09.11.2012 Aufrufe

b. braun-familientag - Melsungen

b. braun-familientag - Melsungen

b. braun-familientag - Melsungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montag, 16. April<br />

Kindergartenakademie<br />

Thema: Der menschliche Körper<br />

Zielgruppe: Vorschulkinder (5 bis 6 Jahre)<br />

Ort: Stadtwaldpark, Haus 2<br />

Geschlossene Veranstaltung<br />

„Wie funktioniert mein Körper?“ – Das ist auch für kleine „Nachwuchsforscher“ eine<br />

spannende Frage. Kindgerecht wird in drei Einheiten erstes Wissen über Muskeln, Skelett<br />

und Verdauung vermittelt. Anhand von Modellen, Selbstversuchen und Comicfilmen<br />

lernen die Kinder spielerisch, warum der Mensch essen muss und warum man sich die<br />

Hände waschen muss, wozu die Muskeln da sind und warum man ohne Knochen nicht<br />

aufrecht stehen könnte.<br />

Pressekonferenz zur Eröffnung<br />

der B. Braun-Kinder- und Jugendwochen 2012<br />

Ort: B. Braun <strong>Melsungen</strong> AG, Werk W, Werkanlage Buschberg<br />

Uhrzeit: 11.00 Uhr<br />

Pressevertreter erhalten Einblick in die Inhalte der B. Braun-Kinder- und<br />

Jugendwochen und können live in erste Workshops „hineinschnuppern“.<br />

Rund um meinen Körper<br />

Thema: Den Sinnen auf der Spur<br />

Zielgruppe: Kindergartenkinder (3 bis 6 Jahre)<br />

Ort: Forscherzelt, Werk W, Werkanlage Buschberg<br />

Die Anmeldung erfolgt zentral über die Kindergärten.<br />

Im Alltag hören, sehen, riechen, schmecken und fühlen wir. Diesen Sinnen möchten wir<br />

auf die Spur kommen. Die Kinder spielen mit dem Gehörsinn, dem Geschmackssinn und<br />

dem Tastsinn. Dabei bauen sie ein Schnurtelefon, stellen Brausepulver her, und wenn<br />

noch Zeit ist, können die kleinen „Nachwuchsforscher“ ihre Augen verwirren und ein<br />

„Daumenkino“ basteln.<br />

Solarthermie erleben<br />

Thema: Basteln eines Solarkochers<br />

Zielgruppe: 1. bis 4. Klasse<br />

Ort: Forscherzelt, Werk W, Werkanlage Buschberg<br />

Die Anmeldung erfolgt zentral über die Grundschulen.<br />

„Warum wird das Wasser so schnell warm?“ – Die altersgerechte Antwort auf diese spannende<br />

Frage erfahren die Schüler im Workshop durch das Basteln eines eigenen kleinen,<br />

selbst gebauten Solarkochers. Mit etwas Geschick und dem Einsatz von Werkzeug ist der<br />

kleine Solarkocher schnell einsatzbereit. Durch das aktive Werken und Experimentieren mit<br />

dem realen Modell werden einfache technische und physikalische Zusammenhänge schnell,<br />

aber auch nachhaltig für die Schüler erleb- und durchschaubar. Kleine handwerkliche Fertigkeiten<br />

sowie ein Grundverständnis für das solarthermische Prinzip werden altersgerecht<br />

vermittelt und anhand des selbst gebauten Solarkochers begreifbar.<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!