31.12.2014 Aufrufe

PDF, 159 kB - Institut für Politische Wissenschaft

PDF, 159 kB - Institut für Politische Wissenschaft

PDF, 159 kB - Institut für Politische Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Heinrich Pehle<br />

Proseminar:<br />

Das Bundesverfassungsgericht im politischen System<br />

(Modul Pol 3 / LAGY III / LARS III)<br />

Dienstag, 10:15 - 11:45 Uhr, KH, R. 0.024<br />

Beginn: 16.04.2013<br />

Ohne eine Beschäftigung mit der Verfassungsgerichtsbarkeit ist ein angemessenes<br />

Verständnis der Funktionsweise unseres politischen Systems nicht denkbar. Gleichwohl hat<br />

sich die Politikwissenschaft diesbezüglich lange sehr zurückhaltend gezeigt. Mittlerweile<br />

aber hat die Thematik auch in unserer Disziplin „Konjunktur“. Davon zeugt eine ganze Reihe<br />

neuerer Publikationen, die eine viel versprechende Grundlage für spannende<br />

Seminardiskussionen abgibt.<br />

Im Seminar sollen die Funktionen und Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts<br />

(BVerfG) und die „Spielregeln“, an denen es sich orientieren muss, herausgearbeitet und<br />

diskutiert werden. Darauf basierend können dann die Beiträge analysiert werden, die das<br />

BVerfG für die politischen Entscheidungsprozesse in den verschiedensten Politikfeldern und<br />

politischen Arenen geleistet hat. Die nachgerade „klassische“ Leitfrage lautet dabei: Machen<br />

die Karlsruher Richter tatsächlich Politik<br />

Literaturhinweise:<br />

Zum Einlesen in die Materie hervorragend geeignet ist das sehr lesbar geschriebene und im<br />

besten Sinne „unterhaltende“ Buch von Uwe Wesel: Der Gang nach Karlsruhe: Das<br />

Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundesrepublik, München 2004.<br />

Zur vertieften Auseinandersetzung empfiehlt sich der Sammelband von Robert Ch. van<br />

Ooyen/ Martin H.W. Möllers (Hrsg.): Das Bundesverfassungsgericht im politischen System,<br />

Wiesbaden 2006.<br />

Anmeldung zum Seminar:<br />

Ab sofort in den Sprechstunden oder per E-Mail: hrpehle@phil.uni-erlangen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!