31.12.2014 Aufrufe

PDF, 159 kB - Institut für Politische Wissenschaft

PDF, 159 kB - Institut für Politische Wissenschaft

PDF, 159 kB - Institut für Politische Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Andreas Wilhelm<br />

Proseminar:<br />

Politics goes Media Politik in der Mediengesellschaft<br />

(Modul Pol 3 / LAGY III / LARS III)<br />

Mittwoch, 14:15 - 15:45 Uhr, Stintzingstr. 12, Übungsraum II/9<br />

Beginn: 17.04.2013<br />

In den vergangenen Jahren hat die Beschäftigung mit der Rolle der Medien in der Politik<br />

bedeutend zugenommen. Wie die Entwicklungen im politischen System Deutschlands, aber<br />

auch in anderen von Reformprozessen und Umbrüchen geprägten politischen Ordnungen im<br />

Nahen und Mittleren Osten oder in Asien zeigen, nehmen Medien einen erheblichen Einfluss<br />

auf die Politik von Staaten. Kann jedoch von einem Primat der Medien gegenüber der Politik<br />

in repräsentativen Demokratien gesprochen werden Wie sehr beeinflussen Medien, d.h.<br />

Talkshows oder Formen des Politainment, also eine Mischung aus Politik und Unterhaltung,<br />

sowie die Zeitungen und das Internet die politischen Entscheidungsprozesse Entscheiden Sie<br />

darüber, welche Themen diskutiert werden, wer Wahlen gewinnt oder wer die besten Chancen<br />

hat, seine Interessen durchzusetzen Das Seminar geht diesen Fragen anhand der Rolle von<br />

Medien und der Mediatisierung des politischen Systems in Deutschland nach, bezieht aktuelle<br />

Entwicklungen der Mediensysteme im In- und Ausland ein und zielt auf die Vermittlung<br />

wichtiger Kenntnisse im Bereich der politischen Kommunikation.<br />

Seminarplan und Literatur sind ab dem 01. April 2013 auf StudOn abrufbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!