30.12.2014 Aufrufe

Die Bremsen- Revolution für WEA. - Hanning & Kahl

Die Bremsen- Revolution für WEA. - Hanning & Kahl

Die Bremsen- Revolution für WEA. - Hanning & Kahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SYSTEMLÖSUNGEN / SYSTEM SOLUTIONS<br />

railPOCS – Integriertes System zur Planung, Steuerung, Überwachung und Auswertung des Betriebsablaufs<br />

railPOCS – integrated system for planning, control, monitoring and evaluation of operating sequences<br />

Ute Lorenz, Verkehrsautomatisierung Berlin. Für alle Verkehrsunternehmen<br />

ist bei der Durchführung des Betriebs die Sicherung<br />

eines hohen Qualitätsstandards bei gleichzeitig hoher<br />

Rentabilität von großer Bedeutung. Ob im Personen- oder Güterverkehr:<br />

<strong>Die</strong> Anforderungen an die Prozessqualität erfordern<br />

eine ständige Erhöhung der Flexibilität und Transparenz<br />

des Gesamtsystems.<br />

<strong>Die</strong> Produktfamilie railPOCS der VAB GmbH bietet Software<br />

für die Planung, Steuerung und Auswertung des Betriebsablaufs<br />

aus einer Hand. Durch das modulare Konzept kann das<br />

System stufenweise eingeführt werden, von der Planung bis<br />

hin zur Auswertung der Prozesse. Definierte Schnittstellen zwischen<br />

den Systemen garantieren diese Flexibilität und Transparenz<br />

und erschließen neue Synergien in den Betriebsabläufen.<br />

railPlanning<br />

umfasst die Funktionskomplexe<br />

Infrastrukturmanagement und<br />

Fahrplankonstruktion. Es werden<br />

die von allen anderen Teilkomponenten<br />

benötigten Systemdaten<br />

wie z.B. Streckendaten und Betriebsstelleninformationen,<br />

Triebfahrzeugparameter<br />

und Systemkonstanten<br />

verwaltet.<br />

· railPOCS Infrastrukturmanagement<br />

bietet Funktionen zur Archivierung<br />

der Topologie der Infrastruktur<br />

des Unternehmens als<br />

Voraussetzung für die gleis genaue<br />

Fahrplankonstruktion auf<br />

unterschiedlichen Infrastrukturen.<br />

· railPOCS Fahrplankonstruktion<br />

bietet die Fahrplankonstruktion<br />

und Umlaufplanung für Regelund<br />

Baufahrpläne auf Basis der<br />

Infrastrukturdaten und der Systemdaten.<br />

Zugfahrten können<br />

mit zugehörigen Parametern wie<br />

Laufweg, An- und Abfahrtszeit<br />

beziehungsweise Ort, Zugstärke<br />

und Zuggattung angelegt und<br />

bei Bedarf getaktet werden.<br />

Außerdem ermöglicht railPOCS<br />

Fahrplankonstruktion die automatische<br />

Bestellung der Wunschtrassen<br />

eines EVU’s bei der DB Netz<br />

AG über die von dort<br />

bereitgestellte Schnittstelle. Das<br />

nach der Bearbeitung bei DB<br />

Netz zurückgegebene Trassenangebot<br />

kann wieder vollständig in<br />

das System übernommen werden.<br />

railOperation<br />

unterstützt Fahrzeugdisposition,<br />

-ortung und Abläufe im Depot.<br />

<strong>Die</strong> Planung und Disposition des<br />

Fahrzeugeinsatzes ist eine aufwändige<br />

und von vielen betrieblichen<br />

und fahrzeugtechnischen<br />

Restriktionen beeinflusste Aufga-<br />

be, die häufig mit viel Schreibaufwand<br />

für den Disponenten verbunden<br />

ist.<br />

· railPOCS Fahrzeugdisposition<br />

unterstützt den Disponenten bei<br />

der täglichen Zuordnung der<br />

ausgewählten Fahrzeuge zu den<br />

vom Fahrplan vorgegebenen<br />

Umläufen. Es bietet mehrere Varianten<br />

für die Disposition und<br />

Abstellplanung an:<br />

- Stellplatzdisposition<br />

- Fahrzeugdisposition<br />

- Zielgleisdisposition<br />

Dabei werden immer der technische<br />

Zustand des Fahrzeugs und<br />

eventuell vorgesehene Werkstattmaßnahmen<br />

berücksichtigt.<br />

In Zusammenarbeit mit railPOCS<br />

Depot kann so ein instandhaltungsgerechter<br />

Einsatz der Fahrzeuge<br />

sowie eine optimale Werkstattzuführung<br />

erfolgen.<br />

· railPOCS Depot unterstützt die<br />

Werkstattzuführungsplanung für<br />

die Fahrzeuge und überwacht<br />

auf der Basis voraussichtlicher<br />

Werkstattaufenthalte die Fahrzeugressourcen.<br />

Eine integrierte<br />

Fahrzeugverwaltung ist die<br />

Grundlage für die Zugzusammenstellung,<br />

die Bereitstellung<br />

von detaillierten Fahrzeuginformationen<br />

und die Visualisierung<br />

der Fahrzeuge im Depot und im<br />

Netz. <strong>Die</strong> in railPOCS Depot enthaltenen<br />

Werkstattfunktionalitäten<br />

gestatten eine übersichtliche<br />

Verwaltung und Überwachung<br />

der Instandhaltungsmaßnahmen<br />

der Fahrzeuge.<br />

<strong>Die</strong> Werkstattaufenthaltszeiten<br />

haben wesentlichen Einfluss auf<br />

die Verfügbarkeit der Fahrzeugressourcen<br />

und sind deshalb<br />

meistens zu verkürzen. Um die<br />

Werkstattzuführungsplanung zu<br />

optimieren, werden die von einem<br />

Fahrzeug täglich zurückgelegten<br />

Einsatzkilometer im System<br />

railPOCS Fahrzeugdisposition<br />

berechnet und für die Werkstattplanung<br />

bereitgestellt.<br />

· railPOCS Fahrzeugortung bietet<br />

die Visualisierung der Fahrzeugstandorte<br />

im Netz und im Depot<br />

in Verbindung mit RFID-Technik<br />

und/oder GPS/GPRS. <strong>Die</strong> Fahrzeuge<br />

können in digitalen Rasterkarten<br />

oder in der für das Depot<br />

erfassten Infrastruktur visualisiert<br />

werden. <strong>Die</strong> Visualisierung der<br />

Fahrzeugstandorte im Depot ist<br />

die Grundlage für eine dispositionsgerechte<br />

Abstellung der Fahrzeuge<br />

und die Reduzierung von<br />

Rangierfahrten. <strong>Die</strong> Visualisierung<br />

der Fahrzeuge im Netz gibt<br />

einen Überblick über die aktuelle<br />

Fahrplanlage und unterstützt bei<br />

Störungen im Netz den zuständigen<br />

Disponenten.<br />

railControl<br />

bietet nach Ende eines Verkehrstages<br />

verschiedene Möglichkeiten<br />

zur Auswertung der im Gesamtsystem<br />

railPOCS generierten<br />

Betriebseinsatzdaten. Voraussetzung<br />

ist die ständige Aktualisierung<br />

des Tagesfahrplans durch<br />

integrierte Erfassungsfunktionen<br />

oder die Schnittstelle zu einem<br />

Leitsystem. Ein Tagesprotokoll<br />

gibt Auskunft über den Betriebsablauf<br />

und alle Betriebseinsatzdaten<br />

können für betriebliche<br />

Abrechnungssysteme (z. B. SAP)<br />

bereitgestellt werden.<br />

railPOCS ist eine durchgängige<br />

Systemlösung, die resultierend<br />

aus den langjährigen Erfahrungen<br />

und dem vorhandenen<br />

Know-how der VAB GmbH bei<br />

der Entwicklung von unterschiedlichsten<br />

Softwaresystemen für die<br />

DB AG und andere Nahverkehrsunternehmen,<br />

entstanden<br />

ist. Besonders im Bereich der NE-<br />

Bahnen, aber auch bei allen<br />

anderen Verkehrsunternehmen,<br />

die ihre Geschäftsprozesse neu<br />

gestalten oder deren Abläufe<br />

besser überwachen und steuern<br />

wollen, sehen wir zukünftige Interessenten<br />

und Anwender für<br />

dieses neue Systemkonzept.<br />

E-mail: ute.lorenz@<br />

vaberlin.de<br />

Visualisierung der Fahrzeugstandorte<br />

in RailPOCS Fahrzeugortung<br />

Visualisatzion of vehicle locations<br />

in railPOCS vehicle locating<br />

Bildfahrplan aus railPOCS Fahrplankonstruktion<br />

Pictorial timetable from railPOCS<br />

timetabling engineering<br />

railPOCS Fahrzeugdisposition<br />

railPOCS vehicle allocation<br />

Ute Lorenz, Verkehrsautomatisierung Berlin. Ensuring high<br />

quality standards while providing a viable service is of great<br />

importance for transport authorities. Whether in passenger or<br />

freight traffic: the requirements made of process quality call for<br />

increasing flexibility and transparency of the overall system.<br />

The railPOCS product family supplied by Verkehrsautomatisierung<br />

Berlin GmbH (VAB GmbH) provides software for the<br />

planning, control and evaluation of operating sequences from<br />

one source. The system has a modular concept which means it<br />

can be introduced step by step, from the planning stage to<br />

process evaluation. Defined interfaces between the systems<br />

guarantee high flexibility, more transparency and new<br />

synergies in operating sequences.<br />

railPlanning<br />

comprises infrastructure management<br />

and timetable engineering.<br />

In these two function complexes,<br />

system data which is required by<br />

all other sub-components is<br />

administered. This data includes<br />

line data and operating location<br />

information, locomotive parameters<br />

and system constants.<br />

· railPOCS Infrastructure management<br />

offers functions for historicised<br />

administration of the<br />

topology of operators’ infrastructure<br />

as a pre-condition for trackreplica<br />

timetable engineering on<br />

different infrastructures.<br />

· railPOCS Timetable engineering<br />

offers timetable engineering and<br />

runround planning for normal<br />

operation and construction timetables<br />

on the basis of infrastructure<br />

and system data. Train runs<br />

can be created with their defining<br />

parameters such as route travelled,<br />

arrival and departure time /<br />

place, type of train and number of<br />

consists. Headways can be determined<br />

if required.<br />

railPOCS Timetable engineering<br />

also facilitates automatic ordering<br />

of line segments by rail operators<br />

from the track portal interface<br />

provided by DB Netz AG. The line<br />

segments made available by DB<br />

Netz can be imported into the<br />

system.<br />

railOperation<br />

aids vehicle allocation, vehicle<br />

locating and depot operation.<br />

Planning vehicle deployment and<br />

allocation is a complicated task<br />

which is influenced by many operational<br />

and vehicle restrictions. It<br />

often entails a lot of paperwork<br />

for the dispatcher.<br />

· railPOCS Vehicle allocation aids<br />

the dispatcher with the daily<br />

allocation of vehicles to the runrounds<br />

stipulated in the timetable.<br />

It offers several variants for<br />

allocation and parking planning:<br />

- Parking place allocation<br />

- Vehicle allocation<br />

- Destination track allocation<br />

The technical state of vehicles and<br />

possible planned workshop measures<br />

are taken into account. In<br />

conjunction with railPOCS Depot,<br />

railOperation allows vehicle deployment<br />

in line with maintenance<br />

requirements and optimum workshop<br />

allocation.<br />

· railPOCS Depot supports workshop<br />

allocation planning for the<br />

vehicles and monitors vehicle<br />

resources on the basis of expected<br />

workshop appointments.<br />

Integrated vehicle administration<br />

is the basis for train consists, the<br />

provision of detailed vehicle<br />

information and the visualisation<br />

of vehicles in the depot and in the<br />

network. The workshop functions<br />

contained in railPOCS Depot<br />

allow clear administration and<br />

monitoring of vehicle-maintenance<br />

measures.<br />

Workshop appointments have<br />

vital influence on the availability<br />

of vehicle resources and should<br />

therefore be kept short. To make<br />

workshop-allocation planning<br />

more effective, the kilometres<br />

travelled daily by vehicles are<br />

calculated in the railPOCS vehicle-allocation<br />

system and made<br />

available for workshop planning.<br />

· railPOCS vehicle locating provides<br />

visualisation of vehicle locations<br />

in the network and on the<br />

depot in connection with RFID<br />

technology and/or GPS/GPRS.<br />

The vehicles can be visualised in<br />

digital raster cards or in the<br />

infrastructure created for the<br />

depot. Visualisation of vehicle<br />

locations on the depot is the basis<br />

for a allocation-favourable parking<br />

of vehicles and the reduction<br />

of shunting runs. Visualisation of<br />

vehicles in the network provides<br />

an overview of the actual timetable<br />

situation and aids dispatchers<br />

in the event of malfunctions<br />

on the network.<br />

railControl<br />

provides different possibilities for<br />

evaluation of all the operating<br />

deployment data compiled in the<br />

overall railPOCS system after the<br />

end of an operating day. The<br />

prerequisite for this is the constant<br />

updating of the daily timetable by<br />

integrated recording functions or<br />

an interface to a control system.<br />

Daily protocols provide information<br />

on operating sequences.<br />

Operating deployment data can<br />

be provided for accounting systems<br />

(e.g. SAP).<br />

railPOCS is an integrated system<br />

solution, the result of VAB's longyear<br />

experience and know-how<br />

in the development of software<br />

systems for the DB AG and other<br />

public transport providers. We<br />

believe this new system concept<br />

will be of particular interest to<br />

operators of secondary railways<br />

and also to all other transport<br />

authorities who wish to re-organise<br />

their operations or improve<br />

monitoring and control of operational<br />

sequences.<br />

E-mail: ute.lorenz@<br />

vaberlin.de<br />

20<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!