31.12.2014 Aufrufe

wasserstoff-infrastruktur für eine nachhaltige mobilität - e-mobil BW

wasserstoff-infrastruktur für eine nachhaltige mobilität - e-mobil BW

wasserstoff-infrastruktur für eine nachhaltige mobilität - e-mobil BW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALT<br />

Vorwort 2<br />

Kernergebnisse 3<br />

1 Ausgangslage und Zielsetzung der Studie 6<br />

2 Aufbau <strong>eine</strong>r Wasserstoff-Infrastruktur <strong>für</strong> die Mobilität 7<br />

2.1 Wasserstoff als Kraftstoff 7<br />

2.2 Wasserstoff im Öffentlichen Nahverkehr 10<br />

2.3 Bestehende Wasserstoff-Tankstellen<strong>infrastruktur</strong> in Deutschland 11<br />

2.4 Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur bis 2015 12<br />

2.5 Wasserstoff-Tankstellen<strong>infrastruktur</strong> im internationalen Kontext 14<br />

2.6 Überblick der Initiativen und Forschungsprojekte 16<br />

3 Technische Konzepte und Komponenten <strong>für</strong> Wasserstoff-Tankstellen 22<br />

3.1 Anforderung zur Betankung von Fahrzeugen 22<br />

3.1.1 Betankung von PKWs 22<br />

3.1.2 Betankung von Brennstoffzellen-Bussen 23<br />

3.2 Systematik der Wasserstoff-Tankstellenkonzepte 23<br />

3.2.1 In Deutschland existierende Konzepte 23<br />

3.2.2 Weitere Wasserstoff-Tankstellenkonzepte 31<br />

3.3 Wesentliche Komponenten <strong>eine</strong>r Wasserstoff-Tankstelle 33<br />

3.3.1 Wasserstoff-Erzeugung 33<br />

3.3.2 Kompressoren/Pumpen 35<br />

3.3.3 Wasserstoff-Speicher 37<br />

3.3.4 Wasserstoff-Vorkühlung/Verdampfer 38<br />

3.3.5 Dispenser 39<br />

3.3.6 Verfahrenstechnische Kleinkomponenten (Ventile, Sensorik) 39<br />

3.3.7 Steuerungstechnik 39<br />

4 Analyse der Technologiekonzepte 40<br />

4.1 Diskussion und Bewertung heutiger Wasserstoff-Tankstellen 40<br />

4.2 Diskussion der Tankstellenkonzepte 41<br />

4.2.1 Flüssig/gasförmig/Pipeline 41<br />

4.2.2 On-site/Off-site 42<br />

4.2.3 Technische Entwicklung des Tankstellennetzausbaus 44<br />

4.3 Betriebsverhalten und Zuverlässigkeit existierender Wasserstoff-Tankstellen und deren Komponenten 45<br />

4.4 Herausforderungen auf dem Weg zu <strong>eine</strong>r Wasserstoff-Tankstellen<strong>infrastruktur</strong> 47<br />

4.4.1 Standardisierung 47<br />

4.4.2 Kosten 48<br />

4.4.3 Genehmigungsverfahren 52<br />

4.4.4 Geeichte Abgabemessung 54<br />

4.4.5 Normgerechte Betankung 54<br />

4.4.6 Urbane Busflottenbetankung 56<br />

4.4.7 Sicherheit 57<br />

4.4.8 Wasserstoff-Qualität 57<br />

4.4.9 Nutzerakzeptanz /Nutzerfreundlichkeit 60<br />

4.4.10 Sonstige Herausforderungen 61<br />

5 Wasserstoff-Tankstellen <strong>für</strong> Baden-Württemberg 62<br />

5.1 Marktdurchdringung <strong>wasserstoff</strong>basierter Antriebe im Straßenverkehr 62<br />

5.2 Prognose des verkehrsbedingten Wasserstoffbedarfs 66<br />

5.3 Entwicklung <strong>eine</strong>r Tankstellen-Infrastruktur 67<br />

5.4 Perspektiven der On-site-Erzeugung 72<br />

6 Wettbewerbssituation <strong>für</strong> kritische Komponenten 74<br />

6.1 Hersteller von Wasserstoff-Kompressoren 75<br />

6.2 Hersteller von Hochdruckspeichern 75<br />

6.3 Hersteller von Füllgarnituren 76<br />

6.4 Hersteller von Elektrolysesystemen 76<br />

6.5 Fazit der Komponentenrecherche 77<br />

7 Forschungs- und Handlungsbedarf 78<br />

7.1 Übergeordnete Leitgedanken 78<br />

7.2 Technologie 79<br />

7.3 Markteinführung 81<br />

7.4 Standardisierung, Normung, Genehmigung, Abnahme 84<br />

8 Zusammenfassung 86<br />

9 Anhang 90<br />

Experteninterviews 91<br />

Literaturverzeichnis 92<br />

Abkürzungsverzeichnis 94<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!