20.11.2014 Aufrufe

STUDIEREN Ab 50 WINTERSEMESTER 2010 / 11 - Otto-von ...

STUDIEREN Ab 50 WINTERSEMESTER 2010 / 11 - Otto-von ...

STUDIEREN Ab 50 WINTERSEMESTER 2010 / 11 - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultätsveranstaltungen<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

S-56 • Institut für Soziologie<br />

PD Dr. Ulrike Nagel<br />

Mikropraktiken der Macht I<br />

56<br />

Praktiken der Machtausübung ebenso wie die Erfahrung machtvoller sozialer<br />

Arrangements sind Bestandteil einer Vielzahl <strong>von</strong> Alltagssituationen. In der<br />

Lehrveranstaltung wird untersucht, wie Macht „gemacht“ wird, durch die Akteure,<br />

durch institutionelle Vorkehrungen, wie sie sich strukturell verfestigt und auf<br />

diejenigen zurückwirkt, die auf der einen oder anderen Seite eines Machtgefälles<br />

stehen. Die Untersuchung <strong>von</strong> Praktiken und sozialen Arrangements der Macht<br />

erfolgt auf der Grundlage empirischer Untersuchungen auf dem Gebiet des<br />

Alltagshandelns, der politischen und betrieblichen Konfliktaustragung, der<br />

Institutionen sozialer Kontrolle und der Geschlechterbeziehungen.<br />

mittwochs, 9:00 - <strong>11</strong>:00 Uhr (Seminar)<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 3.06<br />

GSE<br />

Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />

GSE<br />

Veranst.-Nr.<br />

Dozent<br />

Veranst.-Nr.<br />

S-57 • Institut für Soziologie<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Wann<br />

Wo<br />

Dozent<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

unter Inhalt<br />

Wendungen der Geschichte. Krise und Übergang des<br />

57<br />

Staatssozialismus 1989 und Probleme der<br />

Gegenwartsgesellschaft<br />

Was geschah in der Wendezeit 1989/90 in der DDR u. speziell im Raum<br />

Magdeburg? Die RV versucht zu erinnern u. aufzuklären, was u. wer zum Sturz<br />

des staatssozialistischen Herrschaftsregimes u. zur Demokratisierung beitrug,<br />

welche Probleme wie bearbeitet wurden. <strong>Ab</strong>er dabei wird nicht stehen geblieben.<br />

Gefragt wird mit Bezug auf unsere Gegenwartsgesellschaft auch: Was heißt es<br />

heute, sich aktiv u. gestaltend am politischen Prozess zu beteiligen u. Gesellschaft<br />

zu reformieren? Können wir aus der Geschichte lernen?<br />

21.10.10: Ausreisewelle u. Sprachlosigkeit des Regimes. Zur Dynamik <strong>von</strong><br />

<strong>Ab</strong>wanderung u. Widerspruch. R. Kollmorgen (Jun.-Prof. für Soziologie und<br />

Europastudien, Universität MD)<br />

<strong>11</strong>.<strong>11</strong>.10: „Wir sind das Volk!“ Mobilisierungswellen friedlichen Protests u. der<br />

Aufbau <strong>von</strong> Reformutopien. M. Tullner (Prof. für Geschichte der Neuzeit,<br />

Universität MD)<br />

18.<strong>11</strong>.10: „Der Fall der Mauer“ am 9.<strong>11</strong>.89. Über Herrschaftskrisen, „Wende“-<br />

Ideen u. das chaotische Moment in der Weltgeschichte. R. Schmidt (Dr., wiss.<br />

Mitarbeiter, Universität MD)<br />

02.12.10: Dissidenz, Opposition u. Runde Tische. Zur Geschichte der<br />

Bürgerbewegung u. ihrer schrittweisen Beteiligung an der Macht. J. Wielgohs (Dr.,<br />

wiss. Mitarbeiter, FIT der Viadrina Universität Frankfurt/Oder)<br />

16.12.10: „Meine Akte gehört mir!“ – der Sturm auf die Stasizentralen. Zur<br />

Auflösung u. Transformation <strong>von</strong> Staatssicherheitsdiensten u. dem Problem <strong>von</strong><br />

Geheimdiensten in demokratischen Gesellschaften. S. Möbius (Dr., Leiter der<br />

Gedenkstätte Moritzplatz MD)<br />

20.01.<strong>11</strong>: Wo bleibt das Volkseigentum? Zu den Widersprüchen <strong>von</strong> Wirtschafts- u.<br />

Eigentumstransformation in Reformökonomien u. Krisenprozessen. U. Busch (Dr.<br />

habil., wiss. Mitarbeiter, Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung, TU Berlin)<br />

26.01.<strong>11</strong>: Die friedl. Revolution in der DDR – ein Wunder, das keines war ... oder<br />

doch? Demokratisierungs-, Partizipations- u. Gestaltungschancen in Diktaturen u.<br />

Demokratien R. Höppner (Dr., Ministerpräsident des Landes-Sachsen-Anhalt a.D.)<br />

siehe Inhalt, jeweils mittwochs, 19:00 - 21:00 Uhr (Ringvorlesung)<br />

Wann<br />

Wo<br />

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!