projektverantwortliche der AG „Dialog der Generationen“ der<br />

Seniorenvertretung Magdeburg<br />

Vorstellung des Projektes: „Magdeburger Senioren und 213<br />

ausländische Studenten im Dialog“<br />

Vorstellung der Anliegen und Ziele des Projektes:<br />

- Kennenlernen der neuen Wahlheimatstadt<br />

- Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache<br />

- Persönliche Kontakt - Aufnahme in Gastfamilien<br />

- Kennenlernen - Kulturen - Traditionen anderer Länder<br />

- Erfahrungen des Projektes seit Bestehen 2002<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche 215<br />

Weiterbildung für Ältere<br />

Die Tagung findet vom 02. – 04. März 20<strong>11</strong> an der Universität Mainz statt. Das<br />

Thema für die Tagung wird erst im Herbst festgelegt. Interessenten können sich<br />

schon jetzt bei uns anmelden.<br />

Ansprechpartner ist Herr Olaf Freymark (olaf.freymark@ovgu.de)<br />

2. - 4. März 20<strong>11</strong><br />

Universität Mainz<br />

Wann<br />

Montag, 22.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, <strong>11</strong>:00 - 13:00 Uhr<br />

Wo<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339


Weitere Angebote der Universität<br />

Weitere Angebote der Universität<br />

Weiter (mit) Bildung<br />

Nutzen Sie die Chance, engagierte MitarbeiterInnen in Ihrem Unternehmen durch<br />

Weiterbildung zu qualifizieren!<br />

Nutzen Sie das Angebot des Bereiches WiWA – Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

und <strong>Ab</strong>solventenvermittlung* der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg!<br />

Sollten Sie bisher kein passendes Weiterbildungsangebot für sich oder Ihr<br />

Unternehmen gefunden haben, dann kontaktieren Sie uns. In Kooperation mit den<br />

Fakultäten und Instituten der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg werden<br />

für Sie bedarfsgerechte Weiter- und Fortbildungskonzepte ganz nach Ihren<br />

spezifischen Bedürfnissen entwickelt.<br />

Durch individuelle Beratung und intensive Bearbeitung Ihrer persönlichen<br />

Vorstellungen, konzipieren wir Ihnen passgenaue Weiterbildungsformate<br />

(Einzelveranstaltungen, Gruppenkurse, Seminare bis hin zu Tagungen) und nutzen<br />

Ihre Anfragen und Wünsche als Anregung für die Entwicklung <strong>von</strong> neuen<br />

Weiterbildungsstudiengängen.<br />

Unsere Leistungen im Überblick<br />

- Wir konzipieren Ihr Veranstaltungsformat nach Maß.<br />

- Wir stimmen mit Ihnen die inhaltlichen Themenschwerpunkte ab und suchen die<br />

passenden ReferentInnen.<br />

- Wir planen den genauen <strong>Ab</strong>lauf und organisieren den passenden<br />

Veranstaltungsort.<br />

- Wir erstellen, bezogen auf Ihr Format, Ihre Weiterbildung.<br />

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen. Gern<br />

informieren wir Sie auch über mögliche Fördermaßnahmen zur Weiterbildung in<br />

Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie uns an.<br />

Kontakt<br />

WiWA – Wissenschaftliche Weiterbildung und <strong>Ab</strong>solventenvermittlung<br />

Frau Schöne / Frau Kondratjuk<br />

Tel.: 0391/67-18834/-18833<br />

E-Mail: wiwa@ovgu.de<br />

www.wiwa.ovgu.de<br />

* Das Transferzentrum – WiWA – ist eines <strong>von</strong> sieben Transferzentren für<br />

<strong>Ab</strong>solventenvermittlung und wissenschaftliche Weiterbildung für Fach- und<br />

Führungskräfte in KMU und wird im Rahmen des Operationellen Programms aus<br />

Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.<br />

Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung<br />

Bei der Lehrerfortbildung steht die Aufrechterhaltung bzw. Aktualisierung des<br />

Kompetenzniveaus der Erstausbildung (Qualifikationserhaltung) im Mittelpunkt,<br />

wohingegen die Lehrerweiterbildung auf die Erweiterung des gegebenen formalen<br />

Kompetenzniveaus für zusätzliche neue Funktionen oder Ämter gerichtet ist<br />

(Qualifikationserweiterung).<br />

Die wissenschaftliche Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung<br />

Auch LehrerInnen können 30-40 Dienstjahre nicht mit einer Erstausbildung<br />

bestreiten. Gesellschaftliche, ökonomische, naturwissenschaftliche und technische<br />

Entwicklungen haben ein Tempo erlangt, angesichts dessen berufliche<br />

Ausbildungen nur noch temporären Wert haben. Die sogenannte Halbwertzeit<br />

beruflichen Wissens liegt bei LehrerInnen um die fünf Jahre.<br />

Neben der Veränderung der fachlichen Probleme gibt es heute eine veränderte<br />

Kindheit und Jugend, auf die sich die Einrichtung Schule einstellen muss. Der oft<br />

gebrauchte Begriff des Lebenslangen Lernens ist aktueller denn je. Wissen<br />

veraltet, Wissen fehlt.<br />

Das bietet der Universität die Chance, mit einem universitären Angebot und dem<br />

Hintergrund der Ressourcen der vielen Wissenschaftsdisziplinen, einen<br />

produktiven Beitrag zur Fort- und Weiterbildung der LehrerInnen zu leisten.<br />

Das differenzierte und vielfältige Fort- und Weiterbildungsprogramm für<br />

LehrerInnen an unserer Einrichtung umfasst z.Zt. folgende Elemente:<br />

- Weiterbildende Studiengänge<br />

- Kurzfristige Fortbildungsangebote der Fakultäten<br />

- Fachlich-thematisch ausgerichtete Tagungen<br />

- Patenschaften <strong>von</strong> ProfessorInnen in den Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalt<br />

- Lernfest<br />

- Tag des Schulleiters<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Dipl.-Oec. Olaf Freymark<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106<br />

Tel.: (0391) 67-16<strong>50</strong>5<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

olaf.freymark@ovgu.de<br />

Heike Schröder<br />

Mitarbeiterin für Weiterbildung<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109<br />

Tel.: (0391) 67-16580<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

heike.schroeder@ovgu.de<br />

http://www.ovgu.de/meb


Termine <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Hinweise zu Lehrveranstaltungsarten<br />

Wintersemester <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

01. Oktober <strong>2010</strong>–31. März 20<strong>11</strong><br />

Lehrveranstaltungszeit:<br />

<strong>11</strong>. Oktober <strong>2010</strong>–04. Februar 20<strong>11</strong><br />

Weihnachtspause:<br />

20. Dezember <strong>2010</strong>–07. Januar 20<strong>11</strong><br />

Sommersemester 20<strong>11</strong><br />

01. April <strong>2010</strong>–30. September <strong>2010</strong><br />

Lehrveranstaltungszeit:<br />

04. April 20<strong>11</strong>–08. Juli 20<strong>11</strong><br />

Gesetzliche Feiertage:<br />

22. April 20<strong>11</strong> (Karfreitag)<br />

25. April 20<strong>11</strong> (Ostermontag)<br />

02. Juni 20<strong>11</strong> (Himmelfahrt)<br />

13. Juni 20<strong>11</strong> (Pfingstmontag)<br />

Hauptseminar (HS) – Ein Hauptseminar ist ein Seminar (siehe dort) für<br />

Fortgeschrittene, d. h. für Student/innen nach dem Vordiplom bzw. der<br />

Zwischenprüfung. Bei den in diesem Leitfaden vorkommenden Hauptseminaren ist<br />

es im Allgemeinen nach Auskunft der jeweiligen Dozent/innen jedoch auch<br />

fachfremden Teilnehmer/innen möglich, die Veranstaltung zu besuchen.<br />

Proseminar (PS) – Proseminare sind Seminare für Studienanfänger/innen, das<br />

heißt sie sind insbesondere auch für fachfremde Teilnehmer/innen geeignet, um<br />

einen Einstieg in das betreffende Themengebiet zu erhalten.<br />

Ringvorlesung – Vorlesungsreihe mit Vorträgen aus den verschiedensten<br />

Fachgebieten zu einem übergeordneten Thema.<br />

Seminar (SE) – In Seminaren wird zu einem bestimmten Thema wissenschaftlich<br />

gearbeitet, sowohl mündlich durch Diskussionsbeiträge als auch durch Protokolle,<br />

Thesenpapiere, Referate und andere schriftliche Arbeiten. Zumeist finden<br />

Seminare so statt, dass sich die Teilnehmer/innen und der/die Dozent/in einmal in<br />

der Woche für zwei Stunden treffen, in der Zeit dazwischen müssen häufig Texte<br />

allein oder in Kleingruppen durchgearbeitet werden. Die Anzahl der<br />

Teilnehmer/innen liegt im Allgemeinen unter dreißig.<br />

Tutorium (TU) – Tutorien sind Übungsgruppen, in denen unter studentischer<br />

Anleitung (Tutor/in) Stoff aus Vorlesungen oder Seminaren aufgearbeitet oder<br />

selbstbestimmt zu Themen gearbeitet wird.<br />

Übung (UE) – Übungen sind Gruppenveranstaltungen, in denen die<br />

Durcharbeitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes (siehe unter Vorlesung), die<br />

Vermittlung <strong>von</strong> Fertigkeiten und die Schulung in der Fachmethodik im Mittelpunkt<br />

stehen. Das Bearbeiten <strong>von</strong> Übungsaufgaben (so ähnlich wie Hausaufgaben in der<br />

Schule) oder bestimmten fachwissenschaftlichen Themen nimmt einen großen<br />

Raum ein. Zumeist finden Übungen in Verbindung mit einer Vorlesung statt.<br />

Vorlesung (VL) – Vorlesungen sind, wie der Name sagt, „Lesungen“, d. h. mehr<br />

oder weniger freie Vorträge <strong>von</strong> Dozent/innen, in denen der Lehrstoff dargestellt<br />

wird, häufig auch Überblicke über Sachgebiete gegeben oder größere<br />

Zusammenhänge erläutert werden. Hauptaufgabe für die Teilnehmer/innen ist<br />

hier das Zuhören und Mitschreiben (falls es kein Vorlesungsskript gibt). Da die<br />

besondere Form dieser Veranstaltung es erlaubt, gibt es bei Vorlesungen keine<br />

Begrenzung der Teilnehmer/innenzahlen außer durch die Raumgröße, d. h. es<br />

sitzen zum Teil mehrere hundert Menschen in einer Vorlesung. Häufig werden<br />

Vorlesungen in Verbindung mit einer Übung (siehe dort) abgehalten. Wer „nur<br />

“ einen Einstieg oder Überblick über das betreffende Themengebiet haben will,<br />

braucht die Übung nicht zu besuchen.<br />

(uKw – ungerade Kalenderwoche)<br />

(gKw – gerade Kalenderwoche)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!