31.12.2014 Aufrufe

wasserstoff-infrastruktur für eine nachhaltige mobilität - e-mobil BW

wasserstoff-infrastruktur für eine nachhaltige mobilität - e-mobil BW

wasserstoff-infrastruktur für eine nachhaltige mobilität - e-mobil BW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3<br />

LH2/CGH2-Dispenser<br />

LH2-Behälter 1.000 l<br />

CGH2-Kompressor<br />

Elektrische Steuerung<br />

WASSERSTOFF-TANKSTELLE<br />

In Kapitel 2.1 wurden die bisher existierenden Konzepte <strong>für</strong> Wasserstoff-Tankstellen<br />

erläutert. Die Entwicklung dieser Konzepte und<br />

der entsprechenden Steuerungs- und Sicherheitskonzepte wird<br />

durch die Anlagenbauer durchgeführt. Je nach Firmenpolitik werden<br />

<strong>für</strong> die Umsetzung und den Bau der Anlagen Subunternehmen<br />

mit entsprechender fachlicher Spezialisierung herangezogen.<br />

Die genaue Auswahl der Komponenten und damit auch die Umsetzung<br />

der Konzepte werden von den Anlagenherstellern nach technischen,<br />

preislichen und firmenpolitischen Gesichtspunkten sowie<br />

nach den Anforderungen im Lastenheft des Kunden getroffen.<br />

schieht also Off-site in großen, zentralen Erzeugungsanlagen meist<br />

über die Dampfreformierung von Erdgas – und wird mit Trailern angeliefert.<br />

Um <strong>eine</strong> Versorgung mit regenerativ erzeugtem, klimaneutralem<br />

Wasserstoff voranzutreiben, werden zunehmend auch<br />

andere Wege beschritten. Teilweise wird als Ausgangsbasis <strong>für</strong> die<br />

Wasserstoff-Erzeugung statt Erdgas Biogas oder in der Linde-<br />

Erzeugungsanlage in Leuna Glycerin – ein Nebenprodukt der Biodieselherstellung<br />

– verwendet. Mehrere Tankstellen im Berliner<br />

Großraum erhalten Ihren Wasserstoff inzwischen auch aus dem<br />

Prenzlauer Hybridkraftwerk, in welchem Windstrom über Elektrolyse<br />

Wasserstoff erzeugt. In Frankfurt und Hürth (nur Busse) wird<br />

Abfall- oder Nebenprodukt<strong>wasserstoff</strong> aus der chemischen Industrie<br />

verwendet.<br />

Pufferbatterie<br />

CGH2-Pufferspeicher<br />

Brennstoffzelle<br />

Abbildung 17: Konzept des traiLH2 TM der seit 2006 als Prototyp getestet wird<br />

(Quelle: Linde)<br />

Im folgenden Kapitel sollen die benötigten Komponenten und deren<br />

Anforderungen grob erläutert werden.<br />

3.3.1 WASSERSTOFF-ERZEUGUNG<br />

Die überwiegende Anzahl der Tankstellen wird heutzutage von den<br />

großen Gaslieferanten Air Liquide, Air Products, Linde und Weiteren<br />

mit Wasserstoff versorgt. Die Herstellung des Wasserstoffs ge-<br />

Für die On-site-Erzeugung von Wasserstoff werden verschiedene<br />

Wasserstoff-Erzeugungsmethoden verfolgt. Eine Gegenüberstellung<br />

der Verfahren zeigt Tabelle 4. Bei der On-site-Elektrolyse stehen<br />

prinzipiell zwei verschiedene Verfahren mit ihren Vor- und<br />

Nachteilen zur Verfügung. Die alkalische Elektrolyse ist in großem<br />

Maßstab verfügbar und daher in der Anschaffung meist etwas<br />

günstiger, enthält aber prinzipbedingt 20 %ige Kalilauge und benötigt<br />

neben Wasser auch Stickstoff <strong>für</strong> den Betrieb.<br />

MOBILE TANKSTELLEN<br />

Obwohl Wasserstoff-Tankstellen als Containerlösung transportabel<br />

und gemäß Tabelle 8 (siehe Seite 48) in den Typen XS und S umgesetzt<br />

werden können, gibt es zusätzlich die Idee, <strong>mobil</strong>e Tankstellen<br />

auf LKW-Aufliegern zu installieren. Der Trailer kann als LH2- oder<br />

aber als CGH2-Anlage aufgebaut sein. Seit 2006 erprobt Linde<br />

s<strong>eine</strong>n traiLH2 TM als Prototypen <strong>eine</strong>r <strong>mobil</strong>en Tankanlage. Tiefkalter<br />

verflüssigter Wasserstoff (LH2) wird bei -253 °C in <strong>eine</strong>m 1000 Liter-<br />

Dewargefäß gespeichert. Eine integrierte Brennstoffzelle versorgt<br />

das Bordnetz mit Strom. Die <strong>mobil</strong>e Tankanlage ist mit vier Tankkupplungen<br />

ausgerüstet: <strong>eine</strong>r LH2-Kupplung und drei CGH2-<br />

Anschlüssen in unterschiedlichen Druckstufen von 200–350 bar<br />

[27]. Der Aufbau des Trailers ist in Abbildung 17 dargestellt.<br />

3.3 WESENTLICHE KOMPONENTEN EINER<br />

In Analogie zur <strong>mobil</strong>en Tankanlage auf LH2-Basis ist dieses Konzept<br />

auch als r<strong>eine</strong> CGH2-Tankanlage denkbar. Hier werden auf dem<br />

LKW-Auflieger Mitteldruck-Flaschenbündel mit 300 bis 450 bar<br />

Druck mitgeführt. Ein integrierter Kompressor fördert den Wasserstoff<br />

auf den benötigten Hochdruck in <strong>eine</strong>m Hochdruckspeicher.<br />

Dieser versorgt die 350-bar- und 700-bar-Dispenser-Einheiten [26].<br />

Weitere <strong>mobil</strong>e Konzepte wurden auch von anderen Firmen wie<br />

bspw. GHR und ITM Power präsentiert.<br />

Abbildung 18: Lindes <strong>mobil</strong>e Betankungsanlage traiLH2-gas auf der Hannover<br />

Messe 2012 (Quelle: Tobias Renz FAIR)<br />

Abbildung 19: Onsite-Elektrolyse-Systeme PEM Elektrolyseur der Firma Proton Onsite (früher Proton Energy Systems) an der Wasserstoff-Tankstelle am<br />

Fraunhofer ISE, Freiburg (links: Verfahrenstechnischer Aufbau, rechts: Bedienpanel)<br />

32<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!