09.11.2012 Aufrufe

E - Natur im Garten

E - Natur im Garten

E - Natur im Garten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABWEHRSTRATEGIEN: Natürliche Feinde schonen (v. a. Spinnen, Florfliegen, Marienkäfer), Boden durch<br />

Mulchen feucht halten, Zwiebel und Erbsen frühzeitig aussäen (die erste Massenzuwanderung findet<br />

Mitte Juli statt). Im Glashaus können Raubmilben und Blumenwanzen aus Nützlingszucht ausgesetzt<br />

werden. Be<strong>im</strong> Kraut haben sich folg. Sorten als wenig anfällig erwiesen: Zerlina, Brutus, Horizon, Provita.<br />

Weiße Fliege<br />

(Gewächshausmottenschildlaus)<br />

Sie tritt v. a. in Gewächshäusern und Wintergärten,<br />

selten <strong>im</strong> Freiland auf.<br />

SCHÄDLING UND SCHADBILD: Die weiß bestäubten<br />

„Mini-Schmetterlinge“ messen 2 mm in der Spannweite.<br />

Sie stammen ursprünglich aus den Tropen<br />

und können bei uns nur unter Dach überwintern.<br />

Die Tiere sitzen für gewöhnlich an der Blattunterseite<br />

und fliegen nur bei Störung in typischem, bogen-<br />

Weiße Fliege. Foto: BLF<br />

förmigem Flug davon. Sie saugen Pflanzensaft und<br />

scheiden Honigtau aus, auf dem sich Rußtaupilze entwickeln. Durch den schwarzen Belag bekommen<br />

die Pflanzen weniger Tageslicht, das Wachstum ist gehemmt.<br />

ABWEHRSTRATEGIEN: Das Überwintern z. B. an Z<strong>im</strong>merpflanzen in geheizten Räumen verhindern; nur in<br />

völlig leere, unkrautfreie Gewächshäuser frisch auspflanzen; nur befallsfreie Jungpflanzen zukaufen;<br />

befallene Pflanzenreste nur abgedeckt kompostieren; bele<strong>im</strong>te Gelbtafeln <strong>im</strong> Bestand ausbringen;<br />

mehrmaliges Spritzen mit Kaliseifenpräparaten auch auf der Blattunterseite; Aussetzen des Nützlings<br />

Encarsia formosa zu Befallsbeginn.<br />

Drahtwürmer<br />

Drahtwürmer sind die Larven der Schnellkäfer und<br />

treten v. a. in den ersten Jahren nach Wiesenumbruch<br />

auf.<br />

SCHADBILD: Wurzeln von Salat und jungen Pflanzen<br />

werden angefressen.<br />

ABWEHRSTRATEGIEN: Natürliche Gegenspieler wie<br />

Spitzmäuse, Laufkäfer und Vögel fördern; die weniger<br />

gefährdeten Kreuzblütler und Tomaten auf neu<br />

umgebrochenen Beeten bevorzugt auspflanzen; hal-<br />

Drahtwurm. Foto: BLF/W. Dukat<br />

bierte Kartoffeln mit der Schnittfläche nach unten<br />

als Köder auslegen; Salat als Köderpflanze zwischen anderen Kulturen auspflanzen.<br />

Ameisen<br />

Können die Pflanzen indirekt schädigen, indem sie ihnen durch ihre Nestbautätigkeit den Bodenkontakt<br />

entziehen und Blattläuse fördern.<br />

ABWEHRSTRATEGIEN<br />

● Bekämpfung honigtauproduzierender Schädlinge (v. a. Blattläuse),<br />

● Blumentopf über Nester stülpen; Ameisen ziehen häufig ein, Übersiedelung mitsamt dem Topf.<br />

● Ausgießen von Pflanzenextrakten (Salbeitee), welche die Orientierung stören.<br />

● Bekämpfung mit Diatomeenerde (z. B. Insecolo)<br />

● Bekämpfung mit Zucker-Borax-Lösung: 9 Teile Zucker, 5 Teile Wasser und 1 Teil Borax „kristallin“;<br />

KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE: WEISSE FLIEGE, DRAHTWÜRMER, AMEISEN<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!