09.11.2012 Aufrufe

Fitness für die Kirchgemeinde - Ref-aarau

Fitness für die Kirchgemeinde - Ref-aarau

Fitness für die Kirchgemeinde - Ref-aarau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KiRchGEMEiNDE-<br />

BEilAGE VoN<br />

reformierte<br />

kirchgemeinde <strong>aarau</strong><br />

www.ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Ein Blick auf<br />

<strong>die</strong> Uhr: 15 Minuten unterwegs<br />

– geschätzte 2 km. Gut – genau<br />

im Zeitplan. Nicht wie <strong>für</strong>s<br />

Editorial. Da bleibt mir nicht<br />

mehr viel Zeit. Und ich weiss<br />

noch nicht, was schreiben.<br />

In solchen<br />

Situationen geh ich oft Joggen.<br />

Darin sehe ich <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

meinen Körper jeweils wieder in<br />

Schwung zu bringen und gleichzeitig<br />

<strong>die</strong> Natur mit all ihren<br />

Schönheiten (Jahreszeiten,<br />

Witterungen, Stimmungen,<br />

Begegnungen mit Tieren) zu<br />

geniessen. Laufen erleichtert<br />

mir ausserdem das Aufstehen,<br />

stärkt Körper und Psyche, optimiert<br />

mein Gewicht und macht<br />

mich erst so richtig wach. Und<br />

beim Joggen gelingt es mir oft,<br />

Problemen und Fragen wie<br />

meditierend aus ganz ungewohnten<br />

Perspektiven zu begegnen<br />

und in der Regel dann<br />

auch Lösungen oder zumindest<br />

Lösungsansätze zu finden.<br />

Lösungen und Wege, <strong>die</strong> mir<br />

zuvor, trotz intensiven Nachdenkens,<br />

nicht in den Sinn kamen.<br />

Der Blick auf<br />

<strong>die</strong> Uhr: 30 Minuten – etwa 5<br />

km. Super. Na ja, wenn da nicht<br />

noch <strong>die</strong> Sache mit dem Editorial<br />

wäre. Es geht mir doch tatsächlich<br />

nichts durch den Kopf,<br />

worüber ich schreiben könnte.<br />

Ich weiss nicht<br />

weshalb, aber meine Gedanken<br />

drehen sich Schritt <strong>für</strong> Schritt<br />

und mehr und mehr nur noch<br />

JUNI 2012<br />

um eine kürzlich veröffentlichte<br />

dänische Stu<strong>die</strong> über <strong>die</strong> lebensverlängernde<br />

Wirkung des<br />

Joggens: Danach leben joggende<br />

Menschen rund sechs Jahre<br />

länger als nicht joggende.<br />

Einen passionierten Jogger wie<br />

mich kann eine solche Nachricht<br />

natürlich nur freuen. Obwohl<br />

besagte lebensverlängernde<br />

Wirkung des Joggings <strong>für</strong><br />

mich noch nie im Vordergrund<br />

stand.<br />

Ein lebensverlängerndes<br />

Rezept <strong>für</strong> unsere<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong> würde ich viel<br />

mehr begrüssen. Sie ist <strong>für</strong> mich<br />

eine Institution, <strong>die</strong> dank der<br />

Aktivitäten – sei das bezahlte<br />

Arbeit oder freiwilliges Mitwirken<br />

– zahlreicher Mitglieder lebt<br />

und sich weiterentwickelt. Mit<br />

der Teilnahme <strong>die</strong>ser Gemeindemitglieder<br />

an den Gottes<strong>die</strong>nsten<br />

oder sonstigen Veranstaltungen,<br />

mit ihrer Mitwirkung in<br />

den verschiedensten Gruppen<br />

und Kommissionen wird Mitmenschen<br />

Freude bereitet – Probleme<br />

werden gelöst. Selbst ich<br />

als Präsident der Kirchenpflege<br />

bin immer wieder überrascht<br />

und desto mehr erfreut, mit wie<br />

viel Engagement und Freude<br />

unsere Mitglieder an all <strong>die</strong>sen<br />

Aufgaben arbeiten und teilnehmen.<br />

Und damit Körper und<br />

Geist unserer Kirche stärken. –<br />

Aber hallo, da ist es doch: mein<br />

Editorial.<br />

Unsere «Blumenfrauen».<br />

Die Mitglieder<br />

der Besuchergruppe. Jene des<br />

reformierte<br />

kirchgemeinde <strong>aarau</strong><br />

www.ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

soNNtagswaNderUNg/ Mit Dorothea Spörri<br />

von Vordemwald via Tannacher nach Rothrist<br />

Jogging, ein lebensverlängerndes Rezept!<br />

edItorIal<br />

Fotolia.de<br />

<strong>Fitness</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Kirchgemeinde</strong><br />

Redaktionsteams. Oder anderer<br />

Kommissionen. Um, nota bene,<br />

nur einige wenige von Hunderten<br />

von Freiwilligen herauszugreifen.<br />

Sie alle – wissend,<br />

wollend oder weder noch – sind<br />

Glieder des Körpers Christi. Sie<br />

wirken <strong>für</strong> unsere <strong>Kirchgemeinde</strong>,<br />

<strong>für</strong> dessen Wohl und Fortbestehen.<br />

Aber nicht nur. Im beinah<br />

täglichen Kontakt mit <strong>die</strong>sen<br />

Personen erlebe ich, wie<br />

<strong>die</strong>se Beteiligung, dank aktiven<br />

Geists und Einbindung in <strong>die</strong><br />

Gemeinschaft, gleichzeitig auch<br />

eine offensichtliche Steigerung<br />

ihres eigenen Wohlbefindens<br />

bewirkt. Und – man möge mir<br />

bitte <strong>die</strong>se Schlussfolgerung<br />

durchgehen lassen, ohne gleich<br />

an Ironie zu denken, sondern<br />

vielmehr an ernst und aufrichtig<br />

gemeinte Hochachtung und<br />

Dankbarkeit – angesichts des<br />

hohen Durchschnittsalters<br />

unserer Freiwilligen neige ich<br />

zur Behauptung, dass ihre Freiwilligenarbeit<br />

auch sichtliche<br />

lebensverlängernde Wirkung<br />

zeigt.<br />

Was nicht<br />

heissen soll, dass unsere <strong>Kirchgemeinde</strong><br />

nicht daran interessiert<br />

ist, dass auch jüngere<br />

Mitglieder sich engagieren<br />

mögen – und ihrerseits von<br />

<strong>die</strong>ser lebensverlängernden<br />

Wirkung profitieren.<br />

Sooo, endlich<br />

am Ziel meines Jogging-Parcours.<br />

45 Minuten. Im Zeitplan.<br />

Frank Gantmer, Präsident der kirchenPFleGe<br />

MoNatssprUch<br />

Durch Gottes<br />

Gnade aber<br />

bin ich,<br />

was ich bin.<br />

imPressUm<br />

1. Kor 15,10<br />

aktUell<br />

1. abendmusik<br />

Samstag, 9. Juni, 20.00 Uhr<br />

Konzerteinführung 19.15 Uhr<br />

rudolf meyer (Orgel)<br />

Werke von Sweelinck, Bach,<br />

Borodin, Mendelssohn u.a.<br />

Eintritt frei - Kollekte<br />

2. abendmusik<br />

Samstag, 23. Juni, 20.00 Uhr<br />

Konzerteinführung 19.15 Uhr<br />

Orchesterverein <strong>aarau</strong><br />

leitung: David Schwarb<br />

Nadia Bacchetta (orgel)<br />

Werke von c.P.E. Bach,<br />

c.h. Graun, h. Górecki und<br />

D. Schostakowitsch<br />

Eintritt frei - Kollekte<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

bendmusiken<br />

Ökumenischer Familiengottes<strong>die</strong>nst<br />

zum Flüchtlingssonntag<br />

mit den Kantoreien aus Reutlingen<br />

und Aarau<br />

«aUF aUGenhÖhe beGeGnen»<br />

10.00 Uhr:<br />

Gemeinsamer Beginn in der Stadtkirche,<br />

dann Kinderprogramm rund ums haus<br />

zur Zinne<br />

liturgie: Pfr. hans Metzger und<br />

Pfrn. Gabi Wartmann<br />

Predigt: Pfrn. Sabine Grosshennig,<br />

Reutlingen<br />

Musik: Kantoreien Reutlingen und<br />

Aarau, Nadia Bacchetta und<br />

Eberhard Becker,<br />

Bläserensemble «il desiderio»<br />

leitung: Michael Schraner<br />

Kollekte: hEKS Flüchtlingsarbeit im<br />

in- und Ausland<br />

Anschliessend gemeinsames Essen auf<br />

dem Kirchplatz<br />

14.00 Uhr:<br />

Eritreischer Gottes<strong>die</strong>nst im chor der<br />

Stadtkirche<br />

«reformiert informiert» ist das Nachrichtenblatt der <strong>Ref</strong>ormierten <strong>Kirchgemeinde</strong> Aarau.<br />

Redaktion: Beat Peter, Schachenallee 29, 5000 Aarau<br />

Tel. 062 824 90 00 | info@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Adresse und Versand: <strong>Ref</strong>ormierte <strong>Kirchgemeinde</strong>, Jurastrasse 13, 5000 Aarau<br />

Tel. 062 822 70 86 | sekretariat@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Auflage: 3680 Exemplare Druck: Ringier Print Adligenswil AG<br />

Redaktionsschluss: Juli Ausgabe: Mittwoch, 13. Juni 2012


14 www.ref-<strong>aarau</strong>.ch | JUNI 2012 Aarauer <strong>Kirchgemeinde</strong>beilage von reformiert.<br />

aUs der kIrcheNpflege<br />

Die Kirchenpflege nimmt Kenntnis vom informatikkonzept,<br />

in welchem auch <strong>die</strong> Ablösungsplanung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> vorhandene und<br />

grösstenteils überalterte hardware enthalten<br />

sein wird. Zudem soll eine umfassende<br />

Vernetzung und Datensicherung aller<br />

Arbeitsplätze angestrebt werden. Unter<br />

<strong>die</strong>sem Aspekt wird auch <strong>die</strong> bisherige Praxis<br />

überprüft, nach der <strong>die</strong> Pfarrpersonen<br />

ihre Arbeitsplätze selber einrichten.<br />

Auf Antrag der oeME-Kommission werden<br />

<strong>die</strong> drei Postcheckkonten, welche <strong>die</strong><br />

<strong>Kirchgemeinde</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> eigenen Sammlungen<br />

zugunsten von «hEKS», «mission21»<br />

und «Brot <strong>für</strong> alle» bisher benützt hat, aufgehoben.<br />

Nachdem aus Kostengründen<br />

auf <strong>die</strong> Beilage von Einzahlungsscheinen<br />

im «reformiert informiert» hat verzichtet<br />

werden müssen, sind <strong>die</strong> Einnahmen aus<br />

<strong>die</strong>sen Sammlungen so stark eingebrochen,<br />

dass <strong>die</strong> Kontogebühren ein Mehrfaches<br />

der Zinserträgnisse betrugen. Spenden<br />

sollen in Zukunft direkt an <strong>die</strong>se hilfswerke<br />

überwiesen werden. Die oeME-<br />

Kommission ist aber darauf bedacht, zusätzliche<br />

Gottes<strong>die</strong>nstkollekten zu deren<br />

Gunsten zu bestimmen.<br />

kIrchlIche haNdlUNgeN<br />

taufen<br />

rebekka beiner<br />

Tochter des hans Rudolf und der<br />

Katharina Beiner-Bolliger<br />

Zelglistrasse 21<br />

charline césarie Voisard<br />

Tochter des Frédéric und der<br />

corina Voisard-horisberger<br />

hohlgasse 45<br />

melina Frey<br />

Tochter des Dominic und der<br />

Talin Frey-Misakoglu<br />

General Guisan-Strasse 4<br />

bestattungen<br />

marie kyburz-buss<br />

Effingerweg 9<br />

gestorben im 85. lebensjahr<br />

alfredo wäfler<br />

Bachstrasse 111<br />

gestorben im 68. lebensjahr<br />

marianne schweizer<br />

mit Aufenthalt in Strengelbach<br />

gestorben im 68. lebensjahr<br />

anton allemann-Gerber<br />

Dammweg 59<br />

gestorben im 62. lebensjahr<br />

heinz bertschi-ruchat<br />

Delfterstrasse 40<br />

gestorben im 92. lebensjahr<br />

adolf stricker-kläy<br />

hintere Bahnhofstrasse 90<br />

gestorben im 90. lebensjahr<br />

Pietro Zimmermann-widmer<br />

Fliederweg 5<br />

gestorben im 83. lebensjahr<br />

Verena müller-kiener<br />

hans-hässig-Strasse 3<br />

gestorben im 88. lebensjahr<br />

kollekteN<br />

AcAT - Schweiz 909.25<br />

Bewohnerinnen Demenzabteilung<br />

Spital Zofingen 328.00<br />

Bossey-institut des oeRK 246.95<br />

Brot <strong>für</strong> alle 209.55<br />

cartons du coeur 1’432.65<br />

Krankenheim lindenfeld -<br />

Bewohnerfonds 508.00<br />

Krebsliga Aargau 491.35<br />

Médecins sans frontières 314.00<br />

Pro Natura Schweiz 105.00<br />

<strong>Ref</strong>. <strong>Kirchgemeinde</strong><br />

Thonon-les-Bains (F) 814.50<br />

Schneller-Schulen im<br />

Nahen osten 257.40<br />

Spitex Aarau 136.50<br />

Stiftung Kinderdorf Pestalozzi 1’430.75<br />

Stiftung Schloss Biberstein 250.90<br />

Verein der Freunde Ramallahs/<br />

calvinhaus Bern 104.45<br />

World Vision Schweiz 678.40<br />

«aUF aUGenhÖhe beGeGnen»<br />

Ökumenischer Familiengottes<strong>die</strong>nst und<br />

stadtkirchenfest zum Flüchtlingssonntag<br />

17. Juni, 10.00 Uhr, Stadtkirche<br />

«Auf Augenhöhe begegnen» – unter <strong>die</strong>sem<br />

Thema steht der <strong>die</strong>sjährige Flüchtlingssonntag.<br />

Wir feiern an <strong>die</strong>sem Tag<br />

zum zweiten Mal das Stadtkirchenfest mit<br />

einem ökumenischen Gottes<strong>die</strong>nst. Da<br />

das <strong>die</strong>sjährige chortreffen zwischen<br />

Aarau und Reutlingen ebenfalls auf den<br />

17. Juni fällt, erwartet uns ein inhaltlich farbiger<br />

und musikalisch reicher Familiengottes<strong>die</strong>nst<br />

mit Werken von heinrich Schütz.<br />

Nach dem gemeinsamen Beginn in der Kirche,<br />

hören <strong>die</strong> jüngeren Besucherinnen<br />

eine Geschichte und spielen rund um <strong>die</strong><br />

Zinne.<br />

Nach dem Gottes<strong>die</strong>nst bieten wir an<br />

Marktständen Würste vom Grill, Salate, eritreische<br />

Spezialitäten, Kaffee und Kuchen<br />

an. Die «Garage» ist geöffnet und schenkt<br />

Getränke aus. An einem infostand liegen<br />

Unterlagen zur Flüchtlingsthematik auf.<br />

Das ganze Fest findet bei schöner Witterung<br />

draussen an Festbänken rund um unsere<br />

sOnntaGswanderUnG<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

PrediGtGesPräche<br />

Predigttexte vorbesprechen –<br />

Predigt nachbesprechen<br />

Biblische Texte fordern heraus – deshalb<br />

führen wir unsere Predigtgespräche weiter.<br />

Dieses Mal beschäftigen wir uns mit<br />

dem Text bei lukas 14,15-24, «Die Geschichte<br />

vom grossen Gastmahl».<br />

Jeder Predigt geht ein Prozess voraus, in<br />

dem eine intensive Auseinandersetzung<br />

mit den zugänglichen, aber auch den widerständigen<br />

Seiten eines Textes stattfindet.<br />

Genaues hinschauen und hinhören<br />

gehören hier dazu.<br />

Alle interessierten sind eingeladen, sich<br />

an <strong>die</strong>sem Prozess zu beteiligen. Wie sich<br />

<strong>die</strong>se Beteiligung auf <strong>die</strong> Predigt aus-<br />

Kirche statt. Wer möchte, besucht um 14<br />

Uhr den eritreischen Gottes<strong>die</strong>nst im<br />

chor der Stadtkirche und erhält so einen<br />

Einblick in eine andere Form des Feierns.<br />

Es engagieren sich christkatholiken,<br />

orthodoxe aus Eritrea, Restaurant Garage,<br />

jüngere und ältere Freiwillige unserer<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong> sowie <strong>die</strong> Kantoreien aus<br />

Reutlingen und Aarau.<br />

herzliche Einladung zu einem farbigen,<br />

kinderfreundlichen, geselligen und unkomplizierten<br />

Fest!<br />

Gabi wartmann, PFarrerin<br />

Vordemwald/restaurant tannenbaum - tannacher - langholz - rothrist<br />

Nach kurzer Zeit treffen wir im Wald<br />

auf den Wanderweg Richtung Rothrist.<br />

Beim Weiergut queren wir <strong>die</strong> Strasse<br />

nach St. Urban und erreichen nach einer<br />

Stunde eine wunderschöne Waldhütte,<br />

gerade richtig <strong>für</strong> unser Picknick.<br />

Der zweite Teil unserer Wanderung<br />

führt vorwiegend durch lichten<br />

Wald, bis sich vor uns <strong>die</strong> häuser von<br />

Rothrist ausbreiten. Wir gehen rechts,<br />

noch nicht direkt zum Bahnhof, denn<br />

dort erwartet uns <strong>die</strong> feine Konditorei<br />

Wälchli.<br />

Für nächstes Jahr rechtzeitig vormerken!<br />

Treffpunkt 11.15 Uhr Schalter WSB Aarau<br />

Aarau ab 11.47 Uhr<br />

Wanderzeit 2 Std.<br />

Steigung max. 50m<br />

Ausrüstung gute Schuhe, ev. Stöcke<br />

Verpflegung Picknick und Einkehr in<br />

Rothrist<br />

Billette Aarau - Vordemwald/Rest.<br />

Tannenbaum und<br />

Rothrist - Aarau<br />

Rückkehr Aarau an 17.18 Uhr<br />

Wir gehen bei jedem Wetter.<br />

dOrOthea sPÖrri, sOZialdiakOnin<br />

wirkt, kann im Nachgespräch am Sonntag<br />

diskutiert werden.<br />

GeneratiOnenFerien im sOmmer 2013 ...<br />

… vom Sonntag, 7. Juli bis<br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

… im Gästehaus der communauté<br />

Don camillo in Montmirail (NE)<br />

Gemeindeferien <strong>für</strong> jung und alt:<br />

<strong>für</strong> Familien mit Kindern, <strong>für</strong> Alleinerziehende<br />

mit Kindern, <strong>für</strong> Gross-<br />

eltern, <strong>für</strong> Jugendliche (<strong>die</strong> Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden kommen<br />

auch mit!), <strong>für</strong> Alleinstehende,<br />

<strong>für</strong> Seniorinnen und Senioren.<br />

Auf dem Gelände hat es einen grossen<br />

Sandkasten, ein Schwimmbad,<br />

4. Offener Gesprächsabend<br />

Montag, 4. Juni, 19.30 Uhr,<br />

haus zur Zinne,<br />

zum Text lukas 14, 15-24<br />

«Das grosse Gastmahl»<br />

mit Pfr. christian Bader<br />

Predigtnachgespräch<br />

Sonntag, 10. Juni<br />

im Anschluss an den Gottes<strong>die</strong>nst<br />

mit Pfr. christian Bader<br />

lauschige Plätze, alte Bäume, eine<br />

Feuerstelle; wir können Volleyball und<br />

Tischtennis spielen und Postenläufe<br />

veranstalten; der Neuenburgersee ist<br />

nicht weit, ebenso der Jura, der zum<br />

Wandern einlädt.<br />

Es gibt Programme <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen<br />

Gruppen, Zeit zum Alleinsein, gemeinsame<br />

Anlässe. Geleitet wird <strong>die</strong> Woche<br />

von mehreren Mitgliedern des Teams<br />

der Mitarbeitenden.<br />

Über <strong>die</strong> Kosten informieren wir in<br />

einem der nächsten «reformiert<br />

informiert». christian bader, PFarrer<br />

UnterweGs aUF dem JakObsweG<br />

2. etappe am samstag, 2. Juni: büren an der aare – biel (18km)<br />

Aarau SBB ab 7.47 Uhr Gleis 5 / an 17.28 Uhr<br />

Wir durchwandern zuerst den westlichen<br />

Teil der Grenchner-Wiiti, indem wir dem<br />

«abgenabelten» lauf der alten Aare folgen.<br />

höhepunkt der Wegstrecke ist das<br />

alte kloster Gottstatt, dessen renovierte<br />

Kirche von der gleichnamigen reformierten<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong> benützt wird. Danach<br />

folgen wir dem Aarekanal bis fast zur<br />

Mündung in den Bielersee. Ein grosser<br />

Wegabschnitt führt durch wunderschönes<br />

Naturschutzgebiet. Wegsteigungen<br />

gibt es praktisch keine. Bei schönem Wetter<br />

sind Sonnenschutz (crème, Sonnenhut<br />

und Sonnenbrille) und genügend<br />

Flüssigkeit ganz wichtig.<br />

3. etappe am samstag, 9. Juni: biel – la neuveville (15km)<br />

Aarau SBB ab 7.29 Uhr Gleis 4 / an 18.12 Uhr<br />

Kurz nach Biel geht es über Treppen auf halbe<br />

höhe in <strong>die</strong> Rebberge, <strong>die</strong> das nordwestliche<br />

Ufer des Bielersees säumen. Durch Reben<br />

und teils auch Waldabschnitte geht’s<br />

dann wieder hinunter ins Weindorf Twann<br />

und von dort führt der «Pilgerweg» durch <strong>die</strong><br />

Rebberge hinauf zur mitten im Weinberg gelegenen<br />

kieinen kirche von ligerz. Danach<br />

geht es sanft abwärts bis ins mittelalterliche<br />

Zentrum von la Neuveville. Wiederum ist<br />

Sonnenschutz sehr wichtig; auch einige Steigungen<br />

und kleine Abstiege machen den<br />

Weg abwechslungsreich. Für ein Glas Weisswein<br />

in Twann sollte <strong>die</strong> Zeit gut reichen.<br />

4. etappe am samstag, 30. Juni: la neuveville – ins (17 km)<br />

Aarau SBB ab 7.29 Uhr Gleis 4 / an 18.12 Uhr<br />

Wir folgen dem Uferweg bis zum Ende des<br />

Bielersees und gelangen über das malerische<br />

Städtchen le landeron an den<br />

Ziehlkanal, der den Bielersee mit dem<br />

Neuenburgersee verbindet. Bei Thielle<br />

machen wir einen kleinen Umweg über<br />

das Gemeinschaftszentrum Montmirail,<br />

wo <strong>für</strong> nächstes Jahr <strong>die</strong> «Generationenferienwoche»<br />

geplant ist. Kurz vor dem<br />

Ausfluss des Kanals aus dem Neuenburgersee<br />

kommen wir auf einem Waldweg<br />

zur schweizerischen «Gemüsekammer»,<br />

<strong>die</strong> wir dann überqueren, um in ins <strong>die</strong><br />

heimfahrt anzutreten. Auch hier ist ein<br />

Sonnenschutz bei schönem Wetter unbedingt<br />

empfehlenswert, da wir auf etlichen<br />

Wegabschnitten in der Ebene der Sonnenstrahlung<br />

stark ausgesetzt sind.<br />

Bei allen drei Etappen fahren wir zur angegebenen Zeit ab und sind zur angegebenen<br />

Zeit, allenfalls eine Stunde später, wieder in Aarau. ich bin rechtzeitig am SBB<br />

Schalter, um Auskunft über das Billett zu erteilen (lösen: hinfahrt Aarau bis Ausgangsort<br />

und Rückfahrt ab Zielort zurück nach Aarau). Wie bei allen Etappenwanderungen<br />

ist jede Person selber <strong>für</strong> ihr Billett verantwortlich. Zwischenverpflegung und<br />

Mittagspicknick, Getränk, Sonnen- und Regenschutz tragen alle im eigenen Rucksack<br />

mit.<br />

eVery day OF the weak<br />

UrsUs waldmeier, PFarrer<br />

Donnerstag, 14. Juni, 17.30 Uhr, Kunsthaus Aarau<br />

Führung durch <strong>die</strong> ausstellung von kris martin im aargauer kunsthaus<br />

leben und Tod, Vergänglichkeit und Endlichkeit<br />

sind zentrale Themen im Werk des<br />

belgischen Künstlers Kris Martin (*1972).<br />

Seine Ausdrucksmittel sind installationen,<br />

Skulpturen, Fotografien, Videos und<br />

Zeichnungen. Symbole von Religion,<br />

Glaube und Spiritualität sind als Deutungsfelder<br />

in seine Kunst eingebunden.<br />

Martins Werke führen <strong>die</strong> Fantasie der Betrachtenden<br />

über eine rational ausgedeutete,<br />

begrenzte Welt hinaus und sprechen<br />

sie in der Flüchtigkeit und Zerbrechlichkeit<br />

ihres eigenen lebens an.<br />

Eine Ausstellung wie gemacht <strong>für</strong> Menschen<br />

mit interesse an Religion! Entsprechend<br />

haben wir eine einstündige<br />

Extra-Führung und anschliessend Gelegenheit<br />

zu vertieftem Austausch.<br />

Donnerstag, 14. Juni, 17.30 – 18.30 Uhr.<br />

Treffpunkt im Eingangsfoyer des Aargauer<br />

Kunsthauses. Eintritt: Fr. 10.00 pro Person<br />

bzw. gratis mit Raiffeisen-Karte oder<br />

Ähnlichem. Die Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Führung<br />

Kloster Gottstatt<br />

Kirche von Ligerz<br />

Le Landeron<br />

übernimmt <strong>die</strong> <strong>Kirchgemeinde</strong>. Die Anzahl<br />

der Teilnehmenden ist beschränkt.<br />

Anmeldung bis spätestens Montag, 11. Juni<br />

bei christian Bader,<br />

Tel. 062 822 49 52 oder<br />

christian.bader@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Heissluftballon von Kris Martin<br />

im Aargauer Kunsthaus<br />

christian bader, PFarrer<br />

Fotos: Ursus Waldmeier<br />

Foto: ZVG Kunsthaus Aarau


Aarauer <strong>Kirchgemeinde</strong>beilage von reformiert. www.ref-<strong>aarau</strong>.ch | JUNI 2012 15<br />

«Dass Himmel und Erde dir blühen»<br />

Ein eindrücklicher Gottes<strong>die</strong>nst unter freiem Himmel im HEKS Garten Aarau<br />

«Dass Himmel und Erde dir blühen, dass<br />

Freude sei grösser als Mühen“, so sang<br />

<strong>die</strong> Gemeinde, von schöner Musik begleitet,<br />

nach der Kurzpredigt von Pfarrerin<br />

Gabi Wartmann. «Gott braucht uns Menschen,<br />

damit der Himmel auf Erden wachsen<br />

und blühen kann. Ein Garten braucht<br />

Pflege, Regen, Wind und Sonne, damit<br />

Gesätes wachsen und gedeihen kann.»<br />

Sonne und Regen wechselten denn auch<br />

ab, als sich etwa sechzig Personen aus<br />

der reformierten <strong>Kirchgemeinde</strong> an<br />

der Weihermattstrasse, gemeinsam mit<br />

den Gärtnerinnen, zum Aussaat-Gottes<strong>die</strong>nst<br />

versammelten. Flüchtlingsfrauen<br />

aus Eritrea, dem Kosovo und aus der<br />

Türkei finden in den Gärten eine Aufga-<br />

wIr stelleN vor sYMBol des MoNats<br />

Abendmusiken<br />

Wenn an einem Samstagabend im Sommer<br />

Menschen in <strong>die</strong> Stadtkirche kommen,<br />

dann ist Abendmusik. Musikfreunde<br />

und -Freundinnen kommen, um sich<br />

dem Genuss wunderschöner und abwechslungsreicher<br />

Musik hinzugeben<br />

und gleichzeitig das einzigartige Ambiente<br />

des Kirchenraums mit den prächtigen<br />

Orgeln in sich aufzunehmen.<br />

Nach Amtsantritt von Ernst Gerber als<br />

Organist im Jahr 1955 und noch vor der<br />

Einweihung der neuen Orgel im Dezember<br />

1962 wurden einzelne Abendmusiken<br />

aufgeführt. 1963 gründete Ernst Gerber<br />

<strong>die</strong> Abendmusikreihe wie sie heute noch<br />

besteht. Sein Einsatz <strong>für</strong> <strong>die</strong> Konzerte war<br />

Pionierarbeit und stellte damals <strong>für</strong> den<br />

Aargau etwas Neuartiges dar. Die Reihe<br />

besteht aus zwei Konzerten vor den<br />

Sommerferien und zwei bis drei nachher.<br />

Konzertbeginn ist um 20.00 Uhr, um<br />

19.15 Uhr wird jeweils eine Konzerteinführung<br />

angeboten. Im einladend gestalteten<br />

Halbjahresprogramm «Musik in der<br />

Stadtkirche» sind <strong>die</strong> Abendmusiken aufgeführt.<br />

In der 1. Abendmusik am 9. Juni ist ein<br />

Orgelrezital von Rudolf Meyer zu hören.<br />

Dieser bekannte Organist, der 25 Jahre<br />

an der Stadtkirche Winterthur wirkte,<br />

spielt Werke unter dem Motto «Wenn einer<br />

eine Reise tut …».<br />

Am 23. Juni folgt <strong>die</strong> 2. Abendmusik mit<br />

dem Orchesterverein Aarau und unserer<br />

be, können Kontakte knüpfen und haben<br />

Gelegenheit, mit den freiwilligen Betreuerinnen<br />

deutsch zu sprechen und Gedanken<br />

auszutauschen. Mit bunten Bechern<br />

voll Regenwasser und einem Segensspruch<br />

konnten <strong>die</strong> Anwesenden <strong>die</strong> angesäten<br />

Gartenbeete begiessen und dabei<br />

gesegnetes Wachstum und eine reiche<br />

Ernte wünschen.<br />

Familie Trueb stellte grosszügig <strong>die</strong> Ausrüstung<br />

und <strong>die</strong> feinen Würste zur Verfügung<br />

und Vater und Söhne stellten sich<br />

auch gleich selbst hinter den Grill. Die<br />

Gärtnerinnen verwöhnten mit Selbstgebackenem<br />

aus ihrer Heimat. Dankbar<br />

<strong>für</strong> alles Empfangene, genossen alle das<br />

Zusammensein. eliane wiesner<br />

Kulturhistorische Exkursion in den Schwarzwald<br />

Auf den Spuren von Erdmuthe und Nikolaus<br />

von Zinzendorf, der Blumhardts<br />

und von Helene und Albert Schweitzer<br />

Das Ziel unserer Exkursionen ist es, Andere<br />

und Anderes kennenzulernen und<br />

untereinander Gemeinschaft zu pflegen.<br />

Diesmal begegnen wir in Bad Boll Johann<br />

Christoph Blumhardt, dem Seelsorger<br />

und Heiler aus dem 19. Jahrhundert,<br />

und seinem Sohn Christoph, dem<br />

Politiker und religiösen Sozialisten. Bad<br />

Boll ist heute auch ein wichtiges Zen-<br />

trum der Herrnhuter Brüdergemeine,<br />

der «fröhlichen Pietisten», gegründet im<br />

18. Jahrhundert von den Zinzendorfs.<br />

Weiter südlich liegt Königsfeld. Der Ort<br />

wurde von der Brüdergemeine gegründet<br />

und hat den typischen Herrnhuter-<br />

Stil bis heute bewahrt. In Königsfeld hatten<br />

auch Helene und Albert Schweitzer<br />

ein Haus, das heute als Museum eingerichtet<br />

ist.<br />

Wir lassen uns führen von Kennern, kommen<br />

mit Menschen ins Gespräch, nehmen<br />

Organistin Nadia Bacchetta. Das Mitwirken<br />

des OVA hat eine lange Tradition. Bis<br />

vor wenigen Jahren wirkte er in jedem<br />

Zyklus mit, jetzt im Zwei-Jahres-Rhythmus.<br />

Die Werke <strong>die</strong>ses Konzerts sind auf<br />

dem Hinweis «Aktuell» auf der Titelseite<br />

aufgeführt.<br />

«Wir haben <strong>die</strong> Abendmusiken immer<br />

als kulturelles Glanzlicht empfunden<br />

und in den 23 Jahren unserer Aarauer<br />

Amtszeit auch kaum eine von ihnen<br />

versäumt» erinnern sich Ueli und Vreni<br />

Graf, ehemalige Stadtpfarrer.<br />

Möge <strong>die</strong>ses kulturelle Glanzlicht weiter<br />

scheinen und immer viele Besucher<br />

anlocken.<br />

UrsUla stähli,<br />

mitGlied der redaktiOnskOmmissiOn<br />

Herzliche Einladung zu den Abendmusiken!<br />

Foto: Werner Stähli<br />

an einem Gottes<strong>die</strong>nst der Brüdergemeine<br />

teil. Und es gibt Gelegenheit zum Aufatmen<br />

(Bad Boll und Königsfeld sind Kurorte)<br />

und zum Geniessen der Landschaft.<br />

Wir fahren mit dem Car am Freitag,<br />

7. September um 14.00 Uhr und kehren<br />

zurück am Sonntag, 9. September,<br />

ca. 19.00 Uhr. Vorzüglich untergebracht<br />

sind wir in der Evangelischen Akademie<br />

Bad Boll. Weitere Details im nächsten<br />

«reformiert informiert».<br />

christian bader, michele bisarO<br />

Fotos: Beat Peter<br />

staNdpUNkt<br />

Gott in der<br />

Natur<br />

UrsUs WAldmeIer,<br />

PFArrer<br />

der standpunkt ist eine freie meinungsäusserung<br />

des Autors und muss nicht mit der meinung von<br />

«reformiert informiert» übereinstimmen. Wir freuen<br />

uns über ein Feedback auf www.ref-<strong>aarau</strong>.ch / Forum<br />

Mich zieht es in der warmen Jahreszeit<br />

immer wieder nach draussen. Auf einer Wanderung, im<br />

Wald oder auf einer Bergtour erhole ich mich ganz<br />

vielschichtig. Draussen sind meine Gedanken dann bei<br />

den Blumen am Wegrand, ich bin auf der Suche nach<br />

Beeren, Pilzen und anderem Essbarem, ich lausche den<br />

Vogelstimmen, freue mich am Zirpen der Grillen und<br />

beobachte Tiere; vieles nehme ich durch <strong>die</strong> Nase in<br />

mich auf oder schmecke es mit der Zunge.<br />

Ich kenne viele Leute, <strong>die</strong> empfinden<br />

wahrscheinlich ganz ähnlich und kommen dann zum<br />

Schluss, dass sie <strong>die</strong> Kirche nicht mehr brauchen. Die<br />

Natur sei ihre Kirche und dort fänden sie Gott viel<br />

besser als in den Gottes<strong>die</strong>nsten, <strong>die</strong> wir jeden Sonntag<br />

anböten.<br />

Naturvölker haben ihre religiösen<br />

Bedürfnisse ja auch im Freien ausgeübt. Sie versammelten<br />

sich an bestimmten Tagen, an der Sommersonnenwende,<br />

in Vollmondnächten, an <strong>für</strong> sie heiligen Orten,<br />

zum Beispiel bei einer markanten alten Eiche, bei einem<br />

besonders geformten Stein oder auf einem exponierten<br />

Berg. Und dort führten sie auch Ritualhandlungen<br />

durch, um so den unsichtbaren Kräften und Mächten<br />

näherzukommen. Ich nehme nicht an, dass jene Leute,<br />

<strong>die</strong> sagen, sie fänden Gott in der Natur, sich an vergleichbaren<br />

Ritualhandlungen beteiligen würden.<br />

Ich finde in der Natur innere Ruhe<br />

und mein seelisches Gleichgewicht. Und das suche<br />

und erlebe ich draussen auch immer wieder neu.<br />

Jedoch ist das <strong>für</strong> mich kein Ersatz <strong>für</strong> das Erlebnis in<br />

einer Kirche. Dort sind es Worte, Musik, Gerüche,<br />

Raumerlebnisse, Bilder, Kerzenlicht und vieles andere<br />

mehr, welche geistige Dimensionen in unserm Inneren<br />

anklingen und manchmal sogar auch aufbrechen<br />

lassen.<br />

Etwas vereinfacht gesagt, finde ich<br />

in der Natur zu mir selber und in der Kirche zu Gott,<br />

jener unsichtbaren Dimension, in <strong>die</strong> ich eingebettet<br />

bin. Entsprechend dem Sprichwort «Erkenne dich selbst,<br />

so erkennst du Gott» ist <strong>die</strong> Natur keine Alternative,<br />

sondern eine wichtige Ergänzung zur Kirche.<br />

Die Jakobsmuschel durfte im Mittelalter jeder tragen, der <strong>die</strong> Pilgerreise zum Jakobsgrab in<br />

Santiago de Compostela gemacht hatte.<br />

Die Legende besagt, dass der Adelige, der dem Schiff mit dem Leichnam vom Jünger Jakobus entgegenritt,<br />

in <strong>die</strong> Fluten gerissen wurde und nach der wunderbaren Rettung mit muschelübersätem<br />

Gewand dem Meer entstieg.<br />

Foto: Ursus Waldmeier


16 www.ref-<strong>aarau</strong>.ch | JUNI 2012 Aarauer <strong>Kirchgemeinde</strong>beilage von reformiert.<br />

stadtkIrche<br />

so 27. mai<br />

10.00 Uhr<br />

mi 30. mai<br />

12.00 Uhr<br />

sa 2. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

so 3. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

mi 6. Juni<br />

12.00 Uhr<br />

mi 6. Juni<br />

20.00 Uhr<br />

sa 9. Juni<br />

20.00 Uhr<br />

so 10.Juni<br />

10.00 Uhr<br />

mi 13. Juni<br />

12.00 Uhr<br />

so 17. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

mi 20. Juni<br />

12.00 Uhr<br />

do 21. Juni<br />

20.00 Uhr<br />

sa 23. Juni<br />

20.00 Uhr<br />

so 24. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

mi 27. Juni<br />

12.00 Uhr<br />

sa 30. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

Pfingstgottes<strong>die</strong>nst mit abendmahl<br />

Predigt von Pfr. Daniel hess<br />

über Apg 2,1-13: «Erfüllung»<br />

Musik zu Pfingsten mit Werken von J.S.Bach<br />

mit cristina Amato (Violine) und Nadia Bacchetta (orgel)<br />

Kollekte: Schweizer Kirchen im Ausland<br />

Kirchenapero im haus zur Zinne<br />

stille über mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen <strong>für</strong> Stille und Besinnung<br />

chinder-chile<br />

Fiire mit de chliine: Abraham folgt Gottes Ruf (Gen 15)<br />

Kolibri: Die mutige Debora (Richter 4)<br />

Gottes<strong>die</strong>nst zum «Vatertag»<br />

mit Taufe von Emma Joline Emmenegger<br />

mit Pfr. Ursus Waldmeier und weiteren Vätern<br />

Predigt über Markus 3,31-35: «Wo bleibt denn der Vater?»<br />

organistin: Nadia Bacchetta<br />

Kollekte: centre protestant in Neuchâtel<br />

Kirchenkaffee im haus zur Zinne<br />

Friedensgebet<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen <strong>für</strong> Stille und Besinnung<br />

kirchgemeindeversammlung<br />

1. abendmusik<br />

Rudolf Meyer (orgel), Werke von Sweelinck, Bach, Borodin,<br />

Mendelssohn u.a.<br />

Eintritt frei - Kollekte<br />

19.15 Uhr: Konzerteinführung<br />

Gottes<strong>die</strong>nst<br />

mit Taufe von Aaron Scheuchzer.<br />

Predigt von Pfr. christian Bader<br />

über lukas 14, 15-24 «Das grosse Gastmahl»<br />

organistin: Nadia Bacchetta.<br />

Kollekte: Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung<br />

Kirchenkaffee im haus zur Zinne und Gelegenheit zum<br />

Predigtnachgespräch.<br />

stille über mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen <strong>für</strong> Stille und Besinnung<br />

Ökumenischer Familiengottes<strong>die</strong>nst zum Flüchtlingssonntag<br />

mit den Kantoreien aus Reutlingen und Aarau<br />

Gemeinsamer Beginn in der Kirche, dann Kinderprogramm rund ums<br />

haus zur Zinne<br />

liturgie: Pfr. hans Metzger und Pfrn. Gabi Wartmann<br />

Predigt: Pfrn. Sabine Grosshennig, Reutlingen<br />

Musik: Kantoreien Reutlingen und Aarau,<br />

Eberhard Becker und Nadia Bacchetta,<br />

Bläserensemble «il desiderio», leitung: Michael Schraner<br />

Kollekte: hEKS Flüchtlingsarbeit im in- und Ausland<br />

Gemeinsames Essen auf dem Kirchplatz<br />

stille über mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen <strong>für</strong> Stille und Besinnung<br />

konzert zur Veranstaltungsreihe «Gottesbilder – menschenbilder»<br />

mit dem Jodlerklub haselbrünneli und dem Quartett claudia Muff<br />

Eine Veranstaltung der <strong>Ref</strong>ormierten landeskirche Aargau<br />

Eintritt frei - Kollekte<br />

2. abendmusik<br />

orchesterverein Aarau, David Schwarb (leitung)<br />

Nadia Bacchetta (orgel)<br />

Werke von c.P.E. Bach, c.h. Graun, h. Górecki und D. Schostakowitsch<br />

Eintritt frei - Kollekte<br />

19.15 Uhr: Konzerteinführung<br />

Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Taufe von Elena luise Steiner<br />

Predigt von Pfr. Ursus Waldmeier<br />

über Matthäus 28,19: «Dreieinigkeit oder Dreifaltigkeit»<br />

organistin: Elisabeth Waldmeier<br />

Kollekte: KoViVE, Ferien <strong>für</strong> Kinder in Not<br />

Kirchenapero im haus zur Zinne<br />

stille über mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen <strong>für</strong> Stille und Besinnung<br />

chinder-chile<br />

Fiire mit de chliine und Kolibri: Brot <strong>für</strong> einen Freund (lukas 11)<br />

Nicht verpassen!<br />

Mittwoch, 6. Juni,<br />

20.00 Uhr Stadtkirche<br />

kirchgemeindeversammlung<br />

weBsItes<br />

Offizielle websites der kirchgemeinde<br />

www.ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

www.stadtkirche-<strong>aarau</strong>.ch<br />

www.zinne.ch<br />

websites überregional<br />

www.ref-ag.ch<br />

www.ref.ch<br />

grUppeN UNd offeNe aNgeBote<br />

sOnntaGswanderUnG<br />

sonntag, 3. Juni<br />

11.15 Uhr, WSB Bahnhof Aarau<br />

PrediGtGesPräch<br />

montag, 4. Juni<br />

19.30 Uhr, haus zur Zinne<br />

mittaGstisch blaUes kreUZ<br />

Anmeldung Tel. 062 837 70 12<br />

<strong>die</strong>nstag 5., 12., 19. und 26. Juni<br />

12.00 Uhr, Zwinglihaus<br />

kUltUr am nachmittaG<br />

mittwoch, 13. Juni<br />

Ausfahrt<br />

FührUnG im kUnsthaUs<br />

Donnerstag, 14. Juni<br />

17.30 Uhr, Kunsthaus Aarau<br />

schweiGemeditatiOn<br />

<strong>die</strong>nstag, 26. Juni<br />

9.15 Uhr, Bullingerhaus<br />

gottesdIeNste IN deN heIMeN<br />

GOlatti<br />

mi 6. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

mi 13. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

mi 20. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

mi 27. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

lindenFeld<br />

Fr 1. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 8. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 15. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 22. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 29. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

walthersbUrG<br />

Fr 29. Juni<br />

16.00 Uhr<br />

Ursus Waldmeier<br />

christian Bader<br />

Regina Scherer<br />

Ursus Waldmeier<br />

eglIse fraNçaIse<br />

so 3. Juni<br />

18.00 Uhr<br />

JUgeNd<br />

Peter hediger<br />

Niklaus Baumgartner<br />

Esther Graf<br />

Abendmahl<br />

Niklaus Baumgartner<br />

christina Baumgartner<br />

Daniel hess<br />

Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Stadtkirche<br />

meitliträFF<br />

19.30 Uhr, Jugendraum haus zur Zinne<br />

mi 30. mai Mafia-Abend mit Pokern & co<br />

mi 13. Juni Paris Paris mit Mode,<br />

Schönheit und Baguette<br />

mi 27. Juni Fussball-EM-halbfinale<br />

mit Grillspass<br />

kOnFträFF «kOnFUsed»<br />

19.30 Uhr, Jugendraum haus zur Zinne<br />

Fr 25. mai Singstar Welcome Back Party<br />

Fr 8. Juni Barbecue und EM-Eröffnungs-<br />

spiel speziell <strong>für</strong> neue Konfir-<br />

mandinnen und Konfirmanden<br />

Fr 15. Juni EM-Spiel England gegen<br />

Schweden<br />

Fr 22. Juni EM-Viertelfinale<br />

kantOrei<br />

di 5., 12. und 19. Juni<br />

20.00 Uhr, Bullingerhaus<br />

OFFene Zinne<br />

di 5., 12., 19. und 26. Juni<br />

14.30 Uhr, haus zur Zinne<br />

aaraUer mittaGstisch<br />

do 7. Juni<br />

12.00 Uhr<br />

do 14. Juni<br />

12.00 Uhr<br />

do 21. Juni<br />

12.00 Uhr<br />

herOsé<br />

do 31. mai<br />

10.00 Uhr<br />

do 7. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

do 14. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

do 21. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

do 28. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

heimGarten<br />

mi 6. Juni<br />

17.45 Uhr<br />

seneVita Gais<br />

Fr 1. Juni<br />

10.15 Uhr<br />

tellI<br />

Silvia Minder<br />

kaNtoNsspItal<br />

so 27. mai<br />

10.15 Uhr<br />

so 3. Juni<br />

10.15 Uhr<br />

so 10. Juni<br />

10.15 Uhr<br />

so 17. Juni<br />

10.15 Uhr<br />

so 24. Juni<br />

10.15 Uhr<br />

Fr 15. Juni<br />

19.15 Uhr<br />

haus zur Zinne<br />

Freie christengemeinde<br />

Katholisches Pfarrhaus<br />

Thomas Jenelten<br />

christian Bader<br />

christian Bader<br />

Thomas Jenelten<br />

Gabi Wartmann<br />

Ursus Waldmeier<br />

Pfingstgottes<strong>die</strong>nst<br />

mit Abendmahl mit<br />

Pfrn. Karin Tschanz<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Margrit Keller (orgel)<br />

Karin Weiersmüller<br />

(Altblockflöte)<br />

Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Pfr. Philipp Kindler<br />

Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Pfrn. Karin Tschanz<br />

Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Pfrn. Esther Graf<br />

Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Pfrn. Karin Tschanz<br />

Gottes<strong>die</strong>nst<br />

im Schulhaus Telli<br />

mit claudio Tomassini<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Elisabeth Waldmeier<br />

(Klavier) und Viviane<br />

hunziker (cello)<br />

Kirchenkaffee im Foyer<br />

aMtswocheN<br />

29. mai - 1. JUni<br />

Pfrn. Gabi Wartmann<br />

Tel. 062 825 09 37<br />

4. - 8. JUni<br />

Pfr. Daniel hess<br />

Tel. 062 823 81 55<br />

11. - 13. JUni<br />

Pfr. Ursus Waldmeier<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

14./15. JUni<br />

Pfrn. Gabi Wartmann<br />

Tel. 062 825 09 37<br />

18. - 22. JUni<br />

Pfrn. Gabi Wartmann<br />

Tel. 062 825 09 37<br />

25. - 29. JUni<br />

Pfr. christian Bader<br />

Tel. 062 822 49 52<br />

adresseN<br />

sekretariat<br />

Rolf Suter<br />

Therese Strähl<br />

Bullingerhaus<br />

Jurastrasse 13<br />

Tel. 062 822 70 86<br />

sekretariat@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

8.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

PFarramt<br />

PFarrkreis süd<br />

christian Bader<br />

Adelbändli 14<br />

Tel. 062 822 49 52<br />

christian.bader@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PFarrkreis west<br />

Daniel hess<br />

Bullingerhaus, Jurastrasse 13<br />

Tel. 062 823 81 55<br />

daniel.hess@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PFarrkreis Ost<br />

Ursus Waldmeier<br />

Rütmattstrasse 13<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

ursus.waldmeier@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PFarrkreis nOrd<br />

Gabi Wartmann<br />

haus zur Zinne, Kirchgasse 19<br />

Tel. 062 825 09 37<br />

gabi.wartmann@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

sOZialdiakOnische <strong>die</strong>nste<br />

Dorothea Spörri<br />

Zwinglihaus, Kirchbergstrasse 16<br />

Tel. 062 825 01 93<br />

dorothea.spoerri@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Michele Bisaro<br />

haus zur Zinne, Kirchgasse 19<br />

Tel. 062 825 09 38<br />

michele.bisaro@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

weitere <strong>die</strong>nste<br />

JUGendarbeit<br />

Annina Friz, Tel. 062 825 09 35<br />

annina.friz@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

haUswart<strong>die</strong>nst<br />

herbert Baumberger, Tel. 062 822 91 22<br />

herbert.baumberger@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

siGristen<strong>die</strong>nst<br />

Adrian Jost, Tel. 062 823 81 56<br />

adrian.jost@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

OrGel<strong>die</strong>nst<br />

Nadia Bacchetta<br />

Tel. 079 746 63 88<br />

nadia.bacchetta@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Elisabeth Waldmeier, Tel. 062 825 10 95<br />

Johannes Fankhauser, Tel. 061 721 13 56<br />

Unterricht<br />

Bertha Keller, Tel. 062 822 63 49<br />

Marianne Saputo, Tel. 062 723 20 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!