09.11.2012 Aufrufe

b. braun-familientag - Melsungen

b. braun-familientag - Melsungen

b. braun-familientag - Melsungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstag, 24. April<br />

Kindergartenakademie<br />

Thema: Der menschliche Körper<br />

Zielgruppe: Vorschulkinder (5 bis 6 Jahre)<br />

Ort: Stadtwaldpark, Haus 2<br />

Geschlossene Veranstaltung<br />

„Wie funktioniert mein Körper?“ – Das ist auch für kleine „Nachwuchsforscher“ eine<br />

spannende Frage. Kindgerecht wird in drei Einheiten erstes Wissen über Muskeln,<br />

Skelett und Verdauung vermittelt. Anhand von Modellen, Selbstversuchen und Comicfilmen<br />

lernen die Kinder spielerisch, warum der Mensch essen muss und warum<br />

man sich die Hände waschen muss, wozu die Muskeln da sind und warum man ohne<br />

Knochen nicht aufrecht stehen könnte.<br />

Die Welt der Elektronik<br />

Thema: Auszubildende führen in die Welt der Elektronik ein<br />

Zielgruppe: 9. Klasse (Realschule) und 11. Klasse (Berufsschule)<br />

Ort: Forscherzelt, Werk W, Werkanlage Buschberg<br />

Die Anmeldung erfolgt zentral über die Schulen.<br />

In einem hochtechnisierten Produktionsbetrieb wie B. Braun spielt die Elektrotechnik<br />

eine wichtige Rolle. Auszubildende des Unternehmens führen die Schüler in die<br />

spannnende Welt der Elektrotechnik ein. Ein „elektronischer Würfel“ wird angefertigt<br />

und die Funktion der einzelnen Bauteile erläutert. Schließlich üben sich die<br />

Schüler beim Anbringen von winzigen Bauteilen auf einer Leiterplatte in der Grundfertigkeit<br />

des Lötens.<br />

Die Brennstoffzelle<br />

Thema: Funktion und Einsatz einer Brennstoffzelle<br />

Zielgruppe: 8. und 11. Klasse (Chemie)<br />

Ort: Forscherzelt, Werk W, Werkanlage Buschberg<br />

Die Anmeldung erfolgt zentral über die Schulen.<br />

Die Brennstoffzelle hat es wirklich in sich: Sie wandelt chemische Energie ohne<br />

Wärmeerzeugung in elektrische Energie um. Koppelt man Photovoltaik und Brennstoffzelle,<br />

lässt sich auch Sonnenenergie umweltfreundlich in elektrische Energie,<br />

sprich Strom, umwandeln. Die chemisch-physikalischen Zusammenhänge werden<br />

deutlich, wenn die Schüler mit Brennstoffzellen-Sets experimentieren.<br />

Herz- und Blutkreislauf<br />

Thema: Herz- und Blutkreislauf<br />

Zielgruppe: 8. und 9. Klasse<br />

Ort: Forscherzelt, Werk W, Werkanlage Buschberg<br />

Die Anmeldung erfolgt zentral über die Schulen.<br />

Das Herz-Kreislauf-System ist der zentrale Versorgungskreislauf in unserem Körper,<br />

sein Antriebsmotor das Herz. In verschiedenen Experimenten wird den Teilnehmern<br />

vermittelt, wie die Herz-Kreislauf-Regulation funktioniert. Außerdem trainieren die<br />

Schüler an Übungspuppen die Erste Hilfe bei lebensbedrohendem Herzstillstand.<br />

Die Veranstaltung wird medizinisch von dem B. Braun-Betriebsarzt begleitet.<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!