31.12.2014 Aufrufe

PDF, 159 kB - Institut für Politische Wissenschaft

PDF, 159 kB - Institut für Politische Wissenschaft

PDF, 159 kB - Institut für Politische Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolfram Ridder<br />

Proseminar:<br />

Wahlsysteme und Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform<br />

(Modul Pol 3 / LAGY III / LARS III)<br />

Donnerstag, 18:15 - 19:45 Uhr, Kochstr. 4, R. 5.013<br />

Beginn: 18.04.2013<br />

Freie und faire Wahlen gelten gemeinhin als elementare Grundlage des politischen Lebens<br />

in liberalen Demokratien. Neben Wahlrechtsgrundsätzen wie „allgemein“, „gleich“, „frei“,<br />

„unmittelbar“ und „geheim“ ist bei der Frage der Beurteilung und Analyse von Wahlen ebenso<br />

die Konzipierung des Wahlsystems von wesentlicher Bedeutung. Unter dem Begriff<br />

Wahlsystem versteht man hierbei die genaue Ausgestaltung der Stimmabgabe sowie die Art<br />

und Weise der Stimmenverrechnung, also die Umwandlung von Wählerstimmen in<br />

Parlamentsmandate.<br />

Zwar ist die Diskussion um Wahlsysteme – insbesondere in Deutschland – häufig von<br />

mathematischen Fragen dominiert, dennoch handelt es sich hierbei auch und insbesondere<br />

um genuin politikwissenschaftliche Problematiken. Dies ist nicht zuletzt deswegen der Fall,<br />

weil durch die Konzipierung von Wahlrecht und Wahlsystem entscheidend die Verteilung der<br />

politischen Macht in liberalen Demokratien beeinflusst wird.<br />

Im Seminar werden wir uns einführend ausführlich mit grundlegenden Fragen dieses<br />

Themenkomplexes beschäftigen. Hierbei wird sowohl auf die Abgrenzung von Mehrheitsund<br />

Verhältniswahlsystemen eingegangen als auch auf die verschiedenen<br />

Sitzzuteilungsverfahren sowie auf besondere technische Elemente von Wahlen, wie<br />

beispielsweise das Kumulieren und Panaschieren. Im Anschluss an die einführenden<br />

Sitzungen wird die Diskussion der Wahlnormen verschiedener Staaten im Mittelpunkt<br />

stehen, wobei hier der Schwerpunkt eindeutig auf den Wahlen in Deutschland (Bund,<br />

Bundesländer, Kommunen sowie Europawahlen in Deutschland) liegen wird. In diesem<br />

Zusammenhang werden wir insbesondere die grundsätzliche Konzeption des Wahlsystems<br />

zum Deutschen Bundestag als auch die Reformdiskussion der vergangenen viereinhalb Jahre<br />

rund um das sogenannte „Negative Stimmgewicht“ nachvollziehen. Des Weiteren werden<br />

technische Besonderheiten von Wahlsystemen in Deutschland anhand von Landes- und<br />

Kommunalwahlen exemplarisch dargestellt und analysiert.<br />

Um den Blick auf den Themenkomplex der Kontinuität und Reform von Wahlsystemen und<br />

Wahlrecht zu weiten und eine vergleichende Perspektive zu ermöglichen, werden außerdem<br />

exemplarisch die Wahlsysteme anderer Länder wie etwa Großbritannien, USA, Italien und<br />

Irland diskutieren. Dies soll dem Zweck dienen, verschiedene Idealtypen von Wahlsystemen<br />

kennenzulernen und die Studierenden zu einer kontextsensiblen Bewertung und Analyse von<br />

Wahlsystemen in vergleichender Perspektive zu befähigen.<br />

Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive<br />

Teilnahme am Seminar, die Übernahme eines Referats sowie die Anfertigung einer<br />

Hausarbeit.<br />

Anmeldung bitte per E-Mail: Wolfram.Ridder@googlemail.com<br />

Literatur:<br />

Dieter Nohlen (2009): Wahlrecht und Parteiensystem. Theorie und Empirie der<br />

Wahlsysteme, 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen & Farmington Hills.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!