09.11.2012 Aufrufe

Nummer 8 26. Februar 2010 - realmarketing.de

Nummer 8 26. Februar 2010 - realmarketing.de

Nummer 8 26. Februar 2010 - realmarketing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTSPIEGEL<br />

HECHINGEN<br />

entstehen<strong>de</strong>n notwendigen Auslagen, insbeson<strong>de</strong>re Fahrtkosten<br />

am Ort <strong>de</strong>r Erfassung.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 45 WPflG ordnungswidrig<br />

han<strong>de</strong>lt, wer vorsätzlich o<strong>de</strong>r fahrlässig gegen eine Vorschrift <strong>de</strong>s<br />

§ 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung von Auskünften o<strong>de</strong>r die persönliche<br />

Meldung zur Erfassung verstößt. Die Ordnungswidrigkeit<br />

kann mit einer Geldbuße geahn<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Hechingen, <strong>26.</strong>2.<strong>2010</strong><br />

Bürger- und Tourismusbüro<br />

INFOS ANDERER ÄMTER<br />

Sammlung von Metallschrott, Altholz<br />

und Sperrmüll<br />

Demnächst beginnt in Hechingen wie<strong>de</strong>r die jährliche Abholung <strong>de</strong>r<br />

sperrigen Abfälle Metallschrott, Altholz und Sperrmüll.<br />

Die Sammlungen fin<strong>de</strong>n an folgen<strong>de</strong>n Terminen statt:<br />

Stetten, Boll, Schlatt, Beuren:<br />

Metallschrott: Dienstag, 2.3.<strong>2010</strong><br />

Altholz: Dienstag, 2.3.<strong>2010</strong><br />

Sperrmüll: Mittwoch, 3.3.<strong>2010</strong><br />

Lindich, Weilheim, Stein, Bechtoldsweiler, Sickingen<br />

Metallschrott: Donnerstag, 4.3.<strong>2010</strong><br />

Altholz: Donnerstag, 4.3.<strong>2010</strong><br />

Sperrmüll: Freitag, 5.3.<strong>2010</strong><br />

Hechingen Kernstadt:<br />

Metallschrott: Montag, 8.3.<strong>2010</strong><br />

Altholz: Montag, 8.3.<strong>2010</strong><br />

Sperrmüll: Dienstag, 9.3.<strong>2010</strong><br />

Bei <strong>de</strong>n Sammlungen ist zu beachten:<br />

- Bitte legen Sie <strong>de</strong>n Metallschrott, das Altholz und <strong>de</strong>n Sperrmüll<br />

nicht durcheinan<strong>de</strong>r, son<strong>de</strong>rn jeweils getrennt bereit.<br />

- Um <strong>de</strong>n vielen Fremdsammlern das Absammeln zu erschweren,<br />

sollten Sie die Abfälle erst am Abend vor <strong>de</strong>m Sammeltag bereitlegen.<br />

Am Sammeltag selbst müssen die Abfälle dann ab 6.00<br />

Uhr am Straßenrand bereitstehen.<br />

- Achten Sie darauf, dass die einzelnen Gegenstän<strong>de</strong> nicht länger<br />

als 2 m und nicht schwerer als ca. 50 kg sind.<br />

- Pro Haushalt können jeweils 3 m 3 Schrott, Holz o<strong>de</strong>r Sperrmüll<br />

bereitgelegt wer<strong>de</strong>n. Die Mengenbegrenzung ist v.a. auch bei<br />

Haushaltsauflösungen o<strong>de</strong>r Bau- und Renovierungsarbeiten zu<br />

beachten, da gera<strong>de</strong> in diesen Fällen oft zu große Mengen bereitgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

- Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Fernseher und Bildschirme<br />

wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>n Sammlungen nicht mitgenommen. Eine<br />

Ausnahme bil<strong>de</strong>n die Haushaltsgroßgeräte wie Herd, Waschmaschine,<br />

Spülmaschine, Wäschetrockner, Bügelmaschine, Mikrowelle,<br />

Boiler. Diese Geräte können zur Schrottsammlung bereitgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, da sie überwiegend aus Metall bestehen.<br />

- Kühlgeräte, Fernseher und Monitore wer<strong>de</strong>n in einer separaten<br />

monatlichen Sammlung nach Voranmeldung kostenlos abgeholt.<br />

Näheres hierzu steht im Abfallkalen<strong>de</strong>r.<br />

- Ölradiatoren sind ebenfalls von <strong>de</strong>n Sammlungen ausgeschlossen,<br />

können aber kostenlos in <strong>de</strong>n Wertstoffzentren abgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

- Ölöfen können zur Schrottsammlung gestellt wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r<br />

Tank ausgebaut ist. Der ausgebaute Tank kann dazugestellt wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn er leer ist.<br />

- Außer<strong>de</strong>m sind von <strong>de</strong>n Sammlungen ausgeschlossen: Reifen,<br />

Holzfenster (egal ob mit o<strong>de</strong>r ohne Glas), Holz-Außentüren, Eisenbahnschwellen<br />

und Strommasten, Bauabfälle, Altklei<strong>de</strong>r,<br />

normaler Hausmüll, Gewerbemüll, Batterien, Schadstoffe<br />

Weitere Informationen zu <strong>de</strong>n Sammlungen stehen im Abfallkalen<strong>de</strong>r<br />

o<strong>de</strong>r im Internet unter www.zollernalbkreis.<strong>de</strong>/Dienststellen-Einrichtungen<br />

Abfallwirtschaft.<br />

Auskunft erteilt auch die Abfallberatung <strong>de</strong>s Landkreises, Tel.<br />

07433 92-1371 o<strong>de</strong>r 92-1381.<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

<strong>Nummer</strong> 8<br />

<strong>26.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Ausstellung<br />

"Ein Jahrhun<strong>de</strong>rt Stromversorgung"<br />

7<br />

In <strong>de</strong>r Zeit vom 8.3. bis 19.3.<strong>2010</strong> ist im Landratsamt Zollernalbkreis<br />

eine Ausstellung zum Thema "Ein Jahrhun<strong>de</strong>rt Stromversorgung"<br />

zu sehen.<br />

Die Ausstellung bietet interessante Einblicke in die Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Stromversorgung in unserer Region und zeigt durch Exponate die<br />

technische Entwicklung in <strong>de</strong>r Energie- und Hausgerätetechnik.<br />

Ort: Landratsamt Zollernalbkreis, Hirschbergstr. 29<br />

72336 Balingen<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 13.30 bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 17.30 Uhr, Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Seminar für Nebenerwerbslandwirte<br />

Am Mittwoch, 3.3.<strong>2010</strong>, fin<strong>de</strong>t um 19.30 Uhr im großen Sitzungssaal<br />

<strong>de</strong>s Landratsamtes (Hirschbergstraße 29 in Balingen) ein<br />

Seminar für Nebenerwerbslandwirte mit <strong>de</strong>m Thema "Bo<strong>de</strong>nfruchtbarkeit<br />

- Einflussnahme von Bo<strong>de</strong>nbearbeitung, Fruchtfolge, Humushaushalt<br />

und Kalkzustand" statt.<br />

Bauerntag <strong>de</strong>r Kreisbauernverbän<strong>de</strong><br />

Tübingen und Zollernalb<br />

Zum gemeinsamen Bauerntag la<strong>de</strong>n die Kreisbauernverbän<strong>de</strong> Tübingen<br />

und Zollernalb am Samstag, 6.3.<strong>2010</strong>, in die Stadthalle<br />

"Museum" in Hechingen ein. Ab 10.30 Uhr fin<strong>de</strong>t die Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

mit Geschäftsbericht, Bericht aus <strong>de</strong>r Landfrauenarbeit<br />

sowie Wahlen statt. Um 13.00 Uhr hält Joachim Hauck, Ministerialdirigent<br />

im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg, das Hauptreferat zum Thema "Landwirtschaft 2014<br />

- Strategien, Risiken, Handlungsbedarf".<br />

Berufsbild Ergotherapeut<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r berufskundlichen Reihe "BiZ-special - ent<strong>de</strong>cke die<br />

Möglichkeiten" dreht sich am Donnerstag, 4.3.<strong>2010</strong>, im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) <strong>de</strong>r Agentur für Arbeit Balingen in <strong>de</strong>r<br />

Stingstraße 17 alles um <strong>de</strong>n Beruf <strong>de</strong>s Ergotherapeuten. Ab 15.30<br />

Uhr stellt Sigrid Krauß, Lehrkraft an <strong>de</strong>r Berufsfachschule für Ergotherapie<br />

in Reutlingen, die Anfor<strong>de</strong>rungen, Zugangsvoraussetzungen<br />

und <strong>de</strong>n Ablauf <strong>de</strong>r schulischen Ausbildung vor. Im Anschluss<br />

an ihren Vortrag gibt es bis etwa 17.00 Uhr reichlich Gelegenheit,<br />

weitergehen<strong>de</strong> Fragen zu stellen.<br />

Neue CD "ElsterFormular 2009/<strong>2010</strong>"<br />

bei allen Finanzämtern kostenlos erhältlich<br />

Die CD-ROM ist ab sofort bei allen Finanzämtern im Land kostenlos<br />

erhältlich. Alternativ kann das Programm im Internet unter www.ElsterFormular.<strong>de</strong><br />

heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Wer seine Steuererklärung<br />

elektronisch abgibt, kann mit einer schnelleren Steuererstattung<br />

rechnen.<br />

Mit <strong>de</strong>m ELSTER-Programm für 2009/<strong>2010</strong> können die Einkommensteuer-<br />

und Umsatzsteuererklärung 2009 sowie die Umsatzsteuervoranmeldung,<br />

die Dauerfristverlängerung und die Lohnsteueranmeldung<br />

<strong>2010</strong> erstellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ab 1. März: Kein Alkoholverkauf<br />

zwischen 22.00 und 5.00 Uhr<br />

Ab <strong>de</strong>m 1.3.<strong>2010</strong> ist <strong>de</strong>r Alkoholverkauf zwischen 22.00 und 5.00<br />

Uhr in Geschäften, Tankstellen etc. grundsätzlich verboten. Dies<br />

regelt das im vergangenen November im Landtag beschlossene<br />

Alkoholverkaufsverbotsgesetz. Ausgenommen von <strong>de</strong>r Regelung<br />

sind Verkaufsstellen von landwirtschaftlichen Genossenschaften<br />

und landwirtschaftlichen Betrieben sowie Geschäfte in Verkehrsflughäfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!