31.12.2014 Aufrufe

PDF, 159 kB - Institut für Politische Wissenschaft

PDF, 159 kB - Institut für Politische Wissenschaft

PDF, 159 kB - Institut für Politische Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Thorsten Winkelmann<br />

Proseminar:<br />

Das politische System Indiens<br />

(BA: Modul Pol 5)<br />

Montag, 14:15 - 15:45 Uhr, Kochstr. 4, R. 5.012<br />

Beginn: 15.04.2013<br />

Kein anderes Land der Welt vereint wohl solche ethnischen, kulturellen und sozioökonomischen<br />

Gegensätze wie Indien. Mit durchschnittlichen Wachstumsraten von acht<br />

Prozent jährlich gehört Indien zu den aufstrebenden Nationen, die das globale Mächtespiel im<br />

21. Jahrhundert entscheidend beeinflussen werden; zugleich leben immer noch drei Viertel<br />

der Bevölkerung unter ärmlichsten Bedingungen unterhalb des Existenzminimums. Obschon<br />

das demokratische System fest etabliert ist und unterschiedlichste Krisen in der<br />

Vergangenheit gemeistert hat, existieren ethnische und religiös-motivierte Spannungen, die<br />

sich regelmäßig gewaltsam entladen und den inneren Frieden massiv bedrohen.<br />

Extremistische Auswüchse wie der Hindu-Nationalismus, maoistische Rebellen in den<br />

östlichen Landesteilen oder muslimische Separatisten in Kaschmir verwandeln die künftige<br />

Weltmacht Indien in ein kaum berechenbares Pulverfass.<br />

Das Seminar beabsichtigt, zunächst einen Blick auf die wichtigsten historischen<br />

Entstehungsphasen des modernen Indiens zu werfen; beginnend bei der Industal-Zivilisation,<br />

die vor etwa 2500 v. Chr. eines der frühsten Hochkulturen der Welt hervorbrachte, über die<br />

Mogul-Zeit und die europäische Kolonialherrschaft bis hin zur Unabhängigkeit 1947. Im<br />

Mittelpunkt des Seminars soll das politische System Indiens mit seinen gesellschaftlichen,<br />

wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen stehen. Dabei werden u.a. das<br />

Kastenwesen, regionale Konfliktherde und sozio-ökonomische Fragen thematisiert.<br />

Besondere Aufmerksamkeit wird auch den unterschiedlichen Interessengruppen im Land<br />

selbst zukommen. Anschließend werden aktuelle Probleme und Perspektiven und ihre<br />

Auswirkungen auf das regionale Umfeld thematisiert.<br />

Einführende Literatur:<br />

Mitra, Subrata K.: Politics in India. Structure, Process and Policy, Routledge 2011.<br />

Tharoor, Shashi: Eine kleine Geschichte Indiens, Bonn 2005.<br />

Wolf, Tobias: Extremismus im Namen der Religion: Wie der Hindu-Nationalismus die<br />

Demokratie in Indien gefährdet, Aachen 2012.<br />

Voll, Klaus: Globale asiatische Großmacht Indische Außen- und Sicherheitspolitik zwischen<br />

2000 und 2005, Berlin 2005.<br />

Ihlau, Olaf: Weltmacht Indien. Die neue Herausforderung des Westens, München 2006.<br />

Voraussetzung zum ECTS-Punkte-Erwerb:<br />

1. Regelmäßige Teilnahme,<br />

2. Referat,<br />

3. Hausarbeit<br />

Anmeldung per E-Mail unter Winkelmannthorsten@yahoo.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!